• Keine Ergebnisse gefunden

DGW < 500 mSv DGW < 150 mSv

4 Material und Methoden

4.2 Radiographische Standardverfahren

Die radiographischen Untersuchungen orientierten sich an den in Kapitel 2.4 be-schriebenen Festlegungen der equinen Radiographie. Die Dosismessungen wurden bei den 40 radiographischen Untersuchungen durchgeführt, die infolge ihres gehäuf-ten Auftregehäuf-tens und standardisiergehäuf-ten Ablaufs zur klinischen Routine gehörgehäuf-ten. Es wur-den Untersuchungen mit niedrigen, mittleren und hohen Belichtungsparametern (kV-Zahl, mAs-Produkt) ausgewählt (s. Tab. 7). Für die ausgewählten radiographischen Untersuchungen waren die räumlichen Aufenthaltspositionen der beteiligten Perso-nen in Abhängigkeit von den Standardaufnahmen verschieden.

In Vorbereitung der Messungen wurden nach Beobachtung des Klinikalltags und sta-tistischer Auswertung der abgerechneten Röntgenaufnahmen über einen Zeitraum von drei Monaten die zu messenden Standardaufnahmen ausgewählt (s. Kapitel 9.1). Bei ca. 50 Prozent der Patienten wurden die standardisierten, klinikinternen Be-lichtungsparameter verwendet. Die andere Hälfte der Patienten wurde mit individuell angepassten Einstellungen geröntgt. Eine vollständige Übersicht zu den verwende-ten Belichtungsparametern bei allen Patienverwende-ten enthalverwende-ten die Ergebnistabellen in Ka-pitel 9.

Die beteiligten Personen wurden in drei Gruppen unterteilt. Der „Tierhalter“ fixierte das Pferd am Kopf, der „Kassettenhalter“ positionierte die Röntgenkassette und der

„Schütze“ bediente den Strahlungsauslöser. Die Strahlenexposition wurde am Tier-halter und am KassettenTier-halter gemessen. Die Zugehörigkeit der Person zu einer die-ser drei Gruppen erfolgte aufgrund ihrer Funktion während der radiographischen Un-tersuchung.

Material und Methoden

Tab. 7: Ausgewählte Röntgenaufnahmen mit anatomischer Region und standardi-sierten Belichtungsparametern der Klinik für Pferde.

Zehe_0°vorn 57 8

Zehe_90°vorn 57 8

Hufbein_0°vorn 57 8

Gleichbein_45°vorn 57 10

Gleichbein_315°vorn 57 10

Griffelbein 45° vorn 50 5

Griffelbein 315°vorn 50 5

Oxspring vorn 70 40

Strahlbein tang. vorn 78 32

Zehe_0°hinten 57 8

Schulter , auch Skyline 109 100

Tarsus 0° 66 10

Becken standard / Hüfte 130 100

Kopf 0° 70 22

Abdomen Fohlen 96 8 mittel

Thorax cranioventral 125 20

Thorax caudodorsal 125 16

Rücken 1 40 16 mittel

Rücken 2 45 50

Material und Methoden

Die Positionierung der Röntgenkassette erfolgte bei Standardaufnahmen des Brust-korbes unter Nutzung eines Stativs. Zunächst wurden die zu untersuchenden Berei-che, analog anderer radiographischer Untersuchungen in Abhängigkeit anatomischer Punkte, anvisiert. Nutzstrahlenfeld und Röntgenkassette werden zueinander ausge-richtet, so dass, wie von wenigen Ausnahmen abgesehen (Strahlbein tangential), der Röntgennutzstrahl senkrecht und zentral auf die Speicherfolie treffen konnte. Im Un-terscheid zu den meisten anderen Standardaufnahmen trat nach diesen Positionie-rungsarbeiten die Person in der Funktion des Kassettenhalters um wenige Schritte nach craniolateral von der lateral am Pferdebrustkorb positionierten Kassette zurück.

Die Person sollte in der Nähe bleiben, um bei plötzlichen Bewegungen des Pferdes das Stativ mit der Röntgenkassette aus dem Gefahrenbereich des Pferdes zu entfer-nen. Nach erfolgter Belichtung der Speicherfolie war es, vergleichbar zu anderen ra-diographischen Untersuchungen, ihre Aufgabe, schnellstmöglich die Röntgenkasset-te dem Auslesevorgang der Speicherfolie zur Verfügung zu sRöntgenkasset-tellen.

Bei Fohlen- und Beckenaufnahmen war mehr Hilfspersonal anwesend als bei den anderen Indikationen.

4.3 Patientengut

Die Messungen erfolgten während radiographischer Untersuchungen an 98 Pferden aus dem Patientengut der Klinik für Pferde der Stiftung TiHo Hannover. Die Tierärzte der Klinik stellten die Indikation zur Röntgendiagnostik der entsprechenden Körper-region. Das in dieser Arbeit beschriebene Patientengut wurde von der Autorin auf-grund der radiographischen Indikation ausgewählt.

Um zum einen die Dosimeter nicht zu gefährden und zum anderen die Durchführung der Röntgendiagnostik nicht zu behindern, wurden vor allem kooperative bzw. sedier-te Pferde berücksichtigt. Wegen der Vergleichbarkeit der Streukörper wurde auf gleichartige Körperform der Pferde geachtet und die Masse der Tiere geschätzt.

Durch die Zugehörigkeit zu verwandten Rassen wurde Körperformähnlichkeit unter-stellt.

Die Pferde wurden entsprechend Tab. 8 nach Rassenzugehörigkeit und Massen in Kategorien eingeteilt. 414 der 479 Dosismessungen erfolgten an Warmblutpferden.

Material und Methoden

Die verbleibenden 65 Messungen wurden an anderen Pferderassen (Quarter Horse, Arabisches Pferd, Haflinger, Islandpferd und Deutsches Reitpony) durchgeführt. Die Masse und die Rassezugehörigkeit der Pferde sind im Einzelnen im Kapitel 9 ver-merkt.

Tab. 8: Kategorien der Pferdemassen in Abhängigkeit von Rassenzugehörigkeit und Masse.

Rassenzugehörigkeit Kategorie nach Masse Bemerkungen

I (relativ leicht) Pferdemasse ≤ 500 kg II (mittelschwer) 500kg < Pferdemasse < 600 kg Warmblut

III (schwer) Pferdemasse ≥ 600 kg IV (feingliedrig) Quarter Horse, Arabisches Pferd,

Deutsches Reitpony und Mischlinge aus diesen Rassen

andere Rassen

V (grobgliedrig) Haflinger, Islandpferd

4.4 Strahlenschutz von Personal und Tierbetreuungsperson 4.4.1 Strahlenschutzkenntnisse

Alle radiologisch tätigen Angestellten der Klinik für Pferde der TiHo unterlagen den rechtlichen Bestimmungen für beruflich strahlenexponierte Personen. Diese Perso-nen trugen Filmplaketten zur persoPerso-nendosimetrischen Überwachung. Regelmäßig wurden Strahlenschutzbelehrungen durch den Strahlenschutzbeauftragten durchge-führt.

Während der Untersuchung wurde die Auswahl und Einweisung der beteiligten Per-sonen durch den zuständigen radiologisch tätigen Tierarzt der Klinik getroffen. Die an den radiographischen Untersuchungen beteiligten Personen wurden in Abhängigkeit von ihrer Erfahrung in klinischer Radiologie in die Gruppen „professionelles

Hilfsper-Material und Methoden

In die Gruppe des professionellen Hilfspersonals gehörten die veterinärmedizinisch-technischen Assistentinnen (VMTA) und Tierarzthelfer/innen mit langjähriger Erfah-rung beim Anfertigen von Röntgenaufnahmen. Ebenfalls in dieser Gruppe wurden die ausgebildeten Tierpfleger der orthopädischen Stallabteilung mit langjähriger radiolo-gisch-technischer Erfahrung erfasst, wenn sie an der Anfertigung von Gliedmaßen-, Hals-, Becken- und Rückenaufnahmen beteiligt waren. Ebenso wurden die ausgebil-deten Tierpfleger der internistischen Abteilung mit langjähriger radiologisch-technischer Erfahrung dem professionellen Hilfspersonal zugeordnet, wenn sie an der Anfertigung von Kopf-, Hals-, Thorax- und Fohlenaufnahmen beteiligt waren. Des Weiteren sind auch Dosismessungen an Tierärzten der Klinik erfolgt, die über radio-logische Erfahrung verfügten und deshalb in dieser Gruppe erfasst wurden.

Alle anderen untersuchten Personen wurden in die Gruppe des Laien-Hilfspersonals eingeordnet. Dazu gehörten die Tierbetreuungspersonen der untersuchten Pferde, Studenten der Tiermedizin, Hospitanten und Doktoranden. Zusätzlich wurden auch Tierpfleger und Tierarzthelfer ohne langjährige radiologisch-technische Erfahrung sowie Auszubildende zum Tierpfleger, zur Tierpflegerin und Tierarzthelferin bzw. zu tiermedizinischen Fachangestellten in diesem Personenkreis berücksichtigt.

4.4.2 Strahlenschutzkleidung

Alle untersuchten Personen trugen während der Röntgenuntersuchung eine Strah-lenschutzschürze mit einem Bleigleichwert von 0,35 mm oder 0,5 mm. Bei aus-schließlich manueller Fixierung der Röntgenkassette trug der Kassettenhalter Strah-lenschutzhandschuhe (Bleigleichwert 0,5 mm). Wurden Kassettenhalterungen be-nutzt, wie beispielhaft in Abb. 1 dargestellt, so wurde auf das Tragen dieses Schut-zes verzichtet. Die Personen in der Funktion des Tierhalters trugen nur bei Aufnah-men am Pferdekopf regelmäßig Strahlenschutzhandschuhe. Für alle Personen be-stand weiterhin die Möglichkeit, einen Schilddrüsenschutz mit einem Bleigleichwert von 0,5 mm zu tragen. Im Einzelnen ist die Verwendung der Strahlenschutzhand-schuhe sowie des Schilddrüsenschutzes in den Ergebnistabellen in Kapitel 9 ver-merkt.

Material und Methoden

Abb. 1: Auswahl an Kassettenhalterungen.

Material und Methoden

4.5 Messungen zur Bestimmung der Strahlenexposition