• Keine Ergebnisse gefunden

4 Open Access – referiert: Analyse von Datensätzen der Literaturdatenbank Berufliche Bildung

Im Dokument Bildung = Berufsbildung?! (Seite 180-183)

Zunächst wird die Entwicklung von Open-Access-Publikationen mit reinen Print-publikationen auf Grundlage von 31.000 Nachweisen für den Zeitraum 1998–2017 untersucht. Um festzustellen, welche Implikationen Peer Review und Open Access auf Publikationen der Berufsbildung und somit auf deren Community als Ganzes haben, wird in einem zweiten Schritt eine Kollektion mit 9.500 Fachbeiträgen zur Berufsbildung aus den letzten 10 Jahren3 einer Analyse unterzogen und zu eruieren versucht, wie sich die Anteile an referierten und Open-Access-Publikationen einer-seits entwickelt haben und ob anderereiner-seits die eine Publikationsform eine Determi-nante für die andere darstellen könnte oder zumindest in Korrelation zu ihr steht.

Als Bezugsgröße fungiert die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) als einzige Referenzdatenbank zur Berufsbildungsforschung und -praxis in Deutsch-land.4 Die LDBB als eigenständiges Dokumentationssystem weist die deutschspra-chige Fachliteratur zum Themenbereich Berufsbildung, Berufspädagogik und Be-rufsbildungsforschung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nach. Es werden neben Monografien überwiegend Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge (unselbstständige Literatur) ausgewertet, die in Bibliothekskatalogen und über Such-maschinen nur bedingt recherchierbar sind. Die Aufnahme relevanter Dokumente und Internetquellen in die LDBB unterliegt Qualitätskriterien, insbesondere in der Frage der fachlichen Relevanz, der Aktualität und der Glaubwürdigkeit von Quelle und Urheber. Darüber hinaus werden Konsistenz, inhaltliche und formale Zuverläs-sigkeit der Erschließung zugrunde gelegt. Entsprechend der Sprachkreiskonzeption gehören auch die Schweiz und Österreich zum Auswertungsscope.

Die Datenbank wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgege-ben; Kooperationspartner sind neben dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung (IAB) und dem Fachinformationssystem (FIS) Bildung das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und das Schweizerische Informations-und Dokumentationszentrum IDES.

4.1 Open Access 1998–2017

Für den Zeitraum von 1998 bis 2017 hat Open Access im Gegenstandsbereich der Be-rufsbildung (zumindest quantitativ betrachtet) eine rasante Entwicklung vollzogen.

Betrug der Anteil an Literaturnachweisen zu Online-Publikationen im Jahr 1998 le-diglich 1 %, so kann 20 Jahre später von einem nahezu ausgeglichenen Verhältnis gesprochen werden.5 45 % aller für die Literaturdatenbank ausgewerteten Beiträge aus 2017 liegen Open Access vor (s. Abbildung 4). Im Erscheinungszeitraum 1998 bis

3 Eine Untersuchung ist erst für die Erscheinungsjahre ab 2003 möglich, da die Kategorisierung „referiert“ für Daten-sätze erst in diesem Jahr implementiert wurde.

4 www.ldbb.de

5 Hierbei von Dichotomie zu sprechen wäre nicht korrekt: Eine hohe Zahl an Publikationen erscheint gedruckt und gleichzeitig oder zeitversetzt parallel als Open-Access-Veröffentlichung. Für die Analyse wurden diese (sofern kosten-los) dem Segment Open Access zugeordnet.

2017 sind dies in absoluten Zahlen rund 8.000 Nachweise zu Online-Publikationen, etwas über 23.000 Nachweise zu Beiträgen in ausschließlich gedruckter Form.

Die Entwicklung von Open-Access-Publikationen und Printpublikationen in der LDBB von 1998 bis 2017 in Prozent

4.2 Peer Review 2008–2017

In den vergangenen 10 Jahren sind 14.000 Publikationen für die LDBB ausgewertet worden, 9.500 davon sind Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden.6

Gemäß Abbildung 5 liegt der Anteil an referierten Beiträgen zwischen 130 Ver-öffentlichungen (2008) und 211 (2010). Ein vergleichbarer Trend wie bei Open Access ist nicht erkennbar, was u. a. darauf zurückzuführen ist, dass die Herausgabe eines umfangreichen referierten Sammelbandes (wie in 2010 „Kompetenzermittlung für die Berufsbildung“) den Anteil referierter Publikationen stark beeinflussen kann.

Evident ist zudem, dass die Entwicklung von Peer Review – zumindest bezogen auf Zeitschriften – von einem überschaubaren Zeitschriftenmarkt beeinflusst wird. So entfallen für 2017 über ein Drittel aller referierten Zeitschriftenaufsätze auf die Zeit-schrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) sowie Berufs- und Wirtschafs-pädagogik – online (bwp@).

Für den gesamten Zeitraum ist eine Dominanz von referierten Printpublikatio-nen gegenüber referierten Online-Veröffentlichungen zu erkenPrintpublikatio-nen.

Abbildung 4:

6 Der Anteil an Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden ist in den letzten Jahren rückläufig. Grund hierfür sind u. a.

geringere Auswertungskapazitäten, aber auch ein zunehmender Shift hin zu Open-Access-Veröffentlichungen, die dann z. B. als Fachbeiträge im Internet erscheinen und als Monografien zu betrachten sind.

Entwicklung referierter Beiträge als Print- und Open-Access-Publikation in Relation zu allen ausgewerteten Publikationen von 2008 bis 2017

4.3 Open Access, Print und Peer Review im Vergleich

Bezug nehmend auf die Ausgangsfrage, welchen Einfluss die Faktoren Peer Review, Open Access und Leistungsmessung auf wissenschaftliches Publizieren in der Be-rufsbildungscommunity haben, ist zu konstatieren, dass Open Access zumindest quantitativ betrachtet einen sehr hohen Stellenwert einnimmt; Aktualität, bessere Verbreitungsmöglichkeiten sowie die in diversen Studien (u. a. Swan 2010) festge-stellten höheren Zitationsraten untermauern diese Relevanz. Hinzu kommt, dass Open-Access-Beiträge im Web und ganz besonders in Repositorien für die Fachinfor-mationsrecherche einen erheblichen Mehrwert nach sich ziehen.

45 % aller für die Literaturdatenbank ausgewerteten Beiträge aus 2017 liegen Open Access vor (s. Abbildung 6). Der Anteil von Peer Review in der LDBB hat sich – wenn auch aufgrund einer kleiner werdenden Bezugsmenge – innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Von 604 ausgewerteten Beiträgen in Sammelbänden und Jour-nals tragen 2017 immerhin 25 % des Status „referiert“, in Relation zu allen Doku-menttypen sind es gut 11 % (s. Abbildung 6).

Leistungsmessung auf Grundlage von Zitationsdatenbanken wie des Social Science Citation Index spielen in der deutschsprachigen Berufsbildungscommunity keine große Rolle. Inwiefern eine Resonanzmessung à la Altmetrics als neues Reso-nanzspektrum unter Auswertung von Klicks, Likes oder Tweets in sozialen Medien sich in der Berufsbildung etablieren kann, muss abgewartet werden. Zweifel an Vali-dität bzw. Aussagekraft erzeugter Messdaten gilt es langfristig aus dem Weg zu räu-men. Nur so werden neue Metriken die Probleme anderer Analysen zur Resonanz-messung lösen können.

Abbildung 5:

Entwicklung von Print- und Open-Access-Publikationen sowie referierten Beiträgen in Relation zu allen ausgewerteten Publikationen bis 2017 (in %)

Im Dokument Bildung = Berufsbildung?! (Seite 180-183)