• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellen, Bilder und Verzeichnisse

Im Dokument DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS (Seite 85-133)

a. Tabellen

i. Tabelle 1: Auflistung sämtlicher bekannter Märtyrer und

Märtyrerinnen (unter Märtyrer geführt) aus NR, PP, PV und PS438 Märtyrer Rang/Stand/Beruf Gemeinde Sterbeort Sterbedatum

Anastasia439 vidua Rom Sirmium

(PS)

25.12.304

Agrippinus440 laicus Sirmium Sirmium

(PS)

15.7.304

Basilla441 muliera Sirmium Sirmium

(PS) Donatus447 diaconus Singidunum Sirmium

(PS)

8.4.304 9.4.304448 Erasmus449 episcopus Antiochia Formia

(Prozess auch in Sirmium)

Eusebius450 episcopus Cibalae Cibalae 28.4.259451

438 Die Tabelle ist im Wesentlichen der Auflistung von Buzov Lalošević 2016, 1273 nachempfunden.

Ergänzende bzw. abweichende Angaben werden mit Fußnoten gekennzeichnet. Von besonderer Bedeutung für das Thema der pannonischen Märtyrer/-innen ist die Quellenzusammenstellung bei Kovács 2016, 146-212.

439 MH, 25. Dezember; Passio sancti Chrysogoni et sanctae Anastasiae hrsg. v. Delehaye 1936, 220–258; Theo.

Lec. hist. eccl. II, 65 (PG 86 (1865) 165–228).

440 MH, 15. Juli hrsg. in AA SS Nov. II, 1 (1894) 91.

441 BS hrsg. v. Lietzmann 1903, 14.

442 Passio SS. Quattuor Coronatorum auctore Porphyrio hrsg. in AA SS Nov. III (1910) 765–779.

443 Kovács 2016, 185.

444 Jarak 1996, 285.

445 Passio altera hrsg. in AA SS Oct. IV (1865), 90–95. PG 116, 1173–1184; Passio tertia hrsg. in AA SS Oct. IV (1865), 96–104. PG 116, 1185–1201.

446 Jarak 1996, 274–276; Bratož 2004a, 217f.

447 Passio Donati, Romuli, Sylvani, Venusti et Hermogenis martyrum hrsg. in AA SS Aug. IV (1867) 412f.

448 Jarak 1996, 273f.; Bratož 2004a, 216f.

449 Kovács 2016, 172f.; Passio Erasmi hrsg. in AA SS Jun I (1867) 215f.

450 Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

451 Jarak 1996, 278; Bratož 2004b, 120.

86

(PS) 28.4.270

Florian452 ex principe officii Aelium Cetium

Lauriacum (NR)

04.05.304 Fortunatus453 diaconus Singidunum Sirmium

(PS)

8.4.304 9.4.304454 Hermogenes455 lectorus Singidunum Sirmium

(PS)

8.4.304 9.4.304456

Irenaeus457 episcopus Sirmium Sirmium

(PS) Montanus462 presbyterus Singidunum Sirmium

(PS)

Quirinus467 episcopus Siscia Savaria 4.6.303468

452 Passio Floriani hrsg. v. Neumüller 1971, 25–35.

453 Passio Donati, Romuli, Sylvani, Venusti et Hermogenis martyrum hrsg. in AA SS Aug. IV (1867) 412f.

454 Jarak 1996, 273f.; Bratož 2004a, 216f.

455 Passio Donati, Romuli, Sylvani, Venusti et Hermogenis martyrum hrsg. in AA SS Aug. IV (1867) 412f.

456 Jarak 1996, 273f.; Bratož 2004a, 216f.

457 Passio Irenaei hrsg. v. Ruinart 1859, 432–434.

458 Passio SS. Quattuor Coronatorum auctore Porphyrio hrsg. in AA SS Nov. III (1910) 765–779.

459 Kovács 2016, 185.

460 Jarak 1996, 284.

461 Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

462 Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

463 Passio SS. Quattuor Coronatorum auctore Porphyrio hrsg. in AA SS Nov. III (1910) 765–779.

464 Kovács 2016, 185.

465 Jarak 1996, 284.

466 Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

467 Passio Quirini hrsg. in AA SS Iun. I (1868) 373-375; Ruinart 1859, 522–524); Hier. chron. a. Abr., 229e;

Prud. Lib. Per. VII, 6-10.

468 Thomas 1981, 10.

87

(PP) 2.6.308

4.6.308469 Romulus470 presbyterus Sirmium Sirmium

(PS)

8.4.304 9.4.304471

Sabbatia472 muliera Sirmium Sirmium

(PS)

4.7.304

Secundus473 laicus Sirmium Sirmium

(PS)

Venustus484 clericus Cibalae Sirmium

(PS)

8.4.304 9.4.304485 Septem virgines canonicae Sirmium Sirmium 9.4.304

469 Jarak 1996, 279; Bratož 2004a, 212.

470 Passio Donati, Romuli, Sylvani, Venusti et Hermogenis martyrum hrsg. in AA SS Aug. IV (1867) 412f.

471 Jarak 1996, 273f.; Bratož 2004a, 216f.

472 Elog. MH hrsg. in AA SS Jul. II (1867) 6.

473 MH, 15. Juli hrsg. in AA SS Nov. II, 1 (1894) 91.

474 Passio SS. Quattuor Coronatorum auctore Porphyrio hrsg. in AA SS Nov. III (1910) 765–779.

475 Kovács 2016, 185.

476 Jarak 1996, 284.

477 Jarak 1996, 284.

478 Passio Donati, Romuli, Sylvani, Venusti et Hermogenis martyrum hrsg. in AA SS Aug. IV (1867) 412f.

479 Jarak 1996, 273f.; Bratož 2004a, 216f.

480 Passio Sereni (Passio A hrsg. v. Ruinart 1859, 517f. Passio B: hrsg. in AA SS Febr. III (1658) 365f.)

481 Jarak 1996, 270; Kovács 2016, 159.

482 Bratož 2004a, 223.

483 Men. Bas. hrsg. in PG 117, 585; Syn. Cons. hrsg. v. Delehaye 1902, 891f..; Passio Ursicini hrsg. in AA SS Aug. III (1878) 158–163.

484 Passio Donati, Romuli, Sylvani, Venusti et Hermogenis martyrum hrsg. in AA SS Aug. IV (1867) 412f.

485 Jarak 1996, 273f.; Bratož 2004a, 216f.

88

ii. Tabelle 2: Belege für frühchristliche Lebenswelten in NR, PP, PV und PS491

488 Passio Floriani hrsg. v. Neumüller 1971, 25–35.

489 Die Annahme basiert auf dem Fund einer Ziegelritzzeichnung aus Mucsfa (heute verloren), die eine im Wasser stehende Figur mit ihrem eigenen Kopf im Arm zeigt. Die Todesart weist Ähnlichkeiten zum Martyrium des hl. Irenaeus von Sirmium auf. Vgl. Thomas 1982, 262f.; Bratož 2004a, 214; Gáspár 2002, 66. Es ist äußerst fragwürdig, ob es eine Verbindung zwischen der Ziegelritzzeichnung und einem christlichen Märtyrerkult gibt.

490 Thomas 1974, 131–146.

491 In der Tabelle wurde versucht sämtliche Orte im Untersuchungsraum anzuführen, für die aufgrund matererieller und literarischer Quellen der Verdacht einer christlichen Gemeinde besteht. Darunter sind auch die Kleinfunde mit einem vermeintlich christlichen Motiv angeführt, wobei unsichere Objekte nicht berücksichtigt wurden. Die Tabelle dient allein der besseren Anschaulichkeit. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität erhoben.

492 Vgl. Migotti 2015b.

493 Eug. Vit. Sev. 4,6.

494 Passio Floriani 2; Pillinger 1997, 131.

89

NR Boiotro (Passau)502 ja eventuell basilica,

monasterium,

NR Cucullis (Kuchl)510 - eventuell ecclesia

PP? Dombóvár511 ja - -

495 Gáspár 2002, 14–34; Nagy 2015, 30; Hofbauer 2007, 57.

496 Gáspár 2002, 48.

497 Eug. Vit. Sev. 1,2.

498 Harreither 1999, 27; Ubl 1994, 131 mit weiterer Literatur.

499 Nagy 2015, 30.

505 Pillinger 1993, 7; Harreither 1999, 28; Pülz 2014a, 53.

506 Migotti 2002; Migotti 2012; Migotti 2015b.

507 Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

508 Pillinger 1993, 7; Harreither 1999, 28; Ubl 1994, 131 mit weiterer Literatur. Eug. Vit. Sev. 1,4.

509 Gáspár 2002, 34.

510 Eug. Vit. Sev. 11,2; Vgl. Knauseder u. a. 2016.

511 Gáspár 2002, 36; Nagy 2015, 31.

90

NR Lauriacum (Enns)526 ja ja Bischofssitz

NR Lentia (Linz)527 ja - -

PV Lugio/Florentina ja - -

512 Pillinger 1993, 7; Harreither 1999, 27.

513 Gáspár 2002, 47.

519 Gáspár 2002, 50; Nagy 2015, 30; Inscr. Aq. 2904 (CIL 5, 1623/ILCV 1061)

520 Eug. Vit. Sev. 24,1.

521 Eug. Vit. Sev. 13,1. 14,1; Vgl. Dopsch 2010.

522Vgl. Vulič 2016, 143; Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

523 Gáspár 2002, 51–53; Nagy 2015, 30.

524 Gáspár 2002, 58.

525 Gáspár 2002, 53–58; Nagy 2015, 351; Heinrich-Tamáska 2018.

526 Pülz 2014b, 56; Pillinger 1993, 7; Ubl 1994, 135f. mit weiterer Literatur. Eug. Vit. Sev. 30,2.

527 Pülz 2014b, 56.

91

532 Filipović 2004, 165 Sulp. Sev. Chron. 2,38,5.

533 Gáspár 2002, 66.

534 Gáspár 2002, 66.

535 Pillinger 2011, 139.

536 Ruprechtsberger 1977; Ubl 1994, 138f.; Veling 2018, 43.

537 Gáspár 2002, 99.

538 Gáspár 2002, 114–126; Nagy 2015, 31.

539 Gáspár 2002, 104f.

540 Vgl. Mullen 2004, 180f.; Popović 2016a; Popović 2016b.

541 Gáspár 2002, 99.

542 Gáspár 2002, 66–91; Nagy 2015, 30.

543 Pülz 2015, 79.

92

PP? Tarján545 eventuell - -

PP Tata546 ja - -

PP Tihany547 ja - -

PP Tótvázsony548 ja - -

PV Tricciana (Ságvár) 549 ja PV Ulcisa Castra/Castra

Constantia (Szentendre)550

ja - -

PP Zalaegerszeg551 ja - -

iii. Tabelle 3: Bekannte Bistümer und Bischöfe in NR, PP, PV und PS552

Bistum Bischof Zeit

Lauriacum (NR) Constantius um 480553

unbekannt (NR?) Mamertinus um 470554

unbekannt (PP) Gaius um 355-366555

Scarbantia (PP) Vigilius um 579556

Unbekannt (PV) Paulus um 356-366557

Iovia (PV) Amantius um 380-398558

Sirmium (PS) Irenaeus †304559

Sirmium (PS) Domnus (Domnion) 325 (?), 335560

Sirmium (PS) Euterius 343561

544 Gáspár 2002, 105–107.

545 Nagy 2015, 31.

546 Gáspár 2002, 134.

547 Gáspár 2002, 134.

548 Gáspár 2002, 139.

549 Gáspár 2002, 94–98.

550 Gáspár 2002, 112–114.

551 Gáspár 2002, 139.

552 Tabelle nach: Bratož 2011b, 239–241.

553 Eug. Vit. Sev. 30, 2; Ennod. Vit. Ant. mon. 10.

554 Eug. Vit. Sev. 4, 2.

555 u.a. Soz. hist. eccl. 4,17,3; 4,17,7; 4,18,8.

556 u.a. Synod. Gradensis (concil. Mantuanum a. 827, 588, 19).

557 u.a. Hil. Coll.antiar.Paris B 5,1; 6,1 (CSEL 65, 159f.; 161).

558 u.a. Inscr. Aq. 2904 (CIL 5, 1623/ILCV 1061)

559 u.a. Passio Irenaei hrsg. v. Ruinart 1859, 432–434.

560 u.a. Athan. hist. Arian. 5,2.

561 u.a. Athan. apol. c. Arian. 48,2.

93

Sirmium (PS) Photinus um 345-351562

Sirmium (PS) Germinius 351- um 370563

Sirmium (PS) Anemius 381, 382564

Sirmium (PS) Cornelius vor 409565

Sirmium (PS) Anonymus 441566

Sirmium (PS) Trasaricus 572 (?)567

Sirmium (PS) Sebastianus 591; 595568

Cibalae Eusebius Mitte 3.Jh569

Mursa Valens ca. 335-370570

Bacensis Civitas (Bassiana) Anonymus 535571

562 Vgl. Bratož 2009, 201 mit Quellenangaben.

563 u.a. Alt. Her. Ger. hrsg. v. Caspari 1883.

564 u.a. Theod. hist. eccl. 5,9,1.

565 Innoc. ep. 16 (PL 20, 520B)

566 Pris. Frg. 11,2 hrsg. v. Blockley 1983, 262.

567 Joh. Bic. Chron. a. 572.1 (CCSL 173A, 63)

568 Greg. I registrum ep. 1,27,1; 5,40,1.

569 Passio Pollionis hrsg. in AA SS Apr. III (1866) 566f.; Ruinart 1859, 435f.

570 u.a. Hil. Coll.antiar.Paris. B II 2–4 hrsg. v. Brennecke u. a. 2007, 225f.

571 Nov. Ius. 11 pr.

94 b. Abbildungen

Abbildung 1: Die pannonische Diözese um 400 n. Chr.

Abbildung 2: Reste der Vorgängerbauten unter der heutigen Basilika St. Laurenz in Enns (Lauriacum).

95

Abbildung 3: Der heutige Altar in der Basilika St. Laurenz in Enns mit dem vermutlichen Reliquienbehälter der 40 Märtyrer aus der Passio Floriani.

Abbildung 4: Grabstein der Ursa aus Wels (Ovilava) – CIL III 13529

96

Abbildung 5: Kästchenbeschläge aus Császár mit mythologischen und biblischen Szenen

Abbildung 6: Fingerring mit Christogramm aus Lauriacum

97

Abbildung 7: Petrus und Paulus – Grabkammer in Sopianae

c. Abbildungsnachweis

Abbildung 1: Wikimedia Commons, File: The Roman Empire ca 400 AD.png, zuletzt aktualisiert am 19.02.2015

<https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/The_Roman_Empire_ca_400_AD.p ng> (28.05.2019)

Abbildung 2: Aufnahme des Autors.

Abbildung 3: Aufnahme des Autors.

Abbildung 4: Aufnahme des Autors

Abbildung 5: nach Levente Nagy, Bemerkungen zum ikonografischen Programm des frühchristlichen Kästchenbeschlags von Császár (Ungarn), Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 18, 2012, 61–90.

Abbildung 6: nach Stefanie Hofbauer, Frühchristliche Fingerringe im ungarischen Teil Pannoniens mit einigen ausgewählten Beispielen aus Österreich, Forum Archaeologiae

78/III/2016 (http://farch.net)

<https://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0316/78hofbauer.htm>

(28.05.2019)

Abbildung 7: nach Krisztina Hudák, The Iconographical Program of the Wallpaintings in the Saint Peter and Paul Chamber of Sopianae (Pécs), Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 15, 2009, 47–76.

98 d. Literaturverzeichnis

Alföldi 1938

András Alföldi, A kereszténység nyomai Pannoniában a népvándorlás korában, in:

Jusztinián Serédi (Hrsg.), Emlékkönyv Szent István király I (Budapest 1938) 149–170.

Alföldy 1974

Géza Alföldy, Noricum (London, Boston 1974) Alföldy 1989

Géza Alföldy, Die regionale Gliederung in der römischen Provinz Noricum, in: Gunther Gottlieb (Hrsg.), Raumordnung im Römischen Reich. Zur regionalen Gliederung in den gallischen Provinzen, in Rätien, Noricum und Pannonien. Kolloquium an der Universität Augsburg anläßlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg vom 28. bis 29. Oktober 1985.

Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe Nr. 38 (München 1989) 37–55.

Altermatt 1993

Urs Altermatt, Kirchgeschichte im Wandel. Von den kirchlichen Institutionen zum katholischen Alltag, Zeitschrift für schweizerische Kirchgeschichte 87, 1993, 15–31.

Aubreville 2010

Philip Aubreville, Zur Motivation der tetrachischen Christenverfolgung, Zeitschrift für Antikes Christentum 13,3, 2010, 415–429.

Bardy 1935

Dictionnaire de Théologie Catholique XII (1935) 1532–1536 s. v. Photin de Sirmium (Gustave Bardy)

Barkóczi 1980

László Barkóczi, History of Pannonia, in: Alfonz Lengyel – George Radan (Hrsg.), The archaeology of Roman Pannonia (Lexington, Budapest 1980) 85–124.

Barnes 2009

Timothy Barnes, The Exile and Recalls of Arius, Journal of Theological Studies 60,1, 2009, 109–129.

Barton 1992a

Peter F. Barton, Frühes Christentum in Österreich und Südmitteleuropa. Bis zur Reichsteilung 395, Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte. Reihe 3, 1 (Wien 1992).

Barton 1992b

Peter F. Barton, Von der Gotennot zum Slovenensturm. Zwischen Alarich und Columbanus. Vom späten 4. bis zum frühen 7. Jahrhundert, Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte. Reihe 3, 2 (Wien 1992).

Barton 2011

Peter F. Barton, Geschichte des Christentums in Österreich und Südmitteleuropa. Von der alten Kirche zum Mittelalter. Versuchter Aufbau und drohender Verfall von Reich und

99

Reichskirche. 362-410, Studien und Texte zu Kirchengeschichte und Geschichte. Reihe IIIA 2,1 (Wien 2011).

Baur 1995

Theologische Realenzyklopädie XXV (1995) 498–507 s. v. Orthodoxie, Genese und Struktur (Jörg Baur)

Beinert 1995

Lexikon für Theologie und Kirche IV ³(1995) 1190–1192 s. v. Häresie (historisch-theologisch und systematisch-(historisch-theologisch) (Wolfgang Beinert)

Berg 1985

Heinrich Berg, Bischöfe und Bischofssitze im Ostalpen- und Donauraum vom 4. bis zum 8.

Jahrhundert, in: Herwig Wolfram – Andreas Schwarcz (Hrsg.), Die Bayern und ihre Nachbarn. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung. 25. bis 28. Oktober 1982, Stift Zwettl, Niederösterreich. Bd. 1 (Wien 1985) 61–108.

Bevelacqua 2014

Gaetano Bevelacqua, Observations on Christian Epigraphy in Pannonia, Studia Patristica 73, 2014, 75–112.

Bierbrauer 2012

Volker Bierbrauer, Christliche Jenseitsvorstellungen und romanische Beigabensitten vom 5.

bis zum 6./7. Jahrhundert, in: Niklot Krohn (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 (Weinstadt 2012) 39–50.

Bockmann 2014

Ralf Bockmann, The Non-Archaeology of Arianism. What Comparing Cases in Carthage, Haidra and Ravenna Can Tell Us about 'Arian' Churches, in: Guido M. Berndt – Roland Steinacher (Hrsg.), Arianism. Roman Heresy and Barbarian Creed (Farnham 2014) 201–

218.

Bollók 2011

Ádám Bollók, Bellerophon and Crucifixion? A brief note on late antique circular box brooches from Pannonia, in: Orsolya Heinrich-Tamáska (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia, Castellum Pannonicum Pelsonense 2 (Budapest, Leipzig, Keszthely, Rahden 2011) 259–279.

Borhy 2014

László Borhy, Die Römer in Ungarn, Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der Antiken Welt (Darmstadt 2014).

Borhy 2018

László Borhy, Zur Geschichte der römischen Provinz Pannonien. Die Römer in Ungarn, in:

Orsolya Heinrich-Tamáska – Daniel Winger (Hrsg.), 7000 év története. Fejezetek Magyarország régészetéből = 7000 Jahre Geschichte. Einblicke in die Archäologie Ungarns (Remshalden 2018) 157-167; 170-176.

100 Le Boulluec 2000

Religion in Geschichte und Gegenwart 4(2000) 1442–1444 s. v. Häresie (kirchengeschichtlich) (Alain Le Boulluec)

Boyarin 1999

Daniel Boyarin, Dying for God. Martyrdom and the making of Christianity and Judaism, Figurae Reading medieval culture (Stanford 1999).

Brather 2015

Sebastian Brather, Bestattungen und Grabbeigaben. Religiöse Vorstellungen und soziale Praktiken in Spätantike und Frühmittelalter, in: Orsolya Heinrich-Tamáska – Hajnalka Herold – Péter Straub – Tivadar Vida (Hrsg.), "Castellum, civitas, urbs". Zentren und Eliten im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Castellum Pannonicum Pelsonense Bd. 6 (Budapest 2015) 197–208.

Bratož 1983

Rajko Bratož, Severinus von Noricum und seine Zeit. Geschichtliche Anmerkungen (Wien 1983).

Bratož 1990

Rajko Bratož, Die Geschichte des frühen Christentums im Gebiet zwischen Sirmium und Aquileia im Licht der neueren Forschungen, Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 72,2, 1990, 508–550.

Bratož 1996

Rajko Bratož, Christianisierung des Nordadria- und Westbalkanraumes im 4. Jahrhundert, in: Rajko Bratož (Hrsg.), Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen Zeit, Situla (Ljubljana 1996) 299–362.

Bratož 2002

Rajko Bratož, Die Beziehungen zwischen den ethnischen und konfessionellen Gruppen (Katholiken, Arianer, Heiden) im Ostalpen- und Mitteldonauraum im Lichte der schriftlichen Quellen, in: Jaroslav Tejral (Hrsg.), Probleme der frühen Merowingerzeit im Mitteldonauraum. Materialien des XI. Internationalen Symposiums Grundprobleme der Frühgeschichtlichen Entwicklung im Nördlichen Mitteldonaugebiet, Kravsko vom 16. - 19.

November 1998, Spisy Archeologického Ústav AV ČR Brno 19 (Brno 2002) 73–98.

Bratož 2004a

Rajko Bratož, Anhang 1. Verzeichnis der Opfer der Christenverfolgungen in den Donau- und Balkanprovinzen, in: Alexander Demandt – Andreas Goltz – Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende, Millennium-Studien / Millennium Studies 1 (Berlin, Boston 2004) 209–251.

Bratož 2004b

Rajko Bratož, Die diokletianische Christenverfolgung in den Donau- und Balkanprovinzen, in: Alexander Demandt – Andreas Goltz – Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende, Millennium-Studien / Millennium Studies 1 (Berlin, Boston 2004) 115–140.

101 Bratož 2009

Rajko Bratož, Eine Region im Wandel. Der West- und Mittelbalkanraum in spätantiken und mittelalterlichen Chroniken, in: Andreas Goltz – Hartmut Leppin – Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, Millennium-Studien Bd. 25 (Berlin, New York 2009) 199–238.

Bratož 2011a

Rajko Bratož, Die Auswanderung der Bevölkerung aus den pannonischen Provinzen während des 5. und 6. Jahrhunderts, in: Michaela Konrad – Christian Witschel (Hrsg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen. Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? Abhandlungen / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse N.F., 138 (München 2011) 589–614.

Bratož 2011b

Rajko Bratož, Die kirchliche Organsiation in Westillyricum (vom späten 4. Jh. bis um 600).

Ausgewählte Fragen, in: Orsolya Heinrich-Tamáska (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia, Castellum Pannonicum Pelsonense Bd. 2 (Budapest, Leipzig, Keszthely, Rahden 2011) 211–248.

Brennecke 1984

Hans C. Brennecke, Hilarius von Poitiers und die Bischofsopposition gegen Konstantius II.

Untersuchungen zur dritten Phase des arianischen Streites (337-361), Patristische Texte und Studien 26 (Berlin 1984).

Brennecke 1994

Theologische Realenzyklopädie XXIV (1994) 429–441 s. v. Nicäa, Ökumenische Synoden.

I. Ökumenische Synode von 325 (Hans C. Brennecke).

Brennecke 1998

Religion in Geschichte und Gegenwart I 4(1998) 738–743 s. v. Arius/Arianismus (Hans C.

Brennecke) Buzov 2009

Marija Buzov, The Topography of early christian Siscia, Classica et Christiana 4,2, 2009, 43–77.

Buzov 2010

Marija Buzov, The Topography and the archaeological Material of the early christian Period in continental Croatia, Classica et Christiana 5,2, 2010, 299–334.

Buzov – Lalošević 2016

Marija Buzov – Vesna Lalošević, The Picture of early christian Communities in Pannonia during the pre-constantine and the constantine Period, in: Olof Brandt – Gabriele Castiglia (Hrsg.), Costantino e i costantinidi - l'innovazione costantiniana, le sue radici e i suoi sviluppi. Acta XVI Congressus Internationalis Archaeologiae Christianae, Romae (22-28.9.2013) 2, Studi di antichità cristiana 66 (Città del Vaticano 2016) 1265–1284.

Csigi 2014

102

Péter Csigi, Deliberate Ambiguities in Early Christian Wall Paintings in Sopianae, Studia Patristica 73, 2014, 237–248.

Davies 1989

P.S. Davies, The Origin and the Purpose of the Persecution of AD 303, The Journal of Theological Studies 40,1, 1989, 66–94.

Demandt 2007

Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian, 284-565 n. Chr, Beck's historische Bibliothek 2(München 2007).

Dimt (Hrsg.) 2004

Heidelinde Dimt (Hrsg.), Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum.

Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz. Stift St. Florian (Linz 2004).

Dopsch 2010

Heinz Dopsch, Kontinuität oder Neubeginn? Iuvavum-Salzburg zwischen Antike und Mittelalter, in: Oliver Stoll – Peter Herz – Peter Schmid (Hrsg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Von der Keltenzeit bis zu den Bajuwaren, Region im Umbruch. Bd. 2 (Berlin 2010) 9–56

Eckhart 1981

Lothar Eckhart, Die St.-Laurentius-Basilika von Enns-Lorch. Lauriacum in Geschichte, historischer Theorie und archäologischer Praxis. Eberhard Marckhgott zum 70. Geburtstag, in: Rudolf Zinnhobler (Hrsg.), Lorch in der Geschichte, Linzer philosophisch-theologische Reihe. Bd. 15 (Linz 1981) 57–71.

Egger 1950

Rudolf Egger, Oberösterreich in römischer Zeit, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 95 (1950) 133–168.

Feiter 1998

Lexikon für Theologie und Kirche VII ³(1998) 1156–1158 s. v. Orthodoxie – Orthopraxie (Reinhard Feiter)

Filipović 2004

Slavica Filipović, Colonia Aelia Mursa, in: Marjeta Šašel Kos (Hrsg.), The autonomous towns of Noricum and Pannonia. Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien.

Pannonia II, Situla 42 (Ljubljana 2004) 157–168.

Fischer 2002

Thomas Fischer, Noricum, Zaberns Bildbände zur Archäologie Sonderbände der Antiken Welt (Mainz 2002).

Fitz (Hrsg.) 1998

Jenő Fitz (Hrsg.), Religions and cults in Pannonia. Exhibition at Székesfehérvár, Csók István Gallery, 15 May - 30 September 1996, A Szent István Király Múzeum közleményei Sorozat A 33 (Székesfehérvár 1998).

103 Flach 1999

Dieter Flach, Die römischen Christenverfolgungen. Gründe und Hintergründe, Historia.

Zeitschrift für Alte Geschichte 48,4, 1999, 442–464.

Fülep 1968

Ferenc Fülep, Early Christian Gold Glasses in the Hungarian National Museum, Acta antiqua Academiae scientiarum Hungaricae 16, 1968, 401–412.

Gábor 2008

Olivér Gábor, Buildings, Building Elements in the Town of Sopianae and its Late Antique Cemetery, in: Peter Scherrer (Hrsg.), Domus. Das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen. Akten des 3. Internationalen Symposiums über Römische Städte in Noricum und Pannonien, Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut 44 (Wien 2008) 333–348.

Gábor 2014

Olivér Gábor, Early Christian Buildings in the Northern Cemetery of Sopianae, Studia Patristica 73, 2014, 39–58.

Gábor – Győr 2017

Olivér Gábor – Zsuzsa Katona Győr, Sopianae revisited. Pagan or Christian Burials?, in:

Marianne Saghy – Edward M. Schoolman (Hrsg.), Pagans and Christians in the Late Roman Empire. New Evidence, New Approaches (4th-8th centuries), CEU Medievalia (Budapest 2017) 295–339.

Gáspár 1971

Dorottya Gáspár, Spätrömische Kästchenbeschläge in Pannonien. Textband, Acta Antiqua et Archaeologica XV. 1 (Szeged 1971).

Gáspár 1989/1990

Dorottya Gáspár, Episcopi Pannoniae, Römisches Österreich 17/18, 1989/1990, 99–105.

Gáspár 1998

Dorottya Gáspár, Christianity in Pannonia, in: Jenő Fitz (Hrsg.), Religions and cults in Pannonia. Exhibition at Székesfehérvár, Csók István Gallery, 15 May - 30 September 1996, A Szent István Király Múzeum közleményei Sorozat A 33 (Székesfehérvár 1998) 43–50.

Gáspár 2002

Dorottya Gáspár, Christianity in Roman Pannonia. An evaluation of early Christian finds and sites from Hungary (Oxford 2002).

Gáspár 2007

Dorottya Gáspár, Inschriften aus Pannonien. Christlich oder nicht christlich? Mitteilungen zur christlichen Archäologie 13, 2007, 31–36.

Glaser 1990

Franz Glaser, Bischofssitz, Pilgerheiligtum und Kloster im spätantiken Noricum, Archäologie Österreich 1,1-2, 1990, 7–19.

104 Glaser 1997

Franz Glaser, Katholiken und Arianer, in: Alfred Stirnemann (Hrsg.), 1000 Jahre Ostarrîchi - seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident, Pro Oriente 19 (Innsbruck, Wien 1997) 70–87.

Glaser 2002

Franz Glaser, Die Bildmotive der Scheibenfibeln aus Keszthely, Zalai Múzeum 11, 2002, 145–152.

Glaser 2005

Franz Glaser, Spätantike Kleidung mit christlichen Motiven, in: Rupert Klieber – Hermann Hold (Hrsg.), Impulse für eine religiöse Alltagsgeschichte des Donau-Alpen-Adria-Raumes (Wien u.a. 2005) 43–54.

Glaser 2016

Franz Glaser, Architektur und Kunst als Spiegel des frühen Christentums in Noricum, Mitteilungen zur christlichen Archäologie 22, 2016, 33–66.

Gschaid 2003

Max Gschaid, Die Götterverehrung in den Provinzen Raetien, Noricum und Pannonien und ihr festlicher Aspekt, in: André Motte – Danièle Aubriot (Hrsg.), Dieux, fêtes, sacré dans la Grèce et la Rome antiques. Actes du colloque tenu à Luxembourg du 24 au 26 octobre 1999, Homo religiosus Sér. 2,2 (Turnhout 2003) 217–236.

Hahn 2004

Johannes Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.), KLIO / Beihefte. Neue Folge 8 (Berlin 2004).

Hahn (Hrsg.) 2011

Johannes Hahn (Hrsg.), Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer, Millennium-Studien Bd. 34 (Berlin, New York 2011).

Haid 1992

Hans Haid, Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenraum ²(Bad Sauerbrunn 1992).

Harreither 1996

Reinhardt Harreither, Der hl. Florian. Der einzige namentlich bekannte Märtyrer in Noricum Ripense, in: Rajko Bratož (Hrsg.), Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen Zeit, Situla (Ljubljana 1996) 235–262.

Harreither 1999

Reinhardt Harreither, Das frühe Christentum im Limesgebiet. Von den Anfängen bis zum Ende der römischen Herrschaft, in: Reinhardt Harreither – Renate Pillinger (Hrsg.), Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. Ausstellung im niederösterreichischen

105

Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer. 8. Mai bis 1. November 1999 (Wien 1999) 6–45.

Harreither 2004

Reinhardt Harreither, Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, in: Heidelinde Dimt (Hrsg.), Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum. Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian (Linz 2004) 30–45.

Harreither 2015

Reinhardt Harreither, Frühes Christentum in Lauriacum, in: Verena Gassner – Andreas Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern (Wien 2015) 174–177.

Hausmair 2012

Barbara Hausmair, Kontinuitätsvakuum oder Forschungslücke? Der Übergang von der Spätantike zur Baiernzeit in Ufernoricum, in: Hubert Fehr – Irmtraut Heitmeier (Hrsg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1 (St. Ottilien 2012) 337–358.

Heidl 2014

György Heidl, Remarks on the Iconography in the 'Peter-Paul' (No. 1) Burial Chamber of Sopianae, Studia Patristica 73, 2014, 219–236.

Heinemann 1995

Lexikon für Theologie und Kirche IV ³(1995) 1192f. s. v. Häresie (kirchenrechtlich) (Heribert Heinemann)

Heinrich-Tamáska 2010

Orsolya Heinrich-Tamáska, Sakral- oder Profanbauten? Zur Funktion und Datierung der

"Kirchen" von Keszthely-Fenékpuszta (Komitat Zala, Ungarn), in: Niklot Krohn (Hrsg.), Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen - Methoden - Ergebnisse. Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2006 in Lahr (Ortenaukreis), Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 76 (Darmstadt 2010) 91–112.

Heinrich-Tamáska (Hrsg.) 2011

Orsolya Heinrich-Tamáska (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia, Castellum Pannonicum Pelsonense Bd. 2 (Rahden/Westf. 2011)

Heinrich-Tamáska (Hrsg.) 2013

Orsolya Heinrich-Tamáska (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta. Katalog der Befunde und ausgewählter Funde sowie neue Forschungsergebnisse, Castellum Pannonicum Pelsonense Bd. 3 (Budapest 2013).

Heinrich-Tamáska 2016a

Orsolya Heinrich-Tamáska, Burials in Kestzhely-Fenékpuszta and its Surroundings (fourth to ninth Centuries AD), in: Endre Tóth – Tivadar Vida – Imre Takács (Hrsg.), Saint Martin

106

and Pannonia. Christianity on the frontiers of the Roman world. Exhibition catalogue.

Abbey Museum, Pannonhalma, 3 June -18 September 2016. Iseum Savariense,

Abbey Museum, Pannonhalma, 3 June -18 September 2016. Iseum Savariense,

Im Dokument DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS (Seite 85-133)