• Keine Ergebnisse gefunden

nehmern auf Fragebogen V zum persönlichen Verhalten gegenüber solarer UV-Expositionen in Freizeit und Urlaub

Verbringen Sie Ihre Freizeit vorrangig im Freien?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 70 a-c Verbringen Sie Ihre Freizeit vorrangig im Freien (Spazieren, Wandern, Sport im Freien usw.)?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

79%

ja würde gern mehr draußen sein

Hobbys eher im Gebäude V1.

ja würde gern mehr draußen sein

Hobbys eher im Gebäude A (n=6)

ja würde gern mehr

draußen sein

Hobbys eher im Gebäude E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie oft halten Sie sich im Sommer mit freiem Oberkörper im Freien auf?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 71 a-c Wie oft halten Sie sich im Sommer mit freiem Oberkörper im Freien auf (Garten, Freibad usw.)?

(a) alle Befragten

24% 24%

2x und mehr pro Woche

1x pro Woche 2x im Monat 1x im Monat nie

V2.

2x und mehr pro Woche

1x pro Woche 2x im Monat 1x im Monat nie

A (n=6)

2x und mehr pro Woche

1x pro Woche 2x im Monat 1x im Monat nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie oft halten Sie sich im Urlaub mit freiem Oberkörper im Freien auf?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 72 a-c Wie oft halten Sie sich im Urlaub mit freiem Oberkörper im Freien auf?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

19%

täglich mehrmals nie

V3.

täglich mehrmals nie

A (n=6)

täglich mehrmals nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Benutzen Sie bei Aktivitäten im Freien und während des Urlaubs Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 73 a-c Benutzen Sie bei Aktivitäten im Freien und während des Urlaubs Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor?

34%

sehr häufig hin und wieder nie

V4.

sehr häufig hin und wieder nie

A (n=6)

sehr häufig hin und wieder nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Welchen Lichtschutzfaktor setzen Sie ein?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 74 a-c Welchen Lichtschutzfaktor setzen Sie ein? ...

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

52%

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Welche Vorzüge bringen die Sonnenbäder für Sie?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 75 a-c Welche Vorzüge bringen die Sonnenbäder für Sie?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

13%

gesundheits- rderlich kosmetische Bräunung Entspannung psychische Stimulierung keine we nicht

V6.

gesundheits- rderlich kosmetische Bräunung Entspannung psychische Stimulierung keine we nicht

A (n=6)

gesundheits- rderlich kosmetische Bräunung Entspannung psychische Stimulierung keine weiß nicht

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

In welchen Monaten nutzen Sie künstliche Besonnungen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 76 a-c In welchen Monaten nutzen Sie künstliche Besonnungen (Sonnenstudio, Heimsolarium)?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

4% 2% 1% 1% 1% 0% 0% 0% 0% 1% 1% 4%

Jan Febr Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez nie V7.

Jan Febr Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez nie

A (n=6)

Jan Febr Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie oft benutzen Sie Solarien in den oben angegebenen Monaten?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 77 a-c Wie oft benutzen Sie Solarien in den oben angegebenen Monaten?

0%

4x und mehr pro Woche

2-3x im Monat 1x im Monat weniger als 1x im Monat

4x und mehr pro Woche

2-3x im Monat 1x im Monat weniger als 1x im Monat

4x und mehr pro Woche

2-3x im Monat 1x im Monat weniger als 1x im Monat

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Welche Vorzüge sehen Sie in künstlichen Besonnungen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 78 a-c Welche Vorzüge sehen Sie in künstlichen Besonnungen?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

0% 5%

gesundheits- rderlich kosmetische Bräunung Entspannung psychische Stimulierung keine we nicht

V9.

gesundheits- rderlich kosmetische Bräunung Entspannung psychische Stimulierung keine we nicht

A (n=6)

gesundheits- rderlich kosmetische Bräunung Entspannung psychische Stimulierung keine weiß nicht

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=50) GaLaBau/

Garten (n=20)

Anhang B.4

Anh. B.4, Tab. 1 a-v UPF-Messwerte der eingesetzten

Mess-verfahren für die einbezogenen T-Shirts

Anh. B.4, Tab. 1 a Modell 1

84

Anh. B.4, Tab. 1 b Modell 2

85

Anh. B.4, Tab. 1 c Modell 3

86

Anh. B.4, Tab. 1 d Modell 4_1

87

Anh. B.4, Tab. 1 e Modell 4_2

88

Anh. B.4, Tab. 1 f Modell 5

89

Anh. B.4, Tab. 1 g Modell 6_1

90

Anh. B.4, Tab. 1 h Modell 6_2

91

Anh. B.4, Tab. 1 i Modell 6_3

92

Anh. B.4, Tab. 1 j Modell 6_4

93

Anh. B.4, Tab. 1 k Modell 6_5

94

Anh. B.4, Tab. 1 l Modell 7_1

95

Anh. B.4, Tab. 1 m Modell 7_2

96

Anh. B.4, Tab. 1 n Modell 7_3

97

Anh. B.4, Tab. 1 o Modell 7_4

98

Anh. B.4, Tab. 1 p Modell 7_5

99

Anh. B.4, Tab. 1 q Modell 8_1

100

Anh. B.4, Tab. 1 r Modell 8_2

101

Anh. B.4, Tab. 1 s Modell 9_1

102

Anh. B.4, Tab. 1 t Modell 9_2

103

Anh. B.4, Tab. 1 u Modell 10_gut

104

Anh. B.4, Tab. 1 v Modell 10_schlecht (Textil auf Baustelle über 2 Jahre stark scheuerbelastet)

105

Anh. B.4, Abb. 1-4 Abhängigkeit des UPF vom Einstrahlwinkel für die Textilmaterialien der Modelle 2, 3, 4.1 und 5

Anh. B.4, Abb. 1 a Transmission von Modell 2 in Abhängigkeit des Einstrahlwinkels

Anh. B.4, Abb. 1 b Modell 2 Durchlichtmodus

Anh. B.4, Abb. 1 c Modell 2 Auflichtmodus

300 320 340 360 380 400

Wellenlänge in nm 2,0

2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

Transmission in %

: Model 2-0°

: Model 2-30°

: Model 2-45°

Anh. B.4, Abb. 2 a Transmission von Modell 3 in Abhängigkeit des Einstrahlwinkels

Anh. B.4, Abb. 2 b Modell 3 Durchlichtmodus

Anh. B.4, Abb. 2 c Modell 3 Auflichtmodus

300 320 340 360 380 400

Wellenlänge in nm 0,4

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8

Transmission in %

: Model 3-0°

: Model 3-30°

: Model 3-45°

Anh. B.4, Abb. 3 a Transmission von Modell 4.1 in Abhängigkeit des Einstrahlwinkels

Anh. B.4, Abb. 3 b

Modell 4.1 Durchlichtmodus

Anh. B.4, Abb. 3 c Modell 4.1 Auflichtmodus

300 320 340 360 380 400

Wellenlänge in nm 0,5

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

Transmission in %

: Model 4,1-0°

: Model 4,1-30°

: Model 4,1-45°

Anh. B.4, Abb. 4 a Transmission von Modell 5 in Abhängigkeit des Einstrahlwinkels

Anh. B.4, Abb. 4 b Modell 5 Durchlichtmodus

Anh. B.4, Abb. 4 c Modell 5 Auflichtmodus

300 320 340 360 380 400

Wellenlänge in nm 0,2

0,4 0,6 0,8 1,0

Transmission in %

: Model 5.1-0°

: Model 5.1-30°

: Model 5.1-45°

Anh. B.4, Abb. 5 a-f Prüfbericht zur UPF-Bewertung von fünf fabrikneuen Modellen der Oberbekleidungsmodelle 1, 2, 5, 6_2, 6_5, 7_2 nach UV-Standard 801 (Prüfbericht S. 1-6)

Anh. B.4, Abb. 5 a Prüfbericht Seite 1

Anh. B.4, Abb. 5 b Prüfbericht Seite 2

Anh. B.4, Abb. 5 c Prüfbericht Seite 3

Anh. B.4, Abb. 5 d Prüfbericht Seite 4

Anh. B.4, Abb. 5 e Prüfbericht Seite 5

Anh. B.4, Abb. 6 a-f Prüfbericht zur UPF-Bewertung durch Hohenstein Laboratories an fünf Oberbekleidungsmodellen (sechs Textilmaterialien 1, 2, 3, 4_1, 4_2, 5) nach Tragen am Arbeitsplatz im Freien über 18 Wochen im Sommer (Prüfbericht S. 1-6)

Anh. B.4, Abb. 6 a Prüfbericht Seite 1

Anh. B.4, Abb. 6 b Prüfbericht Seite 2

Anh. B.4, Abb. 6 c Prüfbericht Seite 3

Anh. B.4, Abb. 6 d Prüfbericht Seite 4

Anh. B.4, Abb. 6 e Prüfbericht Seite 5

Anh. B.4, Abb. 6 f Prüfbericht Seite 6

Anhang B.5

Anh. B.5, Abb. 1 – 7 Fragebögen zur Beurteilung des Tragekomforts

der Oberbekleidung, Kopfbedeckung und