• Keine Ergebnisse gefunden

Bietet eine neue Substanzklasse einen Vorteil für die Behandlung der atopischen Dermatitis?

3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Diskussion

3.6 Bietet eine neue Substanzklasse einen Vorteil für die Behandlung der atopischen Dermatitis?

Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen der Glucocorticoide sind hinreichend bekannt (Beltrani et al., 2005), und selbst so genannte soft steroids wie Prednicarbat sind nicht frei von Nebenwirkungen (Lubach und Platschek, 1990). Mit der Einführung der Calcineurininhibitoren Tacrolimus und Pimecrolimus schien eine sehr effektive Substanzgruppe mit einem limitierten Nebenwirkungspotential verfügbar zu sein. Eine massive Einschränkung ist aber dadurch gegeben, dass beide Calcineurininhibitoren erst für die Behandlung von Kindern ab dem 2. Lebensjahr zugelassen sind. Dies schließt bereits einen Großteil der Patienten (> 60%) aus (Akdis et al., 2006). Darüber hinaus gab die amerikanische Zulassungsbehörde (FDA) einen Sicherheitshinweis heraus, dass ein potentielles Krebsrisiko (Lymphome, Hauttumoren) durch Pimecrolimus und Tacrolimus nicht auszuschließen sei (black-box-warning). Der Hinweis, die beiden Calcineurininhibitoren nur als second-line agents zu benutzen, also dann, wenn Glucocorticoide nicht genügend wirksam sind oder nicht toleriert werden, ist im Januar 2006 erneuert worden (www.fda.gov/bbs/topics/news/2006/NEW01299.html). Allerdings wird diese black-box-warning weder von der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology noch vom European Dermatology Forum unterstützt. Nach Auffassung beider Organisationen spricht die derzeitige Datenlage nicht für ein erhöhtes Krebsrisiko durch topische Calcineurininhibitoren (Fonacier et al., 2005; Ring et al., 2005).

Das von uns vergleichend zu Cilomilast untersuchte AWD 12-281 (GSK 842470) befindet sich auf Basis der vorab beschriebenen In-vitro- und In-vivo-Befunde zur Zeit in der klinischen Phase II für die Behandlung der atopischen Dermatitis des Menschen. Es bleibt abzuwarten, ob die Ergebnisse für eine weitere klinische Evaluierung ausreichen werden. Die allergische Hauterkrankung als wichtige Indikation für PDE4-Inhibitoren wird auch von anderen pharmazeutischen Unternehmen aufgenommen (Bäumer et al., 2005).

Über die Sicherheit der Anwendung hochselektiver PDE4-Inhibitoren kann noch nicht abschließend geurteilt werden. Für Cilomilast wurden von der FDA weitere Langzeitstudien (> 6 Monate) vor der Zulassung verlangt, die einen besonderen Schwerpunkt auf der Untersuchung möglicher Gefäßveränderungen haben sollen, um das Risiko von Arteritiden, wie sie in toxikologischen Studien an Affen und Nagern beobachtet worden sind, auszuschließen (Lipworth, 2005 und Publikation [9]). Auch wenn bei der topischen Applikation von PDE4-Inhibitoren die systemische Bioverfügbarkeit eingeschränkt ist,

müssen ausreichende Untersuchungen zur Hautverträglichkeit (z.B. zu potentieller Phototoxizität oder Hautsensibilisierung) durchgeführt werden.

Ausblick: Weitere Indikationen für PDE4-Inhibitoren in der Tiermedizin

Da Cilomilast und Roflumilast vor allem bei der COPD des Menschen klinische Wirksamkeit zeigten (Gamble et al., 2003; Lipworth, 2005; Publikation [9]), liegt der Schluss nahe, dass PDE4-Inhibitoren auch bei der COB des Pferdes wirksam sein könnten, zumal der unspezifische PDE-Inhibitor Pentoxifyllin in einer klinischen Studie bei COB-Pferden zu einer verbesserten Lungenfunktion geführt hat (Leguillette et al., 2002). Allerdings zeigte der hochselektive und potente PDE4-Inhibitor L-826,1415 bei allergisch bedingter COB (heaves) keine klinische Wirksamkeit, gemessen an der Lungenfunktion nach Antigenprovokation. L-826,141 wurde in dieser Studie in zwei Konzentrationen verabreicht (beginnend mit 1 mg/kg, gefolgt von 0,5 mg/kg alle 48 h, oder 1 mg/kg täglich über 8 Tage). Die Plasmahalbwertzeit von L-826,141 lag bei über 24 h, gemessene Plasmaspiegel lagen zwischen 0,32 und 0,38 mmol/l in Studie 1 und zwischen 1,14 und 1,45 mmol/l in Studie 2. Die minimale Zielkonzentration, die erreicht werden sollte, lag bei 0,1 mmol/l. Im Plasma der mit L-826,141-behandelten Pferde zeigte sich eine deutlich erniedrigte Konzentration von TNFα und LTB4, woraus geschlossen werden kann, dass durchaus wirksame Konzentrationen erreicht worden sind. Dexamethason (0,04 mg/kg/24 h) führte im Vergleich zu L-826,141 zu einer signifikant verbesserten Lungenfunktion (Lavoie et al., 2006). Ähnlich wie beim Menschen wird es auch bei der Therapie der COB des Pferdes von essentieller Bedeutung sein, die Therapie so früh wie möglich zu beginnen. Ist das klinische Bild der COB schon voll ausgeprägt, wird das antiinflammatorische Potential und das eventuell vorhandene Anti-Remodelling-Potential (Hemmung von MMPs) möglicherweise zu schwach sein, um ausreichende klinische Wirksamkeit zu zeigen (Publikation [9]).

Neben weiteren allergischen Hauterkrankungen (z.B. Sommerekzem des Islandpferdes) kann ein sinnvoller therapeutischer Ansatz für PDE4-Inhibitoren eine Kombination mit Glucocorticoiden sein, um dadurch eine Senkung der Dosis beider Arzneimittel und damit eine Reduktion der unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu bewirken. In der Humanmedizin wird eine mögliche Kombination von PDE4-Inhibitoren mit Glucocorticoiden und β2-Sympathomimetika für die Atemwegstherapie diskutiert (Publikation [9]).

5 L-826,141: [4-[2-(3,4-Bisdifluromethoxyphenyl)-2-[4-(1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-hydroxypropan-2-yl)-phenyl]-ethyl]3-methylpyridine-1-oxide]

4 Zusammenfassung

Allergisch bedingte Hauterkrankungen stellen ein herausragendes Problem in der human- und veterinärmedizinischen dermatologischen Praxis dar. So nimmt die atopische Dermatitis (AD) sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin in ihrer Prävalenz stetig zu. Aktuelle Therapieansätze (Glucocorticoide, Calcineurininhibitoren) sind mit zum Teil nicht unerheblichen Nebenwirkungen behaftet oder führen nicht immer zum gewünschten Therapieerfolg. Daher wird weiterhin nach möglichen neuen Angriffspunkten zur Behandlung allergischer Hauterkrankungen gesucht.

Phosphodiesterase-4 (PDE4)-Inhibitoren stellen eine solche neue Substanzklasse dar. Vor allem für die Therapie allergischer oder obstruktiver Atemwegserkrankungen ist die Entwicklung weit vorangeschritten. Ziel unserer Untersuchungen war es, die PDE4-Inhibitoren als mögliche Therapeutika allergischer Hauterkrankungen bei Mensch und Tier am Beispiel von Cilomilast und AWD 12-2816 zu evaluieren. Als Tiermodell haben wir murine Kontaktallergiemodelle gewählt, da sich Kontaktallergiemodelle als robuste, prädiktive Modelle für die Entwicklung von Dermatika zur Behandlung allergischer Hauterkrankungen bewährt haben. Da je nach Chronifizierungsgrad der allergischen Erkrankung sowohl ein Th1- als auch ein Th2-dominiertes Entzündungsgeschehen vorherrschen kann, haben wir in unserer Arbeitsgruppe zwei Kontaktallergiemodelle etabliert, die sich in ihrer Th1-, Th2-Dominanz deutlich unterscheiden. Beide untersuchten PDE4-Inhibitoren zeigten eine deutliche Hemmung der allergischen Entzündung im präferenziell Th-2 mediierten Allergiemodell, induziert durch das Hapten Toluendiisocyanat (TDI). Die Inhibition war nach der topischen Applikation am deutlichsten ausgeprägt, während die orale und parenterale Behandlung eine schwächere Wirkung zeigten. AWD 12-281 konnte den Entzündungsprozess auch dann noch signifikant beeinflussen, wenn es auf bereits entzündetes Gewebe verabreicht wurde. Cilomilast führte dagegen nur nach Applikation vor Antigenprovokation zu einer signifikanten Inhibition der allergischen Entzündung. Cilomilast wurde auch bei präferenziell Th1-mediierter durch Dinitrochlorbenzen (DNCB) induzierter Kontaktallergie getestet. Hier zeigte sich eine im Vergleich zum TDI-Modell schwächere Inhibition der allergischen Entzündung, was sich histologisch und durch die Bestimmung von Cytokinen und Chemokinen in der Haut bestätigte.

Während der Einfluss von PDE4-Inhibitoren auf Immunzellen, wie T-Zellen, neutrophile, eosinophile Granulozyten und Monozyten, bereits eingehend untersucht worden ist, war die

Datenlage zur Beeinflussung der Funktion dendritischer Zellen der Haut und von Keratinozyten noch limitiert. Für das weitere Verständnis der antiinflammatorischen Wirkung von PDE4-Inhibitoren bei allergischen Hauterkrankungen wurden deshalb diese zwei maßgeblich an der Pathophysiologie der Entzündung beteiligten Zelltypen näher untersucht:

Keratinozyten bilden die oberste Barriere der Haut. Dadurch findet der erste Kontakt mit Allergenen/Haptenen sowie mit topisch verabreichten Arzneistoffen über diese Zellen statt.

Keratinozyten sind zugleich durch die Sekretion wichtiger Cytokine und Chemokine aktiv an der cutanen immunologischen Antwort beteiligt. Könnte also eine Aktivierung der Keratinozyten, entweder primär induziert durch das Antigen oder sekundär durch infiltrierende Leukozyten, durch Immunmodulatoren wie PDE4-Inhibitoren gehemmt werden, fiele eine wichtige Quelle für Cytokine und Chemokine in der Pathophysiologie der Entzündung weg. In eigenen Untersuchungen wurde gezeigt, dass Cilomilast die Sekretion proinflammatorischer Mediatoren (PGE2, CCL2 und IP-10) in stimulierten caninen, murinen und humanen Keratinozyten beeinflusst.

Dendritische Zellen spielen als antigenpräsentierende Zellen eine entscheidende Rolle sowohl bei der Induktion als auch bei der Elizitation allergischer Hauterkrankungen. In der Induktionsphase wird das Allergen/Hapten von dendritischen Zellen aufgenommen, prozessiert und im drainierenden Lymphknoten naiven T-Zellen präsentiert. Beim Zweitkontakt nehmen dendritische Zellen erneut das Antigen auf und präsentieren es direkt allergenspezifischen T-Zellen, wodurch eine Entzündungskaskade in Gang gesetzt wird. In eigenen Untersuchungen wurde gezeigt, dass zentrale dendritische Zellfunktionen, wie die Migration durch die Haut und die Cytokinsekretion (TNFα, IL-1β, IL-12), durch Cilomilast beeinflusst werden konnten, was einen zusätzlichen antiinflammatorischen Mechanismus der PDE4-Inhibitoren bei allergischen Hauterkrankungen darstellen kann.

Eine umfassende Nutzen-Risiko-Bewertung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgegeben werden. Nach systemischer Gabe von PDE4-Inhibitoren stehen die unerwünschten Wirkungen Übelkeit, Erbrechen und erhöhte Magensaftproduktion im Vordergrund.

Gefäßveränderungen, wie sie in toxikologischen Studien an Nagern und Affen beobachtet worden sind, wurden in klinischen Studien am Menschen bisher nicht festgestellt.

Mit hochselektiven PDE4-Inhibitoren scheint somit eine interessante zusätzliche Wirkstoffgruppe für die Behandlung allergischer Hauterkrankungen zur Verfügung zu stehen.

5 Literaturverzeichnis

Aiba S, Manome H, Yoshino Y et al. In vitro treatment of human transforming growth factor-beta1-treated monocyte-derived dendritic cells with haptens can induce the phenotypic and functional changes similar to epidermal Langerhans cells in the initiation phase of allergic contact sensitivity reaction. Immunology 2000; 101: 68-75.

Akdis CA, Akdis M, Bieber T et al. Diagnosis and treatment of atopic dermatitis in children and adults: European Academy of Allergology and Clinical Immunology/American Academy of Allergy, Asthma and Immunology/PRACTALL Consensus Report. J.Allergy Clin.Immunol. 2006; 118: 152-69.

Akdis CA, Akdis M, Simon D et al. T cells and T cell-derived cytokines as pathogenic factors in the nonallergic form of atopic dermatitis. J.Invest Dermatol. 1999; 113: 628-34.

Amon A, Pahl A, Szelenyi I. Can corticosteroids be beaten in future asthma therapy?

Pharmazie 2006; 61: 122-4.

Araki M, Imafuku S, Furue M et al. Activation pattern of Langerhans cells in the afferent and efferent phases of contact hypersensitivity. J.Investig.Dermatol.Symp.Proc. 1999; 4: 164-8.

Back O, Egelrud T. Topical glucocorticoids and suppression of contact sensitivity. A mouse bioassay of anti-inflammatory effects. Br.J.Dermatol. 1985; 112: 539-45.

Ban M, Hettich D. Relationship between IgE positive cell numbers and serum total IgE levels in mice treated with trimellitic anhydride and dinitrochlorobenzene. Toxicol.Lett. 2001; 118:

129-37.

Banchereau J, Steinman RM. Dendritic cells and the control of immunity. Nature 1998; 392:

245-52.

Bangert C, Friedl J, Stary G et al. Immunopathologic features of allergic contact dermatitis in humans: participation of plasmacytoid dendritic cells in the pathogenesis of the disease?

J.Invest Dermatol. 2003; 121: 1409-18.

Barnes PJ. Corticosteroids: the drugs to beat. Eur.J.Pharmacol. 2006; 533: 2-14.

Bäumer W, Kietzmann M, Petri JB et al. New phosphodiesterase-4 inhibitors for the treatment of inflammatory skin diseases. Arch.Dermatol.Res. 2005; 296: 432 (Abstr.).

Becker D, Knop J. Mechanism in allergic contact dermatitis. Exp.Dermatol. 1993; 2: 63-9.

Beltrani VS, Barsanti FA, Bielory L. Effects of glucocorticosteroids on the skin and eye.

Immunol.Allergy Clin.North Am. 2005; 25: 557-80.

Bensignor E, Olivry T. Treatment of localized lesions of canine atopic dermatitis with tacrolimus ointment: a blinded randomized controlled trial. Vet.Dermatol. 2005; 16: 52-60.

Bian H, Zhang J, Wu P et al. Differential type 4 cAMP-specific phosphodiesterase (PDE4) expression and functional sensitivity to PDE4 inhibitors among rats, monkeys and humans.

Biochem.Pharmacol. 2004; 68: 2229-36.

Bovenschen HJ, Seyger MM, Van De Kerkhof PC. Plaque psoriasis vs. atopic dermatitis and lichen planus: a comparison for lesional T-cell subsets, epidermal proliferation and differentiation. Br.J.Dermatol. 2005; 153: 72-8.

Bundschuh DS, Eltze M, Barsig J et al. In vivo efficacy in airway disease models of roflumilast, a novel orally active PDE4 inhibitor. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 2001; 297: 280-90.

Chujor CS, Hammerschmid F, Lam C. Cyclic nucleotide phosphodiesterase 4 subtypes are differentially expressed by primary keratinocytes and human epidermoid cell lines. J.Invest Dermatol. 1998; 110: 287-91.

Cooper N, Teixeira MM, Warneck J et al. A comparison of the inhibitory activity of PDE4 inhibitors on leukocyte PDE4 activity in vitro and eosinophil trafficking in vivo.

Br.J.Pharmacol. 1999; 126: 1863-71.

Cumberbatch M, Clelland K, Dearman RJ et al. Impact of cutaneous IL-10 on resident epidermal Langerhans' cells and the development of polarized immune responses. J.Immunol.

2005; 175: 43-50.

Cumberbatch M, Dearman RJ, Kimber I. Inhibition by dexamethasone of Langerhans cell migration: influence of epidermal cytokine signals. Immunopharmacology 1999; 41: 235-43.

Dearman RJ, Basketter DA, Kimber I. Characterization of chemical allergens as a function of divergent cytokine secretion profiles induced in mice. Toxicol.Appl.Pharmacol. 1996; 138:

308-16.

Dearman RJ, Kimber I. Differential stimulation of immune function by respiratory and contact chemical allergens. Immunology 1991; 72: 563-70.

Dearman RJ, Kimber I. Role of CD4(+) T helper 2-type cells in cutaneous inflammatory responses induced by fluorescein isothiocyanate. Immunology 2000; 101: 442-51.

Dubois GR, Bruijnzeel-Koomen CA, Bruijnzeel PL. IL-4 induces chemotaxis of blood eosinophils from atopic dermatitis patients, but not from normal individuals. J.Invest Dermatol. 1994; 102: 843-6.

Dyke HJ, Montana JG. Update on the therapeutic potential of PDE4 inhibitors.

Expert.Opin.Investig.Drugs 2002; 11: 1-13.

Enk AH, Katz SI. Early molecular events in the induction phase of contact sensitivity.

Proc.Natl.Acad.Sci.U.S.A 1992; 89: 1398-402.

Evans DP, Hossack M, Thomson DS. Inhibition of contact sensitivity in the mouse by topical application of corticosteroids. Br.J.Pharmacol. 1971; 43: 403-8.

Ferrer L, Alberola J, Queralt M et al. Clinical anti-inflammatory efficacy of arofylline, a new selective phosphodiesterase-4 inhibitor, in dogs with atopic dermatitis. Vet.Rec. 1999; 145:

191-4.

Fonacier L, Spergel J, Charlesworth EN et al. Report of the Topical Calcineurin Inhibitor Task Force of the American College of Allergy, Asthma and Immunology and the American Academy of Allergy, Asthma and Immunology. J.Allergy Clin.Immunol. 2005; 115: 1249-53

Furue M, Terao H, Rikihisa W et al. Clinical dose and adverse effects of topical steroids in daily management of atopic dermatitis. Br.J.Dermatol. 2003; 148: 128-33.

Gad SC, Dunn BJ, Dobbs DW et al. Development and validation of an alternative sensitization test: the mouse ear swelling test. Toxicol.Appl.Pharmacol. 84: 93-114.

Gamble E, Grootendorst DC, Brightling CE et al. Antiinflammatory effects of the phosphodiesterase-4 inhibitor cilomilast (Ariflo) in chronic obstructive pulmonary disease.

Am.J.Respir.Crit Care Med. 2003; 168: 976-82.

Gantner F, Schudt C, Wendel A et al. Characterization of the phosphodiesterase (PDE) pattern of in vitro-generated human dendritic cells (DC) and the influence of PDE inhibitors on DC function. Pulm.Pharmacol.Ther. 1999; 12: 377-86.

Giembycz MA. Cilomilast: a second generation phosphodiesterase 4 inhibitor for asthma and chronic obstructive pulmonary disease. Expert.Opin.Investig.Drugs 2001; 10: 1361-79.

Giembycz MA. Development status of second generation PDE4 inhibitors for asthma and COPD: the story so far. Monaldi Arch.Chest Dis. 2002; 57: 48-64.

Goebeler M, Trautmann A, Voss A et al. Differential and sequential expression of multiple chemokines during elicitation of allergic contact hypersensitivity. Am.J.Pathol. 2001; 158:

431-40.

Goyarts E, Mammone T, Muizzuddin N et al. Correlation between in vitro cyclic adenosine monophosphate phosphodiesterase inhibition and in vivo anti-inflammatory effect. Skin Pharmacol.Appl.Skin Physiol 2000; 13: 86-92.

Grabbe S, Schwarz T. Immunoregulatory mechanisms involved in elicitation of allergic contact hypersensitivity. Immunol.Today 1998; 19: 37-44.

Grassberger M, Steinhoff M, Schneider D et al. Pimecrolimus -- an anti-inflammatory drug targeting the skin. Exp.Dermatol. 2004; 13: 721-30.

Grewe M, Bruijnzeel-Koomen CA, Schopf E et al. A role for Th1 and Th2 cells in the immunopathogenesis of atopic dermatitis. Immunol Today 1998; 19: 359-61.

Grewe M, Gyufko K, Schopf E et al. Lesional expression of interferon-gamma in atopic eczema. Lancet 1994; 343: 25-6.

Griffiths CE, Van Leent EJ, Gilbert M et al. Randomized comparison of the type 4 phosphodiesterase inhibitor cipamfylline cream, cream vehicle and hydrocortisone 17-butyrate cream for the treatment of atopic dermatitis. Br.J.Dermatol. 2002; 147: 299-307.

Griswold DE, Webb EF, Badger AM et al. SB 207499 (Ariflo), a second generation phosphodiesterase 4 inhibitor, reduces tumor necrosis factor alpha and interleukin-4 production in vivo. J.Pharmacol.Exp.Ther. 1998; 287: 705-11.

Gutermuth J, Behrendt H, Ring J et al. Models of contact dermatitis and atopic eczema.

Drug.Discovery Today: Disease Models 2005; 2: 135-40.

Hamid Q, Boguniewicz M, Leung DY. Differential in situ cytokine gene expression in acute

Hamid Q, Naseer T, Minshall EM et al. In vivo expression of IL-12 and IL-13 in atopic dermatitis. J.Allergy Clin.Immunol. 1996; 98: 225-31.

Hanifin JM, Chan SC, Cheng JB et al. Type 4 phosphodiesterase inhibitors have clinical and in vitro anti-inflammatory effects in atopic dermatitis. J.Invest Dermatol. 1996; 107: 51-6.

Hatano Y, Katagiri K, Takayasu S. Increased levels in vivo of mRNAs for IL-8 and macrophage inflammatory protein-1 alpha (MIP-1 alpha), but not of RANTES mRNA in peripheral blood mononuclear cells of patients with atopic dermatitis (AD).

Clin.Exp.Immunol. 1999; 117: 237-43.

Hatzelmann A, Schudt C. Anti-inflammatory and immunomodulatory potential of the novel PDE4 inhibitor roflumilast in vitro. J.Pharmacol.Exp.Ther. 2001; 297: 267-79.

Heratizadeh A, Breuer K, Kapp A et al. [Systemic therapy of atopic dermatitis]. Hautarzt 2003; 54: 937-45.

Heystek HC, Thierry AC, Soulard P et al. Phosphodiesterase 4 inhibitors reduce human dendritic cell inflammatory cytokine production and Th1-polarizing capacity. Int.Immunol.

2003; 15: 827-35.

Hillier A, Griffin CE. The ACVD task force on canine atopic dermatitis (I): incidence and prevalence. Vet.Immunol.Immunopathol. 2001; 81: 147-51.

Hoetzenecker W, Meingassner JG, Ecker R et al. Corticosteroids but not pimecrolimus affect viability, maturation and immune function of murine epidermal Langerhans cells. J.Invest Dermatol. 2004; 122: 673-84.

Homey B, Alenius H, Muller A et al. CCL27-CCR10 interactions regulate T cell-mediated skin inflammation. Nat.Med. 2002; 8: 157-65.

Homey B, Schuppe HC, Assmann T et al. A local lymph node assay to analyse immunosuppressive effects of topically applied drugs. Eur.J.Pharmacol. 1997; 325: 199-207.

Homey B, Steinhoff M, Ruzicka T et al. Cytokines and chemokines orchestrate atopic skin inflammation. J.Allergy Clin.Immunol. 2006; 118: 178-89.

Howell MD, Novak N, Bieber T et al. Interleukin-10 downregulates anti-microbial peptide expression in atopic dermatitis. J.Invest Dermatol. 2005; 125: 738-45.

Jakob T, Neuber K, Ring J. Decreased monocyte interleukin-1 beta production in atopic eczema. Br.J.Dermatol. 1995; 132: 384-90.

Jeffery P. Phosphodiesterase 4-selective inhibition: novel therapy for the inflammation of COPD. Pulm.Pharmacol.Ther. 2005; 18: 9-17.

Jimenez JL, Punzon C, Navarro J et al. Phosphodiesterase 4 inhibitors prevent cytokine secretion by T lymphocytes by inhibiting nuclear factor-kappaB and nuclear factor of activated T cells activation. J.Pharmacol.Exp.Ther. 2001; 299: 753-9.

Junghans V, Gutgesell C, Jung T et al. Epidermal cytokines IL-1beta, TNF-alpha, and IL-12 in patients with atopic dermatitis: response to application of house dust mite antigens. J.Invest Dermatol. 1998; 111: 1184-8.

Kabashima K, Sakata D, Nagamachi M et al. Prostaglandin E2-EP4 signaling initiates skin immune responses by promoting migration and maturation of Langerhans cells. Nat.Med.

2003; 9: 744-9.

Kaburagi Y, Shimada Y, Nagaoka T et al. Enhanced production of CC-chemokines (RANTES, MCP-1, MIP-1alpha, MIP-1beta, and eotaxin) in patients with atopic dermatitis.

Arch.Dermatol.Res. 2001; 293: 350-5.

Kawahira K. Immunohistochemical staining of proliferating cell nuclear antigen (PCNA) in malignant and nonmalignant skin diseases. Arch.Dermatol.Res. 1999; 291: 413-8.

Kimata H, Lindley I. Detection of plasma interleukin-8 in atopic dermatitis. Arch.Dis.Child 1994; 70: 119-22.

Kobayashi Y, Matsumoto M, Kotani M et al. Possible involvement of matrix metalloproteinase-9 in Langerhans cell migration and maturation. J.Immunol. 1999; 163:

5989-93.

Kollisch G, Kalali BN, Voelcker V et al. Various members of the Toll-like receptor family contribute to the innate immune response of human epidermal keratinocytes. Immunology 2005; 114: 531-41.

Kondo S, Pastore S, Shivji GM et al. Characterization of epidermal cytokine profiles in sensitization and elicitation phases of allergic contact dermatitis as well as irritant contact dermatitis in mouse skin. Lymphokine Cytokine Res. 1994; 13: 367-75.

Krasteva M, Kehren J, Ducluzeau MT et al. Contact dermatitis I. Pathophysiology of contact sensitivity. Eur.J.Dermatol. 1999; 9: 65-77.

Kuhn U, Brand P, Willemsen J et al. Induction of tyrosine phosphorylation in human MHC class II-positive antigen-presenting cells by stimulation with contact sensitizers. J.Immunol.

1998; 160: 667-73.

Kuss H, Hoefgen N, Johanssen S et al. In vivo efficacy in airway disease models of N-(3,5-dichloropyrid-4-yl)-[1-(4-fluorobenzyl)-5-hydroxy-indole-3-yl]-glyo xylic acid amide (AWD 12-281), a selective phosphodiesterase 4 inhibitor for inhaled administration.

J.Pharmacol.Exp.Ther. 2003; 307: 373-85.

Kwak HJ, Song JS, Heo JY et al. Roflumilast inhibits lipopolysaccharide-induced inflammatory mediators via suppression of nuclear factor-kappaB, p38 mitogen-activated protein kinase, and c-Jun NH2-terminal kinase activation. J.Pharmacol.Exp.Ther. 2005; 315:

1188-95.

Lavoie JP, Pasloske K, Joubert P et al. Lack of clinical efficacy of a phosphodiesterase-4 inhibitor for treatment of heaves in horses. J.Vet.Intern.Med. 2006; 20: 175-81.

Leguillette R, Desevaux C, Lavoie JP. Effects of pentoxifylline on pulmonary function and results of cytologic examination of bronchoalveolar lavage fluid in horses with recurrent airway obstruction. Am.J.Vet.Res. 2002; 63: 459-63.

Leung DY, Bieber T. Atopic dermatitis. Lancet 2003; 361: 151-60.

Li LY, Cruz PD, Jr. Allergic contact dermatitis: pathophysiology applied to future therapy.

Dermatol.Ther. 2004; 17: 219-23.

Lipworth BJ. Phosphodiesterase-4 inhibitors for asthma and chronic obstructive pulmonary disease. Lancet 2005; 365: 167-75.

Lubach D, Platschek H. [Steroid-induced damage of the facial skin following use of prednicarbate]. Hautarzt 1990; 41: 43-5.

Lutz MB, Kukutsch N, Ogilvie AL et al. An advanced culture method for generating large quantities of highly pure dendritic cells from mouse bone marrow. J.Immunol.Methods 1999;

223: 77-92.

MacKenzie SJ, Houslay MD. Action of rolipram on specific PDE4 cAMP phosphodiesterase isoforms and on the phosphorylation of cAMP-response-element-binding protein (CREB) and p38 mitogen-activated protein (MAP) kinase in U937 monocytic cells. Biochem.J. 2000; 347:

571-8.

Mark BJ, Slavin RG. Allergic contact dermatitis. Med.Clin.North Am. 2006; 90: 169-85.

Martorana PA, Beume R, Lucattelli M et al. Roflumilast fully prevents emphysema in mice chronically exposed to cigarette smoke. Am.J.Respir.Crit Care Med. 2005; 172: 848-53.

Mecklenburg L, Heuser A, Juengling T et al. Mesenteritis precedes vasculitis in the rat mesentery after subacute administration of a phosphodiesterase type 4 inhibitor. Toxicol.Lett.

2006; 163: 54-64.

Meingassner JG, Fahrngruber H, Bavandi A. Pimecrolimus inhibits the elicitation phase but does not suppress the sensitization phase in murine contact hypersensitivity, in contrast to tacrolimus and cyclosporine A. J.Invest Dermatol. 2003; 121: 77-80.

Meingassner JG, Grassberger M, Fahrngruber H et al. A novel anti-inflammatory drug, SDZ

Meingassner JG, Grassberger M, Fahrngruber H et al. A novel anti-inflammatory drug, SDZ