• Keine Ergebnisse gefunden

3 .2 .1 Nachfrage, installierte Leistung und maximale Stromerzeugung

Laut dem PSMP 2016 lag die maximale Strom-nach frage (einschließlich der Nachfrage Strom-nach selbst erzeugtem Strom) im Zeitraum 2017 – 18 bei 13.260 MW; bis 2030 dürfte dieser Wert auf 41.890 MW steigen. Weiter gehen die Verfasser des PSMP 2016 davon aus, dass der Strombedarf im Jahr 2041 bei über 82.000 MW liegen wird.25 Die jährlichen Nachfrage- und Wachstumsraten (allgemeines 132-kV-Stromnetz) sind in Abbil-dung 3.2 dargestellt.

Insgesamt standen 18.961 MW Strom zur Ver-fügung, wobei die maximale Leistung 12.893 MW betrug und am 29. Mai 2019 erreicht wurde.

Detaillierte Informationen über die installierte

25 Der Übertragungsverlust von 3,0 % wurde bei der Nachfrage nach Strom aus dem landesweiten Stromnetz bei 132 kV berücksichtigt.

15.041 28.231 41.890 59.275 82.292

1.376 1.860 1.967 1.967

13 %

10 %

8 %

7 %

5 %

1 3 5 7 9 11 13 15

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 Wachstumsrate (%)

Nachfrage (MW) Netzeinspeisung aus Anlagen zur Eigenstromversorgung

10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 Nachfrage (MW)

Wachstumsrate (%)

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000

2018–19 2017–18

2016–17 2015–16

2014–15 2013–14

2012–13 2011–12

2010–11 2009–10

Installierte Leistung (MW) Maximale Nachfrage (MW) Maximale Leistung (MW) Megawatt (MW)

Abbildung 3 .3: Installierte Leistung, maximale Nachfrage und maximale Leistung, 2010 – 2019

Abbildung 3 .2: Jährliche Nachfrage- und Wachstumsraten (landesweites Stromnetz, 132 kV), 2017 – 2041

Quelle: MPEMR, überarbeiteter PSMP 2016

Quelle: MPEMR, überarbeiteter PSMP 2016

Gesamtleistung, die maximale Nachfrage und die maximale Leistung für die letzten zehn Jahre sind Abbildung 3.3 zu entnehmen. Der insgesamt im Zeitraum 2018 – 19 zur Verfügung stehende Strom wird gegliedert nach Anlagentyp und Energieträger in Tabelle 3.3 dargestellt. Die Daten für die maximale Stromnachfrage im Zeitraum 2017 – 19 stammen aus dem PSMP 2016, während für die anderen Jahre die Daten des PSMP 2010 herangezogen wurden.

In Bangladesch wird hauptsächlich Erdgas zur Stromerzeugung eingesetzt. Der Anteil der Gas-kraftwerke an der installierten Gesamtleistung von 10,88 GW beträgt 57 %

3 .2 .2 Nettostromerzeugung

Die gesamte Nettostromerzeugung belief sich im Jahr 2019 auf 70.533 GWh und lag damit um 9,43 % über der Nettoerzeugung des Vorjahres von

Nach Anlagentyp

Nr. Anlagentyp Leistung (MW) %

1 Wasserkraft 230 MW 1,21

2 Dampfturbine 2.344 MW 12,36

3 Gasturbine 1.607 MW 8,48

4 Gas- und Dampf-Kombikraftwerk 6.364 MW 33,56

5 Stromeinfuhren 1.160 MW 6,12

6 Hubkolbenmotoren 7.226 MW 38,11

7 PV-Anlagen 30 MW 0,16

Gesamt 18.961 MW 100

Quelle: BPDB, Annual Report 2018 – 2019

Nach Energieträger

Abschnitt Energieträger Leistung (MW) %

1 Wasserkraft 230 MW 1,21

2 Gas 10.877 MW 57,37

3 Heizöl 4.770 MW 25,16

4 Diesel 1.370 MW 7,23

5 Stromeinfuhren 1.160 MW 6,12

6 Kohle 524 MW 2,76

7 PV-Anlagen 30 MW 0,16

Gesamt 18.961 MW 100

Tabelle 3 .3: Gesamte verfügbare Leistung nach Anlagentyp und Energieträger (2018 – 19)

57,4

7,2 25,2

1,22,8 6,1 0,2

Zeitraum 2018 – 2019

Gesamt 18.961 MW Gas

Diesel

Schweröl Schweröl

Erdgas

Hochgeschwin-digkeitsdiesel Kohle Wasserkraft erneuerbare Energien

Stromeinfuhren WasserkraftStromeinfuhrenKohle Solarenergie

68,5 16,2

2,9 9,6

Zeitraum 2018 – 2019 Gesamte Nettostrom­

erzeugung 70.533 GWh 1,71,00,1

Abbildung 3 .4: Installierte Gesamtleistung im Vergleich zur Nettostromerzeugung nach Energieträger, 2010 – 2019

Quelle: BPDB, Annual Report 2018 – 2019

62.678 GWh. Die Nettostromerzeugung im öffent-lichen Sektor betrug 35.107 GWh, während sie im privaten Sektor bei 28.640 GWh lag (einschließlich BREB). Weitere 6.786 GWh wurden über die Fern-leitungen von Bheramara und Tripura aus Indien importiert. Die gesamte Netto leistung aus Kraft-werken des öffentlichen und privaten Sektors im Zeitraum 2018 – 2019 ist, aufgeschlüsselt nach Energieträger, in Abbildung 3.4 dargestellt.

626.685 MW. Davon entfallen 62,67 % (392.755 MW) auf Photo voltaik, 36,70 % (230 MW) auf Wasserkraft und der Rest (0,63 %) auf Windkraft

und Biomasse. Das Sze nario wird in Tabelle 3.4 veranschaulicht.

Damit das politische Ziel eines EE-Anteils von 10 % bis 2020 und eines Anteils an Erneuerbaren von 9.400 MW bis 2041 verwirklicht werden kann, müssen Kapazitäten ausgebaut werden. Die von staatlichen Versorgungsunternehmen und Pri-vatunternehmen für den Zeitraum 2018 – 2041 geplanten Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.883 MW (1.883 MW entfallen auf öffentliche Stromversorger und 950 MW auf IPPs) sind in Tabelle 3.5 aufgeführt.

Nr. Erneuerbare

Energie Technologie Anzahl Netzfern

(MW) Netz­

gekoppelt (MW)

Gesamt­

leistung (MW)

1 Solar energie Solarparks 4 0 38,4 38,4

Aufdach-PV-Anlagen ohne Net-Metering 109 14,477 25,027 39,504

Aufdach-PV-Anlagen mit Net-Metering 877 0 12,935 12,935

solarstrombetriebene Bewässerungssysteme 1.004 30,17 0 30,17

Heimsolarsysteme 5.804.222 248,29 0 248,29

Solar-Minigrids 21 0 4,538 4,538

Solar-Microgrids 0 0 0 0

Solar-Nanogrids 2 0 0,001 0,001

solarstrombetriebene Ladestationen 13 0,251 0,016 0,267

Solarstrombetriebene Straßenlaternen 202.017 10,59 0 10,59

Solarstrombetriebene Basisempfängerstationen

(Telekommunikation) 1.933 8,06 0 8,06

Solarstrombetriebenes Trinkwassersystem 0 0 0

2 Windkraft alle Windkraftprojekte 3 2 0,9 2,9

3 Wasserkraft alle Wasserkraftwerke 1 0 230 230

4 Biogas Biogasverstromung 6 0,63 0 0,63

Biogasanlage 76.771 0 0 0

5 Biomasse Biomasseverstromung 1 0,4 0 0,4

Gesamt 6.086.984 314,868 311,817 626,685

Quelle: SREDA, National Database of RE, 202026

Tabelle 3 .4: Aktuelle EE-Statistik für Bangladesch 3 .2 .3 Erneuerbare Energien

In Bangladesch sieht man erneuerbare Energien zunehmend als kostengünstige Alternative zu fossilen Energieträgern. Zurzeit beläuft sich die installierte Gesamtleistung der EE-Anlagen auf

26 Verfügbar unter: https://ndre.sreda.gov.bd/index.php?id=8 (abgerufen am 30. April 2020)

Laut dem PSMP 2016 können in Bangladesch EE-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3,6 GW errichtet werden (EE-Potenzial). Die meteorolo-gischen Bedingungen gelten als ungünstig für die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft. Auch die Windkraft scheint kein signifikantes Potenzial zu

bieten. Zwar stellt die Flächenknappheit ein Pro-blem für die Entwicklung der Solarenergie dar, doch weist Bangladesch eine sehr hohe Sonnen-einstrahlung auf.

Allerdings liegt die Zubaukapazität weit unter der angestrebten Kapazität von 9.400 MW bis 2041.

Eine der größten Einschränkungen bei Freiflä-chenanlagen ist die Bereitstellung von Grund und Boden, denn Freiflächenanlagen stehen in Konkurrenz zu land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen. Aufdach-PV-Anlagen könnten dazu beitragen, die Leistungslücke zu schließen, da die Sonneneinstrahlung in allen Teilen des Landes vergleichbar hoch ist.

Versorger

Jahr BPDB APSCL EGCB NWPGCL +

BCPCL RPCL Powergen

BR Privat Gesamt

2018 0 0 0 0 30 0 457 487

2019 8 0 300 79,6 200 100 493 1.180,6

2020 215 0 0 100 0 0 0 315

2021 0 0 0 50 200 0 0 250

2022 0 200 0 100 0 0 0 300

2031 0 0 0 0 0 100 0 100

2032 0 0 0 0 0 0 0 0

2035 0 0 0 0 100 50 0 150

2041 0 0 0 0 0 0 0 0

Gesamt 223 200 300 329,6 530 250 950 2.782,6

Quelle: MPEMR, überarbeiteter PSMP 2016

Versorger

Jahr Solarenergie (MW) Windkraft (MW) Biomasse (MW) Gesamtleistung (MW)

2018 427 60 487

2019 1.080 100 1 1.181

2020 315 315

2021 100 150 250

2022 300 300

2027 50 50

2031 100 100

2035 150 150

Gesamt 2.322 510 1 2.833

Quelle: MPEMR, überarbeiteter PSMP 2016

Tabelle 3 .5: Plan zur Erzeugung von zusätzlichem Strom aus erneuerbaren Energien nach Energieversorger (2018 – 2041)

Tabelle 3 .6: Plan zur Erzeugung von zusätzlichem Strom aus erneuerbaren Energien nach Energieträger (2018 – 2035)

Darüber hinaus hat der Staat mit der Realisierung verschiedener Projekte begonnen, die jedoch nur schleppend vorankommen.

3 .2 .4 Stromhandel

Seit dem Bau der dafür notwendigen Fernleitun-gen bezieht Bangladesch 1.160 MW Strom aus Indien – 1.000 MW von NVVN Power Trading über die Stromtrasse Bahrampur-Bheramara und 160 MW von der Tripura State Electricity

Corpo-ration Ltd. (TSECL) über die Stromtrasse Palla-tana-Meghnaghat. Die folgende Karte zeigt die grenzüberschreitenden Stromhandelsrouten,

Nr. Name der Anlage Vertragsdatum Leistung

(MW) Eigentümer Land Aktueller Stand

1 7,6-MW-Solarkraftwerk

in Sirajgonj 27. Dezember 2018 7 M/s. Zhongnan Engineering

Corpo-ration

China In Vorbereitung

2 35-MW-Solarkraftwerk

in Manikgonj 04. November 2018 35 Inspectra Solar Ltd. - 30 %

3 5-MW-Solarkraftwerk in

Patgram, Lalmonirhat 29. Januar 2018 05 GHEL/CETC Joint Venture

(China/Bangladesch) Finanziell abgeschlossen 4 50-MW-Solarkraftwerk

in Sutiakhali Mymensingh

19. Oktober 2016 50 HDFC SinPower

Limited Joint Venture

(Singapur/Bangla-desch)

10 %

5 30-MW-Solarpark in

Gangachara, Rangpur 27. August 2017 30 Intraco Solar Ltd. Bangladesch 15 %

6 200-MW-Solarpark in

Latshal, Gaibandha 26. Oktober 2017 200 Tista Solar Ltd.

chinesisch-banglade-schisches Joint Venture Finanziell abgeschlossen 7 5-MW-Solarkraftwerk in

Gwainghat, Sylhet 02. August 2017 5 Eki Suji & Sun Solar

Power Ltd. - Vorläufige

Arbeiten laufen 8 100-MW-Solarkraftwerk

in Baro Durgapur, Mongla, Bagerhat

25. Februar 2019 100 Energon - Vorläufige

Arbeiten laufen 9 200-MW-Solarpark in

Teknaf 09. Januar 2017 200 Sun Edison Energy

Holdings Singapur Vorläufige

Arbeiten laufen 10 32-MW-Solarkraftwerk

in Dharmapasha, Sunamgonj

15. Februar 2016 32 Edisun-Haor Bangla-Korea Green

in Cox’s Bazar 15. Mai 2014 60 US-DK Green

Energy (BD) Ltd. Bangladesch 22 %

Gesamt 724

Quelle: BPDB, Annual Report 2018 – 2019

Tabelle 3 .7: EE-Stromerzeugungsanlagen im Bau

über die derzeit Strom importiert wird, nämlich die Fernleitung Bahrampur-Bheramara im Wes-ten und die Fernleitung Pallatana-Meghnaghat im Osten von Bangladesch.

Bis 2022 sollen weitere 340 MW von der TSECL und 1.496 MW von der Adani Group in Jhark-hand, Indien, importiert werden, wofür eine ent-sprechende Stromtrasse gebaut werden muss.

Darüber hinaus plant Bangladesch die Einfuhr von Strom aus Wasserkraft aus Nepal und Bhutan durch den Bau der notwendigen Übertragungs-leitungen.