• Keine Ergebnisse gefunden

7.1 Allgemeine Erläuterungen

Zum Schutz gegen Lärm ist grundsätzlich eine Vielzahl von Maßnahmen möglich. Diese können sich sowohl auf die eigentliche Schallquelle sowie auf den Übertragungsweg zwi-schen Schallquelle und Empfänger als auch auf den Bereich des eigentlichen Empfängers beziehen.

Bei Lärmschutzmaßnahmen wird zwischen aktiven und passiven Maßnahmen unterschie-den, wobei sich aktive Maßnahmen auf die eigentliche Schallquelle bzw. den Schallausbrei-tungsweg beziehen und passive Maßnahmen auf den Bereich des Empfängers beschränkt sind.

7.2 Aktive Schallschutzmaßnahmen

Grundsätzlich ist bei der Planung von Schallschutzmaßnahmen aktiven Maßnahmen (Schall-schutzwänden / -wällen) der Vorzug vor passiven Maßnahmen an den Gebäuden zu geben.

Im vorliegenden Fall wären zur Einhaltung der schalltechnischen Orientierungswerte auch in den Obergeschossen vergleichsweise hohe Schallschutzwände erforderlich. Aufgrund der geringen Abstände zwischen der Xantener Straße und den Baugrenzen bzw. den derzeit be-stehenden Fassaden entstünde durch solche Wände eine bedrängende Wirkung. Des Wei-teren wären diese Wände aus städtebaulicher Sicht in der erforderlichen Höhe nicht reali-sierbar. Daher ist es beabsichtigt, passive Schallschutzmaßnahmen in Form einer Kenn-zeichnung der auftretenden Lärmpegelbereiche gemäß DIN 4109 festzusetzen.

7.3 Passive Schallschutzmaßnahmen

Zum Schutz der Empfängerseite vor erhöhten Schallimmissionen sind verschiedene passive Schallschutzmaßnahmen möglich. Dies sind z.B.:

• Akustisch günstige Orientierung der Gebäude

• Einbau hochwertig schallgedämmter Fenster

• Erhöhung der Schalldämmung der Fassade

• Akustisch günstige Ausbildung bzw. Anordnung von Freibereichen

• Erhöhung der Schallabsorption in lärmempfindlichen Räumen

FE 7298-1.1 22.07.2020 Eine Vielzahl der vorgenannten Maßnahmen bezieht sich auf den eigentlichen Planzustand

der zu errichtenden Gebäude und obliegt dem Bauherrn bzw. dem zukünftigen Nutzer der entsprechenden Gebäude.

In den Fällen, in denen die errechneten Geräuschbelastungen oberhalb der schalltechni-schen Orientierungswerte liegen, sollten vom Aufsteller des Bebauungsplanes so genannte

„Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen“ in Form einer Kennzeichnung von Lärmpegelbereichen zum passiven Schallschutz gemäß DIN 4109 an den Fassaden ge-troffen werden.

• Erläuterungen zu Außenlärmpegeln:

Zur Festlegung von passiven Lärmschutzmaßnahmen gemäß DIN 4109:2018 [6] sind die so genannten "maßgeblichen Außenlärmpegel" heranzuziehen. Hierbei unterscheiden sich die maßgeblichen Außenlärmpegel von den für den Verkehrslärm berechneten Beurteilungspe-geln zum Zeitraum des Tages durch einen Zuschlag von 3 dB(A). Beträgt die Differenz der Beurteilungspegel zwischen Tag und Nacht weniger als 10 dB(A), so ergibt sich der maß-gebliche Außenlärmpegel aus dem Beurteilungspegel für die Nacht und einem Zuschlag von 10 dB(A) zuzüglich des Zuschlages von 3 dB(A).

Die DIN 4109 sieht vor, bei der Berechnung des maßgeblichen Außenlärmpegels für den Schienenverkehr generell einen Abschlag von 5 dB anzusetzen. Nähere Hintergründe zu dieser Festlegung werden in der auf die DIN 4109 bezogenen Fachliteratur [18] [19] behan-delt. Demzufolge ist der Abschlag von 5 dB(A) aufgrund der spektralen Zusammensetzung von Außenlärm und Fassadenbauteilen gerechtfertigt. Auf dieser Grundlage wird im vorlie-genden Fall der maßgebliche Außenlärmpegel für den Schienenverkehrslärm um den o.a.

Abschlag von 5 dB gemindert.

Gewerbelärmimmissionen werden gemäß DIN 4109 pauschal berücksichtigt, indem der nach TA Lärm jeweils anzusetzende Immissionsrichtwert (hier: 65 dB(A) für Gewerbegebie-te) hinzuaddiert wird. Auch auf die für den Gewerbelärm berücksichtigten Werte wird ein Zu-schlag von tags 3 dB(A) bzw. nachts 10 dB(A) zuzüglich 3 dB(A) vorgenommen.

Für alle Räume, die prinzipiell regelmäßig zum Schlafen genutzt werden könnten, ist die Schalldämmung der Außenbauteile auf den jeweils höheren Wert des maßgeblichen Außen-lärmpegels (Tageszeitraum / Nachtzeitraum) zu dimensionieren; dies ist in der Regel der maßgebliche Außenlärmpegel für den Nachtzeitraum.

Die DIN 4109:2018 sieht zudem eine dB-scharfe Berechnung der Anforderungen an die Schalldämmung der Außenbauteile vor. So wird z.B. bei einem maßgeblichen Außenlärmpe-gel von 69 dB(A) ein gesamtes bewertetes Bau-Schalldämmmaß R‘w,ges = 39 dB und bei ei-nem maßgeblichen Außenlärmpegel von 74 dB(A) ein R‘w,ges = 44 dB gefordert.

FE 7298-1.1 Die DIN 4109:2018 sieht zudem eine dB-scharfe Berechnung der Anforderungen an die

Schalldämmung der Außenbauteile vor. So wird z.B. bei einem maßgeblichen Außenlärmpe-gel von 69 dB(A) ein gesamtes bewertetes Bau-Schalldämmmaß R‘w,ges = 39 dB und bei ei-nem maßgeblichen Außenlärmpegel von 74 dB(A) ein R‘w,ges = 44 dB gefordert.

• Erläuterungen zu schalltechnischen Anforderungen an Außenbauteile:

Nach der DIN 4109:2018 Kap. 7 berechnet sich die Anforderung an das gesamte bewertete Bau-Schalldämmmaß R‘w,ges der Außenbauteile abhängig von der Nutzungsart des zu schüt-zenden Raumes aus dem maßgeblichen Außenlärmpegel La wie folgt :

R 'w , ges=LaKRaumart

mit:

Tabelle 7.1: Korrekturwert Außenlärm für unterschiedliche Raumarten

Bettenräume in Kran-kenanstalten und

Sa-natorien

Aufenthaltsräume in Wohnungen; Über-nachtungsräume;

Un-terrichtsräume und Ähnliches

Büroräume und Ähnliches

KRaumart [dB] 25 30 35

Die Berechnungsgrundlagen sowie die Tabelle 7 der DIN 4109:2018 sind in Anlage 11 dar-gestellt.

Das erforderliche Schalldämmmaß der Außenbauteile bezieht sich auf sämtliche Bestandtei-le der jeweiligen Fassade (WandeBestandtei-lemente und Fenster) zusammen. Daher sind die Anforde-rungen an z.B. Schallschutzfenster im Einzelnen abhängig von den schalldämmenden Ei-genschaften der Wandelemente und der Größe der Fensterfläche.

 Anforderungen im Plangebiet:

Die Ergebnisse der Berechnungen gemäß DIN 4109:2018 sind für einzelne Immissionsorte in Anlage 10 sowie flächenhaft für die Rechenhöhe von 2 m in Anlage 9 dargestellt.

Aufgrund der Verkehrslärmimmissionen im Plangebiet werden sich an den Baugrenzen maß-gebliche Außenlärmpegel zwischen 69 dB(A) und 80 dB(A) tags sowie zwischen 66 dB(A) und 83 dB(A) nachts berechnet, woraus sich mindestens einzuhaltende Schalldämmmaße der Außenbauteile bei Wohnnutzung zwischen R‘w,ges = 39 dB und R‘w,ges = 50 dB am Tag

FE 7298-1.1 22.07.2020 bzw. zwischen R‘w,ges = 36 dB und R‘w,ges = 53 dB in der Nacht ergeben. Bei Büronutzung

o.ä. ergeben sich mindestens einzuhaltende Schalldämmmaße der Außenbauteile zwischen R‘w,ges = 34 dB und R‘w,ges = 45 dB am Tag.

Für die Baugrenzen der verschiedenen Bereiche des Plangebiets liegen folgende maßgebliche Außenlärmpegel vor: Im Nahversorgungszentrum (SO / GE1) zwischen 69 dB(A) und 70 dB(A) tags sowie zwischen 67 dB(A) und 69 dB(A) nachts; im Gewer-begebiet GE2 (Ost) zwischen 69 dB(A) und 71 dB(A) tags sowie zwischen 66 dB(A) und 70 dB(A) nachts; im Gewerbegebiet entlang der Neue Straße GE2 (West) zwischen 71 dB(A) und 80 dB(A) tags sowie zwischen 71 dB(A) und 83 dB(A) nachts. Dabei er-geben sich maßgebliche Außenlärmpegel von mehr als 75 dB(A) tags und nachts nur in einem Teilbereich der geplanten Baugrenze im Kreuzungsbereich Xantener Straße (B 57) und Neue Straße (K 22). Hier ist bei einer zukünftigen Neubebauung dieser be-reits genutzten Flächen entsprechender Schallschutz durchzuführen.

• Schallschutzmaßnahmen: Lüftungseinrichtungen

Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Schallschutzmaßnahmen bei hohen Verkehrs-lärmbelastungen sind schallgedämpfte Lüftungen. Aufgrund der heute vorhandenen aus energetischen Gesichtspunkten notwendigen Luftdichtheit der Fenster ist bei geschlossenen Fenstern kein ausreichender Luftaustausch mehr gegeben. Grundsätzlich kann für Aufent-haltsräume tags unter schalltechnischen Gesichtspunkten eine Querlüftung, d.h. kurzzeitiges komplettes Öffnen der Fenster und anschließendes Verschließen durchgeführt werden. Da-mit ist der Schallschutz bei geschlossenen Fenstern gegeben, nur kurzzeitig werden Fenster zum Lüften geöffnet.

Für Schlafräume nachts kann aber keine Stoß- bzw. Querlüftung erfolgen. Hier ist bei einem Beurteilungspegel von > 45 dB(A) nachts keine natürliche Fensterlüftung ohne geeignete Schallschutzmaßnahmen möglich, da der Innenpegel sonst > 30 dB(A) betragen würde. Hier sind geeignete Minderungsmaßnahmen, wie bspw. schallgedämpfte Lüftungseinrichtungen, vorzusehen.

Es können Abweichungen von den getroffenen Festsetzungen zugelassen werden, soweit durch ein geeignetes Fachgutachten nachgewiesen wird, dass geringere Maßnahmen aus-reichen, um gesunde Wohnverhältnisse zu ermöglichen.

FE 7298-1.1