• Keine Ergebnisse gefunden

Wir wären stolz, die erste Kneipp-Kita im Land Brandenburg zu sein

Im Dokument OPUS 4 | Horte (Seite 125-129)

Welche Wege sind wir bisher mit wem gegangen?

Die bereits vorhandenen Strukturen und medizinischen Gegebenheiten nutzten wir und bekamen Unterstützung vom Kneipp-Verein, von Badeärzten sowie der Mutter-Kind-Klinik. Aus diesen Kontakten gründe-te sich eine Arbeitsgruppe, die sich regel-mäßig trifft. Die pädagogische Konzeption wurde überarbeitet und verändert.

Der ganzheitliche Ansatz von seelischem Wohlbefinden, gesunder Ernährung, ausrei-chender Bewegung, vom Einsatz von Kräu-tern und Spaß mit Wasser wurde in die Ziel-setzung unserer Arbeit mit aufgenommen.

Die Kinder sollten auf spielerische Weise ler-nen, sich gesundheitsbewusst zu verhalten und eigene Verantwortung zu erkennen.

Dabei konnten wir auf unsere bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen.

All das war ohne Mitwirkung der Eltern nicht möglich. Die Vorstellung unserer

neu-en Konzeption fand bei dneu-en Elternvertretern Zustimmung und wir konnten Unterstüt-zung erfahren. Gut vorbereitet gingen wir dann in den großen gemeinsamen Eltern-abend. Mit leiser Musik, gedämpftem Licht, einem gesunden Büfett, einem Wissensquiz und der Teilnahme des Badearztes wurde es ein interessanter Abend. Fragen der Eltern zur Konzeption und zu den Ausführungen des Arztes konnten beantwortet werden.

Unser gemeinsames Konzept fand Zustim-mung.

Auch vor den Stadtverordneten und im Potsdamer Landtag hielt unser Konzept stand. Wegen der veränderten Anforderun-gen in unserer Arbeit wählten wir neue Qualifizierungsmaßnahmen aus. So erhal-ten wir regelmäßig die Fachzeitschrift

„Kneipp-Blätter“ und nehmen Fortbildun-gen und Praxisberatung in Anspruch, z.B.

„Mit Kneipp gesund ins Leben starten“,

„Stille erleben“, „Erleben der Sinne“.

Zwei Erzieherinnen nehmen an einer geziel-ten Fortbildung für die fachgerechte Umset-zung der Kneipp-Philosophie teil. Das ist auch eine weitere Voraussetzung für das notwendige Anerkennungsverfahren. Diese zwei Kolleginnen sehen sich als Multiplika-toren für das Team. Nach vielen Anfragen unsererseits wird uns eine Krankenkasse bei der Umsetzung unserer Ziele unterstützen, eine Physiotherapeutin steht uns (auch den Eltern) als Fachfrau zur Verfügung.

Höhepunkt in unserer Kita war der 180.

Geburtstag von S. Kneipp, den alle Kinder am 17.05. 2001 feierten. Die Inhalte seiner Säulen fanden ihre Anwendung.

Unter anderem wurden mit den Kindern Löwenzahnsirup, Obstsalat, Vollkornbrot, Kräuterquark mit Folienkartoffeln selbst zubereitet.

Wassertreten und Armbaden sowie die sportliche Betätigung wurden freudig ange-nommen. Eingeweiht wurden unser toller Tastweg für die Füße und unser

Kräuter-beet. Dieses wird in Zukunft von den Hort-kindern gepflegt.

Sind Sie neugierig geworden?

Gern geben wir unsere Erfahrungen und gewonnene Kenntnisse, Konzeption und Flyer weiter und treten mit interessierten Fachfrauen in Kontakt.

Trotz viel Arbeit und Mühe hat sich dieser Prozess der Umgestaltung in unserer Kita gelohnt.

Als Leiterin war es mir wichtig, neue Wege zu gehen.

Um uns den Anforderungen eines sich öff-nenden Marktes erfolgreich zu stellen, wur-den alle am Erziehungsprozess Beteiligten (Eltern, Erzieher, Fachämter, Öffentlichkeit, Träger) mit einbezogen.

Freuen werden wir uns, wenn unsere Ein-richtung als anerkannte „Kneipp-Kita“ die Zertifizierung erhält.

Abschließen möchte ich mit einem Zitat von S. Kneipp aus dem Bereich der Bewegungs-erziehung.

„Wenn eine Maschine lange der Witte-rung ausgesetzt ist und nicht verwendet wird,

so wird sie bald ihre Dienste versagen;

sie wird zuletzt gebrechlich werden und zerfallen, ohne dass man sie gebrauchen

kann. Gerade so geht es dem mensch-lichen Körper“.

Schließlich möchte ich all denjenigen dan-ken, die uns auf unserem Weg unterstützt und begleitet haben.

Kontakt:

Helga Bachert, Leiterin der Kita Buckow Berliner Str. 40, 15377 Buckow

Gabriela Maasch

Landkreis MOL, Jugendamt

Mit großem Interesse las ich die Ausgabe 1/2001 der KitaDebatte. Ich finde es gut, dass auf die durch das geänderte Kita-Gesetz entstandene neue Situation einge-gangen und dabei die Wichtigkeit von Strukturänderungen aufgezeigt wird.

Anhand der vielen praktischen Beispiele kann ich sagen, dass wir in der Arbeit mit Kindern auf dem richtigen Weg sind. Auch wir in der Integrationskindertagesstätte 7b in Eisenhüttenstadt bieten den Kindern viel-fältige und abwechslungsreiche Tätigkeits-felder an, die zur Bereicherung des Bil-dungsauftrages erheblich beitragen.

So gibt es bei uns Interessengruppen wie

„Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien“,

„Chor“, „Frühmusikalische Erziehung“ so-wie Projektgruppen so-wie „Spielwald auf dem Erholungsgebiet Insel“, „Bewegungsbau-stelle im Garten“, „Märchenspiele“ und das

„Schwimmen für Kinder der Vorschul-gruppe“.

Da wir ein Integrationshaus sind und zurzeit fünfzehn Kinder mit Mehrbedarf betreuen, haben wir auch alle räumlichen, personellen sowie materiellen Bedingungen, um vielfäl-tige individuelle Förderungsangebote im Haus durchzuführen. Kinder, die es benöti-gen, erhalten Sprachtherapie, Physiothera-pie, Sinnesschulung, musikalisch-akustische Förderung, manuelle Förderung und Ergo-therapie. Im Zuge der Änderung des Kita-Gesetzes bieten wir für Kinder mit Regelbe-darf Kernzeiten an, um auch ihnen die Teil-nahme an allen Angeboten zu gewähren.

Unsere tägliche Arbeit wird bestimmt durch den situationsbezogenen Ansatz im Alltag.

Diese Methode ermöglicht die

altersge-rechte Vermittlung des notwendigen Wis-sens und Könnens zur Meisterung des gegenwärtigen und zukünftigen Lebens.

Durch die Eltern, die sehr oft vor unseren Einrichtungen im Gespräch verweilten, wur-den wir animiert, ihnen einen Raum zu schaffen, in den sie sich zurückziehen und in einer gemütlichen, angemessenen Atmos-phäre Erlebnisse und Erfahrungen austau-schen können. So entstand unser Elternkaf-fee. Damit haben wir einen Schritt getan, um Eltern und Familien in den Gesamtpro-zess unserer Kita zu integrieren und ein Mit-einander wachsen zu lassen. Eltern und Kin-der erfahren die Wichtigkeit eines guten Miteinanders und werden durch die gegen-seitige Akzeptanz aktiv in das Kitaleben ein-bezogen.

Zurzeit betreuen wir auch 25 Kinder im Alter von 0 –2 Jahre. Wir haben alle Vorausset-zungen, um Kindern, die es benötigen einen optimalen Aufenthalt in unserer Kita zu gewähren. Deshalb stimmt es mich bedenk-lich, wenn ich lese, dass die Tagespflege so stark in die Betreuung der Jüngsten zu eta-blieren ist.

Auch bei uns ist eine wichtige Eingewöh-nungszeit für unsere Jüngsten gewährleistet mit der gleichzeitigen Gewähr, dass die Kin-der bis zum Schuleintritt die gleiche Erziehe-rin behalten.

Damit fällt für unsere Kleinstkinder eine Ein-gewöhnungsphase weg, die sie unter ande-ren Bedingungen zwangsläufig durchlaufen müssen. Ebenfalls werden Kinder in der Kita von ausgebildetem Personal betreut und es müssen nicht Personen im Schnelldurchlauf geschult werden.

Im Dokument OPUS 4 | Horte (Seite 125-129)