• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 1 zeigt die Genotypen, welche im Feldversuch 2007/08 verwendet wurden.

Hierbei handelte es sich mit Ausnahme von Toccata um in Deutschland zugelassene Winterrapssorten, die sich in ihrer Anfälligkeit gegenüber S. sclerotiorum laut Bundessortenliste unterschieden. In der Tabelle ist neben der letzten Einstufung der Sorten im Merkmal Sklerotinia Resistenz auch der Sortentyp und die Versuche, in denen die Sorten eingesetzt wurden, angegeben. Bei Toccata handelt es sich um eine Hybrid Sorte, die in Dänemark und Groß Britannien zugelassen wurde.

Tab. 1: In dem Feldversuch 2007/08 verwendete Sorten, die Einstufung ihrer Resistenz gegen Sklerotinia nach Bundessortenliste (Anonymus 2006), (Anonymus 2007), (Anonymus 2009), der Sortentyp und Angabe über die Verwendung in weiteren Versuchen (H = Hybrid Sorte, L = Linien Sorte, FV = Feldversuch, GWH = Gewächshaus, OA = Oxalsäuretest, Gö = Göttingen, Pe = Peine, Po = Poel).

Sorte Einstufung nach BSL

(Jahr der Einstufung) Typ Verwendet im

Baldur 6 (2009) H FV 07/08

Billy 6 (2009) L FV 07/08

Bravour 6 (2009) L FV 07/08

Caiman 5 (2006) L FV 07/08

Elektra 6 (2009) H FV 07/08

Favorit 5 (2009) L FV 07/08

Hearty 8 (2007) L FV 07/08

OA Test

Ladoga 5 (2009) L FV 07/08

Libretto 5 (2007) H FV 07/08

Lion 6 (2007) L

FV 07/08

FV 08/09 Gö, Pe, Po FV 09/10 Gö, Pe, Po GWH Screening OA Test

Marcant 6 (2009) H FV 07/08

Mika 7 (2009) H FV 07/08

Mohican 5 (2006) L

FV 07/08

FV 08/09 Gö, Pe, Po FV 09/10 Gö, Pe, Po GWH Screening OA Test

Sorte Einstufung nach BSL

(Jahr der Einstufung) Typ Verwendet im

Oase 5 (2009) L FV 07/08

Olpop 6 (2009) L FV 07/08

Pacific 6 (2009) L

FV 07/08

FV 08/09 Gö, Pe, Po FV 09/10 Gö, Pe, Po GWH Screening OA Test

Smart 5 (2007) L FV 07/08

Talent 6 (2009) H FV 07/08

OA Test

Tenno 6 (2009) H FV 07/08

Titan 6 (2009) H FV 07/08

Toccata - H

FV 07/08

FV 08/09 Gö, Pe, Po FV 09/10 Gö, Pe, Po GWH Screening OA Test

Trabant 6 (2009) H FV 07/08

Viking 6 (2007) L FV 07/08

Zeppelin 5 (2007) H FV 07/08

OA Test

In Tabelle 2 sind die Winterrapsgenotypen aus den Feldversuchen 2008/09 und 2009/10 aufgelistet. Neben dem Züchterhaus, von dem der entsprechende Genotyp zur Verfügung gestellt wurde, ist auch die Einstufung der Züchter im Merkmal Sklerotinia Resistenz, sofern bekannt, angegeben. Darüberhinaus sind auch die Versuche, in denen die Genotypen eingesetzt wurden vermerkt. Die Züchtungsunternehmen haben in der Regel drei resistente und einen anfälligen Genotyp zur Verfügung gestellt, wovon allerdings nicht alle im Feldversuch

eingesetzt werden konnten. Darüberhinaus stellten einige Züchter wie z.B. die Fa.

KWS-Lochow GmbH mehr Genotypen zur Verfügung, welche nicht alle berücksichtigt werden konnten. Aufgrund zu später Lieferung des Saatguts, bzw. unzureichender Saatgutmengen, war es nicht möglich in jedem Feldversuch die gleichen Genotypen einzusetzen.

Nach dem Feldversuch 2008/09 stellte sich heraus, dass es sich bei den beiden Genotypen WVB 2 und NPZ 2 um die Sorte Visby handelt. Die Hybrid Sorte Visby die laut der Bundessortenliste 2009 eine Einstufung von 5 in ihrer Sklerotinia Resistenz aufweist, sollte allerdings in den nachfolgenden Feldversuchen nicht zweimal vertreten sein. Aus diesem Grund wurde im Feldversuch 2009/10 der Genotyp WVB 2 durch NPZ 4 ersetzt. Darüberhinaus stellte sich heraus, dass es sich bei dem Genotyp LBN 241/78 um die Sorte Pacific handelte, die als Standard aus dem letzten Versuchsjahr übernommen wurde. Um Pacific nicht doppelt zu testen, wurde LBN 241/78 im Feldversuch 2009/10 durch NIC06-1346CB ersetzt. Schließlich ließ sich noch in Erfahrung bringen, dass es sich bei dem Genotyp NPZ 1 um die Liniensorte Lorenz, die in der Bundessortenliste 2009 eine Einstufung von 6 bezüglich ihrer Sklerotinia Anfälligkeit erhielt, handelte.

Tab. 2: Von den Züchterhäusern zur Verfügung gestellte Genotypen, das verantwortliche Unternehmen, die Einstufung der Resistenz durch die Züchter und die Versuche, in denen die Genotypen zusätzlich verwendet wurden (FV = Feldversuch, GWH = Gewächshaus, OA

= Oxalsäuretest, Gö = Göttingen, Pe = Peine, Po = Poel).

Genotyp Züchter Einstufung nach

Züchterangabe Verwendet im

Gering anfällig GWH Screening OA Test

DSV 4-09

Einbeck Mittel anfällig GWH Screening OA Test

KWS-SCL-5 KWS-Saat AG,

Genotyp Züchter Einstufung nach

Genotyp Züchter Einstufung nach

Züchterangabe Verwendet im

Rapid Limagrain GmbH,

Edemissen Gering anfällig GWH Screening

SRG 2009/01

Genotyp Züchter Einstufung nach

SYN Sclero 1 Syngenta Agro GmbH, Maintal

SYN Sclero 2 Syngenta Agro

GmbH, Maintal Mittel anfällig

FV 08/09 Gö, Pe, Po FV 09/10 Gö, Pe, Po GWH Screening OA Test

SYN Sclero 3 Syngenta Agro

GmbH, Maintal Mittel anfällig

FV 08/09 Gö, Pe, Po FV 09/10 Gö, Pe, Po GWH Screening OA Test

SYN Sclero 4 Syngenta Agro

GmbH, Maintal Mittel anfällig FV 08/09 Gö

GWH Screening OA Test

In Tabelle 3 sind die in dieser Arbeit außerdem verwendeten Rapssorten angegeben.

Mit Ausnahme von Drakkar, bei der es sich um eine französische Sommerrapssorte handelt, die für die Pflanzentransformation genutzt wurde, und Elektra handelt es

sich hierbei um chinesische Genotypen. Die chinesischen Sorten besitzen eine sehr geringe Winterhärte, sie werden auch als „Semi-Sommerraps“ bezeichnet. Des Weiteren zeigen sie eine hohe Phoma lingam (Tode) Anfälligkeit. Aus diesen Gründen konnten sie nicht in Feldversuchen eingesetzt werden.

Tab. 3: Außerdem in dieser Arbeit verwendete Rapsgenotypen, sowie die Versuche in denen sie eingesetzt wurden (GWH = Gewächshaus, OA = Oxalsäuretest).

Genotyp Verwendet im

Elektra Wurzelinokulation

Drakkar

Pflanzentransformation GWH Screening OA Test

Tianhe You 1 OA Test

GWH Screening

Wan You 14 OA Test

GWH Screening

Wan You 19 OA Test

GWH Screening

Yake 28 GWH Screening

You You 5 OA Test

GWH Screening

Zhong You 821 OA Test

GWH Screening

Zhongshuang 9 OA Test

GWH Screening

In Tabelle 4 sind die im Gewächshausscreening eingesetzten Resynthesen aufgelistet. Hierbei handelt es sich um Resynthesen, die aus Kreuzungen von Rübsen (Brassica rapa L. ssp.) und einer wilden Brassica Art hervorgegangen sind.

Zur Verfügung gestellt wurden sie von der Abteilung für Pflanzenzüchtung (Prof. Dr.

Heiko C. Becker), DNPW, Georg-August-Universität Göttingen. Angegeben sind neben der Bezeichnung der Resynthese auch die Kreuzungspartner, die zu ihrer

Herstellung Verwendung fanden. Zusätzlich findet sich in Tabelle 4 die Angabe der Genbank aus der sie stammten, sowie die Akzessionsnummer des Vaters (die Wildart) und die Versuche, in denen sie eingesetzt wurden.

In Tabelle 5 sind die Brassica Wildarten aus dem Gewächshausscreening dargestellt.

Neben der Bezeichnung sind, sofern vorhanden, die Herkunft, die Genbank, Akzessionsnummer und die Versuche, in denen sie eingesetzt wurden, angegeben.

Auch die Wildarten wurden von der Abteilung für Pflanzenzüchtung (Prof. Dr. Heiko C. Becker), DNPW, Georg-August-Universität Göttingen zur Verfügung gestellt.

Tab. 4: Verwendete Resynthesen, die zu ihrer Herstellung verwendeten Kreuzungspartner, die Genbank aus der sie stammen, ihre Akzessionsnummer und die Herkunft des Pollenspenders, sowie die Versuche in denen sie eingesetzt wurden.

Genotyp Mutter Vater

Brassica hilarionis Post ESPUPMIACB / 7344-89 / Türkei

Brassica incana Ten. ESPUPMIACB / 6563 / Italien

Brassica incana Ten. ESPUPMIACB / 6569 / Italien

Brassica incana Ten. ESPUPMIACB / 6570 / Italien

GWH Screening

Genotyp Mutter Vater

Tab. 5: Verwendete Brassica Wildarten, deren Herkunft, die Genbank aus der sie stammen, ihre Akzessionsnummer und die Versuche in denen sie verwendet wurden.

Genotyp Herkunft Genbank/

Akzessionsnr. Verwendet im Brassica bourgeaui (Webb in

Christ) Kuntze

Spanien / La

Palma IPK/K9825 GWH Screening

Brassica cretica Lam. Griechenland IPK/K 6631 GWH Screening Brassica cretica Lam. ssp. aegea Türkei IPK/K 9689 GWH Screening

OA Test Brassica drepanensis (Caruel)

Ponzo

Italien /

Sizilien IPK/K 6926 GWH Screening OA Test

Brassica hilarionis Post. Türkei GBRNVRS/

012483B GWH Screening Brassica incana Ten. 1 Russland IPK/BRA 1166 GWH Screening

OA Test

Brassica incana Ten. 2 Russland IPK/BRA 1262 GWH Screening OA Test

Brassica incana Ten. 3 Russland CGN/CGN18470 GWH Screening Brassica incana Ten. 4 Russland CGN/CGN18471 GWH Screening

OA Test Brassica insularis Moris 1 Italien /

Sardinien IPK/K 8934 GWH Screening Brassica insularis Moris 2 Italien /

Sardinien IPK/K 9321 GWH Screening Brassica insularis Moris 3 Italien /

Sardinien IPK/K 9338 GWH Screening Brassica montana Pourr.

(=Brassica oleracea L. subsp.

robertiana (Gay) Rouy & Fouq.) 1

Italien CGN/CGN18472 GWH Screening OA Test

Brassica montana Pourr.

(=Brassica oleracea L. subsp.

robertiana (Gay) Rouy & Fouq.) 2

Italien IPK/K 6675 GWH Screening

Brassica montana Pourr.

(=Brassica oleracea L. subsp.

robertiana (Gay) Rouy & Fouq.) 3

k.A. IPK/K 8380 GWH Screening OA Test

Genotyp Herkunft Genbank/

Akzessionsnr. Verwendet im Brassica montana Pourr.

(=Brassica oleracea L. subsp.

robertiana (Gay) Rouy & Fouq.) 4

Italien IPK/K 7223 GWH Screening

Brassica oleracea L. ssp.

oleracea 1 Kanada IPK/BRA 101 GWH Screening

Brassica oleracea L. ssp.

oleracea 2

Italien /

Messina IPK/BRA 108 GWH Screening Brassica oleracea L. ssp.

oleracea 3 Berlin IPK/BRA 141 GWH Screening

OA Test Brassica oleracea L. ssp.

oleracea 4 Hamburg IPK/BRA 258 GWH Screening

Brassica oleracea L. ssp.

oleracea 5 Wien IPK/BRA 259 GWH Screening

Brassica oleracea L. ssp.

oleracea 6 Kanada IPK/BRA 260 GWH Screening

Brassica oleracea L. ssp. capitata (L.) DC. cv. acephala (DC.) Alef.

var. selenisia L.

Italien IPK/K 9344 GWH Screening OA Test

Brassica taurica Tzvel. Ukraine IPK/K 9238 GWH Screening OA Test

Brassica villosa Biv. 1 Italien /

Sorento GBRNVRS/6691 GWH Screening OA Test

Brassica villosa Biv. 2 k.A. GBRNVRS/6849 GWH Screening Brassica montana Pourr.

(=Brassica oleracea L. subsp.

robertiana (Gay) Rouy & Fouq.) 5

k.A. IPK/BRA 1644 GWH Screening

Erucastrum gallicum k.A. PGRC/CN

102119 GWH Screening

Erucastrum sp. 1 Frankreich IPK/Eruc1 GWH Screening

Erucastrum sp. 2 k.A. IPK/Eruc 2 GWH Screening

Brassica oleracea var. viridis Deutschland GWH Screening OA Test