• Keine Ergebnisse gefunden

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Japanische Gartenkunst in der Pracht des Herbstlaubs Asien-Ensemble im Westpark

In der japanischen Kultur ist die Herbstlaubschau das leuchtende Symbol für den Herbst. Ahorn- und Gingkobäume laden in flammen-dem Rot und Gelb zum Betrachten der Blätter ein. Im japanischen Gar-ten im Westpark erleben Sie dieses Feuerwerk an Farben und Formen.

Und lernen dazu auch die traditionelle Gartenarchitektur kennen.

In seiner Komposition aus Teich-Insel-Garten, Meditationsgarten und dem Garten für die Teezeremonie überrascht uns dieses Ensemble mit abwechselnden Ansichten und der großen Kunst, den Blick zu leiten.

N124732 – Führung Sendling-Westpark

Gertrud Fassnacht · Treffpunkt: Westpark, vor der Thai-Sala · sa 14.00 bis 15.30 Uhr · 16.10.2021 · € 7.– · Auch mit MVHS-Card ·

Anmeldung erforderlich

Hüter der verlorenen Schätze – das Fundbüro München Schmuck, Fotoapparate, Schirme, Handys, aber auch Skier – große und kleine Schätze landen jedes Jahr im Fundbüro in der Oetztaler Straße. Spitzenreiter sind jedoch die Schlüssel, die an einem dichtbe-hängten Brett auf Abholung warten. Jedes Jahr landen rund 50.000 Fundsachen und 70.000 Verlustanfragen im Fundbüro. Was nicht abgeholt wird, wird zwischen einem und sechs Monaten aufbewahrt und geht dann an die Person, die es gefunden hat oder wird öffent-lich versteigert. Bei dem Besuch erfahren Sie, wieviel Arbeit nötig ist, um zu ermitteln, wem das Fundstück gehört und beide möglichst wieder zusammenzubringen.

N124734 – Führung Sendling-Westpark

Führungskraft des Fundbüros LH München · Treffpunkt: Fundbüro der LH München · Oetztaler Str. 19 · di 16.00 bis 17.30 Uhr · 8.2.2022 · € 4.– · Anmeldung erforderlich

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden

Fürstenried

Schloss Fürstenried

Anders als Nymphenburg ist das bedeutende Jagdschloss Fürstenried normalerweise nicht zu besichtigen. Bei dieser Führung sehen wir das Schloss mit seinem Garten und unterhalten uns über die unterschied-lichen Menschen, die hier wohnten: So etwa über den tragischen König Otto von Bayern, der hier interniert war. Das Schloss wurde als Exerzitienzentrum der katholischen Kirche im Inneren stark moderni-siert, hat aber gerade dadurch noch zusätzliche schöne Aspekte zu bieten.

N124762 – Führung Fürstenried-West

Stefan Ellenrieder M.A. · Treffpunkt: Hoftor · Forst-Kasten-Allee · mo 15.00 bis 17.00 Uhr · 22.11.2021 · € 9.– · Anmeldung erforderlich

Solln

Villen und ihre Bewohner

Prominente Persönlichkeiten in Solln

Bildhauer, Maler, Literaten, Musiker, Gelehrte, Wissenschaftler, Unter-nehmer – sie alle zog es an den südlichen Stadtrand nach Solln.

Angetan von der Lage ließen sich zahlreiche prominente Persönlich-keiten hier repräsentative Villen errichten. Bei einem Spaziergang durch Solln verknüpft Dr. Dorle Gribl Architekturgeschichte mit den Porträts der Menschen, die sie bewohnten.

N124772 – Führung Solln

Dr. Dorle Gribl · Treffpunkt: „Zum Hirschen“ (S-Bahnhof-Solln) · Sollner Str. 43 · so 14.00 bis 16.30 Uhr · 17.10.2021 · € 9.– · Anmeldung erforderlich

Idyllen der Großstadt Kloster Warnberg und das alte Solln Das stimmungsvolle Kloster Warnberg birgt feine Kunstwerke von Erasmus Grasser und Johann Baptist Straub. Auf seinem Gelände be-steigen wir den höchstgelegenen Punkt Münchens. Zuvor spazieren wir durch das Dorf Solln: Alt-Solln ist der größte und reizvollste Dorf-kern im heutigen Münchner Stadtgebiet. Die im Kern mittelalterliche Kirche an der Herterichstraße, idyllische Plätze und Straßen sowie Bauernhöfe, Handwerkersitze, Landhäuser und Gasthöfe sind die vielfältigen Kostbarkeiten auf diesem Rundgang.

N124774 – Führung Solln

Stefan Ellenrieder M.A. · Treffpunkt: Portal Pfarrkirche St. Johann Baptist · Fellererplatz · do 14.00 bis 16.00 Uhr · 28.10.2021 · € 8.– · Anmeldung erforderlich

Hadern

Alte Dorfgschichte(n): Haderner Höfe und Honoratioren Bis heute ist in Großhadern der alte Dorfkern erhalten geblieben mit vielen seiner ursprünglichen Gebäude. Heute beherbergen die alten Höfe meist Läden, Gastronomie und Büros. Doch wie war es wirklich vor 50, vor 100 Jahren, als dort die bäuerliche Bevölkerung noch ihre Felder bestellte und die Gesetze des Landlebens herrschten? Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise ins alte Dorfleben und erleben dort die Geschichte und Geschichten der Haderner Höfe, der Honoratioren, Handwerker und Kleinhäusler.

In Kooperation mit dem Geschichtsverein Hadern e. V.

N124782 – Führung Hadern

Reinhard Weber, Geschichtsverein Hadern e. V. · Treffpunkt:

Heiglhofstr./ Ecke Farnweg (gegenüber der alten Haderner Dorfkir-che) · sa 14.00 bis 15.30 Uhr · 23.10.2021 · € 7.– · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich

Historische Runde per Radl: Hadern 1918/ 19:

Kurt Eisner und der Freistaat!

Die Vordenkerinnen und Vordenker der Demokratie trafen sich vor gut 100 Jahren monatlich in der Haderner Lindenallee bei Kurt Eisner und Else Belli. Wer kam zu den Zusammenkünften? Worum ging es dort?

Wer waren Eisners Nachbarn? Auf die Stunde genau vor 103 Jahren begaben sich Eisners zur Friedenskundgebung auf der Theresienwiese.

Noch in der Nacht zum 8.11.1918 wurde vom Haderner Bürger Eisner der Freistaat Bayern ausgerufen und damit endete friedlich die Wittels-bacher Herrschaft noch in Zeiten des Ersten Weltkriegs. Die Radtour beginnt mit einer kurzen Einführung im Guardini90.

Bitte bringen Sie Ihr verkehrssicheres Fahrrad und entsprechende Kleidung mit. Teilnahme auf eigene Gefahr.

N124784 – Führung Hadern

Sepp Rauch · Guardini90 · Guardinistr. 90 · so 14.00 bis 15.30 Uhr · 7.11.2021 · € 7.– · Anmeldung erforderlich

Der Waldfriedhof

Münchens größter Friedhof mit einzigartigem Charakter Der Alte Teil des Friedhofs wurde nach Plänen von Stadtbaurat Hans Grässel angelegt. Er galt bei seiner Eröffnung im Jahr 1907 als „Sehenswürdigkeit für München“ und war der erste Waldfriedhof in Europa. Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Kunst, Musik, Literatur, Verlagswesen und Politik haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. In den 1960er Jahren wurde der Friedhof um den Neuen Teil erweitert. Die Führung bewegt sich vom Alten in den Neuen Teil, in dem u. a. Bestattungen unter Bäumen möglich sind.

N124786 – Führung Hadern

Lioba Betten · Treffpunkt: Waldfriedhof, Haupteingang Alter Teil · Fürstenrieder Str. 288 · sa 14.00 bis 15.30 Uhr · 13.11.2021 · € 8.– · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich

Haderner Bräu München: Online-Brauereiführung

„Haderner, das ist Bio-Bier aus München-Hadern – bayrisch, süffig und authentisch“ – so lautet der Slogan der jungen privatgeführten Bio-Brauerei. Die Herstellung erfolgt nach altem Brauch. Nach dem Reinheitsgebot wird nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe aus biologi-schem Ursprung verwendet. Sie nehmen teil an einer einstündigen vir-tuellen Führung und Verkostung live aus der Haderner Biobrauerei per Zoom-Videokonferenz. Vier verschiedene Haderner Biersorten (Helles, Weißbier, Dunkles, IPA) werden während der Online-Führung verkostet.

Diese erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung als Paket nach Hause.

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail.

Voraussetzung: Tablet oder PC/ Laptop mit Lautsprecher und einer guten Internetverbindung, E-Mailadresse; Mindestalter: 18 Jahre Wichtiger datenschutzrechtlicher Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Postadresse zur Zusendung der Biere und Ihre Mailadresse zur Zusendung des Links für die Videokonferenz an die Biobrauerei Hadern geben.

N124788 – Online-Kurs

Marta Girg · Online Stadtbereich Süd · fr 18.00 bis 19.00 Uhr · 3.12.2021 · € 25.– · Nur für Personen ab 18 Jahren. Anmeldung erfor-derlich mit Angabe der E-Mailadresse und Postadresse bis 22.11.2021 Das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung

Im Alter klagen manche Menschen über Probleme mit dem Gedächt-nis. Nicht immer handelt es sich „nur“ um altersbedingte Vergesslich-keit – oft sind solche Beschwerden auch Ausdruck einer Erkrankung. Je früher hier die Erkennung und Behandlung ansetzt, umso besser. In der Schlaganfallpräventions- und Gedächtnisambulanz des ISD arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Neuropsychologie, Sozial-arbeit und Studienassistenz sowie ärztlichem Fachpersonal eng zusam-men. Die Veranstaltung informiert über die Struktur und Aufgaben des Instituts und stellt die Angebote der Gedächtnis ambulanz vor.

N124789 – Informationsveranstaltung Hadern Veronique Handfest · Treffpunkt: Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung · Feodor-Lynen-Str. 17 · do 15.00 bis 16.00 Uhr · 27.1.2022 · € 4.– · Anmeldung erforderlich