• Keine Ergebnisse gefunden

DGW < 500 mSv DGW < 150 mSv

4 Material und Methoden

5.2 Dosismessungen an Personal und Tierbetreuungsperson

5.2.4 Radiographie des Kopfes

Aus den Untersuchungen 16 verschiedener Pferde liegen 530 Äquivalentdosen vor, die bei 76 Radiographien des equinen Kopfes gemessen wurden (vgl. Tab. 44 bis Tab. 50).

Für den von der Strahlenschutzschürze bedeckten Oberkörper lagen etwa 60 % der ermittelten Dosen unter 1 µSv. Dies gilt ebenfalls für Hand und Gonaden. Bei Tier- und Kassettenhaltern waren etwa 50 % aller Oberarmdosen größer als 10 µSv; bei den Kassettenhaltern waren dies auch etwa 75 % aller Augenlinsendosen. An der Augenlinse der Kassettenhalter wurden maximal 180 µSv, am Oberarm eines Kas-settenhalters 578 µSv gemessen.

Im Folgenden werden ausschließlich die 65 Radiographien berücksichtigt, die mit Belichtungsparametern von 70 kV und 22 mAs erfolgten. Unter diesen Bedingungen wurden 455 Äquivalentdosen gemessen.

Die Mittel- und Medianwerte aller Radiographien des Pferdekopfes sind an den Messorten Unterschenkel und Gonaden der Tier- und der Kassettenhalter sowie am Oberkörper der Tierhalter kleiner als 1,0 µSv. Dies gilt sowohl für alle gemeinsam als auch nach Standardaufnahmen getrennt (Kopf 0°, Kopf 45°, Kopf 90°). Diese Mess-orte sind regelmäßig von der Strahlenschutzschürze bedeckt. Von diesen sind die Unterschenkel die Messorte mit den höchsten Maximaläquivalentdosen: beim Kas-settenhalter 2,7 µSv (Kopf 45°) und beim Tierhalter 3,2 µSv (Kopf 90°).

Augenlinse und Oberarme der Tierhalter waren nie von Strahlenschutzkleidung be-deckt. Dort waren regelmäßig Äquivalentdosen messbar. Die Mittelwerte aller Stan-dardaufnahmen am Kopf betrugen an den Augenlinsen 7,0 µSv und am Oberarm 5,7 µSv. Die entsprechenden Medianwerte waren ähnlich. Maximal wurden Äquiva-lentdosen von 15,6 µSv an einer Augenlinse und 18,9 µSv am Oberarm eines Tier-halters gemessen.

An der nur selten von Strahlenschutzhandschuhen bedeckten Hand der Tierhalter wurden im Mittel 13,9 µSv und im Median 11,3 µSv festgestellt. Die Maximaldosis an der Hand eines Tierhalters bei Kopfuntersuchungen betrug 60,7 µSv.

Ergebnisse

Die Abb. 27 zeigt die an Kassettenhaltern gemessenen Äquivalentdosen. Auch hier waren an den geschützten Messorten Oberkörper, Hand, Gonaden und an den meis-ten Unterschenkeln keine oder sehr kleine Äquivalentdosen messbar. An den stets ungeschützten Messorten Augenlinse und Oberarm traten deutlich höhere Dosiswer-te auf. Die MitDosiswer-telwerDosiswer-te betrugen dort 20,9 bzw. 40,1 µSv und die MedianwerDosiswer-te lagen bei 13 bzw. 6 µSv. An der Schilddrüse sind sowohl Messwerte unter Schilddrüsen-schutz als auch ohne diesen erhoben worden. Sie sind in Abb. 27 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht berücksichtigt.

Linse OK OA Hand Gon US

0 10 20 30 40 50 150 200 250

Messort

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 27: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen der Kassettenhalter (n = 31) bei Standardaufnahmen des Kopfes mit Belichtungsparametern von 70 kV und 22 mAs, differenziert nach Messort: Augenlinse (Linse), Oberkörper (OK), Oberarm (OA), Hand, Gonade (Gon) und Unterschenkel (US).

Untersucht man die Äquivalentdosen der Kassettenhalter an den Augenlinsen, Schilddrüsen und Oberarmen in Abhängigkeit von der Nutzstrahlrichtung, so waren für die Augenlinsen und Oberarme bei radiologischen Untersuchungen des Kopfes in

Ergebnisse

90°-Projektion mit maximal 179 und 578 µSv bzw. im Mittel 25,4 und 97,0 µSv die höchsten Maximal- und Mittelwerte zu verzeichnen. Dagegen war der Medianwert der 90°-Projektion, wie auch in Abb. 28 zu erkennen, am Oberarm geringer als bei den Projektionen in 0° und 45° Winkelung. Die unter Schilddrüsenschutz gemesse-nen Schilddrüsenäquivalentdosen waren, unabhängig von der Standardaufnahme, deutlich kleiner als die Äquivalentdosen an Augenlinse und Oberarm.

Linse0 Linse45 Linse90 SD0 SD45 SD90 OA0 OA45 OA90 0

10 20 30 40 50 60 400 450 500 550 600

Messort

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 28: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen der Kassettenhalter (nKopf 0° = 7, nKopf45° = 8, nKopf90° = 10), differenziert nach Messort: Augenlinse (Linse), Schilddrüse mit Schutz (SD) und Oberarm (OA) sowie Nutzstrahlrichtung: Standard-aufnahme Kopf 0°(0), Kopf 45° (45) und Kopf 90° (90) bei Kopfaufnahmen mit den Belichtungsparametern 70 kV und 22 mAs und Schilddrüsenschutz.

Wie Abb. 29 zeigt, waren am Tierhalter bei Standardaufnahmen Kopf 0° an den weitgehend von der Strahlenschutzschürze bedeckten Oberkörpern, Gonaden und

Ergebnisse

Unterschenkeln keine oder sehr kleine Äquivalentdosen messbar.

An den Händen waren im Mittel 6,3 µSv und im Median 5,6 µSv messbar. An der Augenlinse und am Oberarm sind ebenfalls regelmäßig Äquivalentdosen bestimmt worden (Mittelwerte 7,0 µSv bzw. 3,1 µSv; Median 6,4 µSv bzw. 3,1 µSv). Deren Messwertstreuung war kleiner als die an den Händen.

Linse SDmit SDohne OK OA Hand Gon US

-2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Messort

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 29: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen der Tierhalter (n = 9, davon mit Schilddrüsenschutz n = 5) bei Standardaufnahmen des Kopfes 0°, differenziert nach Messort: Augenlinse (Linse), Schilddrüse mit Schutz (SD mit), Schilddrüse ohne Schutz (SD ohne) Oberkörper (OK), Oberarm (OA), Hand, Gonade (Gon) und Unter-schenkel (US).

In Abb. 30 sind die Äquivalentdosen an Augenlinse, Oberarm und Hand der Tierhal-ter in Abhängigkeit von den jeweiligen Projektionsrichtungen dargestellt. Die Augen-linsen- und die Oberarmdosen sind weitgehend unabhängig von der Projektionsrich-tung. An den Händen der Tierhalter sind größere Unterschiede erkennbar.

Ergebnisse

Linse0 Linse45 Linse90 OA0 OA45 OA90 Hand0 Hand45 Hand90 0

10 20 30 40 60 70

Messort

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 30: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen der Tierhalter (nKopf0° = 9, nKopf45° = 13, nKopf90° = 12) differenziert nach Messort: Augenlinse (Linse), Oberarm (OA) und Hand sowie Nutzstrahlrichtung: Standardaufnahme Kopf 0°(0), Kopf 45°

(45) und Kopf 90° (90) bei Kopfaufnahmen mit den Belichtungsparametern 70 kV und 22 mAs.

Die Messwerte an der Schilddrüse lassen sich in Abhängigkeit von der Nutzung ei-nes Schilddrüsenschutzes weiter differenzieren. Wie in der Abb. 31 dargestellt, lagen die Mittelwerte der Kassettenhalter ohne Schilddrüsenschutz (n = 6) bei 24 µSv, die der Kassettenhalter mit Schilddrüsenschutz (n = 25) bei 7 µSv. Die entsprechenden Medianwerte betrugen 12,9 µSv ohne und 1,1 µSv mit Schutz. Für die Tierhalter er-gaben sich Mittelwerte von 8,1 µSv ohne (n = 9) und 0,7 µSv mit Schilddrüsenschutz (n = 25). Die Medianwerte dieser Äquivalentdosen betrugen 7,6 µSv ohne und 0,1 µSv bei Untersuchungen mit Schilddrüsenschutz.

Die Gruppen der Schilddrüsenäquivalentdosen der Kassettenhalter mit und ohne Schilddrüsenschutz sind signifikant unterschiedlich voneinander (p = 0,02). Die

Äqui-Ergebnisse

valentdosen der Tierhalter unterscheiden sich an der Schilddrüse in Abhängigkeit vom Tragen eines Schilddrüsenschutzes sogar hoch signifikant (p = 3,95 × 10-9).

KHohne KHmit Thohne THmit

0 10 20 30 40 70 80 90

Person mit/ohne Schilddrüsenschutz

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 31: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen am Schilddrüsenmessort bei Standardaufnahmen am Kopf, differenziert nach Personenfunktion: Kassettenhalter (KH) und Tierhalter (TH) und verwendetem Schilddrüsenschutz (nKH ohne = 6, nKH mit = 25, nTH ohne = 9, nTH mit = 25).

Die Tierhalter (n = 34) waren überwiegend frontal des Pferdekopfes (Position 1:

88 %) oder direkt seitlich des Pferdekopfes (Position 3 i: 6%) bzw. leicht seitlich des Pferdekopfes (Position 2 i: 6 %) positioniert.

Die Positionen der Kassettenhalter (n = 31) verteilten sich entsprechend der Nutz-strahlenrichtung der Standardaufnahme. In der Tab. 12 sind die prozentualen Anteile an den häufig eingenommenen Positionen leicht oder direkt seitlich des Pferdekopfes (Positionen 2 k, 3 i, 3 k und 4 k, vgl. Kapitel 4.5.2.2) an der Gesamtzahl der jeweili-gen Standardaufnahme abzulesen.

Ergebnisse

Tab. 12: Verteilung der Aufenthaltspositionen (vgl. Kap. 4.5.2.2) der Kassettenhalter (n = 31) in Abhängigkeit von der Standardaufnahme.

Standard-aufnahme

Anzahl gesamt

Position 2 k Position 3 k Position 3 i Position 4 k Kopf 0° n = 9 0 ( 0 %) 4 (44,4 %) 2 (22,2 %) 3 (33,3 %) Kopf 45 ° n = 11 1 ( 9,1 %) 8 (72,7%) 2 (18,2 %) 0 ( 0 %) Kopf 90 ° n = 11 1 ( 9,1 %) 9 (81,8 %) 1 ( 9,1 %) 0 ( 0 %)

Anzahl der Aufenthalte auf ...

Auch an der Anfertigung der Röntgenaufnahmen des Pferdekopfes waren Personen unterschiedlichen Erfahrungsstandes beteiligt. Die 65 in die Messungen einbezoge-nen Persoeinbezoge-nen waren zu etwa 40 % „Profis“(nProfi = 25) und zu etwa 60 % „Lai-en“(nLaie = 40). In Tab. 45 sind die Maximal- und die Medianwerte der Äquivalentdo-sen der Kassettenhalter nach Erfahrungsstand für die einzelnen Standardaufnahmen am Pferdekopf aufgeführt.

Wurden die Messergebnisse nach Bewusstseinszustand (wach oder sediert) des ra-diographisch untersuchten Pferdes sortiert, ergaben sich für den Kassettenhalter die in Abb. 32 und Abb. 33 gezeigten Verteilungen der Messwerte (vgl. Kapitel 4.3). O-berkörper, Hand, Gonade und Unterschenkel waren weitgehend von Strahlenschutz-schürzen bedeckt. An diesen Messorten waren keine oder sehr kleine Äquivalentdo-sen messbar. Die an der Schilddrüse gemesÄquivalentdo-senen ÄquivalentdoÄquivalentdo-sen sind in den Abb.

32 und Abb. 33 nach der Verwendung des Schilddrüsenschutzes differenziert, dar-gestellt. An den Augenlinsen waren die beim wachen Pferd gemessenen Dosen (n =12) etwas größer als beim sedierten Pferd (n = 19). An den Oberarmen waren die Maximal-, Mittel- und Medianwerte am wachen Pferd größer als die am sedierten Pferd. Die einzelnen Äquivalentdosen sowie Maximal-, Minimal-, Mittel- und Median-werte sind in Tab. 44 und Tab. 48 aufgelistet.

Ergebnisse

Linse SDmit SDohne OK OA Hand Gon US

0 10 20 30 40 80 90 100

Messort

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 32: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen der Kassettenhalter bei Stan-dardaufnahmen des Kopfes in Sedation des Pferdes (nsediert = 19, davon mit Schilddrüsenschutz n = 15) differenziert nach Messort: Augenlinse (Linse), Schild-drüse mit Schutz (SD mit), SchildSchild-drüse ohne Schutz (SD ohne), Oberkörper (OK), Oberarm (OA), Hand, Gonade (Gon) und Unterschenkel (US).

Für die Tierhalter sind die entsprechenden Äquivalentdosen in Abhängigkeit vom Bewusstseinszustand des Pferdes ebenfalls in Kapitel 9.4.1 in Tab. 46 und Tab. 49 aufgelistet.

Ergebnisse

Linse SDmit SDohne OK OA Hand Gon US

0 20 40 60 80 100

Messort

Äquivalentdosis [µSv]

Abb. 33: Boxplots der gemessenen Äquivalentdosen der Kassettenhalter bei Stan-dardaufnahmen des Kopfes wacher Pferde (nwach = 12, davon mit Schilddrüsen-schutz n = 10) differenziert nach Messort: Augenlinse (Linse), Schilddrüse mit Schutz (SD mit), Schilddrüse ohne Schutz (SD ohne), Oberkörper (OK), Oberarm (OA), Hand, Gonade (Gon) und Unterschenkel (US).