• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schallleistung auf den Stellplätzen für Pkw wird nach dem Normalfall (sog.

zusammengefasstes Verfahren) der Parkplatzlärmstudie1 wie folgt bestimmt:

LW’’ = LW0 + KPA + KI + KD + KStrO + 10  lg (B  N) - 10  lg (S / 1 m2) dB(A)/m²

Mit:

LW’’ flächenbezogener Schallleistungspegel des Parkplatzes

LW0 Ausgangsschallpegel, eine Bewegung je Stellplatz und Stunde LW0 = 63 dB(A)

KPA Zuschlag für die Parkplatzart, hier: Discountmarkt +3 dB(A) KI Zuschlag für die Impulshaltigkeit, hier +4 dB(A)

KD Zuschlag für den Durchfahranteil, hier +5,03 dB(A)

KStrO Zuschlag für die Fahrbahnoberfläche, hier 0 dB(A) (Fahrgassen: As-phalt)

B Bezugsgröße, hier 112 Stellplätze

N Bewegungshäufigkeit, hier 1,11 Bewegungen je Stellplatz und Stunde tags2; 0,18 Bewegungen je Stellplatz und lauteste Nacht-stunde (2200 bis 2300 Uhr)3

S Gesamtfläche

Der in den Anlagen dargestellte Schallleistungspegel für den Parkplatz bezieht sich auf den gesamten Parkplatz bei einer Bewegung je Stellplatz und Stunde.

(Schallquelle im Rechenmodell: Parkplatz)

1 Bayerisches Landesamt für Umwelt (2007): Parkplatzlärmstudie, Empfehlungen zur Berech-nung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen - 6. überarbeitete Auflage.

2 Ergibt bei 112 Stellplätzen und 16 Stunden (600 bis 2200 Uhr) ca. 2.000 Bewegungen.

3 Ergibt bei 112 Stellplätzen und 1 Stunde (2200 bis 2300 Uhr) ca. 20 Bewegungen.

5.2.2 Parkplatz  Zu- und Abfahrten

Für die Zu- und Abfahrt der Pkw zu bzw. von dem Parkplatz über das Betriebs-gelände wurde ein längenbezogener Schallleistungspegel von 47,5 dB(A)1 je Meter angesetzt.

Berücksichtigt werden 2.000 Bewegungen im Tagzeitraum und 20 Bewegungen in der lautesten Nachtstunde.

(Schallquelle im Rechenmodell: Pkw Fahrweg) 5.2.3 Lkw Fahrwege und Rangieren

Im Tagzeitraum werktags werden für den ALDI-Markt vier Lkw berücksichtigt, die Waren anliefern. Alle Lkw verfügen über eine Rückfahrwarneinrichtung. Der dm-Markt wird werktags im Tagzeitraum mit einem Lkw beliefert.

Für die Zu- und Abfahrt der Lkw wurde in den Berechnungen jeweils ein längen-bezogener Schallleistungspegel von 63 dB(A)/m2 mit 2 Bewegungen (Zu-/Ab-fahrt) während der Betriebszeit zugrunde gelegt.

Der Lkw-Rangiervorgang setzt sich aus mehreren Einzelereignissen wie Rangie-ren, Betriebsbremsen, Türenschlagen, Anlassen sowie dem Einsatz von akusti-schen Rückfahrwarneinrichtungen zusammen (vgl. Tabelle 3).

Diese Einzelereignisse wurden im Rechenmodell zu einer Flächenschallquelle mit einem anlagenbezogenen Schallleistungspegel von 89,5 dB(A) (mit Rück-fahrwarneinrichtung) zusammengefasst. Das Rangieren der Lkw wurde vor den Anlieferungszonen jeweils einmal tags berücksichtigt.

Die nachfolgenden Tabellen enthalten die Einzelereignisse, aus denen sich ein Rangiervorgang zusammensetzt, die Anzahl und Einwirkzeit der Ereignisse, den Korrekturwert, den Schallleistungspegel sowie den Teilpegel der einzelnen Quellen.

1 Der Emissionspegel wurde nach den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Bundesminis-terium für Verkehr, Abteilung Straßenbau, Ausgabe 1990 ermittelt und nach dem in der Park-platzlärmstudie 2007 angegebenen Verfahren auf einen längenbezogenen Schallleistungspe-gel umgerechnet.

2 Lenkewitz, Knut; Müller, Jürgen (2005): Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräusche-missionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungsla-gern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weiterer typischer Geräusche insbeson-dere von Verbrauchermärkten. Wiesbaden: HLUG.

Tabelle 3 – Teilpegel der Rangiervorgänge für 1 Lkw mit Rückfahrwarner Anzahl Einwirkzeit

je Ereignis

LWA

dB(A)

Korrektur Einwirkzeit

dB(A)

Teilpegel

dB(A)

Rangieren Lkw 1 2 Min. 99 -14,8 84,2

Betriebsbremse 2 5 Sek. * 108 -25,6 82,4

Türenschlagen 2 5 Sek. * 100 -25,6 74,4

Anlassen 1 5 Sek. * 100 -28,6 71,4

Rückfahrwarner 1 1 Min. 1041 -17,8 86,2

Auf die Beurteilungszeit (1 Std.) bezog. Schallleistungspegel LWA,1h 89,5 dB(A)

* Bezogen auf einen „5-Sekunden-Takt“, damit wird von vornherein die Impulshaltigkeit berücksichtigt.

(Schallquellen im Rechenmodell: Lkw Fahrweg an/ab ALDI; Lkw Fahrweg an/ab dm; Lkw Rangieren mit RFW ALDI; Lkw Rangieren dm)

5.2.4 Kühlaggregat

Die anliefernden Lkw für den ALDI-Markt sind mit Kühlaggregaten ausgestattet.

Der anlagenbezogene Schallleistungspegel für das Kühlaggregat wird mit 97 dB(A) angegeben.2 Der Betrieb des Kühlaggregats wurde mit einer Einwirk-zeit von 15 Minuten je Lkw berücksichtigt. Zusätzlich wurde während des Ran-giervorgangs eine Einwirkzeit von 2 Minuten je Lkw angesetzt.

Bei den Berechnungen wurde davon ausgegangen, dass das Kühlaggregat bei der Zu- und Abfahrt der Lkw in Betrieb ist. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h errechnet sich daraus ein längenbezogener Schallleistungspegel von 57 dB(A)/m für den Fahrweg eines Kühlaggregats.

(Schallquellen im Rechenmodell: Kühlaggregat, Lkw Rangieren Kühlaggregat ALDI, Lkw Fahrweg Kühlaggregat an/ab ALDI)

1 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (12.2001): Verwendung von akustischen Rückfahr-warneinrichtungen.

2 Bayerisches Landesamt für Umwelt (2007): Parkplatzlärmstudie, Empfehlungen zur Berech-nung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen - 6. überarbeitete Auflage.

5.2.5 Transporter Fahrwege und Rangieren

Im Tagzeitraum findet die Abholung von Waren für die Tafel mittels Transpor-tern (Sprinter-Klasse) statt.

Die Abholung wird in der Anlieferzone des ALDI-Marktes stattfinden. Für die Zu- und Abfahrt der Transporter wurde in den Berechnungen jeweils ein längenbe-zogener Schallleistungspegel1 von 53 dB(A)/m mit 2 Bewegungen (Zu- / Abfahrt) pro Transporter im Tagzeitraum zugrunde gelegt.

Der Transporter-Rangiervorgang setzt sich aus mehreren Einzelereignissen wie Rangieren, Türenschlagen und Anlassen (vgl. Tabelle 4) zusammen. Diese Ein-zelereignisse wurden im Rechenmodell zu einer Flächenschallquelle mit einem anlagenbezogenen Schallleistungspegel von 78,3 dB(A) zusammengefasst. Das Rangieren wurde von einem Transporter im Tagzeitraum angesetzt.

Die Tabelle 4 enthält die Einzelereignisse, aus denen sich ein Rangiervorgang zusammensetzt, die Anzahl und Einwirkzeit der Ereignisse, den Korrekturwert, den Schallleistungspegel sowie den Teilpegel der einzelnen Quellen.

Tabelle 4 – Teilpegel der Rangiervorgänge für 1 Transporter (Sprinter-Klasse)

An-zahl

Einwirk-zeit je Ereignis

LWA

dB(A)

Korrektur Einwirkzeit

dB(A)

Teilpegel dB(A)

Rangieren Transporter 1 2 Min. 89 -14,8 74,2

Türenschlagen 2 5 Sek. * 100 -25,6 74,4

Anlassen 1 5 Sek. * 100 -28,6 71,4

Auf die Beurteilungszeit (1 Std.) bezog. Schallleistungspegel LWA,1h 78,3 dB(A)

* Bezogen auf einen „5-Sekunden-Takt“, damit wird von vornherein die Impulshaltigkeit berücksichtigt.

(Schallquelle im Rechenmodell: Transporter Rangieren ALDI, Transporter Fahr-weg an/ab ALDI)

1 Erfahrungsgemäß liegen die Schallemissionen von Transportern rund 10 dB(A) unter denen von Lkw.

5.2.6 Verladetätigkeiten

Die Emissionen durch Verladetätigkeiten werden anhand von Literaturangaben ermittelt1. Je Verladevorgang berechnet sich der Schallleistungspegel LWAr wie folgt:

LWAr = LWAT,1h + 10  lg n - 10  lg (Tr / Std.) dB(A) Mit:

LWAT,1h zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für ein Ereignis pro Stunde n Anzahl der Ereignisse in der Beurteilungszeit Tr

Tr Beurteilungszeit in Stunden

Es werden pro Lkw 37 Paletten für den ALDI-Markt, pro Lkw 30 Paletten für den dm-Markt und pro Transporter 4 Rollwägen für die Tafel angesetzt.

Für die Verladetätigkeiten wird das Öffnen und Schließen der Ladebordwand, das Be- und Entladen mit Rollwagen bzw. Palettenhubwagen über die fahrzeug-eigene Ladebordwand sowie die Rollgeräusche auf dem Wagenboden der Lkw im Rechenmodell in einem auf die Beurteilungszeit von 1 Stunde bezogenen Schallleistungspegel zusammengefasst (vgl. Tabelle 5 bis 7). Die folgende Ta-belle enthält die Einzelereignisse, aus denen sich ein Verladevorgang zusam-mensetzt, die Anzahl und Einwirkzeit der Ereignisse, den Korrekturwert, den Schallleistungspegel sowie den Teilpegel der einzelnen Quellen.

Tabelle 5 – Teilpegel der Verladevorgänge ALDI Anzahl Einwirkzeit

je Öffnen / Schließen

Ladebordwand 2 15 Sek. 98 - - 20,8 77,2

Palettenhubwagen

über Ladebordwand 74 - - 88 + 18,7 106,7

Rollgeräusche

Wagenboden 74 - - 75 + 18,7 93,7

Auf die Beurteilungszeit (1 Std.) bezogener Schallleistungspegel LWAr,1h 106,9 dB(A)

1 Knothe, Ekkehard (1995): Technischer Bericht zur Untersuchung der LKW- und Ladegeräusche auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen. Wiesbaden:

Hess. Landesanst. für Umwelt.

Tabelle 6 – Teilpegel der Verladevorgänge dm Anzahl Einwirkzeit

je Öffnen / Schließen

Ladebordwand 2 15 Sek. 98 - - 20,8 77,2

Palettenhubwagen

über Ladebordwand 60 - - 88 + 17,8 105,8

Rollgeräusche

Wagenboden 60 - - 75 + 17,8 92,8

Auf die Beurteilungszeit (1 Std.) bezogener Schallleistungspegel LWAr,1h 106,0 dB(A)

Tabelle 7 – Teilpegel der Verladevorgänge ALDI (Tafel) Anzahl Einwirkzeit

je Rollwagen über

Ladebordwand 8 - - 78 + 9,0 87,0

Rollgeräusche

Wagenboden 8 - - 75 + 9,0 84,0

Auf die Beurteilungszeit (1 Std.) bezogener Schallleistungspegel LWAr,1h 88,8 dB(A) (Schallquelle im Rechenmodell: Verladung ALDI; Verladung dm; Verladung Tafel ALDI)

5.2.7 Einkaufswagenbox

Die Einkaufswagenboxen befinden sich zentral auf dem Parkplatz.

Der auf die Beurteilungszeit bezogene Schalleistungspegel LWAr für die Einkaufs-wagen-Sammelbox errechnet sich nach:

LWAr = LWAT,1h + 10  lg n - 10  lg (Tr / Std.) dB(A) Mit:

LWAT,1h zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für ein Ereignis pro Stunde. Für die Wagenart „Metallkorb“ wird von einem Schall-leistungs-Mittelungspegel von 72 dB(A) ausgegangen1.

n Anzahl der Ereignisse in der Beurteilungszeit Tr (ALDI: 1.400;

dm: 600 )2

Tr Beurteilungszeit in Stunden, 1 Stunde.

(Schallquelle im Rechenmodell: Einkaufswagenbox ALDI; Einkaufwagenbox dm)

1 Lenkewitz, Knut; Müller, Jürgen (2005): Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräusche-missionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungsla-gern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weiterer typischer Geräusche insbeson-dere von Verbrauchermärkten. Wiesbaden: HLUG.

2 Die Bewegungen ergeben sich aus den Parkbewegungen für den Markt mit 2.000 Parkbewe-gungen tags, aufgeteilt auf 700 Kunden (ALDI) und 300 Kunden (dm). Je Parkbewegung wurde eine Einkaufswagenbewegung angesetzt.

5.2.8 Technik

Die technischen Anlagen befinden sich im Norden der Gebäude und werden jeweils 24 Stunden berücksichtigt. Für die technischen Anlagen wird auf die Da-tenblätter der Planung für den ALDI-Markt und den dm-Markt sowie auf Anga-ben seitens des Auftraggebers zurückgegriffen1,2:

Tabelle 8 – Teilpegel der Technik ALDI

Auf die Beurteilungszeit (24 Std.) bezog. Schallleistungspegel LWA,24h 77,3 dB(A) Tabelle 9 – Teilpegel der Technik dm

Auf die Beurteilungszeit (24 Std.) bezog. Schallleistungspegel LWA,24h 85,2 dB(A) (Schallquelle im Rechenmodell: Technik ALDI; Technik dm)

1 Datenblätter (siehe Anlage A21 bis A23)

2 Email von Herrn Meyer (Seebacher Architekten) vom 03.08.2020.