• Keine Ergebnisse gefunden

In der vorliegenden Arbeit getroffene Aussagen zur soziologischen Forschung in der DDR werden weitgehend durch Dokumente bzw. durch Fakten belegt, die in den An­

merkungen und in den Literaturangaben ausgewiesen sind.

Soweit ich mich im Text auf solche Dokumente beziehe, die meist in das von Heinrich Best 1992 herausgegebene Vademecum „Sozialwissenschaften in der DDR und in den neuen Bundesländern“ (Berlin) aufgenommen sind, wurden diese mit Vademecum ... an­

gegeben und in der Literaturliste im Wortlaut ausgewiesen.

Detaillierte Angaben zu hier behandelten Aspekten und Problemen der Soziologie in der DDR sind nach Sachgebieten geordnet in neun Anlagen zu dieser Arbeit enthalten.

Angeführte Fakten und Daten beziehen sich fast ausschließlich auf Tätigkeitsgebiete des

„Wissenschaftlichen Rates für soziologische Forschung in der DDR“ und wurden vom Autor zumeist aus Archivmaterialien im Institut für Sozialdatenanalyse e.V. Berlin (isda) erarbeitet.

Literatur

Adler, F., Koval, B. (1986): Automation and Industrial Workers. Oxford/New York/Toronto/Sydney/Frankfurt a. M./Tokyo/Sao Paulo/Beijing.

Aß mann, G./Stollberg, R. (Hrsg.) (1977): Grundlagen der marxistisch-leninistischen So­

ziologie. Berlin.

Autorenkollektiv unter der Leitung von Berger, H. (1987): Soziologie des Sozialismus.

Herausgeber: Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissen­

schaften der DDR. Beiträge aus der Forschung, Heft 1, Teil I und II. Berlin.

Autorenkollektiv unter der Leitung von Taubert, H. (1977): Zur Geschichte der marxi­

stisch-leninistischen Soziologie in der DDR. Unveröffentlicht.

Autorenkollektiv unter der Leitung von Weidig, R. (1988): Sozialstruktur in der DDR.

Berlin.

Berger, H. (1965): Zur Methodologie industriesoziologischer Forschungen. In: Bohring, G./Braunreuther, K. (Hrsg.): Soziologie und Praxis. Berlin, S. 64-71.

Berger, H./Priller, E./Hanf, T. u.a. (1984): System sozialer Indikatoren der sozialisti­

schen Lebensweise. Berlin.

Berger, H./Wolf, H. F./Ullmann, A. (Hrsg.) (1989): Handbuch der soziologischen For­

schung. Berlin.

Bohring, G./Braunreuther, K. (Hrsg.) (1965): Soziologie und Praxis. Berlin.

Bollhagen, P. (1966): Soziologie und Geschichte. Berlin.

Braunreuther, K (1966): Ökonomie und Soziologie aus der Sicht eines Leiters soziolo­

gischer Untersuchungen. In: Schulz, R./Steiner, H. (Hrsg.): Soziologie und Wirklich­

keit. Berlin, S. 34-44.

Eichhorn, W. I (1975): Soziologie. In: Klaus, G./Buhr, M. (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Berlin, S. 1154-1157.

Einheit (1986): Wissenschaftliche Räte der DDR für die gesellschaftswissenschaftliche Forschung. Heft 8, S. 734/735.

Ettrich, F. (1992): Soziologie in der DDR - Hilfswissenschaft zwischen ideologischer Delegi-timierung und partieller Professionalisierung. In: Berliner Journal für Soziolo­

gie, Band 2, S. 447.

Forslin, J./Sarapata, A. (1981): Automation and Industrial Workers. Oxford/New York/Toronto/Sydney/Paris/Frankfurt a. M.

Friedrich, W./Henning, W. (Hrsg.) (1975): Der sozialwissenschaftliche Forschungspro­

zeß. Berlin.

Friedrichs, J. (1992): Soziologie in der DDR - Disziplinierung oder Selbstdisziplinierung?

In: Berliner Journal für Soziologie, Band 2, S. 259.

Hahn, E. (1968): Historischer Materialismus und marxistische Soziologie. Berlin.

Hahn, E. (1974): Theoretische Probleme der marxistischen Soziologie. Köln.

Institut für Sozialdatenanalyse e.V. (isda ): Materialien des Wissenschaftlichen Rates für soziologische Forschung in der DDR, archiviert unter isda, W.R. 1; W.R. 1, 2; W.R.

3; W.R., ZFP; W.R., Uni; W.R., AfG; W.R., MPK; W .R., ISA; W.R., WZ; W.R., Inst.

Jansen, D. (1992): Die Soziologie in der DDR als Generationenphänomen: Ansätze und Hemmnisse einer immanenten Reform. In: Berliner Journal für Soziologie, Band 2, S.

479 ff.

Jetzschmann, HVKallabis, H./Schulz, R./Taubert, H. (Hrsg.) (1966): Einführung in die soziologische Forschung. Berlin.

Klaus, G./Buhr, M. (Hrsg.) (1964): Philosophisches W örterbuch, Stichworte zur Sozio­

logie. Berlin.

Kuczynski, J. (1986): Bemühungen um die Soziologie. Berlin, S. 25-76.

Krambach, K. (1989): Zur Geschichte der Agrarsoziologie in der DDR. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1989. Berlin, S. 249-263.

Krambach, K. (1994): Zur Problematik der sozialen Reproduktion und weiteren Stär­

kung der Klasse der Genossenschaftsbauern. Unveröffentlicht.

Krambach, K. (1997): Zur Tradition agrarsoziologischer Forschung in der DDR. Im Druck.

Ru d iWeidig

Krause, M. (1992): Sozialwissenschaften unter der SED-Parteihegemonie. Eine queilen- gestützte Nachbetrachtung zur Forschungsleitung und -Wirklichkeit in der DDR und in den neuen Bundesländern. Ein Vademecum. Berlin.

Lepsius, M. R. (1993): Zum Aufbau der Soziologie in Ostdeutschland. In: Kölner Zeit­

schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45. Jg., Heft 2, S. 305-337.

Lötsch, M. (1981): Drei Thesen zum Verhältnis von allgemeiner und spezieller soziologi­

scher Theorie. In: Information zur soziologischen Forschung in der DDR. Heft 4, S.

16-20.

Lötsch, I./Lötsch, M. (1989): Kontinuität und Wandel in der Sozialstrukturforschung der DDR. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1989. Berlin, S. 231-248.

Lötsch, M. (1990): Stand und Perspektiven der DDR-Soziologie. In: Deutschland Ar­

chiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, Heft 4, S. 552.

Lötsch, I./Lötsch, M. (1992): Gesellschaftsentwicklung zwischen Nivellierung und Elite­

bildung. In: Thomas, M.: Abbruch und Aufbruch. Berlin, S. 96.

Ludz. P. C. (1964): Soziologie in der DDR. Sonderheft 8 der Kölner Zeitschrift für So­

ziologie und Sozialpsychologie.

Ludz, P. C. (Hrsg.) (1972): Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokrati­

schen Republik. Neuwied und Berlin.

Markus, U. (1989): Wissenschaftlich-technische Revolution, soziale Lage und soziales Ansehen - aktuelle Herausforderungen marxistischer Sozialstrukturforschung. Diss.

(A). Berlin. Archiv isda.

Meier, A. (1974): Soziologie des Bildungswesens. Berlin.

Meier, A. (1989): 40 Jahre Internationale Soziologische Gesellschaft (ISA) - Soziologie im Dienste internationaler Verständigung und Erkenntnisfortschrittes. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1989. Berlin, S. 386-391.

Meyer, H. (1965): Zum Gegenstand der marxistischen Soziologie und zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie. In: Ludz, P. C. (Hrsg.) (1972): Soziologie und M ar­

xismus in der Deutschen Demokratischen Republik, Band I. Neuwied und Berlin, S.

72 f.

Meyer, H. (1992): Soziologische Forschung in der DDR. In: Berliner Journal für Sozio­

logie. Band 2, S. 263.

Meyer, H. (1994) Soziologie in der DDR. In: WZB-Mitteilungen, September 1994. Ber­

lin, S. 28.

Ritterhaus, J./Taubert, H. (1964): Für eine größere Wirksamkeit der soziologischen For­

schung in der DDR. In: Einheit, Heft 9/10, S. 177-186.

Rundtischgespräch (1990): 25 Jahre Wissenschaftlicher Rat für soziologische Forschung in der DDR. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 1, S. 51-63.

Schäfers, B. (1991): Einige Bemerkungen zur Entwicklung und Lage der Soziologie in Deutschland. In: Soziologen-Tag. Leipzig 1991. Berlin, S. 62.

Scheier, H. (Hrsg.) (1958): Probleme des historischen Materialismus und der marxisti­

schen Sozialforschung. Berlin, S. 5, 6, 7.

Scheier, H./Schulz, R./Söder, G. (Hrsg.) (1960): Soziologie und Gesellschaft. Beiträge zum IV. W eltkongreß für Soziologie. Berlin, S. 7.

Schulz, R./Steiner, H. (Hrsg.) (1966): Soziologie und Wirklichkeit. Beiträge zum VI.

Weltkongreß für Soziologie. Berlin.

Simon, D./Sparschuh, V. (1992): Der Nachlaß der DDR-Soziologie - bloßes Archivma­

terial oder soziologisches Forschungsfeld? W ZB-Paper P 92-001, S. 5.

Speigner, W. (1991): Die Schuld des Mitmachers und das Elend des Verlierers. Ein So­

zialwissenschaftler aus der Ex-DDR gibt zu Protokoll. Als Feature am 26.11.91 im Deutschlandfunk gesendet. Abgedruckt unter dem Titel: Die Sicht eines Betroffenen.

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45. Jg., 1993, Heft 2, S.

338-349.

Steiner, H. (1988): Zur Soziologie des Neubeginns nach 1945 in der sowjetischen Besat­

zungszone Deutschlands. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1988. Berlin, S. 228-241.

Steiner, H. (1989): Historischer Materialismus und soziologische Theorie. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1989. Berlin, S. 71-80.

Steiner, H. (1991): Gesellschaftlicher Umbruch und Herausforderungen an die Sozialwis­

senschaften nach 1945: Leipzig ein Beispiel. In: Soziologen-Tag, Leipzig 1991. Ber­

lin, S. 499-518.

Stollberg, R. (1975): Aufgaben und Gegenstand der marxistisch-leninistischen Soziolo­

gie. In: Information zur soziologischen Forschung in der DDR. Heft 4, S. 1-18.

Stollberg, R. (1988): Soziologie der Arbeit. Berlin.

Taubert, H. (1986): Analyse und Kritik gegenwärtiger Konzeptionen zur sozialen Gleichheit und Ungleichheit in der nichtmarxistischen Soziologie der BRD. Diss. (B).

Berlin. Archiv isda.

Taubert, H. (1989): 25 Jahre Wissenschaftlicher Rat für soziologische Forschung in der DDR. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1989. Berlin, S. 366-372.

Thomas, M. (1989): Soziale Struktur - soziale Subjekte: Marxistische Sozialstruk­

turtheorie in der aktuellen Diskussion. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8, S. 689-699.

Tostschenko, S. T./Weidig, R. (1987): Soziale und ideologische Prozesse und Probleme der Anwendung flexibler Automatisierung in Industriebetrieben der Sowjetunion und der DDR. Studie. Hrsg.: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der KPdSU. Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED.

Rudi Weidig

Tschesnokow, D. I. (1975): Der historische Materialismus als Soziologie des Marxis­

mus-Leninismus. Berlin.

Vademecum, S. 63: Grundrichtungen der Forschungen in den wichtigsten gesellschafts­

wissenschaftlichen Disziplinen. S. 50 ff.

Vademecum, S. 88: Maßnahmeplan zum Material der Ideologischen Kommission „Die Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften zur Entwicklung der Forschungsarbeit bis

1970“.

Vademecum, S. 104: Maßnahmeplan zur Realisierung des Zentralen Forschungsplanes der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der DDR von 1986 bis 1990.

Vademecum, S. 115: Richtlinie für die Tätigkeit Wissenschaftlicher Räte auf dem Gebiet der Gesellschaftswissenschaften. (Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 18.

Juni 1980)

Vademecum, S. 120: Programm der soziologischen Forschung zu dem am 22.01.1964 vom Sekretariat des ZK der SED beschlossenen Thema: „Die Entwicklung des kultu­

rell-technischen Niveaus der W erktätigen im Prozeß der technischen Revolution“.

(Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 15.09.1964)

Vademecum, S. 131: Aufgaben und Maßnahmen zur weiteren Entwicklung der soziolo­

gischen Forschung in der DDR. (Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 13.09.1964)

Vademecum, S. 132: Ebenda.

Vademecum, S. 136: Bildung eines „Instituts für Meinungsforschung“ in der DDR.

(Beschluß des ZK der SED vom 22.04.1964)

Vademecum, S. 146: Bericht über die soziologische Forschung in der DDR vom 12.07.1967, S. 143 f.

Vademecum, S. 148: Ebenda.

Vademecum, S. 179: Anweisung Nr. 12 über die Genehmigungspflicht bei soziologi­

schen Untersuchungen vom 3. August 1971.

Vademecum, S. 199: Zentraler Forschungsplan 1986-1990. Zwischenbericht. Berlin, September 1989.

Vademecum, S. 227: Gutachten des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland.

19.02.1991, Mainz.

Vademecum, S. 292: Wissenschaftliche Räte. Verantwortlich für die zentrale Planung, Koordinierung und Kontrolle der Forschung der wissenschaftlichen Disziplinen und Bereiche. Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 22.10.1968. Wissenschaftli­

che Räte für die gesellschaftswissenschaftliche Forschung. Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 22.10.1974, S. 93. Weitere derartige Beschlüsse zur Neubil­

dung solcher Räte vom 01.07.1975, S. 294; vom 21.10.1980, S. 295; vom 18.06.1986, S. 295.

Voigt, P. (1991): Neugestaltung der Soziologie aus dem Blickpunkt Rostocker Erfah­

rungen. In: Soziologen-Tag, Leipzig 1991. Berlin, S. 146-154.

Weidig, R. (1972): Referat auf der Tagung des Wissenschaftlichen Rates am 17.12.1971.

In: Information zur soziologischen Forschung in der DDR, Heft 1, S. 2-6.

Weidig, R. (1977): Soziologie. In: W örterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie.

Berlin, S. 599-615.

Weidig, R. (1981): Aufgaben und Probleme der Entwicklung der marxistisch- leninistischen Soziologie in der DDR. In: Information zur soziologischen Forschung in der DDR (SID), Heft 4, S. 4 ff.

Weidig, R./Winkler, G. (1985): Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik - Errungen­

schaft und Triebkraft des Sozialismus. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik 1985. Berlin. S. 26 ff.

Weidig, R. (1989): Sociology in the German Democratic Republic. In: Genov, N.

(1989): National Traditions in Sociology. London: SAGE Studies in International Sociology 36, S. 81-99.

Weidig, R. (1990): Resultate soziologischer Forschung seit dem IV. Soziologiekongreß und Gedanken zur weiteren Forschung. In: Information zur soziologischen Forschung in der DDR. Heft 2, S. 3-11.

Weidig, R. (1994): Sozialstrukturforschung in der DDR. Unveröffentlicht.

Winkler, G. (1992): Möglichkeiten und Grenzen sozialpolitischer Analysearbeit. Zur Ent­

stehungsgeschichte des „Sozialreports“. In: Berliner Journal für Soziologie, Band 2, S. 287 ff.

Winzer; R. (1971): Sozialismus - Eigentum - Bewußtsein. Soziologische Probleme der Bewußtseinsbildung bei der Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus.

Unveröffentlicht.

Wissenschaftlicher Rat für Soziologische Forschung in der DDR (Hrsg.) (1970): Sozio­

logie im Sozialismus. Berlin.

Wolf, H. F. (1989): Marxistische Soziologie als Lehrfach 1947-1951. Zu Ansätzen an den Universitäten Leipzig und Rostock. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik

1989. Berlin, S. 341-351.

Wolf, H. F. (1991): Zur Periodisierung der Soziologieentwicklung in der DDR. In: So­

ziologen-Tag, Leipzig 1991. Berlin, S. 519-532.

Anlage W.R. 1

Wissenschaftlicher Rat für soziologische Forschung in der DDR - Fakten und Daten

Existenzdauer: Der Wissenschaftliche Rat wurde im September 1964 auf der Grundlage eines Beschlusses des Politbüros des ZK der SED (34/64 vom 15.09.1964) zum Programm der soziologischen Forschung mit dem zentralen Thema: „Die Entwicklung des kulturell-technischen Niveaus der Werktätigen im Prozeß der technischen Revolution“ gegründet.

In dem Beschluß heißt es: „Bei der Abteilung für Soziologische Forschung am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED wird ein ‘Wissenschaftlicher Rat für Soziologische Forschung in der D D R’ gebildet. Seine Aufgabe besteht darin, die Erforschung des zentralen Themas zu sichern, indem er ein einheitliches Programm ausarbeitet, den Inhalt der jeweiligen Forschungsaufgaben mit dem Beirat für ökonomische Forschung bei der Staatlichen Plankommission abstimmt, eine einheitliche Organisation und M ethodik im zentralen Vorhaben festlegt und die direkte und indirekte Mitarbeit der verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Institute sichert.“

Und weiter heißt es: ,Jn der soziologischen Forschung gilt es, eine sinnvolle Koordinierung und die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen den Vertretern der verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen und Institute weiter­

zuentwickeln.“ (Vgl. Vademecum, S. 132)

Die letzte Tagung des Wissenschaftlichen Rates fand am 6. Dezember 1989 statt. Das Thema dieser Tagung lautete: „Veränderung der inhaltlichen Konzeption und Struktur des 5. Soziologie-Kongresses in der DDR.“

Der Wissenschaftliche Rat stellte seine reichlich 25jährige Tätigkeit am 8. Februar 1990 mit dem Abschluß des 5. Soziologie-Kongresses ein.

Zur Struktur des Wissenschaftlichen Rates

Der Wissenschaftliche Rat für soziologische Forschung war einer von insgesamt 27 (1989) zentralen Wissenschaftlichen Räten in der DDR.

Der Wissenschaftliche Rat für soziologische Forschung hatte von Beginn an seinen Sitz am Institut bzw. an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Er war für seine Tätigkeit dem Rektor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften und der Abteilung Wissenschaften des ZK der SED verantwortlich.

Die wichtigsten Arbeitsgrundlagen des Wissenschaftlichen Rates waren

- der Forschungsplan des Wissenschaftlichen Rates als Bestandteil des für jeweils 5 Jahre vom Politbüro des ZK der SED bestätigten ,.Zentralen Forschungsplanes der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der D D R“;

- die Richtlinie für die Tätigkeit W issenschaftlicher Räte auf dem Gebiet der Gesellschafts-Wissenschaften“. Diese Richtlinie war Beschluß des Politbüros des ZK der SED. In der Richtlinie vom 18. Juni 1986 heißt es, die Tätigkeit der W issenschaftlichen Räte „ist auf die Erhöhung des theoretischen Niveaus und der praktischen W irksamkeit der Gesellschaftswissenschaften gerichtet. Sie repräsentieren Disziplinen oder interdisziplinäre Bereiche der Gesellschaftswissenschaften und gestalten ihre Tätigkeit nach dem Prinzip der organischen Verbindung der zentralen Leitung und Planung mit der Eigenverantwortung und Initiative der wissenschaftlichen Einrichtungen und Kollektive.

Die Räte sind für die wissenschaftsstrategische Orientierung der Disziplin und Bereiche auf der Grundlage des M arxismus-Leninismus und der Politik der Partei verantwortlich. Als Zentren des wissenschaftlichen Lebens beraten sie theoretische und politisch-ideologische Grundfragen ihres Verantwortungsbereichs.“ (Vgl.

Vademecum, S. 115)

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates für soziologische Forschung wurden jeweils für fünf Jahre berufen.

Die Berufungen erfolgten

- für die M itglieder des W issenschaftlichen Rates durch den Vorsitzenden des Rates - für die M itglieder der Leitung und den Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Rates durch den Rektor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften.

In den Rat wurden berufen:

- Leiter soziologischer Forschungsinstitutionen in der DDR - Vorsitzende der Problemräte beim W issenschaftlichen Rat

- Leiter und Experten größerer Forschungskollektive in den vom Wissenschaftlichen Rat koordinierten Forschungsinstitutionen

- Vertreter von Kooperationspartnern aus W issenschaft und Praxis.

Neuberufung und Abberufung wurden im Zusammenhang mit neuen Forschungsaufgaben, mit der Veränderung von Forschungsthemen, bei Funktionswechsel der Mitglieder, zur Gewährleistung eines entsprechenden Anteils jüngerer und weiblicher Mitglieder vorgenommen. Letzteres Kriterium wurde ernsthaft erst ab Mitte der 80er Jahre angewandt.

Von 1964 bis 1990, also in der ganzen Zeit der Existenz des Wissenschaftlichen Rates, wurde aus politischen Gründen kein Mitglied des Wissenschaftlichen Rates oder seiner Leitung abberufen.

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates, seiner Leitung, sein Vorsitzender und ebenso die Vorsitzenden und Mitglieder der Problemräte erhielten fiir diese Tätigkeit keine finanzielle Vergütung. Der Wissenschaftliche Rat verfügte über keinerlei finanzielle Mittel. Anfallende Kosten für Tagungen wurden von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Forschungs- und Reisekosten durch die einzelnen Einrichtungen getragen.

Anlage W .R. 1

Der Wissenschaftliche Rat führte jährlich drei bis vier Tagungen durch, die stets thema­

tisch orientiert waren. Von 1964 bis 1989 fanden insgesamt 87 Ratstagungen statt.

Der Aufbau des Wissenschaftlichen Rates

Zum Wissenschaftlichen Rat gehörten Ende 1989 61 Mitglieder.

Beim Wissenschaftlichen Rat existierten Ende 1989 acht Problemräte und ein spezieller Arbeitskreis, zu denen im Durchschnitt jeweils 15 Mitglieder (Experten auf dem betreffenden Gebiet) gehörten.

Im Wissenschaftlichen Rat und in seinen Problemräten haben etwa 50 Prozent der in den vom Wissenschaftlichen Rat koordinierten Forschungsinstitutionen tätigen Soziolo­

gen mitgearbeitet.

Die Leitung des Wissenschaftlichen Rates bestand Ende 1989 aus neun Mitgliedern, darunter zwei ständige Gäste.

Mitglieder der Leitung des Wissenschaftlichen Rates - Stand Dezember 1989

Dr. sc. F. Adler (Stellv. Vorsitzender), Akademie für

Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. sc. G. Bernard, Karl-Marx-Universität Leipzig Prof. Dr. sc. A. Meier, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. sc. R. Stollberg, M artin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. sc. H. Taubert (Sekretär), Akademie für Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. sc. R. W eidig, Akademie für Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. sc. G. W inkler, Akademie der W issenschaften

Ständige Gäste von Ratsleitungssitzungen:

Dr. R. Schiller, Abt. W issenschaften des ZK der SED

H. Burkhardt, M inisterium für Hoch- und Fachschulwesen

Vorsitzende des Wissenschaftlichen Rates waren in der Reihenfolge

- 1964 bis 1966

- 1966 bis 1971 - 1971 bis 1990

Dr. H. Taubert Prof. Dr. E. Hahn Prof. Dr. R. W eidig

Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Rates - Stand Dezember 1989

Mitglieder Problemrat/Arbeitskreis Gesc

weiblich

liecht männlich des

Wissenschaftl . Rates

der

Leitung Vorsitzender Mitglieder

61 9 9 0 15 14 47

Qualifikationsabschlüsse der Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates

Diplom Doktor Doktor sc./habil.

31 waren berufene Professoren

5 9 42

Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates aus Einrichtungen

Akademie Akademien, davon staatl.

Universi­

täten

Hoch-/

Fachschulen

Institute Betriebe

23 11 17 7 5 2

NVA* Ministerien Parteien/

Gewerksch.

3 2 2

Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates nach Alter

bis 30 Jahre 3 1 - 4 0 Jahre 4 1 - 5 0 Jahre 5 1 - 6 0 Jahre 61 Jahre und mehr

4 11 37 9

Nationale Volksarmee

Anlage W .R. 1

Problemräte beim Wissenschaftlichen Rat für soziologische Forschung in der DDR (Stand: Ende 1989)

Mitglieder der Problemräte waren Experten auf dem jeweiligen Forschungsgebiet. Sie kamen aus soziologischen Institutionen, die im Wissenschaftlichen Rat vertreten waren, dren Forschungen durch den Rat koordiniert wurden, oder aus wissenschaftlichen Einrichtungen, die m it der Soziologie kooperierten.

Die Problemräte waren Einrichtungen des Wissenschaftlichen Rates. Sie erfüllten wichtige beratende Funktionen, führten eigenständig zu inhaltlich-konzeptionellen und methodischen Fragen der Forschung Problemdiskussionen und Kolloquien durch, unterbreiteten zu ihrem Gebiet Vorschläge für die Ausarbeitung des Forschungsplanes des Wissenschaftlichen Rates und führten Expertendiskussionen zu Forschungs­

konzeptionen und Forschungsergebnissen (Verteidigung von Konzeptionen und Ergebnissen der Forschung) durch.

Die Mitglieder der Problemräte wurden auf Vorschlag der Vorsitzenden durch den Vorsit-zenden des Wissenschaftlichen Rates für fünf Jahre berufen. Im Durchschnitt umfaßten die Problemräte je 15 Mitglieder.

Themen und Vorsitzende der Problemräte

- Sozialstruktur der sozialistischen Gesellschaft

Vorsitz.: Prof. Dr. habil. M. Lötsch, Berlin gebildet: 1974

- Genossenschaftsbauern - Stadt/Land

Vorsitz.: Prof. Dr. sc. K. Krambach, Berlin gebildet: 1966 (als Arbeitskreis)

- Lebensweise und Territorium

Vorsitz.: Prof. Dr. sc. P. Voigt, Rostock gebildet: 1974

Kulturbedürfnisse und Stadtgestaltung

Vorsitz.: Prof. Dr. sc. F. Staufenbiel, W eim ar gebildet: 1978

S oziologische Persönlichkeitsforschung

Vorsitz.: Prof. Dr. sc. A. Kretzschmar, Berlin gebildet: 1982

Methodologie und M ethodik der soziologischen Forschung Vorsitz.: Prof. Dr. habil. H. Berger, Berlin

gebildet: 1966 (als Arbeitskreis)

- Analyse und Kritik nichtmarxistischer Soziologie Vorsitz.: Dr. D. W ittich, Berlin

gebildet: 1980

- Soziologische Information und Dokumentation Vorsitz.: Dipl. W. Bronizkaja, Berlin gebildet: 1982

- Arbeitskreis: Soziologie im Betrieb

Vorsitz.: Prof. Dr. sc. R. Stollberg, Halle gebildet: 1981

- Arbeitskreis: Geschichte der Soziologie Vorsitz.: Prof. Dr. sc. H. Steiner, Berlin befand sich 1989 in Neubildung

Weitere Tätigkeiten des Wissenschaftliche Rates

Der Wissenschaftliche Rat war Herausgeber der Schriftenreihe „Soziologie“. Von 1967 bis 1989 wurden 52 Hefte in dieser Reihe beim Dietz Verlag Berlin herausgegeben.

Der Wissenschaftliche Rat war einer der Veranstalter der Soziologie-Kongresse der DDR.

Der Wissenschaftliche Rat war inhaltlicher Träger des „Nationalkomitees für Soziologische Forschung bei der Akademie der Wissenschaften der DDR“.

In der „Ordnung über die Tätigkeit des Nationalkomitees für Soziologische Forschung“ heißt es: „Die politische und wissenschaftsorganisatorische Tätigkeit des Nationalkomitees wird vom Wissenschaftlichen Rat für Soziologische Forschung an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED getragen.“

Der Wissenschaftliche Rat koordinierte die Tätigkeit von Soziologen der DDR in internationalen Gremien:

- in der „International Sociological Association“ - ISA

in der Multilateralen Problemkommission der Soziologen sozialistischer Länder -MPK

- im „Europäischen Koordinierungszentrum für Forschung und Dokumentation in den Sozialwissenschaften“ - W iener Zentrum.

Quelle: isda, W.R. 1

Wissenschaftlicher Rat für soziologische Forschung in der DDR (Tagungen)

Gründung: September 1964 Beendigung: 8. Februar 1990

- M it Abschluß des 5. Soziologie-Kongresses in der DDR stellte der Wissenschaftliche R at seine Tätigkeit ein.

Tagungen des Wissenschaftlichen Rates von 1977 bis 1989 (die 2. Hälfte seiner Existenz) Anzahl der Tagungen: - von 1964 bis 1989 insgesamt 87

- von 1977 bis 1989 insgesamt 44

Anlage W.R.

Termin Thema : Cooperation Ort Referent

21.01.1977 Sozialstruktur und Lebensweise im Prozeß der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft

in der DDR

Wissenschaftlicher Rat für Sozialpolitik und

Demographie

Berlin ’rof. Dr. R. Weidig

24.06.1977 Territoriale Probleme der Annäherung der Klassen und Schichten unter dem Aspekt der Entfaltung der

sozialistischen Lebensweise in der DDR

Forschungsleitstelle für Territorialplanung bei der Staatlichen Plankommission

Berlin Prof. Dr. W. Ostwald Dr. P. Voigt

Dr. S. Grundmann Prof. Dr. G. Aßmann 28.10.1977 Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Schwerpunkte

soziologischer Forschung

Berlin Prof. Dr. H. Nick

17.03.1978 Methodologische und methodische Grundprobleme der Erhöhung des theoretischen Niveaus und der Praxis­

wirksamkeit soziologischer Forschung

Berlin Prof. Dr. H. Berger

09.06.1978 Der Beitrag der marxistisch-leninistischen Soziologie in der ideologischen Klassenauseinandersetzung mit dem

Imperialismus

Berlin Dr. H. Taubert Dr. H. Lehmann

03.11.1978 Information über den IX. Weltkongreß für Soziologie vom 14. bis 19. April 1978 in Uppsala (Schweden)

Berlin Prof. Dr. R. Weidig Forschungsergebnisse zu Arbeitseinstellungen und

zum Arbeitsverhalten der Werktätigen in der DDR

Wissenschaftsbereich der Martin-Luther-Universität

Prof. Dr. R. Stollberg

Tagungen des Wissenschaftlichen Rates für soziologische Forschung in der DDR - 1977-1989

S

Termin Thema Kooperation Ort Referent

09.02.1979 Probleme, Ergebnisse und Aufgaben der Soziologie der Entwicklungsländer in der DDR

Beratung der Vorschläge zum Zentralen Forschungsplan 1981-1985

Abteilung Soziologie der Sektion Afrika/Nahostwissen- schaften an der Karl-Marx-

Abteilung Soziologie der Sektion Afrika/Nahostwissen- schaften an der Karl-Marx-