• Keine Ergebnisse gefunden

Schlussfolgerung – Empfehlungen für die Pflegepraxis und Forschung

4. Einblick in die Bewertung und den Inhalt der Studien

6.3 Schlussfolgerung – Empfehlungen für die Pflegepraxis und Forschung

Für Pflegepersonen ist festzuhalten, dass es vor allem Risikofaktoren zu erkennen gilt, welche eine Windeldermatitis auslösen. Dies können nach Erkenntnis dieser Arbeit eine hohe Stuhlfrequenz oder eine Antibiotikagabe sein. Für die Pflege geeignete Assessmentinstrumente, welche die Risikofaktoren berücksichtigen, wären

Nicht unerwähnt bleiben soll jedoch an dieser Stelle die Pflegediagnose „Gefahr einer Hautschädigung“ der NANDA International (NANDA International 2010, S. 324). Eine Pflegediagnose stellt zwar kein Erhebungsinstrument dar, sondern dient vielmehr der Interpretation der gewonnenen Daten (Lunney 2009, S. 24), jedoch lassen sich, wie in Tabelle 7 ersichtlich, Risikofaktoren, an denen sich Pflegepersonen orientieren können, ableiten.

Tabelle 7: Risikofaktoren der Pflegediagnose „Gefahr einer Hautschädigung“

Äußere Risikofaktoren Innere Risikofaktoren

Aus dieser Tabelle ist gut ersichtlich, welche Risikofaktoren die Chance erhöhen, an einer Windeldermatitis zu erkranken. Zusätzlich weist NANDA International explizit darauf hin, dass das Risiko mithilfe eines standardisierten Risikobewertungsinstrumentes festgestellt werden sollte (NANDA International 2010, S. 324). Ein solches konnte leider für den Bereich der Kinderkrankenpflege für diese Arbeit nicht aufgefunden werden.

Sind Risikofaktoren vorhanden, so sind die Bezugspersonen darauf hinzuweisen, aufzuklären und dabei zu unterstützen. Die Beratung soll dabei als ein Beziehungsprozess zwischen der Pflegeperson des Kindes und deren Bezugspersonen verstanden werden (Hummel-Gaatz, Doll 2007, S. 16).

Die Pflegemaßnahmen sind weiterhin nach dem ABCDE-Prinzip zu planen. Zu bedenken ist dabei, dass Windeln möglichst atmungsaktiv sein sollten, und es sollte überlegt werden, zeitweise keine oder überhaupt keine zu verwenden. Bei einem Kind mit gesunder Haut können Feuchttücher, welche eine ähnliche Zusammensetzung wie jener aus den Studien aufweisen, verwendet werden; kommt es jedoch zu einer Windeldermatitis, so ist dies einzustellen, da die Studien nicht den Effekt von Feuchttüchern bei bestehender Windeldermatitis untersuchten.

Die vorliegende Arbeit zeigt deutlich, dass es unbedingt notwendig ist, mehr pflegerelevante und methodisch qualitativ hochwertige Studien zum Thema Windeldermatitis durchzuführen. Ebenso ist es erforderlich, geeignete Erhebungsinstrumente zu entwickeln, um das Risiko einer Windeldermatitis zu erkennen und vorbeugend zu handeln. Es sollte den Eltern und professionellen Pflegepersonen die Möglichkeit geboten werden, Kinder mithilfe evidenzbasierten Wissens zu pflegen.

Literaturverzeichnis

Bücher:

Bieber, T & Steen, A 2007 „Hautkrankheiten“ in Lenzte, MJ, Schulte, FJ, Schaub, J &

Spranger, J, Pädiatrie Grundlagen und Praxis, Springer, Heidelberg.

Behrens, J & Langer G 2010, Evidence-based nursing and caring, 3. Auflage, Verlag Hans Huber, Bern.

Davies, B & Logan, J 2012, Reading Research A User-Friendly Guide for Health Professionals, 5. Auflage, Elsevier Mosby, Toronto.

Dröber, A, Villwock, U, Anderson, KA & Anderson LE (Hrsg.) 2004, Pflege, 3. Auflage, Springer, Heidelberg.

Eisendle, K 2009, „Altersspezifische Hautkrankheiten“, in Fritsch, P Dermatologie und Venerologie für das Studium, Springer, Heidelberg.

Hochscheid, D 2008, „Qualitätssicherung in der Pflege“ in Hoehl, M & Kullick, P (Hrsg.), Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

Hoehl, M 2008, „Aufgabenbereiche für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegepersonal“ in Hoehl, M & Kullick, P, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

Höger, PH 2011, Kinderdermatologie, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Auflage, Schattauer, Stuttgart.

Hummel-Gaatz, S & Doll, A 2007, Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten, Elsevier Urban&Fischer, München.

Kreisel, HJ & Zemme, V 2010, Mein Kind braucht keine Windel mehr, 2. Auflage, Urania Verlag, Freiburg im Breisgau.

Lunney, M 2010 „Assessment, klinisches Urteil und Pflegediagnosen: Wie man genaue Diagnosen bestimmt“, in NANDA International, Pflegediagnosen Definitionen und Klassifikation 2009-2011, 1. Auflage, RECOM, Kassel.

NANDA International 2010, Pflegediagnosen Definitionen und Klassifikation 2009–2011, 1.

Auflage, RECOM, Kassel.

Wagner, E 2008, „Sich sauber halten und kleiden“ in Hoehl, M & Kullick, P (Hrsg.), Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

Weiß, C 2010, Basiswissen Medizinische Statistik, 5. Auflage, Springer, Heidelberg.

WHO 1998 zit. n. Hochscheid, D 2008, „Professionelle Pflege“ in Hoehl, M & Kullick, P, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

Wied, S & Warmbrunn, A (Hrsg.) 2012, Pschyrembel Pflege, 3. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, Boston.

Internetquellen:

International Council of Nurses 2010, Definition of Nursing, viewed 11. Juli, 2013,

<http://www.icn.ch/about-icn/icn-definition-of-nursing/>.

Lindmayer, L 2013, Windelfrei so geht’s, Verein für natürliches Aufwachsen und selbstbestimmtes Leben, viewed 1. August, 2013, <http://www.windelfrei.at/faq.html>.

Pschyrembel, W (Begr.) 2012, Hyperbilirubinämie des Neugeborenen, Verlag Walter de

Gruyter, viewed 11. Juli, 2013,

<http://han.medunigraz.at/han/Pschrembel/www.degruyter.com/view/kw/4389835?rskey=8

XYaT4&result=6&dbq_0=Phototherapie&dbf_0=psy-fulltext&dbt_0=fulltext&o_0=AND&searchwithindbid_1=PSCHYKW>.

Pschyrembel, W (Begr.) 2012, Windeldermatitis, Verlag Walter de Gruyter, viewed 11. Juli, 2013,

<http://han.medunigraz.at/han/Pschrembel/www.degruyter.com/view/kw/4409747?rskey=r

SAsce&result=6&q=&dbq_0=Windeldermatitis&dbf_0=psy-RIS Rechtsinformationssystem 2013, Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Fassung vom 05.08.2013, Bundeskanzleramt,

viewed 1. August, 2013,

<http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnum mer=10011026>.

Studien und Artikel

Alonso, C, Larburu, I, Bon, E, Gonzáles, MM, Iglesias, MT, Urreta, I & Emparanza JI 2013,

‘Efficacy of petrolatum jelly for the prevention of diaper rash: A randomized clinical trial’

Journal for Specialists in Pediatric Nursing, vol. 18, no. 2, pp. 123132.

Bear, EL, Davies, MW & Easterbrook, KJ 2006 ‘Disposable nappies for preventing napkin dermatitis in infants (Review)’ Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 3, Art.

No. CD004262. DOI: 10.1002/14651858.CD004262.pub2.

Davie, MW, Dore AJ & Persinotto, KL 2005, ‘Topical Vitamin A, or its derivatives, for treating and preventing napkin dermatitis in infants (Review)’ The Cochrane Database of Systematic Reviews, vol. 4, Art. No.: CD004300.pub2. DOI:

10.1002/14651858.CD004300.pub2.

Fader, M, Clarke-O’Neill, S, Wong, WKR, Runeman, B, Farbrot, A & Cottenden, A 2010,

‘Review of methods used for quantifying excess water in over-hydrated skin using evapometry’, Skin research and Technology, vol. 16, no. 1, pp. 18.

Kiechl-Kohlendorfer, U, Berger, C & Inzinger, R 2008 ‘The Effect of Daily Treatment with an Olive Oil/Lanolin Emollient on Skin Integrity in Preterm Infants: A Randomized Controlled Trial’ Pediatric Dermatology, vol. 25, no. 2, pp. 174178.

Lane, AT & Drost, SS 1993 ‘Effects of repeated application of emollient cream to premature neonates’ skin’, Pediatrics, vol. 92, no. 3, pp. 415419.

Lavender, T, Furber, C, Campbell, M, Victor, S, Roberts, I, Bedwell, C & Cork, MJ 2012

‘Effect on skin hydration of using baby wipes to clean the napkin area of newborn babies:

assessor-blinded randomised controlled equivalence trail’ Pediatrics, vol. 12, no. 56, pp.

14712431.

Odio, MR, O’Connor, RJ, Sarbaugh, F & Baldwin, S 2000 ‘Continuous Topical Administration of a Petrolatum Formulation by a Novel Disposable Diaper’ Dermatology, vol. 200, no. 3, pp. 238243.

Visscher, M, Odio, M, Taylor, T, White, T, Sargent, S, Sluder, L, Smith, L, Flower, T, Mason, B, Rider, M. Huebner, A & Bondurant, P 2009, ‘Skin Care in the NICU Patient:

Effects of Wipes versus Cloth and Water on Stratum Corneum Integrity’ Neonatology, vol.

96, no. 4, pp. 226234.

Anhang

Bewertungskriterien nach Davies und Logan 2011 Titel

Ist der Untersuchungsgegenstand, das Thema von Interesse?

Ist die Methode von Interesse?

Ist die Population von Interesse?

Abstract

Könnten die Ergebnisse nützlich sein?

Einleitung

Warum wurde die Studie durchgeführt? (Forschungsproblem)

Wie lautet das Forschungsziel beziehungsweise die Forschungsfrage?

Was ist das zentrale Konzept, und was sind die Variablen in dieser Studie?

Die unabhängige, experimentelle Variable ist definiert als?

Die abhängige, Ergebnisvariable ist definiert als?

Weitere Variablen, an welche der Forscher nicht gedacht hat, die aber das Ergebnis beeinflussen könnten?

Es ist zu bedenken, dass viele Faktoren in einem deskriptiven Survey inkludiert sind, und nicht ein oder zwei Ergebnisse. Falls dies der Fall ist, in dem Artikel, welcher gerade gelesen wird, erstellen Sie eine Gesamtbeschreibung der Faktoren.

Sind die meisten Quellen jünger als fünf Jahre?

Werden Experten zitiert?

Methode

Quantitativer Forschungsansatz

Welches Forschungsdesign wird verwendet?

Welche Charakteristika haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, wer wurde in die Studie ein- und von der Studie ausgeschlossen?

Sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bezüglich Eigenschaften ähnlich jenen aus meinem Setting?

Welches Auswahlverfahren fand statt?

Könnte die Methode der Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Ergebnis der Studie systematisch beeinflusst haben? (Selektionsbias)

Gab es viel Ablehnung, Austritte, Abbrüche oder Todesfälle? (Teilnehmerbias)

Waren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fähig, an der Studie teilzunehmen?

War die Studie möglicherweise oder tatsächlich schädlich für Teilnehmer und Teilnehmerinnen oder andere?

Weitere ethische Aspekte, welche den Leser, die Leserin und weitere Benutzer und Benutzerinnen der Studie beunruhigen könnten?

In welcher Umgebung wurden die Daten gesammelt?

Welche spezielle Maßnahme oder Intervention wurde gesetzt?

Wussten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, ob sie eine Intervention oder ein Placebo erhielten?

Wenn eine „Verblindung“ stattfand, welche Methode wurde verwendet, um Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Datensammler und Datensammlerinnen zu verblinden?

Kam es zu einer Vermischung oder Berührung der Interventionen zwischen den Studiengruppen?

Gibt es weitere Faktoren, die das Ergebnis beeinflusst haben könnten? (Performancebias) Welche Datenerhebungsmethode wurde verwendet?

Gab es Methoden, um sicherzustellen, dass die erhobenen Daten glaubwürdig sind?

Gab es Methoden, um die Aussagekraft der erhobenen Daten sicherzustellen?

Könnten die Messmethoden das Ergebnis systematisch verfälscht haben?

Welche statistische Methode wurde verwendet, um die Daten zu analysieren?

Systematische Übersichtsarbeit

Warum wurde die Übersichtsarbeit durchgeführt? (Forschungsproblem) Wie lautet das Forschungsziel beziehungsweise die Forschungsfrage?

Was sind die zentralen Konzepte des Reviews?

Welche Ein- und Ausschlusskriterien für die Studien wurden festgelegt?

Gab es eine klare Suchstrategie?

Welche Datenbanken wurden verwendet?

War die Suche umfassend?

Wurde die Qualität der Methode von den Studien mit einem strukturierten Auswertungssystem bewertet?

Waren sich die Studien ähnlich?

Wurden Studien mit niedriger Qualität ausgeschlossen?

Welche Studiendesigns wurden eingeschlossen und wie viele?

Welches Gesamtergebnis gibt es?

Ist das Ergebnis einheitlich? Wenn nicht, welche Faktoren haben zu diesen Unterschieden geführt?

Wenn die Ergebnisse kombiniert wurden, hat es Sinn, diese zu kombinieren?

Wenn die Ergebnisse nicht kombiniert wurden, welche Gründe gaben die Forscher dazu an?

Ergebnisse Quantitativer Forschungsansatz

War die Rücklaufquote der Antworten ausreichend?

Was sind die Hauptergebnisse der Studie?

Welche Informationen werden in Tabellen und Grafiken dargestellt, sind diese leicht verständlich?

Gibt es statistisch signifikante Ergebnisse?

Gibt es klinisch relevante Ergebnisse oder Trends?

Systematische Übersichtsarbeit Was sind die Gesamtergebnisse?

Sind die Ergebnisse in den meisten inkludierten Studien konsistent?

Wurden die Ergebnisse in einer Analyse kombiniert?

Wenn ja, hat diese Kombination Sinn?

Wenn nein, werden gute Gründe angegeben?

Diskussion

Stimmt der Leser, die Leserin mit der Meinung des Forschers überein? Wenn nicht, warum nicht?

Stimmen die Ergebnisse mit bereits bestehender Forschung überein?

Ergibt die Interpretation der Ergebnisse theoretisch Sinn?

Ergibt die Interpretation der Ergebnisse praktisch, sachlich Sinn?

Gesamteindruck

Ist die Studie für die Praxis des Gesundheitswesens wichtig oder maßgeblich?

Spiegeln sich die Ergebnisse in der Praxis wider?

Was sind die Haupteinschränkungen der Studie?

Welche Stärken hat diese Studie?

Sind die Ergebnisse auch für andere Stichproben, Settings und Disziplinen anwendbar und relevant?