• Keine Ergebnisse gefunden

6. Ergebnis und Ausblick - Lernen für die Zukunft

6.3. Der Ruf nach einem „Schlussstrich“?

48

Tag gelegte Sachlichkeit der Forschungsergebnisse ersparte Österreich eine emotionale Debatte, wie sie in der Schweiz stattgefunden hat und somit eine weitere Verzögerung der Maßnahmen.

Gefragt nach einem „Schlussstrich“ unter das Kapitel der Debatten um die Vorgänge während der NS-Herrschaft meinte Jabloner, dass es im Sinne der Wissenschaft keinen Schlussstrich geben könnte. Die einzelnen Fälle, die Opfer, die Täter, stellen eine schiere Masse dar, die in ihrer Gesamtheit kaum zu begreifen sei.

Die Opfer des Holocausts werden durch den Positivismus der Zahlen und des Rechts anonymisiert. Der Einzelne steht vor dem Dilemma, dass die Suche nach seiner Geschichte in den Forschungen der Historikerkommission nur in einer Enttäuschung enden kann. Jabloner bedauert, dass über 200.000 persönliche Schicksale in den Forschungsberichten nicht einzeln historisch bearbeitet und dokumentiert werden können. Darüber hinaus reduziert sich bei näherer Betrachtung die historische Forschung auf die juristische Sachverhaltsdarstellung, die wiederum nicht von Historikern bearbeitet werden kann. Historische Forschung kann somit die Justiz nicht ersetzen.

Jabloner endet mit dem Resümee, dass die Arbeit der Historikerkommission die Mitverantwortung Österreichs für das verübte Unrecht des NS-Regimes in Österreich hervorhebt und bestätigt.

49

wurden bereits zB Unterrichtsmaterialien zum Thema „Zwangsarbeit in der Landwirtschaft“280 erstellt und verschiedene Fernsehdokumentationen281 produziert und gesendet.282

Ein sehr positiver Nebeneffekt der Arbeit der Historikerkommission war, dass viele in ähnliche Richtung gehende Projekte ins Laufen kamen und andere forciert wurden. Gerade die Öffnung der Archive erschloss in dieser Hinsicht viele Möglichkeiten. Begünstigt davon waren zB die Arbeiten zur Entwicklung des Nationalfondsgesetzes283 und des Versöhnungsfondsgesetzes284.285

Abschließend sei nochmals Jabloner zitiert, der richtigerweise bemerkte: „Erst dann, wenn die Ergebnisse derartiger Forschungen nicht mehr den Ruf nach einem ‘Schlussstrich‘ auslösen, wird er gezogen sein, aber dann von niemandem mehr so genannt werden.“286

280 Vgl Heieck, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

281 https://absolutmedien.de/film/49/Der+Reichseinsatz (abgerufen am 12.01.2020).

282 Vgl Jabloner, Die Historikerkommission der Republik Österreich, in Forum Politische Bildung (Hrsg), Gedächtnis und Gegenwart. Historikerkommissionen, Politik und Gesellschaft (2004) 15 (19).

283 BGBl 1995/432.

284 BGBl I 2000/74.

285 http://www.voea.at/tl_files/content/Scrinium/Scrinium_65/Scrinium_Nr_65_087-091.pdf (abgerufen am 12.01.2020).

286 Vgl Jabloner, Die Historikerkommission 15 (21).

50

Literatur- und Rechtsquellenverzeichnis

Alakus/Kniefacz/Vorberg (Hrsg), Sex-Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrations-lagern (2006)

Angerer/Ecker, Nationalsozialismus in Oberösterreich – Opfer.Täter.Gegner (2014)

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hrsg), Rechts- und Verfassungs-geschichte2 (2012)

Bailer-Galanda, Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, in Talos/Hanisch ua (Hrsg), NS-Herrschaft in Österreich (2000) 884

Bailer-Galanda, Die Opfergruppen und deren Entschädigung, in Forum Politische Bildung (Hrsg), Wieder gut machen? (1999) 90

Bailer-Galanda, „ohne den Staat weiter damit zu belasten…“, in Forum Politische Bildung (Hrsg), Wieder gut machen? (1999) 103

Buggeln, Die Zwangsarbeit im Deutschen Reich 1939-1945 und die Entschädigung vormaliger Zwangsarbeiter nach dem Kriegsende: Eine weitgehend statistische Übersicht (2017)

Eichtinger, Der Versöhnungsfonds – Österreichische Leistungen an ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter des NS-Regimes, in Kohl/Ofner/Burkert-Dottolo ua (Hrsg), Österreichisches Jahrbuch für Politik (2000) 193

Eisenberger/Faber, Naming Names – Individuelle Namensnennung bei der Aufarbeitung der NS-Zeit am Beispiel der Historikerkommission, juridikum 2003, 27

Eizenstat, Unvollkommene Gerechtigkeit – Der Streit um die Entschädigung der Opfer von Zwangsarbeit und Enteignung (2003)

Eschebach/Jedermann, Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern, Feministische Studien 2007 25/1, 122

Feichtlbauer, Der Fall Österreich – Nationalsozialismus, Rassismus: Eine notwendige Bilanz (2000)

Feichtlbauer, Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945 (2005)

Freund, Zwangsarbeit in Österreich 1939-1945, in Steininger (Hrsg), Vergessene Opfer des Nationalsozialismus (2000) 99

Freund/Perz/Spoerer, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939-1945 (2004)

Grützbauch, Zwangsarbeit und Sexualität – Nationalsozialistische Strategien der Kontrolle (2003)

Hauch, Ostarbeiterinnen - Vergessene Frauen und Kinder, in Mayrhofer/Schuster (Hrsg), Nationalsozialismus in Linz II (2002) 1271

Herbert, Fremdarbeiter – Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches (1985)

51

Herbert, Zwangsarbeiter im „Dritten Reich“ – ein Überblick, in Barwig/Saathoff/Weyde (Hrsg), Entschädigung für NS-Zwangsarbeit (1998)

Heieck, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – Noch unser Problem? (2003)

Hense, Entstehung und Konzeption der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ für die Opfer von Zwangsarbeit und „Arisierung“, in Kramer/Uhl/Wagner (Hrsg), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz (2007) 103

Herko, Die Frage der ehemaligen Zwangsarbeiter unter nationalsozialistischem Regime auf dem Gebiet der Republik Österreich (2002)

Jabloner, Am Beispiel der Historikerkommission: Zeitgeschichtliche Forschung in juristischer Perspektive*, ÖZG 2005, 111

Jabloner, Der juristische Einschlag der Historikerkommission (2003)

Jabloner, Die Historikerkommission der Republik Österreich, in Forum Politische Bildung (Hrsg), Gedächtnis und Gegenwart. Historikerkommissionen, Politik und Gesellschaft (2004) 15

Jabloner, Juristische Aspekte der Historikerkommission, juridikum 2003, 19

Jabloner, Österreichs Umgang mit der NS-Vergangenheit. Wege zur Historikerkommission, in Stadler (Hrsg), Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus (2003) 71

Jabloner/Bailer-Galanda/Blimlinger ua (Hrsg), Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich (2003)

Karner/Iber (Hrsg), „Schweres Erbe und Wiedergutmachung“ - Restitution und Entschädigung in Österreich (2015)

Karner, Ruggenthaler, Knoll ua (Hrsg), Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945 (2002)

Knight (Hrsg), „Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen“ (2000)

Lessing/Meissner, Wege der Versöhnung - Zehn Jahre Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, in Kohl/Ofner/Burkert-Dottolo ua (Hrsg), Österreichisches Jahrbuch für Politik (2004) 577

Meissl, Unrechtsbewältigung durch Rechtsgeschichte? juridikum 2003, 42

Niethammer, Von der Zwangsarbeit im Dritten Reich zur Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, in Jansen/Saathoff (Hrsg), „Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht“ – Abschlussbericht zu den Auszahlungsprogrammen der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (2007) 13

Nußbaumer, Osteuropäische Frauen als Zwangsarbeiterinnen in der Landwirtschaft des Pinzgaus, in Steinthaler (Hrsg), Frauen 1938 Verfolgte – Widerständige – Mitläuferinnen (2008) 118

Perz/Freund, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus zwischen 1938 und 1945, in Hördler/Knigge/Lüttgenau ua (Hrsg), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Begleitband zur Ausstellung (2016) 194

52

Plato, „Es war moderne Sklaverei“, in Plato/Leh/Thonfeld Hitlers Sklaven, Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich (2008) 402

Republik Österreich Historikerkommission, Arbeitsprogramm (1999) Rosenberg, Der Mythus des 20. Jahrhunderts (1938)

Schirer, Die Militarisierung der Wiener Feuerwehr im Zweiten Weltkrieg (2012) Schrögenauer, Arbeitszeitliche Regelungen während der NS-Herrschaft (2019)

Schwarze, Kinder, die nichts zählten: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg (1997)

Stolleis, Recht im Unrecht3 (2016)

Wagner, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – ein Überblick, in Hördler/Knigge/Lüttgenau ua (Hrsg), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Begleitband zur Ausstellung (2016) 180

Weitz, „Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen“ vor dem Sondergericht Wien (2006) Internetquellen

Blimlinger, Vermögensentzug – Rückstellungen – Entschädigungen (2004), http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/blimlinger.pdf (abgerufen am 20.12.2019)

https://www.roteskreuz.at/organisieren/organisation/humanitaeres-voelkerrecht/genfer-abkommen/ (abgerufen am 20.12.2019)

http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11496 (abgerufen am 20.12.2019)

https://www.oesterreich.gv.at/themen/arbeit_und_pension/pension/Seite.270224.html (abgerufen am 20.12.2019)

https://www.elfriedejelinek.com/fopfer.htm (abgerufen am 21.12.2019) https://www.nzz.ch/article8PNZ4-1.223981 (abgerufen am 12.01.2020)

https://absolutmedien.de/film/49/Der+Reichseinsatz (abgerufen am 12.01.2020) http://www.voea.at/tl_files/content/Scrinium/Scrinium_65/Scrinium_Nr_65_087-091.pdf (abgerufen am 12.01.2020)

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/innenpolitik/gaue (abgerufen am 18. März 2020) https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XVIII/I/I_01350/imfname_262685.pdf

(abgerufen am 19.03.2020)