• Keine Ergebnisse gefunden

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT

S 2 Vorlesung EINFÜHRUNG IN DAS JUDENTUM N . N .

wöchentlich donnerstags 17:15 – 18:45 | HSG/HS 1 Beginn: 07.04.22

Die Vorlesung gibt eine Einführung in Religion, Kultur und Geschichte des Judentums im Überblick .

S 3 Vorlesung DIE ENTSTEHUNG DES MONOTHEISMUS Prof . Dr . Andrea Berlejung

wöchentlich dienstags 11:15 – 12:45 | HSG/HS 14 und wöchentlich mittwochs 09:15 – 10:45 | HSG/HS 15 Beginn: 12.04.22

Die Vorlesung widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Monotheismus wie er biblisch in den exilisch-nachexili-schen Schriften greifbar wird . Aktuelle Thesen sollen dabei ebenso vorgestellt werden wie religionsgeschichtliche Paralle-len und QuelParalle-len .

Teilnehmerzahl: 10 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 4 Seminar JÜDISCHE GESCHICHTE IM MITTELALTER, SCHWERPUNKT ISLAMISCHER BEREICH Dr . Timotheus Arndt

wöchentlich mittwochs 13:15 – 14:45 | Be25/SR 314 oder digital

Beginn: 06.04.22

Diese Folge der nachbiblischen jüdischen Geschichte soll die Entwicklung zeitlich von der Entstehung des Islam an und geo-graphisch überwiegend in den Gebieten islamischer Herrschaft verfolgen .

Teilnehmerzahl: 5 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 5 Seminar HALACHA-KOMPENDIEN

Dr . Timotheus Arndt

wöchentlich donnerstags 11:15 – 12:45 | Be25/SR 213 oder digital

Beginn: 07.04.22

Der talmudische Stoff hat verschiedene Zusammenfassungen erfahren . Maimonides hat in seinem Werk „Mischne Tora“ die aktuellen jüdischen Lebensregeln (Halacha) zusammengefasst . Ein anderes, später die beherrschende Stellung erlangendes Werk ist der Schulchan Aruch .

Teilnehmerzahl: 5 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 6 Seminar GRUNDBEGRIFFE DES JUDENTUMS: GERECHTIGKEIT/

ZEDAKA

Dr . Timotheus Arndt

wöchentlich donnerstags 13:15 – 14:45 | Be25/SR 314 oder digital

Beginn: 07.04.22

Bereits in der biblischen Sprache finden wir unterschied-liche Ausdrücke für Gerechtigkeit . Rabbinische Texte zeigen unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen auf . Da stehen beispielsweise Regeln für soziale Gerechtigkeit neben gericht-licher Rechtsfindung. Die Konkurrenz zwischen himmlischer Gerechtigkeit und Barmherzigkeit wird diskutiert .

Teilnehmerzahl: 5 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

INSTITUT FÜR NEUTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT

S 7 Vorlesung EINFÜHRUNG IN ZENTRALE THEMEN DES NEUEN TESTAMENTS

Prof . Dr . Jens Herzer

wöchentlich dienstags 07:30 – 09:00 | Be25/HS 113 und wöchentlich mittwochs 09:15 – 10:45 | Be25/HS 113 Beginn: 05.04.22

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Ge-schichte und Literatur des Neuen Testaments und seiner Um-welt . Sie bietet eine Gesamtschau neutestamentlicher Theologie und entfaltet wesentliche Teilthemen in Form thematischer Querschnitte vor dem Hintergrund antiker Religionsgeschichte . Teilnehmerzahl: 10 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 8 Seminar DIE VERKÜNDIGUNG JESU – HISTORISCHE UND THEOLOGISCHE ASPEKTE

Prof . Dr . Jens Herzer

wöchentlich dienstags 09:15 – 10:45 | Be25/HS 113 Beginn: 05.04.22

Im Schulunterricht spielen Geschichten von und um Jesus eine herausragende Rolle . Im Seminar soll die Frage diskutiert wer-den, in welcher Weise die biblischen Zeugnisse einen histori-schen Zugang zur Geschichte Jesu ermöglichen und in welcher Weise Jesus in den Evangelien als eine literarische Gestalt gezeichnet wird. Besondere Berücksichtigung finden Texte, die auch im Lehrplan der verschiedenen Schularten vorgesehen sind .

Teilnehmerzahl: 5 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

INSTITUT FÜR KIRCHENGESCHICHTE

S 9 Vorlesung KIRCHENGESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS (KG VI) Prof . Dr . Klaus Fitschen

wöchentlich dienstags 17:15 – 18:45 | HSG/HS 10 und wöchentlich mittwochs 15:15 – 16:45 | HSG/HS 10 Beginn: 05.04.22

Thema ist die vorwiegend deutsche Kirchengeschichte von 1918 bis 1990 .

Teilnehmerzahl: 10 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 10 Vorlesung KIRCHENGESCHICHTE III: REFORMATION Prof . Dr . Armin Kohnle

wöchentlich montags 09:15 – 10:45 | Be25/HS 113 und wöchentlich donnerstags 09:15 – 10:45 | Be25/HS 113 Beginn: 07.04.22

Die Vorlesung behandelt die Reformation des 16. Jahrhun-derts in europäischer Perspektive . Ausgangspunkt ist der mit Martin Luther verbundene reformatorische Aufbruch im Reich . Die Theologie Luthers und der Reformatoren neben Luther (Melanchthon, Bugenhagen) wird breiten Raum einnehmen, eine Wittenberger Engführung soll aber vermieden werden . Die Ausbreitung der Reformation in den europäischen Ländern (Eidgenossenschaft, Frankreich, Niederlande, England, Nord- und Osteuropa) wird angemessen berücksichtigt . Entsprechend der unterschiedlichen Entwicklungsgänge in den europäischen Ländern wird der zeitliche Endpunkt der Vorlesung in der Mitte (Reich) oder am Ende des 16 . Jahrhunderts liegen .

Teilnehmerzahl: 10 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

S 11 Vorlesung THEOLOGISCHE ETHIK – BEGRIFF UND GESCHICHTE Prof . Dr . Rochus Leonhardt

wöchentlich freitags 11:15 – 12:45 | Be25/HS 113 Beginn: 08.04.22

Im ersten Hauptteil der Vorlesung wird zunächst erläutert, was unter Ethik im Allgemeinen zu verstehen ist . In einem zweiten Schritt werden die Hintergründe der Entstehung der Ethik als einer philosophischen Disziplin dargestellt . An dritter Stelle wird entfaltet, was speziell unter christlicher Ethik zu ver-stehen ist, wobei die enzyklopädische Verortung der Ethik in der christlichen Theologie ebenso angesprochen wird wie das Verhältnis zwischen theologischer und philosophischer Ethik.

Der zweite Hauptteil hat die historische Entwicklung der Ethik zum Thema, wobei sich die Darstellung einerseits auf solche Positionen konzentriert, die exemplarisch für maßgebliche Ethik-Typen stehen und andererseits wichtige Ansätze aus der deutschsprachigen evangelischen Ethik von etwa 1850 bis zur Gegenwart vorstellt . Einige kurze Hinweise zu zentralen Grundentscheidungen der römisch-katholischen Ethik schließen den zweiten Hauptteil ab .

Teilnehmerzahl: 10 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 12 Seminar KRANKHEIT UND GESUNDHEIT – GRUNDBEGRIFFE DER MEDIZINETHIK

Prof . Dr . Rochus Leonhardt

wöchentlich mittwochs 11:15 – 12:45 | Be25/SR 213 Beginn: 06.04.22

Der gesundheitspolitische Umgang mit der COVID-19-Pande-mie, insbesondere die Etablierung eines tendenziell auf Dauer gestellten Ausnahmezustands, hat nicht nur die politische Kultur und das gesamtgesellschaftliche Klima in Deutschland verändert . Auch die Medizinethik sieht sich wieder neu vor eine

schon ältere Herausforderung gestellt: Nachgedacht werden muss über unser Verständnis von Gesundheit und, damit zu-sammenhängend, über die Möglichkeiten und Grenzen medizi-nischer Therapien und Präventionsmaßnahmen sowie über die

„biopolitischen“ Kompetenzen des Staates im Kontext einer freiheitlichen Verfassungsordnung. Im Seminar soll über diese Themen unter Berücksichtigung sowohl älterer als auch aktu-eller medizinethischer Positionen diskutiert werden. Voraus-gesetzt wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und zur Abfassung eines Protokolls .

Teilnehmerzahl: 3 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 13 Übung ERNST TROELTSCH, POLITISCHE ETHIK UND CHRISTENTUM

Dr .Florian Priesemuth

wöchentlich freitags 09:15 – 10:45 | Be25/SR 213 Beginn: 08.04.22

„Die Kirche (…) kann direkt aus sich überhaupt kein politi-sches Programm aufstellen, sondern nur zu den entstehenden Parteien und Programmen als gegebenen kritisch Stellung nehmen“ (Troeltsch 1904) .

Anhand von ausgewählten Aufsätzen des Theologen, Religions-soziologen und Kulturtheoretikers Ernst Troeltsch soll seine Neuvermessung des Verhältnisses von christlicher Religion und Politik unter den Bedingungen der Moderne untersucht und im Blick auf gegenwärtige Fragen zur politischen Aufgabe des Protestantismus diskutiert werden .

Teilnehmerzahl: 5 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

INSTITUT FÜR PRAKTISCHE THEOLOGIE

S 14 Vorlesung GEMEINDEAUFBAU AUF DEM ÜBERGANG VON SPÄT- ZU NACHVOLKSKIRCHLICHER ZEIT Prof . Dr . Peter Zimmerling

wöchentlich donnerstags 09:15 – 10:45 | SG/R. S 127 Beginn: 07.04.22

Die Frage nach der Zukunft der Volkskirche stellt sich seit Generationen immer wieder neu . Gegenwärtig ist die Situation von gleichbleibend hohen Austrittszahlen, knapper werdenden Geldmitteln, zunehmender Säkularisierung und gleichzeitiger Respiritualisierung geprägt . Angesichts dessen wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von unterschiedlichen Ge-meindeaufbaukonzeptionen entwickelt . Die Frage ist, ob der Trend hin zur Minderheitenkirche gestoppt oder vielleicht sogar umgekehrt werden kann . Gibt es Alternativen dazu, dass eine Strukturreform die nächste ablöst? In der Vorlesung sollen die wichtigsten Ansätze zum Gemeindeaufbau dargestellt und kri-tisch gewürdigt und eigene Überlegungen vorgetragen werden . Wie könnte die Kirche von morgen aussehen?

Teilnehmerzahl: 10 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

S 15 Seminar DAS GEBET

Prof . Dr . Peter Zimmerling

wöchentlich donnerstags 17:00 – 18:30 | Be25/SR 413 Beginn: 07.04.22

Das Beten ist ein Grundbestandteil nicht nur evangelischer, sondern christlicher Spiritualität überhaupt . Auch Menschen nichtchristlicher Religionen beten, ja selbst Atheisten . Gebet scheint ein menschliches Existenzial zu sein . Die Beschäftigung mit ausgewählten biblischen Texten soll Einblicke in die Ge-betspraxis der Männer und Frauen der Bibel eröffnen. Danach sind theologische Probleme zu reflektieren, die sich im Zusam-menhang mit dem Gebet aufdrängen . Neben dem persönlichen

soll auch das öffentliche Gebet in Familie, Kirche und Gesell-schaft thematisiert werden . Schließlich gehören zum Seminar Überlegungen zur praktischen Gestaltung des Gebets . Teilnehmerzahl: 5 Seniorenstudierende

Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnah-me .

JURISTENFAKULTÄT

S 16 Vorlesung STAATSRECHT III

Prof . Dr . Stephanie Schiedermair

wöchentlich mittwochs 09:00 – 11:00 | HSG/HS 2 Beginn: 06.04.22

S 17 Vorlesung RECHTSGESCHICHTE DER NEUZEIT Prof . Dr . Michael Zwanzger

wöchentlich freitags 09:00 – 12:00 | Bu21/R. 5.30 Beginn: 08.04.22

S 18 Vorlesung GRUNDRECHTSSCHUTZ IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Jun .-Prof . Dr . Fabian Michl

wöchentlich mittwochs 17:00 – 19:00 | Bu21/R. 5.19 Beginn: 06.04.22

S 19 Vorlesung RÖMISCHES RECHT Prof . Dr . Justus Meyer

am 11.04.22: 14:00 – 18:00 | Bu21/R. 4.06 am 12.04.22: 09:00 – 13:00 | Bu21/R. 4.06 am 02.07.22: 09:00 – 18:00 | Bu21/R. 4.06

FAKULTÄT FÜR GESCHICHTE, KUNST- UND