• Keine Ergebnisse gefunden

Distribution and vitality of spermatozoa in the canine female genital tract during postovulatory oocyte maturation

E. TÖPFER-PETERSEN (2006):

VANDEMARK, N. L., u. A. N. MOELLER (1951):

Speed of spermatozoa transport in reproductive tract of estrous cow.

Am. J. Physiol. 165, 674-679

VANNUCCHI, C. I., C. M. DE OLIVEIRA, M. G. MARQUES, M. E. O. A. ASSUMPҪÃO u. J. A. VISINTIN (2006):

In vitro canine oocyte nuclear maturation in homologous oviductal cell co-culture with hormone-supplemented media.

Theriogenology 66, 1677-1681 VIRING, S. (1980):

Distribution of live and dead spermatozoa in the genital tract of gilts at different times after insemination.

Acta Vet. Scand. 21, 587-597

VIRING, S., S. EINARSSON, B. JONES u. K. LARSSON (1980):

Transuterine transport of small- and medium-sized molecules deposited in the uterus in gilts.

J. Reprod. Fertil., 59, 459-462

WABERSKI, D., u. GÜNZEL-APEL (1990):

Zyklusdiagnostik als Grundlage für fruchtbarkeitsfördernde und -hemmende Maßnahmen bei der Hündin.

Kleintier-Prax. 35, 573-580

WABERSKI, D., F. MAGNUS, F. ARDÓN, A. M. PETRUNKINA, K. F. WEITZE u.

E. TÖPFER-PETERSEN (2006):

Binding of boar spermatozoa to oviductal epithelium in vitro in relation to sperm morphology and storage time.

Reproduction 131, 311-318

WABERSKI, D. u. K. F. WEITZE (2007):

Künstliche Besamung beim Schwein.

in: W. BUSCH u. D. WABERSKI (Hrsg.): Künstliche Besamung bei Haus- und Nutztieren.

Schattauer Verlag, Stuttgart, S. 198-223

WAGNER, A., M. EKHLASI-HUNDRIESER, C. HETTEL, A. PETRUNKINA, D.

WABERSKI, M. NIMTZ u. E. TÖPFER-PETERSEN (2002):

Carbohydrate-based interactions of oviductal sperm reservoir formation - Studies in the pig.

Mol. Reprod. Dev. 61, 249-257 WEITZE, K.-F. (2001):

Andrologischer Untersuchungsgang.

in: W. Busch u. A. Holzmann (Hrsg.): Veterinärmedizinische Andrologie, Schattauer Verlag, Stuttgart, S. 337-346

103

WILDT, D. E., P. K. CHAKRABORTY, W. B. PANKO u. S. W. SEAGER (1978):

Relationship of reproductive behavior, serum luteinizing hormone and time of ovulation in the bitch.

Biol. Reprod. 18, 561-570

WILLIAMS, M., C. J. HILL, I. SCUDAMORE, B. DUNPHY, I. D. COOKE u. C. L.

BARRATT (1993):

Sperm numbers and distribution within the human fallopian tube around ovulation.

Hum. Reprod. 8, 2019-2026

WILMUT, I., u. R. H. HUNTER (1984):

Sperm transport into the oviducts of heifers mated early in oestrus.

Reprod. Nutr. Dev. 24, 461-468 WRIGHT, P. J. (1990):

Application of vaginal cytology and plasma progesterone determinations to the management of reproduction in the bitch.

J. Small Anim. Pract. 31, 335-340

YANAGIMACHI, R., u. C. A. MAHI (1976):

The sperm acrosome reaction and fertilization in the guinea-pig: a study in vivo.

J. Reprod. Fertil. 46, 49-54

YAO, Y., P. HO u. S. YEUNG (1999):

Effects of human oviductal cell coculture on various functional parameters of human sper-matozoa.

Fertil. Steril. 71, 232-239

YEUNG, W. S., V. K. NG, E. Y. LAU u. P. C. HO (1994):

Human oviductal cells and their conditioned medium maintain the motility and hyperactiva-tion of human spermatozoa in vitro.

Hum. Reprod. 9, 656-660

ZINAMAN, M., E. Z. DROBNIS, P. MORALES, C. BRAZIL, M. KIEL, N. L. CROSS, F.

W. HANSON u. J. W. OVERSTREET (1989):

The physiology of sperm recovered from the human Zervix: acrosomal status and response to inducers of the acrosome reaction.

Biol. Reprod. 41, 790-797

104

9 Anhang

Physiologische Kochsalzlösung:

42,5 g NaCl in 5 l Aqua dest. auflösen, autoklavieren.

NaCl-Lösung 10%:

10 g NaCl in 100 ml Auqa dest auflösen Formolzitrat 4 %:

2,9 g Na3-Citrat *2 H2O in 100 ml H2O dest., gut auflösen, dann 4 ml von der Lösung entfer-nen und gleiche Menge Formalin 37% hinzugeben

Formolzitrat 20%:

2,9 g Na3-Citrat *2 H2O in 100 ml H2O dest., gut auflösen, dann 20 ml von der Lösung ent-fernen und gleiche Menge Formalin 37% hinzugeben

4% gepuffertes Formalin: durch Rühren aufgelöst werden, dann das Formalin zugeben, mischen und den pH-Wert über-prüfen (7,0 Stimmt in der Regel).

Tabelle 18: Rezept für Tyrode-basierte Medien

mls in 100 ml (final concn-mM)

Phenolrot + Gentamycin (2mg Phenolrot + 10 mg genta/ml)

1.0

105

Stammlösungen sollen in Präzisionmesszylinder pipettiert werden. Bis auf 80-90 ml auffüllen, pH und Osmolalität kontrollieren.

Am Versuchstag:

20 µl BSA (150mg/ml) und 5 µl Pyruvat (22mg/ml, frisch) per ml zugeben. Ebenso werden Na-Laktat, Phenolrot und Gentamycin am Versuchstag dazugegeben. Ad 100 ml dest. H2O auffüllen. (Laktat und Pyruvat waren vorher nicht eingefroren.)

Äquilibrium pH at 38°C: 7.40 +/- 0.05 Zugabe des Cocadylsäure-Puffers und des Glutaraldehyds.

Stammlösung für die Toluidinblau-Färbung 1 g Toluidinblau

1 g Natriumtetraborat (Borax) 0,2 g Paraformaldehyd

ad 100 ml Aqua dest.

Entwässerung im Gewebeeinbettungsautomaten (Hypercenter II, Shandon, Frankfurt) Nachfixierung für 1 Stunde in 10 %igem Formalin, spülen mit Leitungswasser,

dehydrieren in aufsteigender Alkoholreihe (70 %, 85 %, 96 %),entfernen des Alkohols mit Isopropanol und Essigsäure-n-Butylester

Hämalaun-Eosin (HE)-Färbung

Entparaffinisieren der Schnitte in einer absteigenden Alkoholreihe beginnend mit Xylol (3x je) 5 Min., Isopropanol 5 Min., dann 96%iges, 70%iges und 50%iges Ethanol je 2-3 Min., dann Aqua dest.,

15 Min. in Hämalaun nach P. Mayer, 10 Min. Bläuen in Leitungswasser, in Aqua dest. Spülen,

1 Min. in 1%igem Eosin nach Zugabe von 1 Tropfen Eisessig pro Küvette in A. dest. spülen

Entwässern in einer aufsteigenden Alkoholreihe beginnend mit 70%igem, dann 96%

2-3 min., Isopropanol 5 Min., Xylol (3x je) 5 Min.

Eindecken in Roti-Histokitt (Eindeckmittel Rotihisto-Kitt, Fa. Roth C. GmbH )

106

Lösungen für die HE-Färbung Hämalaun nach P. Mayer:

1g Hämatoxylin in 1000ml A. dest lösen, 0,2 g Natriumjodat,

50 g chemisch reines Kalialaun (Kaliumaluminiumsulfat-12-sulfat) dazugeben und erwärmen;

nach dem Erkalten: 50 g Chloralhydrat und 1 g kristalline Zitronensäure dazugeben, kalt lösen; filtrieren;

Eosin:

0,1 % in A. dest lösen;

Nach dem Erkalten filtrieren;

Zum Färben auf 100ml 1% iges Eosin 2 Tropfen Eisessig geben

Tabelle 19: Bezugsquellen der Materialien, Chemikalien und Geräte für die Spermatologie und gynäkologischen Untersuchung

Applichem, Darmstadt: Hepes buffer NaCl (zur Analyse) Carl Zeiss AG, Oberkochen: Phasenkontrastmikroskop

Stereomikroskop Axioskop

Carl Roth, GmbH und CoKG, Karlsruhe: Formalin 37%

NaCl NaOH

Na2HPO4 2 H2O EGTA

Phenolrot

DL-GmbH, Nürnberg: Deckgläser 18 x 18

Objektträger 26 x 76 mm, Kanten geschliffen Heraeus Instruments GmbH, Hanau: Megafuge 2.0 R

Landgraf Laborsysteme GmbH, Langen-hagen:

Eppendorfgefäße

Eppendorf Pipetten (1-10, 10-100, 100-1000) PH-Papier

Pipettenspitze (gelb, blau) Zählkammer Thoma neu Memmert Landgraf Laborsysteme,

Lan-genhagen: Warmwasserbad

107

Sarstedt, Nürmbrecht: Grainer Röhrchen

Röhren 11,5 ml, 100x15,7 mm Serumröhre 10ml, 95x16,8 mm Röhre 3,5 ml, 55 x 12 mm

Serva, Heidelberg: Gentamycin

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Taufkir-chen: Sigma Chemical Co, St. Louis, USA: MgSO4

WDT, Garbsen: OP-Kompressen 7,5 x 7,5 cm

Tabelle 20: Bezugsquellen der Materialien, Chemikalien und Geräte für die Bearbeitung und Untersuchung der Oozyten

DL-GmbH, Nürnberg: Deckgläser 18 x 18

Objektträger 26 x 76 mm, Kanten geschliffen Heraeus Kulzer, Wehrheim: Technovit® 7100

Technovit® 3040 SAV LP, Flinsbach a. Inn: 50% Alkohol

70% Alkohol

Waldeck GmbH Co.KG, Division

Chro-ma, Münster:  Kamin-Essigsäure

108

Tabelle 21: Bezugsquellen der Materialien, Chemikalien und Geräte für die Histologie CG-Chemikalien, Laatzen: Ethanol, 99,9%

Engelbrecht, Edermünde: Chromalaun-Gelatine beschichtete Objektträ-ger

Gesellschaft für Labortechnik, Burgwedel: Warmwasserstreckbad für paraffinierte Ge-webeschnitte

GFL 1052 Labor- und Analysen GmbH,

Garbsen-Berenbostel: Warmwasserbad

Heraeus, Hanau: Wärmeschrank 5042

Leica Microsystems GmbH, Wetzlar: Färbeautomat, Leica ST 4040

Medite Medizintechnik, Burgdorf: Objektträger-Eindeckautomat Promounter RCM 2000

Merck, Darmstadt: Eosin, gelblich

Hämatoxylin Microm, Heidelberg: Rotationsmikrotom

Shandon, Frankfurt: Automatensystem Tissue-Tek III ® Einbettsystem

Paraplast Plus®

Roth C. GmbH & Co. KG, Karlsruhe: Chloralhydrat

Eindeckmittel Roti®-Histokitt Essigsäure-n-butylester (EBE) Hämalaunlösung nach Mayer Isopropanol

Natriumjodat p.a.

Sakura¸ AT Zoeterwoude, Niederlande: Tissue Tek Sigma-Aldrich Chemie GmbH,

Taufkir-chen (ehemals Sigma, Fluka, Riedel de

Haën): Citronensäure-1-hydrat p.a., 33114

Waldeck GmbH Co.KG, Division

Chro-ma, Münster: Eiweiß-Glycerin W. Knittel GlasbearbeitungsGmbH,

Braunschweig: Deckgläser (24 x 50 mm)

109

Tabelle 22: Spermienverteilung im Eileiter

Hündin A11 A21 A31 A41 E11 E21 E31 E41

1 0 0 0 12 0 1 0 169

2 0 1 0 1 0 0 0 0

3 1 0 3 14 0 0 0 152

4 2 0 0 0 0 0 0 0

5 0 0 0 0 0 0 0 0

Gruppe 1 (Ovariohysterektomie

2 Tage post ov.) (n = 6)

6 1 0 9 3 2 0 0 1558

7 0 0 0 23 0 0 0 2

8 0 0 3 2 0 2 0 0

9 0 3 0 0 0 0 0 1

10 0 0 0 0 0 1 0 30

11 0 0 0 0 0 1 0 0

12 0 0 0 3 1 0 1 0

Gruppe 2 (Ovariohysterektomie

4 Tage post ov.) (n = 7)

13 0 0 1 0 0 8 4 51

1Lokalisationen entsprechend Tabelle 2: Kennzeichnung der Gewebeproben des Genitaltrakts

Tabelle 23: Summe der Spermienanzahl über die Gruppe

A11 A21 A31 A41 E11 E21 E31 E41

Gruppe 1 (n = 6) 4 1 12 30 2 1 0 1879

Gruppe 2 (n = 7) 0 3 4 28 1 12 5 84

1Lokalisationen entsprechend Tabelle 2: Kennzeichnung der Gewebeproben des Genitaltrakts

Tabelle 24: Durchschnittliche Spermienanzahl im Eileiter

A1 A2 A3 A4 E1 E2 E3 E4

Gruppe 1 (n = 6) 0,67 0,17 2,00 5,00 0,33 0,17 0,00 313,17 Gruppe 2 (n = 7) 0,00 0,43 0,57 4,00 0,14 1,71 0,71 12,00

1Lokalisationen entsprechend Tabelle 2: Kennzeichnung der Gewebeproben des Genitaltrakts

110

Tabelle 25: Spermienverteilung im Uterus

Gruppe

Gruppe 2

(Ovariohysterektomie 4 Tage post ov.)

Gruppe 1

(Ovariohysterektomie 2 Tage post ov.)

Tier 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

111

Fortsetzung Tabelle 23: Spermienverteilung im Uterus

Gruppe

Gruppe 2

(Ovariohysterektomie 4 Tage post ov.)

Gruppe 1

(Ovariohysterektomie 2 Tage post ov.)

Tier 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1Lokalisation, s. Tabelle 2: Kennzeichnung der Gewebeproben des Genitaltrakts

2Anzahl der Spermien in den Drüsen

112

Tabelle 26: Allgemeine Angaben zu den Studienhündinnen

1Tag der Ovariohysterektomie p. ov.

2Differenz zwischen geschätzten LH-Peak (P4 2-4 ng/ml, nach WRIGHT et al. 1990) und Ovulation

3Zeit zwischen Auftreten der ersten Läufigkeitssymptome und der Ovulation

113

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Fortpflanzungsdaten - tierartlich vergleichend 11 Tabelle 2: Kennzeichnung der Gewebeproben des Genitaltrakts 41 Tabelle 3: Anzahl, Motilität und Plasmamembranintegrität von in der Spülflüssigkeit

von Eileiter und Uterus nachgewiesenen Spermien 50 Tabelle 4: Morphologie von in der Spülflüssigkeit von Eileiter und Uterus

nachgewiesenen Spermien 51

Tabelle 5: Verteilung der Spermien im Eileiter 53

Tabelle 6: Durchschnittliche Spermienanzahl im linken und rechten Eileiter 56 Tabelle 7: Durchschnittliche Spermienanzahl im gespülten und ungespülten Eileiter 57 Tabelle 8: Durchschnittliche Spermienanzahl in den uterinen Drüsen 57 Tabelle 9: Durchschnittliche Spermienanzahl im Gebärmutterlumen 58 Tabelle 10: Mittlerer Anteil der spermienhaltigen Uterindrüsen 59 Tabelle 11: Verteilung der Spermien in den Uterindrüsen 59 Tabelle 12: Durchschnittliche Spermienanzahl in den Drüsen des linken und rechten

Uterushorns 62

Tabelle 13: Durchschnittliche Spermienanzahl im Gebärmutterlumen des linken und

rechten Uterushorns 63

Tabelle 14: Durchschnittliche Spermienanzahl in den Drüsen des gespülten und

ungespülten Uterushorns 63

Tabelle 15: Durchschnittliche Spermienanzahl im Gebärmutterlumen des gespülten

und ungespülten Uterushorns 63

Tabelle 16: Durchschnittliche Spermienzahl im weiblichen Genitale 64

Tabelle 17: Anzahl der Spermien pro Hündin 65

Tabelle 18: Rezept für Tyrode-basierte Medien 104

Tabelle 19: Bezugsquellen der Materialien, Chemikalien und Geräte für die Spermatologie und gynäkologischen Untersuchung 106 Tabelle 20: Bezugsquellen der Materialien, Chemikalien und Geräte für die

Bearbeitung und Untersuchung der Oozyten 107

Tabelle 21: Bezugsquellen der Materialien, Chemikalien und Geräte für die Histologie 108

Tabelle 22: Spermienverteilung im Eileiter 109

Tabelle 23: Summe der Spermienanzahl über die Gruppe 109

Tabelle 24: Durchschnittliche Spermienanzahl im Eileiter 109

Tabelle 25: Spermienverteilung im Uterus 110

Tabelle 26: Allgemeine Angaben zu den Studienhündinnen 112

114

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Versuchsablauf, schematisch ... 33

Abbildung 2: Kennzeichnung der Eileiterabschnitte entsprechend Tabelle 2... 42

Abbildung 3: Untersuchte Gebärmutterabschnitte entsprechend Tabelle 2 ... 42

Abbildung 4: Sonographie... 48

Abbildung 5: Oozyten in der Spülflüssigkeit des Eileiters von Tier 14... 52

Abbildung 6: Mukosafalten des Eileterinfundibulums, bestehend aus einschichtigem hochprismatischen Epithel, kein Spermium sichtbar (H.E.-gefärbter Schnitt) ... 54

Abbildung 7: Isthmus, kein Spermium sichtbar (H.E.-gefärbter Schnitt )... 54

Abbildung 8: Kranialer Bereich der uterotubale Verbindung, kein Spermium sichtbar (H.E.-gefärbter Schnitt)... 55

Abbildung 9: Kranialer Bereich der uterotubalen Verbindung mit einem Spermium (H.E.-gefärbter Schnitt)... 55

Abbildung 10: Endometrium des Uteruskörpers, Region mit unterschiedlich vielen Spermien in den einzelnen Drüsen (H.E.-gefärbter Schnitt)... 60

Abbildung 11: Endometrium des Uterushorns, Drüsen mit 2 Spermienköpfen (H.E.-gefärbter Schnitt)... 60

Abbildung 12: Endometrium des Uterushorns, Drüse mit mehr als fünf Spermien, einzelne Spermien können nicht genau differenziert werden (H.E.-gefärbter Schnitt )... 61

Abbildung 13: Endometrium des Uterushorns, Drüse mit mehr als fünf Spermien, die einzelnen Spermien sind weitestgehend differenzierbar (H.E.-gefärbter Schnitt) ... 61

Abbildung 14: Endometrium des Uteruskörpers, Drüse mit einem Spermium, dicht an der Muskularis gelegen (H.E.-gefärbter Schnitt) ... 62

115

Danksagung

Frau Prof. Günzel-Apel danke ich für die Überlassung des sehr interessanten Themas und die Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse im Bereich der Reproduktionsmedizin bei Hund und Katze zu sammeln.

Mein weiterer Dank gilt Frau Prof. Meyer-Lindenberg, Frau Dr. Kramer und Mitarbeitern aus der Kleintierklinik für die sorgfältige Durchführung der Ovariohysterektomie.

Ein herzliches Dankeschön an Prof. Beinecke und Bettina Bunk aus dem Institut für Patholo-gie für die Hilfe und Beratung bei der Anfertigung und die Tips zur Auswertung der histolo-gischen Präparate.

Meinen ganz besonderen Dank an Franziska Eschricht, für die Unterstützung bei den Besa-mungen und der Untersuchung der Spülflüssigkeit, meistens am Wochenende, ebenso Carola Urhausen, Marta Gosk und Anja Seefeldt.

Ohne die Hilfe aus dem Labor von Petra Hasenleder, Erika Schröder und Yvonne wäre die ganze Arbeit sicherlich nicht möglich gewesen- vielen Dank.

Edita Podhajski, Monika Gummer und Prof. Meinecke aus der Reproduktionsbiologie ein großes Dankeschön für die Bearbeitung der Oozyten und so manch einen hilfreichen Tipp.

Ebenso Prof. Meyer und Marion Gähle aus dem anatomischen Institut.

Prof. Hoppen und Frau Niederstrucke aus der Abteilung Endokrinologische Chemie des Insti-tuts für Chemie danke ich für die Untersuchung der Progesteronproben – und Frau Dr. Marion Piechotta für die Suche nach den Estrogenproben.

Vielen Dank auch Dr. Beyerbach aus dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informa-tionsverarbeitung für die Beratung bei der statistischen Auswertung.

Meinen Freundinnen Lena und Annika danke ich für die ständige Aufmunterung, das Ver-ständnis für die wenige Zeit und das Korrekturlesen der Arbeit.

Den Beaglen aus der Studie danke ich für ihre Kooperationsbereitschaft, den liebevollen Er-fahrungen, die ich durch sie habe sammeln dürfen und die tolle Zeit – insbesondere Danke ich Curly für ihre ständig gute Laune, mit der sie mich immer zum Lachen bringt.

Meinem Freund Marcos danke ich herzlich für seine Liebe, Verständnis, Ausdauer und Hilfe, den Rechner zu bezwingen.

Meinen Eltern danke ich herzlich für die schöne Kindheit und die Ausbildung, die sie mir ermöglicht haben und ihre stetige Liebe.