• Keine Ergebnisse gefunden

- Akuthota, V.; Nadler, F.: Core strenghtening. In: Archives of Physical Medicine and Reha-bilitation 85: 86-92, 2004.

- Bergmark, A.: Stability of the lumbar spine. A study in mechanical engineering. Acta Or-thopaedica Scandinavica, 230, 1-54, 1989.

- Bethge, M.: Rückenschmerzpatienten. Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung - eine Literaturübersicht Orthopäde. Springer, Heidel-berg, 2010. In: Raspe, H.: RKI - Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53: Rü-ckenschmerzen. Berlin, 2012.

- Bogduk, N.: Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Cresswell, A.G.; Blake, P.L.; Thorstensson, A.: The effect of an abdominal muscle training program on the intra-abdominal pressure. In: Scandinavian Journal of Rehabilitation Med-icine 26: 79-86., 1993. In: Hodges, P.W.; Richardson, C.A.: Contraction of the abdominal muscles associated with movement of the lower limb. In: Physical Therapy 77: 132-144, 1997. In: Richardson, C. A.; Jull, G.; Hodges, P.; Hides, J.: Therapeutic exercise for spinal segmental stabilization in low back pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, 1999.

- Diemer, F.; Sutor, V.: Praxis der medizinischen Trainingstherapie I. 2. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2011.

- Diemer, F.; Sutor, V.: Praxis der medizinischen Trainingstherapie II. 1. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2010.

- Dölken, M.; Hüter-Becker, A.: Physiotherapie in der Orthopädie. 1. Aufl., Thieme, Stutt-gart, 2005.

- Dordel, H.-J.: Die Muskeldehnung als Maßnahme der motorischen Leistungsverbesse-rung. In: Sportunterricht 24/2, 1975.

- Dornblüth, O.: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 257. Aufl., de Gruyter, Berlin, 1994.

- Eigenmann, P.: Kraftförderung im Jugendalter. In: Weineck, J.: Optimales Training. 12.

Aufl., Spitta-Verlag, Balingen, 2002.

- Froböse, I.; Hartmann, C.; Minow, H.-J.; Senf, G.; Strunk, K.; Waffenschmidt, S.; Wilke, C.: Bewegung und ,Training. Grundlagen und Methodik für Physio- und Sporttherapeuten.

Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2002.

- Gehrke, T.: Sportanatomie. 8. Aufl., Nikol Verlag, Hamburg, 1998.

- Gottlob, A.: Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule. 1. Aufl., 2001.

- Gracovetsky, S.; Farfan, H.F.; Lamy, C.: A mathematical model of the lumbar spine using an optimised system to control muscles and ligaments. In: Orthopedic Clinics of North America 8: 135-153, 1977.

- Gröbli, B.: Zwei Beine - zwei Längen. In: Gesundheits-Nachrichten 8, 1998.

- Hamilton, C.: Lokale Stabilität der Gelenke II. Lehrskript, 2010.

- Hartmann, B.; Spallek, M.: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen. Eine Gegen-standsbestimmung. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (8): 423-436, 2009. In:

Raspe, H.: RKI - Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53: Rückenschmerzen.

Berlin, 2012.

- Hartvigsen, J.; Leboeuf-Yde, C.; Lings, S.: Is sitting-while-at-work associated with low back pain? A systematic, critical literature review. Scandinavian Journal of Public Health 28 (3): 230-239, 2000. In: Raspe, H.: RKI - Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53: Rückenschmerzen. Berlin, 2012.

- Huch, R.: Mensch, Körper, Krankheit. Urban & Fischer Verlag, München, 2003.

- Janda, V.: Muskelfunktionsdiagnostik. Dresden, 1976.

- Johnson, J.: The multifidus back pain solution. New Harbinger Publications, Inc., Oakland, 2002.

- Kapandji, I.A.: Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band 3: Rumpf und Wirbelsäule. 2.

Aufl., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1992.

- Kempf, H.-D.: Die Neue Rückenschule: Das Praxisbuch. 1. Aufl., Springer, Berlin, 2010.

- Klee, A.: Dissertation - Haltung. Muskuläre Balance und Training. Gesamthochschule Wuppertal (Fachbereich 3), 1992.

- Latza, U.; Kohlmann, T.; Deck, R.: Influence of occupational factors on the relation be-tween socioeconomic status and self-reported back pain in a population-based sample of German adults with back pain. In: Spine 25 (11): 1390-1397, 2000. In: Raspe, H.: RKI - Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53: Rückenschmerzen. Berlin, 2012.

- Lee, D.: Beeinträchtigende Lastübertragung am Beckengürtel – ein neues Modell einer funktionellen Veränderung der neutralen Zone. In: Manuelle Therapie 2: 53-9, 1999. In:

Dölken, M.; Hüter-Becker, A.: Physiotherapie in der Orthopädie. 1. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2005.

- Lewin, T.; Moffet, I. B.; Viidik, A.: The morphology of the lumbar synovial intervertebral joints. In: Acta Morphologica Neerlando-Scandinavica 4: 294-319, 1962. In: Bogduk, N.:

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Lewit, K.: Manuelle Medizin. Leipzig, 1992.

- Liebenson, C.: Spinal stabilization training. In: Journal of Bodywork and Movement Ther-apies 1(2): 87-90, 1997.

- Lomba, J.A.; Peper, W.: Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie. 3.Aufl., Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 2007.

- Maigne, J. Y.; Aivaliklis, A. ; Pfefer, F.: Results of sacroiliac joint double bloc and value of sacroiliac pain provocation tests in 54 patients with low back pain. In: Spine 21: 1889-1892, 1996. In: Bogduk, N.: Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3.

Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- McGill, S.: Low back disorders. Evidence-based prevention and rehabilitation. Windsor:

Human Kinetics, 2002.

- Medler, M.: Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen im Fußball. In: Weineck, J.: Opti-males Training. 12. Aufl., Spitta-Verlag, Balingen, 2002.

- Meier, H.: Wenn die Schulter schmerzt - Stabilisation von Brustwirbelsäule und Schulter mit dem Sling-Trainer. In: Leistungssport 37(1), 18-21, 2007.

- Merskey, H.; Bogduk, N.: Classification of chronic pain. Descriptions of chronic pain syn-dromes and definitions of pain terms. 2. Aufl., IASP Press, Seattle, 1994,

- Panjabi, M.M.: The stabilizing system of the spine. Part I. Function, dysfunction, adaption and enhancement. In: Journal of spinal disorders 5: 383-389, 1992.

- Panjabi, M.M.: The stabilizing system of the spine. Part II. Neutral zone and instability hypothesis. In: Journal of spinal disorders 5: 390-397, 1992.

- Pearcy, M.; Portek, I.; Shepherd, J.: Three-dimensional X-rax analysis of normal move-ment in the lumbar spine. In: Spine 9: 294-297, 1984. In: Bogduk, N.: Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Pearcy, M.; Tibrewal, S. B.: Axial rotation and lateral bending in the normal lumbar spine measured by three-dimensional radiography. In: Spine 9: 582-587, 1984. In: Bogduk, N.:

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Pfeifer, K.: Rückengesundheit - Neue aktive Wege: Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. 1. Aufl., Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2006.

- Platzer, W.: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. 6. Aufl., Thieme, Stuttgart, 1991.

- Raspe, H.: RKI - Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53: Rückenschmerzen.

Berlin, 2012.

- Richardson, C. A.; Jull, G.; Hodges, P.; Hides, J.: Therapeutic exercise for spinal segmen-tal stabilization in low back pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, 1999.

- Rist. H.: Muskuläre Dysbalancen - Ursache vieler Verletzungen und Überlastungsschä-den im Sport. Medical journal, 10, 18-19, 2005.

- Roland, M. O.: A critical review of the evidence for a pain-spasm-pain cycle in spinal dis-orders. In: Clinical Biomechanics 1: 102-109, 1986. In: Bogduk, N.: Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Rost, R.: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. 2. Aufl., Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1995.

- Schimek, J. J.; Schimek, F.: Letter to the editor. In: Pain 20: 307-310, 1984. In: Bogduk, N.: Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Schwarzer, A. C.; Aprill, C. N.; Bogduk, N.: The sacroiliac joint in chronic low back pain.

In: Spine 20: 31-37, 1995. In: Bogduk, N.: Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Simons, D. G.: Myofascial pain syndromes: Where are we? Where are we going? In: Ar-chives of Physical Medicine and Rehabilitation 96: 207-212, 1988. In: Bogduk, N.: Klini-sche Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. 3. Aufl., Springer, Berlin, 2000.

- Speckmann, E.-J.; Wittkowski, W.: Praxishandbuch Anatomie. Elsevier GmbH / area Ver-lag, Erfstadt, 2006.

- Steubl, R.: Innervation und Morphologie der Mm. levatores costarum. In: Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 128, 211 - 221, 1969. In: Platzer, W.: Taschenat-las der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. 6. Aufl., Thieme, Stuttgart, 1991.

- Spring, H.: Dehn- und Kräftigungsgymnastik. Stuttgart, 1986.

- Tesh, K. M.; ShawDunn, J., Evans, J.H.: The abdominal muscles and vertebral stability.

In: Spine 12: 501-508, 1987. In: Richardson, C. A.; Jull, G.; Hodges, P.; Hides, J.: Thera-peutic exercise for spinal segmental stabilization in low back pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, 1999.

- Tillman, B.; Töndury, G.: Anatomie des Menschen - Lehrbuch und Atlas, Band 1: Bewe-gungsapparat. 1. Aufl., Thieme, Stuttgart, 1998.

- Valerius, K.-P. ; Frank, A.; Kolster, B. C.; Hamilton, C.; Alejandre Lafont, E.; Kreutzer, R.:

Das Muskelbuch. 6. Aufl., KVM - Verlag, 2012.

- Vleeming, 1995 (fehlende Literaturangabe). In: Dölken, M.; Hüter-Becker, A.: Physiothe-rapie in der Orthopädie. 1. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2005.

- Vogt, L.; Neumann, A.: Sport in der Prävention. 2. Aufl., Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2007

- Weineck, J.: Optimales Training. 12. Aufl., Spitta-Verlag, Balingen, 2002.

- White, A. A.; Panjabi, M. M.: Clinical Biomechanics of the spine. Lippincott, Raven, 1990.

In: Valerius, K.-P. ; Frank, A.; Kolster, B. C.; Hamilton, C.; Alejandre Lafont, E.; Kreutzer, R.: Das Muskelbuch. 6. Aufl., KVM - Verlag, 2012.

- Wick, D.: Biomechanik im Sport. 2. Aufl., Spitta Verlag, Balingen, 2009.

- Wiemann, K.: Beeinflussung muskulärer Parameter durch ein zehnwöchiges Dehnungs-training. In: Sportwissenschaft 3, 1993.

- Wilke, H.-J., Wolf, S., Claes, L.E., Arand, M., Wiesend, W.: Stability increase of the lumbar spine with different muscle groups. A biomechanical in vitro study. In: Spine 20: 192-198, 1995

- Zatziorsky, M.; Kraemer, W.: Krafttraining, Praxis und Wissenschaft. 3. Aufl., Meyer und Meyer Verlag, Aachen, 2008.

Internetquellen

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Morbus-Bechterew/Therapie/

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Rueckenschmerzen/Therapie/Bandscheibenvor-fall-Therapie-7129.html

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Rueckenschmerzen/Therapie/Iliosakralgelenk-Syndrom-Thera-9561.html

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Rueckenschmerzen/Therapie/Spinalstenose-The-rapie-9494.html

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Rueckenschmerzen/Ursachen/Spinalstenose-Ur-sachen-9491.html

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Rueckenschmerzen/Vorbeugen/Bandscheiben-vorfall-Vorbeugen-7130.html

 http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Rueckenschmerzen/Wissen/Wirbelgleiten-Spon-dylolisthesi-9496.html

 http://www.onmeda.de/krankheiten/morbus_scheuermann-ursachen-3124-3.html

 http://www.onmeda.de/krankheiten/wirbelkoerperbruch-symptome-3117-6.html

 http://www.panik-attacken.de/index.php/hilfe-zur-selbsthilfe-mainmenu-34/stressma-nagement-mainmenu-44

 http://www.physiotherapeuten.de/glossar/a_propriozeptoren.html

 http://www.rhetorik.ch/Stress/Stress.html

 http://www.rheumazentrum-heidelberg.de/Patienteninformation/Morbus-Bechterew.html

 http://www.secureline.at/uploads/wissenschaftliche_arbeit_zoratti_2005.pdf

 http://www.sportmedpraxis.com/Haber_Trainingslehre.htm

 http://www.sportpaedagogik-online.de/koerperwahr.htm

 http://www.stressregulation-gesundheit.ch/2322.html

 http://www.ukb.uni-bonn.de

 https://www.uke.de/kliniken/spine-center/index_84934.php

 http://www.ulrich-kuhnt.de

 http://www.zeit.de/zeit-wissen/2008/04/Propriozeption

 Caimi, M.: Tonus GMKT Nr.6 / März 1999. On: http:/www.diebandscheibe.de/presse/To-nus_6.pdf.

 Lee, D. (o. J.): o. T. On: http://www.dianelee.ca.

 Wiemann, K.: Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung. 2001. On: http://www.bi-owiss-sport.de/MUSBAL.eins.pdf (letzter Zugriff 15.12.2013).

Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung

Kapitel 1:

1. Nennen Sie die prävertebrale Halsmuskulatur.

- Musculus longus capitis - Musculus longus colli

- Musculus rectus capitis lateralis - Musculus rectus capitis anterior

2. In welche Abschnitte wird die Wirbelsäule unterteilt?

- Halswirbelsäule (HWS) - Brustwirbelsäule (BWS) - Lendenwirbelsäule (LWS) - Kreuzbein

- Steißbein

3. Welche Besonderheiten hat der 7. Halswirbel?

Dieser Wirbel stellt den Übergang von der Halswirbelsäule zur Brustwirbelsäule dar und hat einen sehr charakteristischen, großen Dornfortsatz, den man durch Abtasten der Wirbel-säule gut lokalisieren kann (guter Orientierungspunkt). Er hat die kleinsten Löcher in den Querfortsätzen (im Vergleich mit allen Halswirbeln) und auch die seitlichen Ausziehungen an der Oberfläche sind sehr klein.

4. Die einzelnen Elemente eines Wirbels sind?

Wirbelkörper

Wirbelbogen

Wirbelloch

Gelenkfortsätze

Querfortsätze

Dornfortsatz Tipp

Sollten Sie beim Lösen der Aufgaben Probleme haben, können Sie sich im Online Campus in der Lerngruppe dieses Lehrgangs über die Pinnwand mit Ihren Lehrgangskollegen austauschen.

Natürlich steht Ihnen Ihr fachlicher Tutor ebenfalls über den Online Cam-pus für Fragen zur Verfügung.

5. Was besagt das Prinzip „Rücken-im-Block“?

Es handelt sich um ein grundsätzliches Prinzip der rückengerechten Bewegung, bei dem der Rücken in physiologischer Position muskulär fixiert und damit stabilisiert wird. Die physiologische Position wird durch die BeckenMittelposition zwischen Beckenkippung und -Aufrichtung eingeleitet, auf der die Wirbelsäule aktiv aufgerichtet wird. In dieser Rückenhal-tung sind die Bandscheiben gleichmäßig druckbelastet, was sie vor Schädigung schützt.

Diese Grundposition sollte bei Bewegungen im Sport, Alltag und Beruf möglichst häufig an-gewendet werden, im Sitzen, Stehen oder Liegen. Insbesondere dann, wenn der Körper beim Beugen in Vorneige gebracht oder mit schweren Lasten durch Heben und Tragen zu-sätzlich belastet wird, ist die „Rücken-im-Block“-Haltung zur Rückenschonung besonders wichtig. Eine kraftfähige Muskulatur ist erforderlich, um die Fixierung der „Rücken-im-Block“-Position zu leisten.

6. Beschreiben Sie das Zahnradmodell nach Alois Brügger.

Der Schweizer Arzt Alois Brügger hat Rumpfbeschwerden untersucht und festgestellt, dass viele Beschwerden auf eine ungünstige Wirbelsäulenpositionierung zurückzuführen sind. Er hat die Wirbelsäule mit ihren drei Abschnitten Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule und ihre Bewegungszusammenhänge mit einem Zahnradmodell verglichen. Das schematische Bild des Zahnrades verdeutlicht die Bewegungszusammenhänge innerhalb der Wirbelsäule und macht die Zusammenhänge von Beckenposition und Kopfhaltung nachvollziehbar. Durch die Beckenkippung erfolgt eine Lordosierung der Lendenwirbelsäule und in weiterer Konse-quenz eine Aufrichtung des Brustkorbes, die sich in einer Streckung der Halswirbelsäule fortsetzt. Im Umkehrschluss führt die Beckenaufrichtung zu einer Auflösung der Lendenwir-belsäulen-Lordose und zu einer Senkung des Brustkorbes, die eine Verstärkung der Hals-wirbelsäulen-Lordose nach sich zieht, wenn versucht wird, den Kopf zur Orientierung mög-lichst weit oben zu positionieren. Mit der Brustkorbsenkung durch eine verstärkte Brustwir-belsäulen-Kyphose nähert sich der Brustkorb dem Becken an, wodurch der gesamte Bauch-raum eingeengt wird. Bewusstes Atmen in dieser Position verdeutlicht, dass die Atmung in dieser Haltung erschwert ist und weniger tief erfolgt, so dass die Lungen nicht optimal be-lüftet werden können. Neben den Lungen sind aber auch alle weiteren inneren Organe durch die Einengung des Bauchraumes beeinträchtigt.

Kapitel 2:

7. Welche Bewegungsrichtungen weist die Wirbelsäule auf?

- Flexion - Extension - Lateralflexion - Rotation

8. Was ist eine axiale Druckbelastung?

Unter einer axialen Belastung versteht man eine Belastung, die senkrecht zur Achse ver-läuft.

9. Nennen Sie die drei Stabilisationssysteme der Wirbelsäule.

Passives, aktives und neurales Subsystem (vergleiche Panjabi, 1992).

10. Beschreiben Sie die muskuläre Stabilisation der LWS.

Die muskuläre stabilisation der LWS geschieht über die Primär,- Sekundär- und Tertiärsta-bilisation. Die Primärstabilisatoren M. multifidus, M. transversus abdominis, Beckenboden und Zwerchfell ergeben eine Stabilisationszylinder um die LWS. Überlagert sind die Sekun-därstabilisatoren von oberfllächlichen Bauch- und Rückenmuskeln. Die Tertiärstabilisatioren wirken sich via Beckenpositionierung- und Stabilisierung indirekt aus.

Kapitel 3:

11. Nennen Sie die Bestandteile der Bandscheibe.

Die beiden Bestandteile sind Annulus fibrosus und nucleus pulposus.

12. Was versteht man unter Spondylolisthesis?

Beim Wirbelgleiten verschieben sich zwei Wirbel gegeneinander. Meist gleitet der obere Wirbel nach vorne in Richtung Bauchseite. Fast immer sind Wirbel der Lendenwirbelsäule betroffen. Es gibt erworbene und angeborene Formen des Wirbelgleitens.

13. Wo treten die meisten Bandscheibenvorfälle auf?

Ein Bandscheibenvorfall tritt meist im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule auf. Die Be-troffenen sind in der Regel zwischen 30 und 60 Jahre alt. An der Halswirbelsäule kommt ein Bandscheibenvorfall weniger häufig vor. Die Brustwirbelsäule ist am seltensten betroffen (ca. zwei Prozent aller Vorfälle).

14. Nennen und beschreiben Sie Formen des Wirbelgleitens.

Es gibt erworbene und angeborene Formen des Wirbelgleitens:

 Die degenerative (durch Verschleiß bedingte) Form des Wirbelgleitens tritt vor allem bei Frauen über 60 Jahren auf. Betroffen sind meist der letzte und vorletzte Lenden-wirbel (L4/L5).

 Die angeborene Form des Wirbelgleitens ist die Folge einer angeborenen Unterbre-chung des Wirbelbogens (Spondylolyse). In 80 Prozent der Fälle ist der letzte Len-denwirbel (L5) betroffen, selten der vorletzte (12 Prozent L4) oder andere Wirbel.

Eine Spondylolyse kann auch durch zu starke Beanspruchung der Wirbelsäule entstehen (isthmische Spondylolisthesis), beispielsweise bei Leistungssportlern. Dies gilt für Sportar-ten wie Speerwerfen, Kunstturnen, Stabhochsprung und Gewichtheben.

15. Nennen Sie mögliche Rückenschmerzursachen.

Die Ursachen von Rückenschmerzen sind vielfältig. Die Tatsache dass Schmerz nicht defi-nierbar und individuell unterschiedlich ist, macht die Sache schwierig. So gibt es bestimmte Strukturen des Bewegungsapparates, wie beispielsweise Zygapophysealgelenke oder Bandscheiben, welche Schmerzen verursachen können. Ein Großteil der Probleme wird je-doch vermutlich auf psychosoziale Faktoren und auch Bewegungsmangel zurückzuführen sein, welche natürlich nicht messbar sind.

16. Nennen Sie die verschiedenen Rückenschmerzarten.

Es existieren chronische, subakute und akute Rückenschmerzen. Weiter können somati-sche, ausstrahlende und radikuläre Schmerzen, sowie die Radikulopathie differenziert wer-den.

Kapitel 4:

17. Skizzieren Sie den Aufbau eines Rückentrainings.

Vorab stehen Anamnese, Haltungsinspektion und Tests. Im Anschluss steht die Vorberei-tung (allgemein und spezifisch); gefolgt vom Hauptteil (Primär,- Sekundär- und Tertiärstabi-lisation und Funktionellem Rückentraining); abschließend die Nachbereitung (spezifisch und allgemein). Zu berücksichtigen gilt es Regeneration, Ernährung, und gesunde Lebensfüh-rung.

18. Was beinhaltet die spezifische Vorbereitung?

Die Mobilisation der Wirbelsäule in alle Bewegungsrichtungen.

19. Beschreiben Sie den Begriff Funktionelles Rückentraining.

Es gilt den Rumpf (Rücken und Bauch) im Rahmen alltags- und sportspezifischer komplexer Übungsformen zu trainieren. Klassisches Beispiel ist das Kreuzheben.

20. Nennen Sie 5 Tipps zum rückenfreundlichen Sitzen.

 Im Sitzen dynamisch bleiben.

 Häufig die Sitzpositionen verändern.

 Viel in aktiv-aufrechter „Rücken-im-Block“-Position sitzen.

 Bewegung in den Pausen.

 Aufgaben im Stehen erledigen.

21. Welche Bedeutung haben Hilfsgriffe im Rückentraining?

Hilfsgriffe geben Ihnen und dem Kunden die Kontrollmöglichkeit der Bewegungsausführung.

Dies gilt insbesondere für den Bereich der isolierten Wirbelsäulenbewegung, wie Sie im Sekundärstabilisationstraining ihre Anwendung findet.

22. Beschreiben Sie das Sekundärstabilisationstraining.

Das Training zielt auf die entsprechende Stabilisationsmuskulatur ab und wird primär dyna-misch durchgeführt. Hierbei werden in Abhängigkeit der Testergebnisse alle Freiheitsgrade der Wirbelsäule durchgeführt. Dies bedeutet Übungen in Extension, Flexion, Lateralflexion rechts und links sowie Rotation rechts und links.

Sie haben es geschafft.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

kont

Academy of Sports GmbH

Firmensitz: Lange Äcker 2, 71522 Backnang Telefon: 0800 5891254 (gebührenfrei)

Telefon: +49 7191 90714-30 (aus dem Ausland) Telefax: +49 7191 90714-50

E-Mail: info@academyofsports.de Internet: www.academyofsports.de

Social Media

Facebook Twitter Google+