• Keine Ergebnisse gefunden

In Bangladesch gelten drei Tarifarten: der Groß-kundentarif (der Tarif, zu dem der einzige Strom-käufer BPDB Strom an die

Stromverteilunter-nehmen verkauft), die an den Netzbetreiber PGCB zu zahlende Netzdurchleitungsgebühr und der Endkundentarif (der Tarif, zu dem die Stromversorger den Strom an die Verbraucher verkaufen).

Nr. Energieträger 2015 – 16

(BDT/kWh) 2016 – 17

(BDT/kWh) 2017 – 18

(BDT/kWh) 2018 – 19

(BDT/kWh) A. Stromerzeugungsanlage der BPDB

1 Wasserkraft 1,11 1,20 1,46 1,63

2 Windkraft 41,43 70,33 135,64 81,88

3 Gas 2,24 2,67 3,07 2,50

4 Kohle 8,93 8,23 7,22 8,25

5 Schweröl 19,30 17,01 14,88 17,36

6 Diesel 38,40 31,06 19,93 22,74

7 Solarenergie 15,25

Durchschnittliche Kosten 4,40 4,85 6,44 4,58

B. Unternehmen des öffentlichen Sektors

1 Gas 2,06 2,20 2,62 2,75

2 Diesel 21,95 16,66 18,02 20,71

3 Schweröl 13,26 14,85

Durchschnittliche Kosten 4,35 3,96 4,52 3,82

C. Stromeinfuhren

1 5,04 5,52 5,87 5,46

E. SIPPs

1 Gas 2,11 2,53 2,47 2,61

2 Schweröl 11,67 11,23 10,38 12,83

3 Diesel 20,59 42,83

4 Solarenergie 16,40 12,18

Durchschnittliche Kosten 5,11 5,36 5,72 7,42

D. Privater Sektor – (kurzfristige) Anmietung von Stromerzeugungskapazitäten

1 Gas 3,38 3,75 4,22 3,88

2 Schweröl 10,00 9,64 11,20 14,84

3 Diesel 26,57 27,27 27,46 22,16

Durchschnittliche Kosten 6,92 7,36 8,77 8,40

Stromkosten gesamt

(einziger Abnehmer, alle Quellen) 5,12 5,21 5,95 6,25

Quelle: BPDB, Compilation of electricity 2015 – 201930

Tabelle 3 .10: Durchschnittliche Stromkosten des einzigen Stromabnehmers

30 https://www.bpdb.gov.bd/bpdb_new/index.php/site/page/1ef6-f75a-8bd8-18f7-288a-7cd4-3881-35ef-9d8b-00b9

3 .4 .1 Großabnehmer- und Großkundentarife Als einziger Käufer bezieht die BPDB Strom von IPPs, SIPPs, Mietkraftwerken, Stromerzeugungs-gesellschaften und staatlichen Kraftwerken auf der Grundlage ausgehandelter Großabnehmer-tarife. Im Gegenzug verkauft die BPDB Strom an die Stromverteilunternehmen auf Grundlage der von der BERC festgelegten Großkundentarife. In den Jahren 2018 – 19 verkaufte die BPDB als ein-ziger Stromabnehmer 66.547 GWh an die Strom-verteilunternehmen, darunter die BPDB-Gebiete, was einem Anstieg von 12,37 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Stromerzeugungskosten

der BPDB-eigenen Kraftwerke und der Strombe-zug aus anderen Quellen im Zeitraum 2017 – 18 sind in Tabelle 3.10 im Vergleich zu den Vorjah-ren dargestellt.

3 .4 .2 Netzdurchleitungsgebühren

Der nationale Netzbetreiber PGCB darf seine Kosten durch die Erhebung von Netzdurchlei-tungsgebühren decken. Die PGCB erhält von den Stromverteilgesellschaften Netzdurchleitungs-gebühren in Höhe des von der BERC festgelegten

Nr. Stromverteilunternehmen Tarif (BDT/kWh)

1 Verteilgebiete der BPDB

230 kV 5,350

132 kV 5,400

33 kV 5,450

2 Palli Bidyut Samity (BREB)

132 kV 4,007

33 kV 4,057

3 Dhaka Power Distribution Co.

132 kV 5,878

33 kV 5,928

4 Dhaka Electric Supply Co.

132 kV 6,016

33 kV 6,066

5 West Zone Power Distribution Co.

132 kV 4,784

33 kV 4,834

6 Northern Electricity Supply Co.

132 kV 4,448

33 kV 4,498

Quelle: BERC, 2020

Tabelle 3 .11: Stromtarif für Großkunden

Nr. Kundenkategorie Strompreis (BDT/kWh)

1 Kategorie A: Wohnen

(a) Life Line: 1 – 50 Einheiten 3,75

(b) Six Steps 4,19 – 11,46

2 Kategorie B: In der Landwirtschaft eingesetzte Pumpen 4,16

3 Kategorie C1: Kleine Industriebetriebe (Pauschalpreis & Tarif für Lastspitzen/Nebenzeiten) 7,68 – 10,24

4 Kategorie C2: Bau 12,00

5 Kategorie D1: Bildungs-, religiöse und karitative Einrichtungen, Krankenhäuser 6,02

6 Kategorie D2: Straßenbeleuchtung & Wasserpumpen 7,70

7 Kategorie D3: Batterieladepunkte (Pauschaltarif & Tarif für Lastspitzen/Nebenzeiten) 6,11 – 9,55 8 Kategorie E: Gewerbe & Büros (Pauschaltarif & Tarif für Lastspitzen/Nebenzeiten) 9,27 – 12,36 9 Kategorie MT3: Industriebetriebe (11 kV) (Pauschaltarif & Tarif für Lastspitzen/Nebenzeiten) 7,70 – 10,69 10 Kategorie HT3: Industriebetriebe (33 kV) (Pauschaltarif & Tarif für Lastspitzen/Nebenzeiten) 7,61 – 10,56

Quelle: BERC, 2020

Tabelle 3 .12: Endkundentarifstruktur für kleine und mittelgroße Stromverbraucher (gültig seit März 2020)

Der Großkundentarif für die Stromverteilunter-nehmen ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Satzes. Derzeit beträgt die Netzdurchleitungs-gebühr für 233 kV 0,2744 BDT/kWh, für 132 kV 0,2768 BDT/kWh und für 33 kV 0,2791 BDT/kWh.

3 .4 .3 Endkundentarif

Niederspannungsstromverteiler und -lieferanten müssen die von der BERC festgelegten Endkun-dentarife ansetzen. Es gibt jedoch einen separa-ten Tarif für Verbraucher, die Strom mit höherer Spannung beziehen (11 kV, 33 kV, 132 kV und 230 kV). Die Struktur der Endkundentarife sowie die Strompreise für die Industrie sind in der folgenden Tabelle bzw. Abbildung dargestellt.

3 .4 .4 Subventionen

Obwohl die Energiepreise regelmäßig angepasst und an die Marktpreise herangeführt werden, ist das Volumen der Subventionen nach wie vor

beträchtlich, denn erschwingliche Energiepreise sind politisch gewollt, um arme Bevölkerungs-teile zu unterstützen.

In Bangladesch gibt es zwei Formen von Strom-subventionen. Eine Subventionsart besteht darin, dass die Stromgestehungskosten durch subven-tionierte Energieträger (z. B. Erdgas, Kohle, Die-sel, Heizöl usw.) künstlich niedrig gehalten wer-den. Die zweite Subventionsart besteht darin, dass bestimmte Verbrauchergruppen, insbesondere Privathaushalte und Landwirte, Strom zu Prei-sen beziehen können, die niedriger sind als die Stromgestehungskosten. Infolgedessen erwirt-schaftet die BPDB, die rund 60 % der gesamten Strommenge erzeugt, laufend Defizite, weil sie den Strom zu nicht kostendeckenden Preisen ver-kauft. Dieses Defizit wird hauptsächlich durch die jährlichen Überweisungen aus dem Staatshaus-halt ausgeglichen.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

März 2020 Dezember 2017

September 2015 März 2014

September 2012 Februar 2011

März 2007

LT-C1: kleine Industriebetriebe MT-3: Industriebetriebe (11 kV) HT-3: Industriebetriebe (33 kV) Strompreis (BDT/kWh)

Abbildung 3 .9: Strompreise für die Industrieunternehmen seit Gründung der BERC (Pauschalpreis)

Quelle: BERC, 2020

3 .4 .5 Stromerzeugung für den Eigenbedarf mithilfe von LNG- und

Diesel-generatoren durch gewerbliche und industrielle Stromverbraucher

Dank der inländischen Erdgasreserven entstan-den entstan-den bangladeschischen Industrieunterneh-men in den letzten Jahren nur relativ geringe Kosten für Strom aus Gasgeneratoren (0,03 – 0,05 USD/kWh ohne Betriebs- und Wartungskosten).

Die meisten Industriebetriebe des Landes bezie-hen Strom aus mehreren Quellen wie LNG-Tur-binen und dem Stromnetz sowie aus Notstrom-dieselgeneratoren.

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

Wasserkraft Gas Kohle Stromeinfuhren Gewerbetarif Verbrauchertarif, netzgekoppelt Schweröl Windkraft Verbrauchertarif, netzfern Diesel USD/kWh

0,47 0,38

0,32 0,22

0,12 0,09 0,09 0,08 0,03

0,02

Abbildung 3 .10: Stromgestehungskosten vs . Endkundentarif

Quelle: BPDB und IDCOL, 2019

Zeitraum Zahl der Anschlüsse

Jahr Preis (USD/Liter)

2019 0,768

2016 0,84

2014 0,90

2012 0,76

2010 0,63

2008 0,7

2006 0,45

2004 0,34

2002 0,29

2000 0,29

1998 0,26

1995 0,31

Quelle: Zusammenstellung von Bestandsdaten31

Tabelle 3 .13: Entwicklung des Dieselpreises

31 https://knoema.com/atlas/Bangladesh/Diesel-price, https://www.theglobaleconomy.com/Bangladesh/diesel_prices/, https://www.globalpetrolprices.com/diesel_prices/

Datum Gaspreis, industrielle

Nutzung Anstieg Gaspreis,

gewerbliche Nutzung Anstieg

BDT/m3 BDT/m3

29.07.1968 0,089 0,212

28.06.1969 0,103 16 % 0,226 7 %

19.06.1974 0,254 147 % 0,424 88 %

01.12.1977 0,318 25 % 0,459 8 %

02.06.1979 0,565 78 % 0,600 31 %

07.06.1980 0,636 13 % 0,671 12 %

07.06.1981 0,980 54 % 0,989 47 %

01.07.1982 1,095 12 % 1,095 11 %

30.06.1983 1,271 16 % 1,271 16 %

27.06.1984 1,271 0 % 1,596 26 %

30.06.1985 1,526 20 % 1,915 20 %

28.06.1986 1,841 21 % 2,309 21 %

18.06.1987 1,841 0 % 3,002 30 %

01.07.1988 2,117 15 % 3,452 15 %

01.07.1989 2,472 17 % 3,885 13 %

01.07.1990 2,840 15 % 4,467 15 %

01.07.1991 3,010 6 % 4,740 6 %

01.05.1992 3,310 10 % 4,740 0 %

01.03.1994 3,640 10 % 5,210 10 %

01.12.1998 4,200 15 % 6,000 15 %

01.09.2000 4,830 15 % 6,900 15 %

01.01.2002 5,070 5 % 7,250 5 %

01.09.2002 4,944 -2 % 7,769 7 %

15.02.2003 4,944 0 % 7,769 0 %

01.07.2004 5,128 4 % 8,069 4 %

01.09.2004 5,128 0 % 8,069 0 %

01.01.2005 5,231 2 % 8,233 2 %

25.04.2008 5,231 0 % 8,233 0 %

01.08.2009 5,859 12 % 9,467 15 %

05.12.2009 5,859 0 % 9,467 0 %

19.09.2011 5,859 0 % 9,467 0 %

01.09.2015 6,740 15 % 11,360 20 %

01.03.2017 7,240 7 % 14,200 25 %

01.06.2017 7,760 7 % 17,040 20 %

01.09.2017 7,760 0 % 17,040 0 %

07.01.2019 10,7 38 % 23,00 35 %

Quelle: Zusammenstellung von Bestandsdaten32

Tabelle 3 .14: Entwicklung des LNG-Preises für Industrie und Gewerbe

32 https://petrobangla.org.bd/admin/attachment/webtable/1021_upload_0.pdf

https://thefinancialexpress.com.bd/trade/berc-raises-gas-prices-from-today-1561952223

Allerdings ist damit zu rechnen, dass der Preis für LNG in Bangladesch in den nächsten zehn Jahren deutlich steigen wird. So hat der LNG-Preis für Industriebetriebe 2017 bereits um 15 % und 2019 um 38 % zugelegt. Fabriken, die an ihrem Stand-ort verstärkt LNG verstromen wollen, um ihre Produktion auszuweiten, sehen sich ebenfalls mit Lieferengpässen der Versorger konfrontiert.

Deshalb suchen viele nach Alternativen, um das Problem der zu erwartenden Preis- und Energie-unsicherheit zu lösen, und zwar entweder durch den Bezug von Netzstrom oder durch die Erzeu-gung von Strom mithilfe von Aufdach-PV-Anla-gen. In vielen Fällen ist eine Aufdach-PV-Anlage technisch und wirtschaftlich machbar, wenn die betreffende Fabrik ihren Strom größtenteils oder vollständig zu einem Durchschnittspreis von 0,09 bis 0,11 USD/kWh aus dem Stromnetz bezieht.

67 Millionen Kubikmeter/Tag erschlossen, wobei der Bedarf jedoch 107 Millionen Kubikmeter/Tag beträgt. Bis Juni 2018 wurden insgesamt 0,44 Bil-lionen Kubikmeter Erdgas gefördert. Angesichts der aktuellen Fördermengen dürften die Vor-kommen in den nächsten fünf Jahren erschöpft sein. Nach einer günstigen UNO-Regelung in den Jahren 2014 und 2015, durch die der Streit um die Seegrenzen beigelegt wurde, konnte Bangladesch in der Tiefsee 28 Blöcke für Explorationsarbei-ten definieren. Dadurch verfügt das Land jetzt über Erdgas reserven von (geschätzt) 5,6 Billionen Kubikmeter und hat damit die größten Erdgas-vorkommen in Asien und im Pazifikraum.

LNG: Bei einem Gasbedarf von 0,1 Milliarden Kubikmetern/Tag weist Bangladesch derzeit ein Defizit von 0,028 Milliarden Kubikmetern/Tag auf. Aus diesem Grund hat die Regierung zügig für die Einfuhr von Energieträgern zur Deckung der Bedarfslücke gesorgt. Flüssigerdgas erwies sich dabei als der sinnvollste Energieträger. Ange-sichts der Gesamtsituation hat die Regierung mit Katar ein Abkommen mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen, dass die Einfuhr von 2,8 Millionen Tonnen LNG pro Jahr vorsieht. Der Abnahmepreis beträgt 12,5 % des Dreimonats-durchschnitts der Erdölsorte Brent, zuzüglich 0,5 USD pro Einheit (1 MMBTU). Darüber hin-aus wurde ein weiterer Vertrag mit Oman unter-zeichnet. Nähere Informationen zu beiden Ver-trägen sind Tabelle 3.15 zu entnehmen.

Details Katar Oman

Preis (USD/Liter) 12,65 % des Dreimonatsdurchschnitts der Rohölsorte Brent (USD/Barrel) + 0,5 USD/MMBTU

11,90 % des Dreimonatsdurchschnitts der Rohölsorte Brent (USD/Barrel) + 0,4 USD/MMBTU

Menge (Mio. Tonnen) 2,5 1

Laufzeit (Jahre) 15 10

Quelle: Khan, M. F., LNG Tariff: Implication on Trade and Industries, 2018

Tabelle 3 .15: LNG-Bezugsverträge33