• Keine Ergebnisse gefunden

Folgende Einflussfaktoren haben Auswirkungen auf die Qualität der Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchung:

o Die Angaben zu den Emissionsansätzen basieren auf einer Maximalauslas-tung („Worst Case“-Ansatz):

 Die Emissionsansätze für die Liefertätigkeiten wurden dem „Techni-schen Bericht zur Untersuchung der Lkw- und Ladegeräusche auf Be-triebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditio-nen“ entnommen. Darin werden keine Angaben zur „Qualität“ ge-macht, sie liegen aber erfahrungsgemäß auf der „sicheren Seite“.

 Den Lkw wird unterstellt, dass 100 % beim Rückwärtsfahren/-rangie-ren akustische Rückfahrwarneinrichtungen einsetzen. In der Regel verfügen nur 50 % der Lkw über eine Rückfahrwarneinrichtung, die restlichen verfügen über Kameras.

 Nach Ladenschluss werden zusätzlich 20 Parkierungsbewegungen auf dem Parkplatz für letzte Kunden und Mitarbeiten angenommen.

 Bei der Technik wird unterstellt, dass alle Anlagen durchgängig 24 Stunden in Betrieb sind.

 Es wird davon ausgegangen, dass alle Kunden einen Einkaufswagen nutzen.

o Die Berechnungen der Schallimmissionen wurden mit dem EDV-Programm SoundPlan in der Version 8.1 durchgeführt. Das Programm erfüllt die Qua-litätsanforderungen der DIN 456871.

Mit den gewählten Ansätzen befinden sich die in dieser Untersuchung ermittel-ten Beurteilungspegel voraussichtlich an der oberen Grenze der zu erwarermittel-ten- erwarten-den Schallimmissionen.

1 DIN 45687 - Akustik - Software-Erzeugnisse zur Berechnung der Geräuschimmissionen im Freien - Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen. Mai 2006.

6 Ergebnisse und Beurteilung 6.1 Bestehende Bebauung

Anhand eines Rechenmodells wurden die Schallimmissionen ermittelt, die durch die geplanten Märkte (ALDI und dm) auf die bestehende Bebauung im Umfeld des Geltungsbereichs einwirken (Immissionsort 08 bis 11). Die Beurtei-lung erfolgt mit den Immissionsrichtwerten der TA Lärm1. Es treten folgende Beurteilungspegel an der bestehenden Bebauung auf (detaillierte Ergebnisse siehe Anlage A5-A16, Pegelverteilung siehe Karten 1 und 2):

Tabelle 10 – Beurteilungspegel an der bestehenden Bebauung, ausgewählte Im-missionsorte

Immissionsort Beurteilungspegel dB(A)

Immissionsricht-wert dB(A)

Überschreitung dB(A) tags / nachts

Immissionsort 08 EG, SO 46 / 30

65 / 50 - / -

Immissionsort 09 EG, NO 49 / 39 - / -

Immissionsort 10 EG, NW 45 / 33

60 / 45 - / -

Immissionsort 11 EG, NW 43 / 30 - / -

Am nächstgelegenen Immissionsort im bestehenden Dorf-/Mischgebiet treten Beurteilungspegel bis 45 dB(A) tags und bis 33 dB(A) in der lautesten Nacht-stunde auf. Im angrenzenden Gewerbegebiet ergeben sich Beurteilungspegel tags bis 49 dB(A) und bis 39 dB(A) in der lautesten Nachtstunde.

Die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für Dorf-/Mischgebiete von tags 60 dB(A) und nachts 45 dB(A) sowie für Gewerbegebiete von tags 65 dB(A) und nachts 50 dB(A) werden an allen Immissionsorten eingehalten.

1 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutz-gesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503), zuletzt geändert durch Bekanntmachung des BMUB vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5), in Kraft getreten am 9. Juni 2017.

Spitzenpegel

An der umliegenden bestehenden Bebauung werden im ungünstigsten Fall Pe-gelspitzen bis 64 dB(A) tags und bis 45 dB(A) in der lautesten Nachtstunde im Dorf-/Mischgebiete und bis 62 dB(A) tags und bis 51 dB(A) in der lautesten Nachtstunde im Gewerbegebiet erreicht. Die Forderung der TA Lärm1, dass Ma-ximalpegel die Immissionsrichtwerte tags um nicht mehr als 30 dB(A) und nachts um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten sollen (Dorf-/Mischgebiete 90 dB(A) tags und 65 dB(A) nachts; Gewerbegebiete 95 dB(A) tags und 70 dB(A) nachts), wird eingehalten.

Berücksichtigung der Vorbelastung

An der nächstgelegenen bestehenden Bebauung liegen die Beurteilungspegel tags und nachts mindestens 6 dB(A) unter den Immissionsrichtwerten, so dass die Vorbelastung gemäß dem „Irrelevanz-Kriterium“ der TA Lärm nicht detail-liert zu betrachten ist.

Fahrverkehr im öffentlichen Straßenraum

Die Immissionen durch den Fahrverkehr im öffentlichen Straßenraum, bedingt durch den Betrieb, sind ebenfalls zu betrachten und nach den Grenzwerten der 16. BImSchV2 zu beurteilen. Maßnahmen sind nach der TA Lärm vorzusehen, wenn die in Kapitel 3.2 dargestellten Bedingungen kumulativ erfüllt werden3. Durch den Zusatzverkehr von ca. 2.000 Pkw und 6 Lkw werden die Immissions-grenzwerte der 16. BImSchV an allen Immissionsorten eingehalten (siehe An-lage A17 bis A20).

Die Grenzwerte der 16. BImSchV werden nicht überschritten. Es sind keine Maßnahmen organisatorischer Art gegenüber dem betriebsbedingten Fahrver-kehr im öffentlichen Straßenraum erforderlich4.

1 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutz-gesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503), zuletzt geändert durch Bekanntmachung des BMUB vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5), in Kraft getreten am 9. Juni 2017.

2 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrs-lärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269) geändert worden ist.

3 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (2017): LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm (Fragen und Antworten zur TA Lärm) in der Fassung des Beschlusses zur TOP 9.4 der 133. LAI-Sitzung am 22. und 23. März 2017.

4 Die Bedingungen in Kapitel 3.2 gelten kumulativ, das heißt, nur wenn alle Bedingungen erfüllt sind, sind organisatorische Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen.

6.2 Exkurs: Geplante Bebauung (Bebauungsplangebiet „Krummäcker“) Es treten folgende Beurteilungspegel an der geplanten Bebauung (Immissions-ort 01 bis 07) auf (detaillierte Ergebnisse siehe Anlage A5-A16, Pegelverteilung siehe Karten 1 und 2):

Tabelle 11 – Beurteilungspegel an der geplanten Bebauung, ausgewählte Im-missionsorte

Immissionsort Beurteilungspegel dB(A)

Immissionsricht-wert dB(A)

Überschreitung dB(A) tags / nachts

Immissionsort 01 1.OG 55 / 40

55 / 40

- / -

Immissionsort 02 1.OG 52 / 35 - / -

Immissionsort 04 2.OG 46 / 37 - / -

Immissionsort 07 2.OG 52 / 34 - / -

Am nächstgelegenen Immissionsort im geplanten allgemeinen Wohngebiet tre-ten Beurteilungspegel bis 55 dB(A) tags und bis 40 dB(A) in der lautestre-ten Nacht-stunde auf (Immissionsort 01).

Die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für allgemeine Wohngebiete von tags 55 dB(A) und nachts 40 dB(A) werden an allen Immissionsorten eingehalten.

Das Spitzenpegelkriterium der TA Lärm wird tags und in der lautesten Nacht-stunde an allen Immissionsorten an der geplanten Bebauung eingehalten.

Hinweis: Im geplanten allgemeinen Wohngebiet werden die Immissionsricht-werte tags und nachts eingehalten und das Spitzenpegelkriterium erfüllt. Im späteren Bebauungsplanverfahren wird voraussichtlich auch eine detaillierte Erhebung der umliegenden Gewerbeflächen (inkl. ALDI- und dm-Markt) erfor-derlich.

7 Zusammenfassung

Die schalltechnische Untersuchung zum BV „Errichtung zweier Märkte“ in Will-stätt-Sand kann wie folgt zusammengefasst werden:

o Zur Beurteilung der künftigen Situation wurden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm1 herangezogen. Für die nächstgelegene schutzbedürftige Be-bauung wurden die Richtwerte für allgemeine Wohngebiete von tags 55 dB(A) und nachts 40 dB(A), für Dorf-/Mischgebiete von tags 60 dB(A) und nachts 45 dB(A) und für Gewerbegebiete von tags 65 dB(A) und nachts 50 dB(A) herangezogen. Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen sollen den Tagrichtwert um nicht mehr als 30 dB(A) und den Nachtrichtwert um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten.

o Es wurde die Abstrahlung der maßgeblichen Schallquellen bestimmt und zum Beurteilungspegel zusammengefasst, unter Berücksichtigung der Ein-wirkzeit, der Ton- und Impulshaltigkeit und der Pegelminderung auf dem Ausbreitungsweg. Grundlage hierfür waren Literaturangaben sowie Anga-ben seitens des Auftraggebers.

Bestehende Bebauung

o Es treten an der bestehenden Bebauung im Dorf-/Mischgebiet Beurtei-lungspegel bis 45 dB(A) tags und bis 33 dB(A) nachts und im Gewerbegebiet Beurteilungspegel bis 49 dB(A) tags und bis 39 dB(A) nachts auf. Die Immis-sionsrichtwerte der TA Lärm werden tags und nachts eingehalten.

o Die Forderung der TA Lärm hinsichtlich des Spitzenpegelkriteriums wird er-füllt.

o Das „Irrelevanz-Kriterium“ der TA Lärm wird erfüllt, so dass die Vorbelas-tung nicht detailliert zu betrachten ist.

o Es sind keine Maßnahmen organisatorischer Art gegenüber dem betriebs-bedingten Fahrverkehr im öffentlichen Straßenraum erforderlich.

Exkurs: Geplante Bebauung (Bebauungsplangebiet „Krummäcker“)

o Es treten an der geplanten Bebauung im allgemeinen Wohngebiet Beurtei-lungspegel bis 55 dB(A) tags und bis 40 dB(A) nachts auf. Die Immissions-richtwerte der TA Lärm werden tags und nachts eingehalten.

o Die Forderung der TA Lärm hinsichtlich des Spitzenpegelkriteriums wird er-füllt.

1 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutz-gesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503), zuletzt geändert durch Bekanntmachung des BMUB vom 1. Juni 2017 (BAnz AT 08.06.2017 B5), in Kraft getreten am 9. Juni 2017.

8 Anhang Ergebnistabellen

Rechenlaufinformation Anlage A1  A2

Liste der Schallquellen Anlage A3  A4

Teilpegelliste und Ausbreitungsberechnung Anlage A5  A16

Eingangsdaten Zusatzverkehr Anlage A17  A18

Einzelpunktberechnung Zusatzverkehr Anlage A19  A20

Datenblatt Technik Anlage A21  A23

Lärmkarten

Pegelverteilung tags Karte 1

Pegelverteilung nachts Karte 2

Projektbeschreibung

Projekttitel: BV "Errichtung zweier Märkte" in Willstätt-Sand

Projekt Nr.: 2835

Maximaler Reflexionsabstand zum Empfänger 200 m

Maximaler Reflexionsabstand zur Quelle 50 m

Suchradius 5000 m

Filter: dB(A)

Zulässige Toleranz (für einzelne Quelle): 0,100 dB

Bodeneffektgebiete aus Straßenoberflächen erzeugen: Nein

Richtlinien:

Gewerbe: ISO 9613-2: 1996

Luftabsorption: ISO 9613-1

regulärer Bodeneffekt (Kapitel 7.3.1), für Quellen ohne Spektrum automatisch alternativer Bodeneffekt Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Seitenbeugung: Veraltete Methode (seitliche Pfade auch um Gelände)

Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung Umgebung:

Parkplätze: ISO 9613-2: 1996

Emissionsberechnung nach: Parkplatzlärmstudie 2007 Luftabsorption: ISO 9613-1

regulärer Bodeneffekt (Kapitel 7.3.1), für Quellen ohne Spektrum automatisch alternativer Bodeneffekt Begrenzung des Beugungsverlusts:

einfach/mehrfach 20,0 dB /25,0 dB

Seitenbeugung: Veraltete Methode (seitliche Pfade auch um Gelände)

Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung Umgebung:

Minimale Distanz [m] 1 m Max. Differenz Bodendämpfung + Beugung 1,0 dB Max. Iterationszahl 4

Minderung

Bewuchs: ISO 9613-2

Bebauung: ISO 9613-2

Industriegelände: ISO 9613-2

Bewertung: TA-Lärm 1998/2017 - Werktag

Reflexion der "eigenen" Fassade wird unterdrückt Geometriedaten

1. Gewerbe.sit 04.08.2020 12:41:50 - enthält:

BE001-Bodeneffekt.geo 04.08.2020 11:47:04 F001-Rechengebiet.geo 21.07.2020 09:40:26 GE001-Gebietsnutzung.geo 21.07.2020 09:40:26 H001-Hoehen.geo 21.07.2020 09:40:26

IO001-Immissionsorte Bestand.geo 21.07.2020 09:40:26 IO001-Immissionsorte Planung.geo 04.08.2020 08:34:40 K001-Kataster.geo 21.07.2020 09:40:26

Q001-Parkplatz.geo 21.07.2020 09:40:26 Q002-Lkw Aldi.geo 04.08.2020 12:21:20 Q003-Lkw dm.geo 04.08.2020 12:21:20

Q004-Einkaufswagenbox.geo 21.07.2020 09:40:26

Q006-Transporter ALDI.geo 04.08.2020 11:03:58 Q007-Technik.geo 04.08.2020 08:05:34 R001-Gebäude Bestand.geo 21.07.2020 09:40:26 R003-Gebäude FMZ.geo 21.07.2020 09:40:26 T001-Text1.geo 17.07.2020 13:07:26

RDGM0999.dgm 23.06.2020 12:23:46

Legende

Name Quellname

Quelltyp Typ der Quelle (Punkt, Linie, Fläche) l oder S m,m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche)

dH m Höhe der Quelle über Gelände (Punktquelle oder geländefolgend)

Lw dB(A) Schallleistungspegel pro Anlage

L'w dB(A) Schallleistungspegel pro m, m²

KI dB Zuschlag für Impulshaltigkeit

KT dB Zuschlag für Tonhaltigkeit

LwMax dB(A) Maximalpegel

63Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 125Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 250Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 500Hz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 1kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 2kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 4kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 8kHz dB(A) Schallleistungspegel dieser Frequenz

Name Quelltyp l oder S

Einkaufswagenbox ALDI Fläche 18 1,0 72,0 59,6 0,0 0,0 106,0 48,2 55,2 60,2 67,2 67,2 64,2 59,2 54,2

Einkaufswagenbox dm Fläche 18 1,0 72,0 59,6 0,0 0,0 106,0 48,2 55,2 60,2 67,2 67,2 64,2 59,2 54,2

Kühlaggregat Punkt 3,0 97,0 97,0 0,0 0,0 78,6 82,6 86,6 89,6 92,6 90,6 85,6 80,6

Lkw Fahrweg ab ALDI Linie 167 1,0 85,2 63,0 0,0 0,0 65,6 68,6 74,6 77,6 81,6 78,6 72,6 64,6

Lkw Fahrweg ab dm Linie 93 1,0 82,7 63,0 0,0 0,0 63,0 66,0 72,0 75,0 79,0 76,0 70,0 62,0

Lkw Fahrweg an ALDI Linie 120 1,0 83,8 63,0 0,0 0,0 64,1 67,1 73,1 76,1 80,1 77,1 71,1 63,1

Lkw Fahrweg an dm Linie 53 1,0 80,2 63,0 0,0 0,0 60,6 63,6 69,6 72,6 76,6 73,6 67,6 59,6

Lkw Fahrweg Kühlaggreagt an ALDI Linie 120 3,0 77,8 57,0 0,0 0,0 59,4 63,4 67,4 70,4 73,4 71,4 66,4 61,4

Lkw Fahrweg Kühlaggregat ab ALDI Linie 167 3,0 79,2 57,0 0,0 0,0 60,8 64,8 68,8 71,8 74,8 72,8 67,8 62,8

Lkw Rangieren dm Fläche 196 1,0 89,5 66,6 0,0 0,0 108,0 69,8 72,8 78,8 81,8 85,8 82,8 76,8 68,8

Lkw Rangieren Kühlaggregat ALDI Fläche 456 3,0 97,0 70,4 0,0 0,0 78,6 82,6 86,6 89,6 92,6 90,6 85,6 80,6

Lkw Rangieren mit RFW ALDI Fläche 456 1,0 89,5 62,9 0,0 0,0 108,0 69,8 72,8 78,8 81,8 85,8 82,8 76,8 68,8

Parkplatz Parkplatz 3901 0,5 95,5 59,6 0,0 0,0 97,5 78,9 90,5 83,0 87,5 87,6 88,0 85,3 79,1

Pkw Fahrweg Linie 50 0,5 64,5 47,5 0,0 0,0 49,4 53,4 55,4 57,4 59,4 57,4 52,4 44,4

Technik ALDI Punkt 1,0 77,3 77,3 0,0 0,0 44,8 62,4 71,4 70,8 69,0 70,2 67,5 63,9

Technik dm Punkt 1,0 85,2 85,2 0,0 0,0 52,7 70,3 79,3 78,7 76,9 78,1 75,4 71,8

Transporter Fahrweg ab ALDI Linie 167 1,0 75,2 53,0 0,0 0,0 55,6 58,6 64,6 67,6 71,6 68,6 62,6 54,6

Transporter Fahrweg an ALDI Linie 120 1,0 73,8 53,0 0,0 0,0 54,1 57,1 63,1 66,1 70,1 67,1 61,1 53,1

Transporter Rangieren ALDI Fläche 462 1,0 78,3 51,7 0,0 0,0 100,0 58,6 61,6 67,6 70,6 74,6 71,6 65,6 57,6

Verladung ALDI Fläche 31 1,0 106,9 92,0 0,0 0,0 116,0 80,0 87,8 93,3 98,2 101,9 102,2 98,3 85,5

Verladung dm Fläche 18 1,0 106,0 93,4 0,0 0,0 116,0 79,1 86,9 92,4 97,3 101,0 101,3 97,4 84,6

Verladung Tafel ALDI Fläche 31 1,0 88,8 73,9 0,0 0,0 112,0 70,7 79,3 82,9 83,0 81,3 80,1 74,0 66,2

Legende

Schallquelle Name der Schallquelle

l oder S m,m² Größe der Quelle (Länge oder Fläche)

S m Mittlere Entfernung Schallquelle - Immissionsort

Lw dB(A) Schallleistungspegel pro Anlage

L'w dB(A) Schallleistungspegel pro m, m²

KI dB Zuschlag für Impulshaltigkeit

KT dB Zuschlag für Tonhaltigkeit

Ko dB Zuschlag für gerichtete Abstrahlung

Adiv dB Mittlere Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung

Agr dB Mittlere Dämpfung aufgrund Bodeneffekt

Abar dB Mittlere Dämpfung aufgrund Abschirmung

Aatm dB Mittlere Dämpfung aufgrund Luftabsorption

dLrefl dB Pegelerhöhung durch Reflexionen

Ls dB(A) Unbewerteter Schalldruck am Immissionsort

dLw(LrT) dB Korrektur Betriebszeiten

dLw(LrN) dB Korrektur Betriebszeiten

ZR(LrT) dB Ruhezeitenzuschlag (Anteil)

LrT dB(A) Beurteilungspegel Tag

LrN dB(A) Beurteilungspegel Nacht

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Schallquelle l oder S

Legende

Straße Straßenname

DTV Kfz/24h Durchschnittlicher Täglicher Verkehr

Lm25 Tag dB(A) Basis-Emissionspegel in 25 m Abstand in Zeitbereich Tag Lm25 Nacht dB(A) Basis-Emissionspegel in 25 m Abstand in Zeitbereich Nacht LmE Tag dB(A) Emissionspegel in Zeitbereich Tag

LmE Nacht dB(A) Emissionspegel in Zeitbereich Nacht

k Tag Faktor um den mittleren stündlichen Verkehr aus DTV im Zeitbereich Tag zu berechnen k Nacht Faktor um den mittleren stündlichen Verkehr aus DTV im Zeitbereich Nacht zu berechnen M Tag Kfz/h Mittlerer stündlicher Verkehr in Zeitbereich Tag

M Nacht Kfz/h Mittlerer stündlicher Verkehr in Zeitbereich Nacht p Tag % Prozentualer Anteil Schwerverkehr im Zeitbereich Tag p Nacht % Prozentualer Anteil Schwerverkehr im Zeitbereich Nacht

vPkw Tag km/h Geschwindigkeit Pkw Tag

vPkw Nacht km/h Geschwindigkeit Pkw in Zeitbereich

vLkw Tag km/h Geschwindigkeit Lkw

vLkw Nacht km/h Geschwindigkeit Lkw in Zeitbereich

Dv Tag dB Geschwindigkeitskorrektur in Zeitbereich Tag Dv Nacht dB Geschwindigkeitskorrektur in Zeitbereich Nacht

DStg dB Zuschlag für Steigung

DStrO dB Korrektur Straßenoberfläche

Drefl dB Pegeldifferenz durch Reflexionen

Straße DTV

Legende

Obj.-Nr. Objektnummer

SW Stockwerk

HR Richtung

Nutzung Gebietsnutzung

IGW,T dB(A) Immissionsgrenzwert Tag IGW,N dB(A) Immissionsgrenzwert Nacht

LrT dB(A) Beurteilungspegel Tag

LrN dB(A) Beurteilungspegel Nacht

LrT,diff dB Grenzwertüberschreitung in Zeitbereich LrT LrN,diff dB Grenzwertüberschreitung in Zeitbereich LrN

Obj.-Nr. SW HR Nutzung IGW,T dB(A)

IGW,N dB(A)

LrT dB(A)

LrN dB(A)

LrT,diff dB

LrN,diff

dB

01 2.OG WA 59 49 50,1 32,8 ---

---02 2.OG WA 59 49 44,3 27,0 ---

---03 2.OG WA 59 49 41,6 24,3 ---

---04 2.OG WA 59 49 41,1 23,9 ---

---05 2.OG WA 59 49 40,6 23,4 ---

---06 2.OG WA 59 49 40,8 23,6 ---

---07 2.OG WA 59 49 40,7 23,4 ---

---08 2.OG SO GE 69 59 43,9 26,6 ---

---09 EG NO GE 69 59 49,6 32,3 ---

---10 1.OG NW MI 64 54 43,6 26,4 ---

---11 2.OG NW MI 64 54 39,3 22,0 ---

---Außengeräte

TECHNISCHE DATEN REYQ 8 T 10 T 12 T 14 T 16 T 18 T 20 T

Leistungsbereich PS 8 10 12 14 18 18 20

Leistung Kühlen Nom kW 22,4 28,0 33,5 40,0 45,0 50,4 56,0

Heizen Nom kW 22,4 28,0 33,5 40,0 45,0 50,4 56,0

Max kW 25,0 31,5 37,5 45,0 50,0 56,5 63,0

Leistungsaufnahme –50 Hz (nom)

Kühlen Nom kW 5,31 7,15 9,23 10,7 12,8 15,2 18,5

Heizen Nom kW 4,75 6,29 8,05 9,6 11,2 12,9 14,9

Max kW 5,51 7,38 9,43 11,3 12,9 14,3 17,5

Min. Dauerleistung kw 4,8 5,7 5,7 4,8 4,8 4,8 4,8

EER 4,22 3,92 3,63 3,74 3,52 3,32 3,01

COP Max 4,54 4,27 3,98 3,98 3,88 3,95 3,6

Nom 4,72 4,45 4,16 4,17 4,02 4,1 3,76

ESEER Automatik 7,41 7,37 6,84 7,05 6,63 6,26 5,68

Standard 6,25 5,78 5,36 5,45 5,14 4,84 4,39

Max. Anzahl der Innengeräte 64

Leistungsindex Min. 100 125 150 175 200 225 250

Nom. 200 250 300 350 400 450 500

Max. 260 325 390 455 520 585 650

Abmessungen Höhe mm 1685

Breite mm 930 930 930 1240 1240 1240 1240

Tiefe mm 765

Gewicht kg 210 218 218 304 305 337 337

Ventilator Typ Flügelventilator

Ausblasrichtung Vertikal (nach oben)

Anzahl Stck 1 1 1 2 2 2 2

Luftvolumenstrom m3/min. 162 175 185 223 251 260 261

Schallbelastung Schallleistungspegel dB(A) 78 79 81 81 86 86 88

Schalldruckpegel dB(A) 58 58 61 61 64 65 66

Einsatzbereich Kühlen °C –5,0 ~ 43,0

Heizen °C –20 ~ 24

Heat Recovery Kühlen °C 10 ~ 43

Heizen °C –20 ~ 24

Warmwasser °C –20 ~ 24 (*43)

Kältemittel Typ R-410A

Füllmenge kg 9,7 9,8 9,9 11,8 11,8 11,8 11,8

Kältemittelöl Typ Daphne FVC 68 D

vorgefüllte Menge l 2,1 2,4 2,4 3,8 3,8 4,1 4,1

Rohr- leitungs- anschlüsse

Flüssig Typ Lötverbindung

Durchmesser mm 9,52 9,8 9,9 11,8 11,8 11,8 11,8

Sauggas Typ Lötverbindung

Durchmesser mm 19,1 22,2 28,6 28,6 28,6 28,6 28,6

Heißgas Typ Lötverbindung

Durchmesser mm 15,9 19,1 19,1 22,2 22,2 22,2 28,6

Max.

Leitungslänge

Außengerät-Innengerät m 165(1)

Nach Verzweigung m 90(1)

Gesamtleitungslänge m 1.000(1)

Höchste Stelle Aussen m 90(1)

Höchste Stelle Innen m 90(1)

Innen – Innen Max. m 15

Nennbetriebsstrom A 7,7 10,5 13,8 15,6 18,5 22,0 28,5

Min. Betriebsstrom im Stromkreis (MSA) A 15,0 21,0 21,0 28,0 32,0 36,0 40,0

Max. Absicherung (MSiA) A 20 25 25 32 40 40 50

*nur mit HXHD Hochtemperaturhydrobox

Außengeräte

TECHNISCHE DATEN REYQ 10 T 13 T 16 T 18 T 20 T 22 T 24 T

System Außengerätemodul 1 REMQ5T REMQ5T REYQ8T REYQ8T REYQ8T REYQ10T REYQ8T

Außengerätemodul 2 REMQ5T REYQ8T REYQ8T REYQ10T REYQ12T REYQ12T REYQ16T

Leistungsbereich PS 10 13 16 18 20 22 24

Leistung Kühlen Nom kW 28,0 36,4 44,8 50,4 55,9 61,5 67,4

Heizen Nom kW 28,0 36,4 44,8 50,4 55,9 61,5 67,4

Max kW 32,0 41,0 50,0 56,5 62,5 69,0 75,0

Leistungsaufnahme –50 Hz (nom)

Kühlen Nom kW 6,34 8,48 10,62 12,46 14,54 16,38 18,11

Heizen Nom kW 5,42 7,46 9,5 11,04 12,8 14,34 15,95

Max kW 6,5 8,76 11,02 12,89 14,94 16,81 18,41

Min. Dauerleistung kw 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 5,7 4,8

EER 4,42 4,29 4,22 4,04 3,84 3,75 3,72

COP Max 4,92 4,68 4,54 4,38 4,18 4,1 4,07

Nom 5,17 4,88 4,72 4,57 4,37 4,29 4,23

ESEER Automatik 7,77 7,54 7,41 7,38 7,06 7,07 6,87

Standard 6,55 6,36 6,25 5,98 5,68 5,54 5,46

Max. Anzahl der Innengeräte 64

Leistungsindex Min. 125 162,5 200 225 250 275 300

Nom. 250 325 400 450 500 550 600

Max. 325 422,5 520 585 650 715 780

Abmessungen siehe Einzelmodule

Gewicht kg 210 + 210 210 + 210 210 + 210 210 + 218 210 + 218 218 + 218 210 + 305

Ventilator Typ Flügelventilator

Ausblasrichtung Vertikal (nach oben)

Anzahl Stck 1+1 1+1 1+1 1+1 1+1 1+2 1+2

Luftvolumenstrom m3/min. 162+162 162+162 162+162 162+175 162+185 175+185 162+251

Schallbelastung siehe Einzelmodule

Einsatzbereich Kühlen °C –5,0 ~ 43,0

Heizen °C –20 ~ 24

Heat Recovery Kühlen °C 10 ~ 43

Heizen °C –20 ~ 24

Warmwasser °C –20 ~ 24 (*43)

Kältemittel Typ R-410A

Füllmenge kg 9,7+9,7 9,7+9,7 9,7+9,7 9,7+9,8 9,7+9,9 9,8+9,9 9,7+11,8

Kältemittelöl Typ Daphne FVC 68 D

vorgefüllte Menge l 4,2 4,2 4,2 4,5 4,5 4,8 6,2

Rohr- leitungs- anschlüsse

Flüssig Typ Lötverbindung

Durchmesser mm 9,52 12,7 12,7 15,9 15,9 15,9 15,9

Sauggas Typ Lötverbindung

Durchmesser mm 22,2 28,6 28,6 28,6 28,6 28,6 34,9

Heißgas Typ Lötverbindung

Durchmesser mm 19,1 19,1 22,2 22,2 26,6 28,6 28,6

Max.

Leitungslänge

Außengerät-Innengerät m 135 135 135 135 135 165 165

Nach Verzweigung m 90

Gesamtleitungslänge m 500 500 500 500 500 1000 1000

Max.

Niveau- unterschied

Außen – Innen

Höchste Stelle Aussen m 90

Höchste Stelle Innen m 90

Innen – Innen Max. m 15

Nennbetriebsstrom A 8,2 11,8 15,4 18,2 21,5 24,3 26,2

Min. Betriebsstrom im Stromkreis (MSA) A 30,0 30,0 30,0 36,0 36,0 42,0 47,0

Max. Absicherung (MSiA) A 40 40 40 40 40 50 63

ZULUFT

Einbaurahmen 1 (max. F9) Einbausatz

1 Schrägrohrmanometer 1,0 kg

Zur Verbesserung der Sauberkeit und Hygiene des RLT-Gerätes werden die Filtermedien lose und separat verpackt geliefert.

Wir entsprechen damit den allgemein üblichen Kundeninteressen, nach denen die Filtermedien erst nach erfolgter Baustellenmontage und abgeschlossener Geräteendreinigung bauseits vor der Inbetriebnahme eingebaut werden.

Rotor - WRG

1 Rotordrehzahlregler montiert und verdrahtet

1 Rotordrehzahlregler mit Laufkontrolle KR4-R, 1x 230 V, Baugröße 06-39 Ventilator

Seite: 3 - INTAP Version 2.33

Angebot / Projekt Anlage / Position

1613650.1 / dm-Markt 2586, Hanau /

---1 Meßleitung mit Anschluß zur BDS 200-1400 1,0 kg Weitere Informationen siehe Angaben Ventilatorhersteller

Der Ventilatoreinbauverlust ist in der Ventilatorauslegung berücksichtigt.

Zubehör

1 Kaltleiter 0,0 kg

ABLUFT

Einbaurahmen 1 (max. F9) Einbausatz

1 Schrägrohrmanometer 1,0 kg

Zur Verbesserung der Sauberkeit und Hygiene des RLT-Gerätes werden die Filtermedien lose und separat verpackt geliefert.

Wir entsprechen damit den allgemein üblichen Kundeninteressen, nach denen die Filtermedien erst nach erfolgter Baustellenmontage und abgeschlossener Geräteendreinigung bauseits vor der Inbetriebnahme eingebaut werden.

Weh,Manfred 12.12.2016

Seite: 4 - INTAP Version 2.33

Angebot / Projekt Anlage / Position

1613650.1 / dm-Markt 2586, Hanau /

ALDI

Pegelverteilung geplantes Fachmarktzentrum Beurteilungsgrundlage: TA Lärm

Beurteilungspegel Tag

Rechenhöhe 8 m über Gelände Stand: 04.08.2020

Maßstab 1:1.500

0 20 40 60 80 100

m

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe-rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.

ALDI

Pegelverteilung geplantes Fachmarktzentrum Beurteilungsgrundlage: TA Lärm

Beurteilungspegel Nacht Rechenhöhe 8 m über Gelände Stand: 04.08.2020

Maßstab 1:1.500

0 20 40 60 80 100

m

Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktbe-rechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc.