• Keine Ergebnisse gefunden

Stinkbomben aufschrauben!

mung gegeneinander ab. Foren für Im-plantatprothetik und Zahntechnik, für As-sistenz und Betreuung, für die Nexte Ge-neration und ein gemeinsames Forum mit der Osteology Foundation runden das Angebot ab. Natürlich fehlen auch nicht die beliebten Tischdemonstrationen.

Überblick und Orientierung. Wie immer sind dem Kongress am 29. November

sechs Workshops der Sponsoren vorge-schaltet, und die begleitende internatio-nale Fachmesse „Implant expo“ bietet mit 120 Ausstellern auf einer Fläche von 4600 Quadratmetern Überblick und Orientie-rung zu den neuesten Trends und Pro-dukten in der und für die Implantologie.

Kunstausstellung „Luxart: Bei Lichte gesehen ...“. Die Kongresspräsidenten

haben Prof. Dr. Rainer Schmelzeisen, Freiburg, nicht nur zum „besonderen Vor-trag“ zum Thema „Krieg – Implantat – Kunst“ am ersten Kongresstag eingela-den, sondern auch als kreativen Künstler.

Ausgewählte Lenticularbilder, von denen etliche speziell für diesen Kongress ent-standen sind, werden die Teilnehmer be-grüßen.

Barabara Ritzert, Pöcking Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas

Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz Aufmerksame Zuhörer wird es auch in Wiesbaden geben.

Fotos: David Knipping

I DGI NACHRICHTEN I

I DGI NACHRICHTEN I

BEI LICHTE BESEHEN ...

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Schmelzeisen, Freiburg, über Kunst, Medizin und seine Ausstellung beim 32. Kongress der DGI

Sie nennen Ihre Kunst „Lichtkunst“.

Man kann als Künstler auf verschiede-ne Arten mit Licht arbeiten, aber nie oh-ne. Welche Funktion hat das Licht in Ih-rer Kunst?

Licht hat in der Kunst eine wesentliche Funktion. Viele Künstler haben Reisen un-ternommen, um ein bestimmtes Licht ein-zufangen, etwa in die Provence oder die Bretagne. Ich habe einen anderen Weg gewählt. Ich beleuchte die Bilder, das ist für mich das einfachste. Ich habe schon so lange ich denken kann, eine große Freude an Licht. Ich hatte auch Kontakt mit Licht-künstler-Kollegen wie Dan Flavin, der für seine Lichtinstallationen berühmt war,

oder François Morellets. Mich hat faszi-niert, dass diese Künstler einfach nur mit Licht arbeiteten. Allerdings war ich der Meinung, dass man mit Licht noch mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat. Die Kombi-nation von Licht mit Text oder Farben aus Bildern hat mich besonders angespro-chen. Darum habe ich mit der Lenticular-technik experimentiert, die jeder von den

„Wackelbildern“ kennt.

Wie setzen Sie diese Technik künstle-risch ein?

Ich verwende auf Folien gedruckte Foto-grafien von verschiedenen Objekten, die sich überlagern. Es war mir von Anfang an

wichtig, dass man diese Fotografien als abstrakte Bilder wahrnimmt. Ich fotogra-fiere selbst, mit einfachen Kameras oder auch mit dem Smartphone. Es geht mir fast mehr um die Farben, die bei der Über-lagerung der verschiedenen Bilder und durch den Blickwinkel entstehen. Gleich-wohl sind die Motive auch wichtig, da sie Assoziationen hervorrufen. Eine Fotogra-fie zeigt immer nur ein Motiv. Ich möchte durch die Überlagerung eine zweite oder dritte Assoziation erzeugen. Die Fotos be-finden sich im Vordergrund eines Leucht-kastens mit LEDs. Diese Kästen lasse ich herstellen. Ich verwende aber auch alte Röntgenkästen.

Foto: Mathieu Gass

I DGI NACHRICHTEN I

Haben Sie schon einmal künstlerisch, mit Pinsel oder Stift gearbeitet?

Ja, das mache ich schon lange, sogar noch länger als die Lichtbilder. Ich hatte schon in der Jugend das Glück, eine Mal-Lehrerin zu haben. Auch in Freiburg gehe ich regel-mäßig in ein Atelier. Und vielleicht traue ich mich im nächsten Jahr mit meinen Acrylbil-dern an die Öffentlichkeit. Die sind noch persönlicher als die Lichtbilder. In diesem Jahr habe ich mein erstes Acrylbild ver-kauft. Das sehe ich als großen Erfolg an.

Gibt es etwas Verbindendes zwischen Ihrer Arbeit als Arzt und Ihrer Arbeit als Künstler?

Ich glaube schon. Zum einen ist es die Konzentration bei der Gestaltung – sei es, dass es um das Malen eines Bildes geht, um das Komponieren von Lichtbildern oder um die Konzentration beim Operie-ren. Vermutlich bin ich auch aufgrund der Freude am Gestalten in der Gesichtschi-rurgie gelandet, einer sehr gestalterischen Sparte der Medizin. Es kommt in meinem Fach auch auf Ästhetik an, auf Vorstel-lungskraft und nicht nur auf die handwerk-liche oder medizinische, sondern auch auf die künstlerische Erfahrung. Man muss wissen, was man mit einer Maßnahme am Knochen oder an der Haut erreichen kann.

Dies erfordert Vorstellungskraft.

Womit haben Sie als erstes in Ihrem Le-ben Bekanntschaft gemacht und waren fasziniert – mit der Medizin oder mit der Kunst?

Das war ganz eindeutig die Kunst, sowohl vom eigenen Malen her, als auch was die Faszination durch Kunstwerke betrifft. Die Medizin kam später.

Erinnern Sie sich an ein Bild, das Sie beim ersten Kontakt mit Kunst ganz be-sonders fasziniert hat?

Das war ein Gemälde von Magritte. Es zeigt einen Stein und eine Wolke über dem Meer. Es heißt „Les idées claires“, die kla-ren Ideen.

In Ihren Bilder spielt das „Memento mo-ri“ immer wieder eine Rolle – die Folge des Arztberufs?

Ja natürlich. Sicherlich ist dies eine Folge des Arztberufes. Hinzu kommen meine li-terarischen Vorlieben, zum Beispiel für

den Arzt und Dichter Gottfried Benn, der sich damit auch sehr intensiv auseinan-dergesetzt hat. Natürlich ist man im Arzt-beruf täglich mit dem Ende des Lebens konfrontiert – es ist eine der Gewissheiten, die wir haben.

Welche Rolle spielt die Kunst in Ihrem Leben? Sie ist für Sie wichtiger als ...?

Frühstück (lacht). Ja, ich kann eher auf das Frühstück verzichten als auf die Kunst.

Wie viele Bilder werden Sie in Wiesba-den ausstellen?

Etwa 35 bis 40 Bilder und Objekte. Es sind also nicht nur Bilder, sondern auch leuch-tende Skulpturen sowie einige Neon-Ar-beiten. Mir ist es wichtig, auch ein Publi-kum anzusprechen, das nicht wegen der Kunst in das Rhein-Main Congress Center kommt.

Sie wollen für diese Ausstellung auch einige Kunstwerke extra komponieren.

Haben Sie schon damit begonnen?

Ich habe bereits damit angefangen. Ich möchte die Besucher gerne mitnehmen, und komponiere daher gerne Bilder an den Schnittstellen von Medizin und ande-ren Bereichen, die nichts mit Medizin zu tun haben. Ich benutze dazu gerne Rönt-genbilder. Es gibt also mehrere Zusam-menstellungen, bei denen 3D-Computer-tomografien des Gesichtsschädels eine Rolle spielen. Diese werde ich speziell in alten Röntgenkästen präsentieren. Ich glaube, ich habe inzwischen alle histori-schen Röntgenbetrachter des Klinikums eingesammelt; ich habe bestimmt zehn Stück inzwischen. Die haben ein tolles Licht, lassen sich dimmen und ich habe sie vor dem Verschrotten bewahrt.

Sie halten auch den „besonderen Vor-trag“ am ersten Kongresstag im

Ple-num. Der Titel lautet: „Krieg – Implantat – Kunst“. Sowohl die Kriegführung als auch die Medizin wird mit mit Kunst verknüpft. Ist also die Kunst das Ver-bindende oder die Gemeinsamkeit zwi-schen Kriegführung und ärztlicher Be-handlung?

Im akademischen Bereich ist es günstig die Kunst der Kriegführung zu beherr-schen (lacht), man kann diese nicht ganz ignorieren. Aber in meinem Vortrag geht es in erster Linie um eine Verbindung durch Gleichzeitigkeit. Die MKG-Chirur-gie und die zahnärztliche ChirurMKG-Chirur-gie ha-ben sich mit dem Ausbruch des 1. Welt-kriegs etabliert. Zu diesem Zeitpunkt hat sich auch die Kunst verändert. Künstler wie Otto Dix und Max Beckmann, aber auch Literaten wie Rainer-Maria Rilke und Georg Trakl, waren ja zunächst be-geistert und haben ihre Kunst im Laufe des Kriegs und danach deutlich verän-dert. Der 1. Weltkrieg war kulturell eine wahnsinnige Zäsur und auch künstle-risch. Darum geht es auch im Vortrag; ich will aber kein Historienvortrag halten. Es geht mir auch dabei um den Brücken-schlag, wie wir uns heute mit den moder-nen Techniken an deren künstlerischen Komponenten orientieren. Eines meiner Prinzipien in der Kunst ist es, Getrenntes zu verbinden. Wir setzen heute beispiels-weise anstelle von Abdrücken Scans ein.

Das sind echte kleine dreidimensionale Kunstwerke. Wir setzen die modernen Verfahren auch ein, um Tumordefekte zu scannen, damit wir die verschiedenen Bereiche eines Tumors besser zuordnen zu können. Diese Scans haben in ihrer Plastizität fast eine abstrakte künstleri-sche Anmutung.

Sehen Sie sich eher als Arzt oder als Künstler?

Es gibt keinen Grund, zwischen diesen beiden Existenzen zu trennen, sie überla-gern sich. Dazu fällt mir spontan ein war-nendes Zitat von Bertold Brecht über das Anfertigen von Bildnissen eines Men-schen ein: „Was tun Sie“, wurde Herr K.

gefragt, „wenn Sie einen Menschen lie-ben?“ „Ich mache einen Entwurf von ihm“, sagte Herr K., „und sorge, dass er ihm ähnlich wird.“ „Wer? Der Entwurf?“ „Nein“, sagte Herr K., „der Mensch.“

Barbara Ritzert, Pöcking Prof. Dr. Rainer Schmelzeisen

Foto: Britt Schilling, Freiburg

Die Tischdemonstrationen gehören bei den Kongressen der DGI seit vielen Jah-ren zu den DauerbJah-rennern. In kaum ei-ner anderen Sitzung sind die Teilneh-mer den Referenten so nah, können so intensiv und ausführlich mit den Exper-ten und untereinander diskutieren, wie bei diesem Angebot. Darum ist es kein Wunder, dass an den Tischen stets ein ziemliches Gedränge herrscht. Ihr Wis-sen und ihre Erfahrungen geben sowohl

„alte Hasen“ als auch jüngere Wissen-schaftler und Praktiker weiter, das The-menspektrum ist breit. Es reicht von Äs-thetik und Antiresorptiva über Implanta-te im wachsenden Kiefer bis zum Thema

„interdisziplinäre Behandlung erwach-sener Patienten mit Kieferorthopädie“.

Darum hat die Redaktion den „Tischde-monstranten“ vier Fragen zu ihrem je-weiligen Thema gestellt.

1

Warum ist dieses Thema für implan-tologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte grundsätzlich wichtig?

2

Gibt es Bereiche Ihres Themas, die zurzeit besonders intensiv disku-tiert werden – und wenn ja, warum?

3

Wo sehen Sie die Relevanz bzw.

die Verknüpfung Ihres Vortrags zum Kongressthema?

4

Warum sollten Ihre Kolleginnen und Kollegen den 32. Kongress möglichst nicht versäumen?

M. Gollner: „Funktion und Ästhetik – Planungsschritte komplexer

Restaurationen“

1

Die Ästhetik folgt der Funktion bzw.

die Funktion beeinflusst die Ästhetik.

Dies sollte man bereits bei der Planung implantologischer Fälle berücksichtigen, sodass sich die Implantatpositionen ent-sprechend der Funktion bzw. Ästhetik in-dividuell für jeden Patienten ausrichten.

Gerade bei komplexen Rekonstruktionen müssen die Funktion und der ästhetische Anspruch im Vorfeld der implantologi-schen Planung abgeklärt werden. Dies betrifft nahezu jeden größeren implantolo-gischen Fall.

2

Gerade der funktionelle Aspekt nimmt bei Implantatrekonstruktionen einen

Kongressthemen