• Keine Ergebnisse gefunden

Tab. 2-1: Im Rahmen der operativen Eingriffe verwendete Medikamente

Bezeichnung im Text Handelsname, Wirkstoff Hersteller

Aluminiumspray Aluminium-Spray A. Albrecht GmbH & Co KG

Aulendorf

Augensalbe Bepanthen® Augen- und Roche Holding GmbH,

Nasensalbe Holding

Braunol® Braunol®, Polyvidon-Jod B. Braun Melsungen AG,

Melsungen

Blutkulturflaschen, BD BACTECTM PLUS Aerobic/F BENEX Limited,

aerob und anaerob und PLUS Anaerobic/F Shannon County Clare, Ireland Desinfektionsspray Softasept®N B. Braun Melsungen AG,

Melsungen

Eutha® 77 Eutha® 77, Pentobarbital Essex animal health

400 mg/ml Friesenoythe

Isofluran Forene®, Isofluran Abbott GmbH 6 Co. KG

Ludwigshafen

Ketamin Ketamin Gräub, A. Albrecht, Vet.-med.

Ketaminhydrochlorid Aulendorf

Midazolam Midazolam 5 mg/ml CuraMED, Pharma Hameln GmbH,

Injektionslösung, Hameln

Propofol Propofol Abbott 1 %, Abbott GmbH,

Propofol 10 mg/ml Wiesbaden

Rimadyl® Rimadyl® Injektionslösung Pfizer GmbH Carprofen 50 mg/ml (NSAID) Karlsruhe

Ringer-Lösung Ringerlactat-Lösung B. Braun Melsungen AG,

Melsungen

Temgesic® Temgesic®, essex pharma GmbH

Buprenorphin (Analgetikum) München

Tab. 2-2: Im Rahmen der operativen Eingriffe verwendete Medizinische Geräte und Operationsmaterialien

Bezeichnung im Text Handelsname/

Herstellerbezeichnung

Hersteller

Dreiwegehahn Discofix® B. Braun Melsungen AG,

Melsungen

EKG-Gerät Marquette Hellige, Eagle 1000 Marquette Hellige GmbH,

mit Stechelektroden Freiburg

Gefässclip Medium Titanium Clips Ethicon GmbH,

„Ligaclips Extra“ (LT 300) Cincinatti, USA

Isofluran-Vapor Dräger-Isofluran ABBOTT Dräger Medizintechnik,

Lübeck

Nahtmaterial, Ligatur der Ethicon VIRCYL® 4-0, Poly- Ethicon GmbH, Norderstedt und Fixation des Katheters glacin 910, SUTUPAK 6 x 45 cm

Nahtmaterial, Subcutan- und Ethicon VIRCYL® 4-0, Poly- Ethicon GmbH, Norderstedt Hautnaht glacin 910, JRB-1 17,0mm 1/2c

Narkosemonitor CapnomacTM Datex-CapnomacTM Datex-Ohmeda GmbH, Duisburg

Perfusor Injectomat c-IS Fresenius AG,

Bad Homburg

Perfusor Leitung Original-Perfusor®- B. Braun Melsungen AG,

Leitung Melsungen

Perfusor- Spritze Original-Perfusor®- B. Braun Melsungen AG, Spritze OPS 50 ml Melsungen

Silikonspray Silomed® FCKW-frei Megro, Wesel

Softasept®N Softasept®N B. Braun Melsungen AG,

Melsungen

Spritze 2 ml bzw. 10 ml, steril Injekt 2 ml bzw. 10 ml B. Braun Melsungen AG,

sterile Einmalspritze Melsungen

Stopfen Combistopper B. Braun Melsungen AG,

Melsungen

Endotrachealtubus SafetyFlex®, spiraler Endo- Mallinckrodt, trachealtubus, Innen-Ø 2,5 mm Athlone, Irland

Verweilkatheter Vasofix®Braunüle®, B. Braun Melsungen AG,

0,9 x 25 mm Melsungen

Wärmematte HICO-Aquatherm 650 Hirtz & Co.,

Köln

Tab. 2-3: Im Rahmen der mikrobiologischen Vorversuche und Auswertungen verwendete

14 ml-PP-Gefäß PP-Tube, sterile, 14 ml greiner Bio-one GmbH

18,0/95 mm No. 187261 Frickenhausen

15 ml-PP-Gefäß CELLSTAR® PP-Röhrchen steril greiner Bio-one GmbH

15 ml Frickenhausen

api® Suspensions- api® Suspensions-Medium bioMérieux Deutschland GmbH Medium (demineralisiertes Wasser) Nürtingen

CASO-Enthemmer- CASO-Bouillon mit Enthemmer Heipha Dr. Müller GmbH

Bouillon 3 TSHC Heidelberg

CASO-Enthemmer- CASO-Bouillon mit Enthemmer, Heipha Dr. Müller GmbH Bouillon, doppelt 3 TSHC Konzentriert Heidelberg

Cüvetten Sarstedt-Cüvetten No./Ref. 67.742 Sarstedt Aktiengesellschaft &

10 x 4 x 45 mm Nümbrecht

Columbia- Columbia-Agarplatten mit 5 % Schafs- Becton Dickinson GmbH blut BD BBLTM StuckesTM Plates Heidelberg

Densimat Densimat bioMérieux Deutschland GmbH

Nürtingen

Eppendorf-Gefäß Reagiergefäß Microtubes 1,5 ml Sarstedt Aktiengesellschaft &

39 x 10,8 mm Ø Nümbrecht, Deutschland

Impf-Öse Impfschlinge 10 µl, Sarstedt Aktiengesellschaft &

Einmalgebrauch Nümbrecht

Injektions-Kanüle Sterican® Einmal-Injekt.-Kanüle B. Braun Melsungen AG, 1.10 x 30 mm BL/LB, 19 G x 1 ¼ Melsungen

NaCl 0,9% bzw. NaCl 0,9 % Braun, B. Braun Melsungen AG, Kochsalzlösung isotone Kochsalz-Lösung Melsungen

Pipetten ABIMED pipetman GILSON P 200 ABIMED, Langenfeld (200 µl) bzw. P 1000 (1.000 µl)

Pipettenspitzen Pipettenspitzen Sarstedt Aktiengesellschaft &

200 µl, gelb bzw. 1.000 µl, blau Nümbrecht

PBS-Lösung selbst erstellt, Inhaltsstoffe Firma der Mineralien: Merck

siehe unten Darmstadt

Schüttelgerät Schüttel-/ Mischgerät Unimax 2010 HEIDOLPH Instruments GmbH

Schwabach

Tab. 2-4: Im Rahmen der mikrobiologischen Vorversuche und Auswertungen verwendete

Spectrophotometer UV/Visible Spectrophotometer LKB-Pharmacia Biotech Pharmacia LKB Ultrospec III Freiburg

Spike Mini-Spike Plus® B. Braun Melsungen AG, Entnahme-/Zuspritzkanüle Melsungen

Spritze, steril Injekt 2 ml bzw. 20 ml B. Braun Melsungen AG, 2 ml bzw. 20 ml sterile Einmalspritze Melsungen

Staph. Staphylococcus epidermidis, DSMZ, Braunschweig

epidermidis DSM 3269

TSB-Bouillon Trypton-Soya-Broth-(TSB-) Bouillon Institut für Medizinische

Mikrobiologie und

Krankenhaushygiene der MHH

Sterile Gaze Gazin® 7,5 x 7,5 cm 8fach 17fädig Lohmann und Rauscher bzw. Gazin® 5 x 5 cm 8fach 17fädig GmbH & Co KG, Rengsdorf Ultraschall-Gerät BANDELIN Sonorex TK S2 BANDELIN electronic GmbH &

Transistorgerät Berlin

Tab. 2-5: In der Studie verwendete Zentrale Venenkatheter (ZVK) Bezeichnung

im Text

Handelsname/

Herstellerbezeichnung

Hersteller Eigenschaften

ARROWg+uard Blue® Arrow International Inc., 14 G x 30 cm, Blue FlexTip® (Arrow-HowesTM) Reading, PA 19605, USA Chlorhexidin-Silber-Sulfadiazin-

Beschichtung von der Kanaltren- CSS-Katheter

(A)

nung bis zur Spitze Arrow-HowesTM Arrow International Inc., 14 G x 30 cm

Kontroll-Katheter (A) Reading, PA 19605, USA

P70 Certofix protect B. Braun Melsungen AG, 16 G x 15 cm, Polyhexamethyl- Mono 5F Melsungen, Deutschland Biguanid-Bindung auf der

Außen-seite von der Kanaltrennung bis zur Spitze sowie auf der Innen- seite vom Anschlussstück bis zur

PHMB-Katheter (B)

Spitze K 48 Certofix Mono 5F B. Braun Melsungen AG, 16 G x 15 cm

Kontroll-Katheter (B) Melsungen, Deutschland

Tab. 2-6: Programme zur statistischen Auswertung

Tab. 3-1: Anzahl der CFU auf den apikalen 2 cm der ZVK nach 14stündiger In-kubation in einer 1 : 10-verdünnten Bakterien-über-Nacht-Kultur (Staph. epidermidis DSM 3269) ... 39 Tab. 3-2: Anzahl der CFU pro ml der 1 : 10-verdünnten Bakterien-über-Nacht-Kulturen (Staph. epidermidis DSM 3269) nach Inkubation der Kathe-ter über 14 h... 40 Tab. 3-3: Anzahl der CFU (Staph. epidermidis DSM 3269) auf den apikalen 2

cm der Referenzkatheter nach Inkubation über 14 h, Angabe des Median (Min., Max.)... 43

Herstellerbezeichnung Hersteller

Microsoft® Excel 2000 Microsoft Corporation Redmond, USA SPSS für Windows, Version 11.5.1 Worldwide headquarters SPSS Inc.

November 2002, Standardversion Chicago, USA

Tab. 3-4: Ergebnisse der angelegten Blutkulturen vor Implantation und Explantation der Katheter, Gruppe A

Tier- Keime in der Blutkultur der Kaninchen, Gruppe A

Nr. vor Implantation vor Explantation

Aerob Anaerob Aerob anaerob

1270 Keine Keine keine keine

1271 Keine Keine Staph. epidermidis keine

1273 Keine Keine vergr. Staph. epidermidis

1274 Keine Keine keine keine

1275 Keine Keine Micrococcus spp. keine

1276 Bacillus spp. Keine keine Staph. schleiferi

1278 Keine Keine keine keine

1286 Keine Keine Staph. aureus keine

1291 Keine Keine keine Propionibact. spp

1292 Keine Keine keine keine

1295 Staph. warneri Staph. epidermidis Staph. hämolyticus keine

1296 Keine Staph. epidermidis keine Staph. epidermidis 1298 Corynebact. spp. Staph. warneri keine keine

(2 versch. Gattungen)

1300 Keine Keine keine keine

1303 Keine Keine keine keine

1306 Corynebact. spp. Keine keine keine

1307 Keine Keine keine keine

1311 Keine koagul.- neg. Staph. keine Staph.

chromogenes

1312 Keine Keine keine keine

1314 Gramneg. Stäbchen Keine keine Propionibact. spp 1317 vergr. Streptokokken Keine keine Propionibact. spp

1319 Keine Keine keine keine

1346 Keine Keine keine keine

1350 Keine Keine keine keine

Tab. 3-5: Ergebnisse der angelegten Blutkulturen vor Implantation und Explantation der Katheter, Gruppe B

Tier- Keime in der Blutkultur der Kaninchen, Gruppe B

Nr. vor Implantation vor Explantation

Aerob Anaerob Aerob anaerob

1277 vergr. Streptokokken vergr. keine keine

1279 Staph. epidermidis Propionibact. keine keine (2 versch. Gattungen)

1280 Keine keine Staph. epidermidis Staph. warneri

1281 Keine keine keine Staph. epidermidis

1284 Keine keine Neisseria spp keine

1287 Staph. warneri, keine keine keine Koagul.-neg. Staph.

1288 Keine keine Sphingomonas keine

paucimobilis

1289 Keine keine keine keine

1290 Keine keine Staph. epidermidis Propionibact.

(2 versch. Gattungen)

1293 Staph. hominis Staph. hominis keine keine

1294 Staph. hominis, keine keine keine

Staph. epidermidis

1301 vergr. Streptokokken keine keine keine 1302 Corynebact. spp keine keine keine

1304 vergr. Streptokokken keine keine Staph. epidermidis

1305 Keine keine keine Staph. epidermidis

1313 Keine Staph. warneri keine keine

1347 Keine keine keine keine

1348 Neisseria spp. keine keine keine

1351 Keine keine keine keine

1352 Keine keine keine keine

1353 Staph. epidermidis keine Strept. oralis Strept. oralis

1354 Keine keine keine keine

1355 Keine Strept. slivarius, Staph. epidermidis Staph. epidermidis

Strept. para-

sanguis

Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. med. H. A. Adams für die Über-lassung des Themas und die wohlwollende und geduldige Betreuung dieser Ar-beit. Danken möchte ich auch Herrn L. Janke für die freundliche und engagierte Zusammenarbeit.

Des Weiteren gebührt mein Dank all denjenigen, die an der Entstehung dieser Arbeit beteiligt waren. Hierzu zählen Herr Dr. med. T. Stember, dem ich für die kontinuierliche Hilfestellung danken möchte, sowie die Mitarbeiter des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover. Insbesondere Herrn Professor Dr. med. F.-C. Bange und den Mitarbeitern seines Teams möchte ich meinen Dank aussprechen.

Weiterhin möchte ich mich bei den Mitarbeitern des zentralen Tierlabors, die die Durchführung der Operationen sowie die Betreuung der Tiere mit hohem Enga-gement unterstützt haben, erkenntlich zeigen.

Und nicht zuletzt möchte ich mich bei Herrn Professor H. Hecker vom Institut für Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover für die Hilfe bei der statisti-schen Auswertung der erhobenen Daten bedanken.

Jasmin Meier, geb. Gaab am 20.07.1979 in Würzburg Schulbildung

1984-1989 Vor- und Grundschule, Hannover

1989-1991 Orientierungsstufe, Ludwig-Windhorst-Schule, Hannover 1991-1994 Sophien-Gymnasium, Hannover

1994-1998 Ricarda-Huch-Gymnasium, Hannover (Abitur) Berufsausbildung

01/1999-02/1999 militärische Grundausbildung, Hildesheim 03/1999-04/1999 Sanitätsoffizieranwärter-Lehrgang, Hildesheim

05/1999-07/1999 Offizierlehrgang und Lehrgang „lebensrettenden Maßnah-men“ an der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München 09/1999 Truppenpraktikum, Reserve-Lazarett 7204, Hildeheim Humanmedizinstudium:

10/1999-10/2001 Universität Regensburg, vorklinischer Abschnitt

10/2001-10/2005 Medizinische Hochschule Hannover, klinischer Abschnitt Ärztliche Tätigkeit:

12/2005-12/2006 Assistenzärztin in der Abteilung Orthopädie/ Unfallchirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg

01/2007-12/2007 Assistenzärztin in der Abteilung Anästhesie/ Intensivmedi-zin des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg

01/2008-03/2009 Truppenärztin Standortsanitätszentrum Boostedt Seit 04/2009 LBAT-Ärztin der Luftlandesanitätskompanie in Seedorf

Jasmin Meier Brunsbek, 28.10.2009

Ich erkläre, dass ich die der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion eingereichte Dissertation mit dem Titel „Reduktion der bakteriellen Kolonisierung zentralvenöser Katheter durch spezielle Katheteroberflächen“ in der Medizinischen Hochschule Hannover unter Betreuung von Herrn Professor Dr. med. H. A. Adams mit der Unterstützung durch Herrn Dr. med. T. Stember und in Zusammenarbeit mit Herrn L. Jahnke ohne sonstige Hilfe durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine anderen als die dort aufgeführten Hilfsmittel benutzt habe.

Ich habe diese Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule zur Promotion eingereicht. Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel bisher noch nicht erworben habe.

Brunsbek, den 28.10.2009