• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

4.1 Ergebnisse nach subkutaner Applikation von unfraktioniertem

4.1.1 Plasmaheparinaktivität und pharmakokinetische Parameter

Die Cmax nach subkutaner Applikation von 500 I.E.(UFH)/kg KM war deutlich niedriger bei den Hunden, die an CNI erkrankt waren, im Vergleich zur nierengesunden Kontrollgruppe (Gruppe 1 [Kontrolle]: 0,96 I.E./ml [Median]; Gruppe 2 [CNI]: 0,54 I.E./ml; Mann-Whitney-Test: p=0,0481), während der Tmax keinen Unterschied zwischen den beiden Versuchsgruppen zeigte (Abb. 10, Tab. 19). Die Cltot war bei den Hunden mit herabgesetzter Nierenfunktion (1,27 ml/min/kg [Median]) signifikant höher im Vergleich zur nierengesunden Kontrollgruppe (0,65 ml/min/kg; Mann-Whitney-Test: p=0,0444). Die T50 zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Zwischen den – in Abhängigkeit vom Schweregrad der GFR-Verminderung (< oder ≥0,5 ml/min/kg) – gebildeten Subgruppen von nierenkranken Hunden ergaben sich keine deutlichen Unterschiede in Abhängigkeit von der Höhe der GFR (Tab. 20). Die Einzelwerte der originalen und korrigierten Plasmaheparinaktivitäten sowie der pharmakokinetischen Parameter sind den Tabellen 35 bis 40 des tabellarischen Anhangs zu entnehmen.

0,0

Abb. 10: Verlauf der Plasmaheparinaktivität von unfraktioniertem Heparin (Median, Minimum–Maximum) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1;

n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2; n=10).

Tab. 19: Pharmakokinetische Ergebnisse von unfraktioniertem Heparin nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM (Median, Minimum–Maximum). Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2) mittels Mann-Whitney-Test.

* = signifikante Werte p<0,05 Abkürzungen:

Cmax = maximale Plasmaheparinaktivität Cltot = totale Clearance

Tab. 20: Pharmakokinetische Ergebnisse von unfraktioniertem Heparin nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM (Median, Minimum–Maximum). Vergleich zwischen Hunden mit unterschiedlich stark reduzierter glomerulärer Filtrationsrate (GFR) aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz mittels Mann-Whitney-Test.

Cmax = maximale Plasmaheparinaktivität Cltot = totale Clearance T50 = terminale Halbwertszeit Tmax = Zeitpunkt der Cmax

< = kleiner

≥ = größergleich

4.1.2 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit

Nach subkutaner Injektion von 500 I.E.(UFH)/kg KM ergaben sich für die aPTT in beiden Tiergruppen zu den einzelnen Zeitpunkten deutlich ausgeprägte individuelle Schwankungen.

Die Messergebnisse waren überwiegend nicht normalverteilt. Mit der orientierend berechneten zweifaktoriellen Varianzanalyse ließ sich für die aPTT kein Unterschied zwischen den Versuchsgruppen (p=0,4398), ein deutlicher Unterschied hinsichtlich des Blutentnahmezeitpunktes (p=0,0002) und keine wesentliche Wechselwirkung zwischen den Faktoren Versuchsgruppe und Probeentnahmezeitpunkt (p=0,4483) nachweisen. Bei individuellen Gruppenvergleichen zu den verschiedenen Zeitpunkten mittels Wilcoxon-Test ließen sich ausschließlich 12 bzw. 24 Stunden post injectionem deutliche Unterschiede nachweisen, wobei die Hunde mit CNI längere Werte aufwiesen (p<0,05). Im Vergleich zum Ausgangsniveau war die aPTT in beiden Gruppen zu allen Zeitpunkten von 15 Minuten bis 720 Minuten post injectionem deutlich verlängert (Abb. 11; Signed-Rank-Test: p<0,05).

Die aPTT-Ratio, d. h. das Verhältnis aus aktuellem Messwert und Ausgangswert, erreichte einen ähnlichen Maximalwert von 2,2 (Median) bei Hunden mit normaler Nierenfunktion und 2,1 bei Hunden mit CNI (Wilcoxon-Test: p=0,4578; Tab. 21). Die maximale Verlängerung der aPTT trat sowohl bei Hunden mit CNI als auch bei Hunden mit normaler Nierenfunktion 4 bis 6 Stunden post injectionem auf. Die orientierend berechnete zweifaktorielle Varianzanalyse zeigte auch für die nicht normalverteilte aPTT-Ratio keinen Unterschied zwischen den Versuchsgruppen (p=0,2997), ausgeprägte Unterschiede zwischen Blutentnahmezeitpunkten (p<0,0001) und keine gesicherte Wechselwirkung zwischen den Faktoren Versuchsgruppe und Probeentnahmezeitpunkt (p=0,1607). Auch bei individuellen Gruppenvergleichen mit Hilfe des Wilcoxon-Testes lagen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen vor (p>0,05). Die Einzelmesswerte von aPTT, aPTT-Ratio und lokalen statistischen Vergleichen sind dem tabellarischen Anhang zu entnehmen (Tab. 41 und 42).

180240 360 480 600 720 1440

15

Abb. 11: Verlauf der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT; Median, Minimum–Maximum) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1;

n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2; n=10).

Tab. 21: aktivierte partielle Thromboplastinzeit-Ratio (aPTT-Ratio [Verhältnis der aPTT zum Ausgangswert]; Median, Minimum–Maximum) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1; n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2; n=10) mittels Signed-Rank-Test (ps) innerhalb der verschiedenen Gruppen und mittels Wilcoxon-Test (pw) zwischen den verschiedenen Gruppen (Fettdruck verdeutlicht signifikante Unterschiede, p<0,05).

Gruppe Mess- Zeit (min)

größe 0 15 30 60 120 180 240 360 480 600 720 1440

1 Median 1.00 1.06 1.17 1.29 1.67 1.98 2.18 2.22 1.67 1.50 1.35 0.99 Min 1.00 1.01 1.00 1.11 1.29 1.34 1.40 1.47 1.31 1.19 0.96 0.83 Max 1.00 1.24 1.76 2.99 5.14 5.71 7.17 5.62 3.15 2.45 1.92 1.17 2 Median 1.00 1.10 1.10 1.15 1.32 1.49 2.10 2.07 2.06 1.75 1.42 1.07 Min 1.00 1.00 1.02 1.11 1.11 1.33 1.51 1.47 1.44 1.33 1.16 0.90 Max 1.00 1.29 1.35 1.64 2.10 2.45 2.50 2.55 2.65 2.63 2.06 1.43 1 ps 0,0020 0,0039 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0039 0,7559 2 ps 0,0039 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0703 1/2 pw 1,0000 1,0000 0,3343 0,1047 0,0915 0,2556 0,5521 0,4578 0,8520 0,4370 0,1779 0,1372

4.1.3 Thrombinzeit

Nach subkutaner Injektion von 500 I.E.(UFH)/kg KM ergaben sich für die TZ in beiden Tiergruppen zu den einzelnen Zeitpunkten deutlich ausgeprägte individuelle Schwankungen.

Die Messergebnisse waren überwiegend nicht normalverteilt. Mit der orientierend berechneten zweifaktoriellen Varianzanalyse ließ sich für die TZ kein Unterschied zwischen den Versuchsgruppen (p=0,4669), ein deutlicher Unterschied hinsichtlich des Blutentnahmezeitpunktes (p=0,0113) und keine wesentliche Wechselwirkung zwischen den Faktoren Versuchsgruppe und Probeentnahmezeitpunkt (p=0,4135) nachweisen.

Auch mit individuellen Gruppenvergleichen zu den verschiedenen Zeitpunkten mittels Wilcoxon-Test ließen sich keine deutliche Unterschiede nachweisen. Im Vergleich zum Ausgangsniveau war die TZ bei der nierengesunden Kontrollgruppe zu allen Zeitpunkten von 15 Minuten bis 720 Minuten post injectionem deutlich verlängert (Abb. 12;

Signed-Rank-Test: p<0,05), während eine signifikante Verlängerung bei den Hunden mit CNI erst 30 Minuten nach der Injektion auftrat und dann ebenfalls bis 720 Minuten nachweisbar war.

Die TZ-Ratio, d. h. das Verhältnis aus aktuellem Messwert und Ausgangswert, erreichte einen Maximalwert von 3,6 (Median) bei Hunden mit normaler Nierenfunktion und 2,4 bei Hunden mit CNI, es lag kein signifikanter Unterschied vor (Wilcoxon-Test: 0,5708; Tab. 22). Die maximale Verlängerung der aPTT trat sowohl bei Hunden mit CNI als auch bei Hunden mit normaler Nierenfunktion 6 Stunden post injectionem auf. Die orientierend berechnete zweifaktorielle Varianzanalyse zeigte auch für die nicht normalverteilte TZ-Ratio keinen Unterschied zwischen den Versuchsgruppen (p=0,4000), ausgeprägte Unterschiede zwischen den Blutentnahmezeitpunkten (p=0,0122) und keine gesicherte Wechselwirkung zwischen den Faktoren Versuchsgruppe und Probeentnahmezeitpunkt (p=0,3920). Auch bei individuellen Gruppenvergleichen mit Hilfe des Wilcoxon-Testes lagen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen vor (p>0,05). Die Einzelmesswerte von TZ, TZ-Ratio und lokalen statistischen Vergleichen sind dem tabellarischen Anhang zu entnehmen (Tab. 43 und 44).

120180240 360 480 600 720 1440

Zeit nach Heparininjektion (min) 230 143

Thrombinzeit (sec)

KONTROLLE CNI

Abb. 12: Verlauf der Thrombinzeit (TZ; Median, Minimum–Maximum) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1; n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2;

n=10).

Tab. 22: Thrombinzeit-Ratio (TZ-Ratio [Verhältnis der TZ zum Ausgangswert]; Median, Minimum–Maximum) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1;

n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2; n=10) mittels Signed-Rank-Test (ps) innerhalb der verschiedenen Gruppen und mittels Wilcoxon-Test (pw) zwischen den verschiedenen Gruppen (Fettdruck verdeutlicht signifikante Unterschiede, p<0,05).

Gruppe Mess- Zeit (min)

größe 0 15 30 60 120 180 240 360 480 600 720 1440 1 Median 1,00 1,02 1,09 1,28 1,73 2,15 2,81 3,57 2,66 1,95 1,44 1,02 Min 1,00 0,93 1,02 1,13 1,18 1,20 1,33 1,47 1,42 1,26 1,12 0,89 Max 1,00 1,18 1,83 3,84 10,69 18,52 21,86 19,21 11,97 3,08 1,79 1,07 2 Median 1,00 1,06 1,14 1,30 1,57 2,03 2,28 2,38 2,08 1,58 1,32 0,99 Min 1,00 0,98 1,04 1,10 1,22 1,43 1,49 1,71 1,48 1,19 1,03 0,89 Max 1,00 1,13 1,71 3,67 4,99 7,52 8,80 7,30 4,78 3,22 2,68 1,07 1 ps 0,1094 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,9336 2 ps 0,0117 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,7422 1/2 pw 0,7422 0,4935 0,3836 0,9096 0,5708 0,8500 0,5452 0,5708 0,5708 0,4055 0,3638 0,8791

4.1.4 Antithrombin-Aktivität

Die Messergebnisse der AT-Aktivität sowie der anhand der Plasmaalbuminkonzentration korrigierten AT-Aktivität waren nach subkutaner Injektion von 500 I.E.(UFH)/kg KM überwiegend standard-normalverteilt, die zusätzlich berechnete Abnahme in Prozent der Ausgangsaktivität nicht. Die zweifaktorielle Varianzanalyse für die korrigierte AT-Aktivität zeigte signifikante Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen (p=0,0021), den Blutentnahmezeitpunkten (p<0,0001) sowie zwischen Versuchsgruppe und Blutentnahmezeitpunkt (p=0,0117) auf. Außer zum Zeitpunkt 10 und 12 Stunden nach der Injektion lag vor (Kontrolle; Gruppe 1: 99,7 % [arithmetischer Mittelwert]; CNI; Gruppe 2:

76,2 %; F-Test der Varianzanalyse: p<0,0001) und während des gesamten Versuchszeitraumes eine signifikant niedrigere korrigierte AT-Aktivität bei den nierenkranken Hunden im Vergleich zur nierengesunden Kontrolle vor (Tab. 23). Die korrigierte AT-Aktivität fiel bis zum Ende des Versuches im Median bei nierengesunden

Hunden um 13,6 % vom Ausgangswert ab (Abb. 13). Eine signifikante Verminderung der AT-Aktivität trat bei nierengesunden Hunden 4 bis 24 Stunden nach der Injektion von UFH auf (Student´s-t-Test: p<0,05). Bei den nierenkranken Hunden war kein deutlicher systematischer Einfluss nachweisbar (Tab. 24). Die Einzelwerte der nicht korrigierten sowie der korrigierten AT-Aktivität, der prozentualen Abnahmen vom Ausgangswert und der lokalen statistischen Vergleiche sind Tab. 45 bis 47, die Plasmaalbuminkonzentration Tab. 48 im tabellarischen Anhang zu entnehmen.

KONTROLLE CNI

0 15

30

60120

180240 360 480 600 720 1440

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

Korrigierte Antithrombinaktivität (%)

Zeit nach Heparininjektion (min)

Abb. 13: Verlauf der Antithrombin-Aktivität, korrigiert anhand der Plasmaalbuminkonzentration (arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1; n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI;

Gruppe 2; n=10).

Tab. 23: Antithrombin-Aktivität (%; korrigiert anhand der Plasmaalbuminkonzentration;

arithmetischer Mittelwert [] und Standardabweichung [s]) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1; n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2; n=10) mittels Student´s-t-Test (pST) innerhalb der verschiedenen Gruppen und mittels F-Test der Varianzanalyse (pF) zwischen den verschiedenen Gruppen (Fettdruck verdeutlicht signifikante Unterschiede, p<0,05).

Gruppe Mess- Zeit (min)

größe 0 15 30 60 120 180 240 360 480 600 720 1440

1 99,7 98,9 98,4 100,1 97,1 97,7 95,6 92,4 91,7 89,5 85,2 87,5 s 8,1 9,3 10,2 9,5 11,1 9,1 8,9 9,7 9,8 11,2 9,3 13,2 2 76,2 75,4 75,4 75,9 76,9 75,0 72,4 72,8 71,7 75,1 71,6 71,3 s 11,4 14,8 13,6 12,1 13,1 14,5 14,2 17,7 18,2 21,0 19,3 19,8 1 pST 0,3040 0,2580 0,6698 0,0923 0,0680 0,0034 0,0004 <0,0001 <0,0001 <0,0001 0,0003 2 pST 0,7035 0,6498 0,8066 0,7035 0,6495 0,0261 0,2589 0,1810 0,7743 0,2248 0,1475 1/2 pF <0,0001 0,0005 0,0005 <0,0001 0,0016 0,0005 0,0004 0,0068 0,0069 0,0719 0,0615 0,0454

Tab. 24: Prozentuale Abnahme der anhand der Plasmaalbuminkonzentration korrigierten Antithrombin-Aktivität im Verhältnis zur Ausgangsaktivität (%; Median, Minimum–Maximum) nach subkutaner Injektion von 500 I.E./kg KM unfraktionierten Heparins. Vergleich zwischen Hunden mit normaler Nierenfunktion (Kontrolle; Gruppe 1;

n=10) und Hunden mit reduzierter glomerulärer Filtrationsrate aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI; Gruppe 2; n=10) mittels Signed-Rank-Test (pS) innerhalb der verschiedenen Gruppen und mittels Wilcoxon-Test (pw) zwischen den verschiedenen Gruppen (Fettdruck verdeutlicht signifikante Unterschiede, p<0,05).

Gruppe Mess- Zeit (min)

größe 0 15 30 60 120 180 240 360 480 600 720 1440 1 Median 0,0 1,3 1,1 0,8 3,6 1,3 3,1 6,1 9,5 9,9 15,4 13,6 Min 0,0 -2,8 -4,9 -6,2 -6,2 -2,3 0,9 3,6 0,9 3,3 6,1 -3,7 Max 0,0 5,1 7,0 3,5 9,1 8,4 11,6 17,2 11,8 19,2 20,8 22,0 2 Median 0,0 0,1 -0,9 -1,8 -1,0 3,8 3,9 6,6 7,0 4,4 9,1 9,8

Min 0,0 -14,7 -7,9 -6,7 -9,6 -16,0 -7,6 -19,8 -22,3 -26,0 -18,6 -12,7 Max 0,0 17,0 16,5 11,6 11,5 15,2 14,8 21,5 18,9 22,2 26,6 29,2 1 ps 0,2324 0,1387 0,9004 0,1543 0,0430 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0020 0,0039 2 ps 0,6250 0,9219 1,0000 0,7695 0,6250 0,0254 0,1309 0,0840 0,3613 0,1250 0,1055 1/2 pw 1,0000 0,9698 0,5452 0,8501 0,1857 0,7337 0,2729 0,8798 0,9698 0,1857 0,1857 0,3447