• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter – bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten, und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschafts wohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktio-nieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt.

In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen.

N110427 – Vortrag Sendling

Heike Skok · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.1.2022 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · X Zivilcourage für alle

Wir möchten Mut machen, in Notsituationen zivilcouragiert einzu-greifen – ohne sich selbst zu gefährden. Was häufig fehlt, ist nicht der Wunsch zu helfen, sondern sichere Handlungskompetenz. Das Ziel des Trainings ist es, handlungsrelevantes Wissen zu vermitteln, konkrete Handlungsroutinen einzuüben und persönliche Aktions-pläne zu erarbeiten.

In Zusammenarbeit mit dem Verein „Zivilcourage für alle e. V.“

N110164 – Workshop Sendling

Harald Damskis/ Robert Harst · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 5.2.2022 · € 10.– · Anmeldung erforderlich · X

Stadtviertelthemen: im Münchner Süden

Nach der Bundestagswahl – Neubeginn nach der Ära Merkel Seit 2005 regierte Angela Merkel die Bundesrepublik als erste deutsche Bundeskanzlerin. In die Zeit ihrer Kanzlerschaft fallen die Eurokrise, der Atomausstieg nach der Reaktorkatastrophe in Fukus-hima, die Flüchtlingsfrage und seit zwei Jahren die Corona-Pandemie.

Wie hat Angela Merkel Deutschland geprägt? Was bleibt von ihrer Kanzlerschaft? Und nicht zuletzt: Welche Weichenstellungen der neuen Bundesregierung lassen sich nach den ersten Monaten im Amt erkennen? Im Anschluss an den Vortrag sind Sie zur kontroversen Diskussion eingeladen.

N110144 Sendling

Paul B. Kleiser · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.2.2022 · € 5.– (€ 3.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Geschichte

Weltgeschichte im Überblick: das 20. Jahrhundert (Teil 1) Russische Revolution und Sowjetunion – Pariser Friedenskonferenz – Weimarer Republik – Europäische Nachkriegsordnung – Japanische Expansion und Chinesische Revolution – Kolonialismus und Ent-kolonialisierung in der Zwischenkriegszeit – Weltwirtschaftskrise 1929 – Europäischer Faschismus.

Der Einstieg ist auch ohne Besuch des vorausgegangenen Kurses möglich.

N110800 Sendling

Dr. Peter Dorsch · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · 10 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 6.10. bis 15.12.2021 · € 55.– · Anmeldung erforder-lich · X

Die Wittelsbacher – eine bayerische Familiengeschichte:

die Zeit der Herzöge

Herzöge, Kurfürsten und Könige: die Wittelsbacher haben Bayern geprägt. Ihre Herrschaft beginnt im Jahr 1180, als Kaiser Friedrich Barbarossa einen Wittelsbacher mit dem Herzogtum Bayern belehnt, und endet mit der Absetzung Ludwig III. in der Novemberrevolution von 1918. Der Streifzug durch die siebenhundertjährige Familien-geschichte, in der um Macht und Konfessionszugehörigkeiten gerun-gen, Städte gegründet, Schlösser erbaut und Lebensart, Kunst und Kultur gefördert wurde, beginnt mit einem Vortrag über die Zeit der Herzöge bis 1623.

N110826 – Vortrag Sendling

Paul Gaedtke · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 16.11.2021 · € 6.– (€ 3.– Schüler*innen/ Studierende) · Senior*innenermäßigung möglich · Auch mit MVHS-Card · Anmel-dung erforderlich · X

Kunst und Gesellschaft – Kurt Eisner und die Idee der Entlohnung künstlerischer Arbeit

Der Revolutionär und erste Ministerpräsident Bayerns Kurt Eisner sagte 1918 vor dem Nationalrat, der Staat könne den Kulturschaffen-den Existenzsicherheit geben und ihnen „genauso Gehalt zahlen wie irgendeinem Untersuchungsrichter“. Für Eisner waren Kultur-schaffende, selbstorganisiert und materiell abgesichert, Garanten einer lebendigen, gerechten Gesellschaft. Ein Thema, das an Brisanz auch heute nichts verloren hat.

In Kooperation mit dem ver.di Kulturforum und Geschichtsverein Hadern e. V. und im Rahmen der Ausstellung „ErstDemokratinnen – DemokratieStart.1918“.

N110712 Hadern

Ingrid Scherf · Guardini90 · Guardinistr. 90 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 28.10.2021 · € 6.– (€ 3.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich

Philosophie

Philosophie

Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10.

Philosophie und Lebenskunst des Alters

Die Reflexion über das Alter gehört zu den ältesten Themen der Philosophie geschichte. Die heute herrschende Sichtweise, die den Alterungs prozess vornehmlich unter ökonomischen Gesichtspunkten als den Verlust nutzbarer Leistungsfähigkeit, also einseitig als Verfall, betrachtet, verstellt den Blick auf die Möglichkeiten und Stärken des Alters. Behandelt werden die antiken Auffassungen von Aristoteles, Cicero und Seneca wie auch die Reflektionen Goethes und die Schwierigkeit, heute unter den Bedingungen des Kapitalismus in Würde zu altern. – Ein Vortrag im Rahmen der Münchner Senioren-woche und Kooperation mit „Kultur in Hadern“ und dem Stadtteil-kulturzentrum Guardini90.

N132300 – Vortrag Hadern

Dr. Wolfgang Thorwart · Guardini90 · Guardinistr. 90 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 6.10.2021 · € 8.– (€ 6.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich

Leben nach dem Tod? Antike Sichtweisen auf die Seele Die Frage, ob der Mensch eine Seele habe und wie diese beschaffen sei, beschäftigte die Philosophie seit der Antike. So gab es Anlass zu vielfältigen Spekulationen rund um dieses Thema: Platon erblickt in der Seele den unvergänglichen Sitz der menschlichen Vernunft und das wahre menschliche Sein, Aristoteles betont die Bedeutung der Seele für den lebenden Organismus und für Epikur wiederum ist die Seele materiell und nach dem Tod auflösbar. Im spätantiken Neu platonismus wird die Seele als Lebens- und Erkenntnisprinzip ver teidigt, das seine innerste Verwirklichung durch den Rückgang in den Ursprung erfährt.

N131650 – Vortrag Sendling

Dr. Angelika Bönker-Vallon · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 30.11.2021 · € 8.– (€ 6.– Schüler*innen/

Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · 10 Plätze · X

Große Philosophen – Rousseau, Kant und Schopenhauer Seit über 3000 Jahren bedenken Philosophen die existenziellen Fragen der Menschheit. Sie spüren dem Sinn des Lebens nach, der Frage nach dem Glück, ergründen das Wesen von Gut und Böse und suchen nach der Wahrheit. Eine Reihe herausragender Philosophen hat die Menschheit dabei immer wieder inspiriert. Wir beschäftigen uns mit dem Leben und Werk der größten Denker – in diesem Semester besonders Rousseau, Kant und Schopenhauer, deren Ein-sichten unseren Blick auf uns selbst und die Welt geprägt haben.

N134500 – Vortragskurs Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · 3 x di 19.45 bis 21.15 Uhr · 7.12. bis 21.12.2021 · € 24.– · Anmeldung erforder-lich · 10 Plätze · X

Literatur philosophisch gedeutet

Eine Einführung in Goethes Faustdichtung (Faust I und II) Goethe hat an seinem Faust ein Leben lang geschrieben. Während die Konzeption des ersten Teils ein Projekt der frühen „Sturm und Drang“- Jahre ist, fiel die Vollendung des zweiten Teils in Goethes Todes jahr. Man kann die Faustdichtung daher, neben den durch den Stoff bedingten historischen Bezügen auf das 16. Jahrhundert (die Zeit der Faustsage), die „Geburt“ der Renaissance und die herauf-ziehende bürgerliche Handelswelt, auch als Spiegel und Abbild der persönlichen Entwicklung Goethes verstehen: Der „Faust“ ist somit die poetische Dokumentation der geistig-philosophischen Metamor-phose Goethes. In seinem Zentrum steht – mit dem Übergang von Faust I zu Faust II – die Ablösung des christlich-dualistischen durch ein pantheistisches Gottes- und Naturverständnis.

In Kooperation mit Kultur in Hadern e. V.

N135100 – Vortrag Hadern Dr. Wolfgang Thorwart · Guardini90 · Guardinistr. 90 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 20.1.2022 · € 8.– (€ 6.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich

Religionen

Mohammed und der Koran – ein Einblick in den Islam Mit mehr als 1,8 Milliarden Gläubigen ist der Islam die zweitgrößte Religionsgemeinschaft der Welt. Auch in Deutschland leben inzwi-schen mehr als fünf Millionen Muslime. Kenntnisse über diese Reli-gion werden deswegen immer wichtiger. Im Mittelpunkt des Islams steht der eine Gott Allah, sein Prophet Mohammed und der Koran, die Urkunde der Offenbarung Allahs und damit Quelle des Glaubens und Norm des Handelns für die Muslime.

N138750 – Vortrag Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 19.45 bis 21.15 Uhr · 8.2.2022 · € 8.– (€ 6.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Von Sunniten, Schiiten und Sufis: religiöse Vielfalt im Islam Der Islam ist keine homogene Religion. Bereits seit den Anfängen kam es zu Spaltungen und abweichenden Interpretationen des Korans. Die Mehrheit der Muslime stellen heute die Sunniten. Die Schiiten sind eine weitere wichtige Gruppe und daneben gibt es noch mystische Traditionen wie den Sufismus. Der Vortrag stellt die wich-tigsten Strömungen im Islam vor und erklärt ihre Besonderheiten.

N138760 – Vortrag Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 19.45 bis 21.15 Uhr · 15.2.2022 · € 8.– (€ 6.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Islamismus – ein politisches Phänomen mit religiösem Sprachspiel

Islamismus ist eine fundamentalistische Reaktion auf eine krisenhaft erlebte Situation und eine Gegenreaktion auf die wissenschaftliche und säkulare Kultur, die zuerst im Westen und von dort aus in allen anderen Kulturen der Welt Fuß fassen konnte. Man versteht sich in einem Krieg gegen all jene, deren säkulare Überzeugungen und poli-tische Strategien der Religion als solcher feindlich gegenüberstehen.

Durch selektive Wiedereinführung bestimmter Lehren und Praktiken aus der Vergangenheit wird versucht, die als bedroht empfundene Identität neu zu stärken – auch mit Gewaltakten. Der Vortrag zeichnet die Geschichte des Islamismus nach und beschreibt ihn als politisches Phänomen im Mantel eines religiösen Sprachspiels.

N138770 – Vortrag Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · di 19.45 bis 21.15 Uhr · 22.2.2022 · € 8.– (€ 6.– Schüler*innen/ Studierende) · Auch mit MVHS-Card · Anmeldung erforderlich · X

Einführung in den Buddhismus

Der Buddhismus ist eine vielfältige Religion, die weltweit Fuß fasste.

Doch trotz der verschiedenen buddhistischen Richtungen, gibt es gewisse Grundlagen, die für alle Schulen ihre Gültigkeit haben: der historische Buddha, seine Lehre über das Leiden und den Weg hinaus aus diesem oder auch verschiedene moralische Regeln, verknüpft mit meditativen Übungen. Anhand eines reichen Bildmaterials werden diese Grundlagen, aber auch die Unterschiede zwischen den buddhistischen Richtungen besprochen.

N139300 – Vortragskurs Sendling

Jana Schäfer · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · 3 x di 19.45 bis 21.15 Uhr · 11.1. bis 25.1.2022 · € 29.– · Anmeldung erforderlich · 10 Plätze · X

Psychologie

Psychologie

Lernen Sie menschliches Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen. Über Qualifikation und berufliche Erfahrung unserer Dozierenden können Sie sich im Internet unter

www.mvhs.de/dozierendenportraets informieren.

Bitte beachten Sie: Bildungsangebote, die Impulse für die persönliche Entwicklung setzen oder in psychotherapeutische Methoden ein-führen, stellen keinen Ersatz für eine Therapie dar und bieten kein individuelles Coaching. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihres Seminares.

n Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule

n Angebote speziell für Jugendliche finden Sie unter Junge Volkshochschule.