• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung Antworten von 21 Firmen auf Fragebogen Fa zu derzeitigen Schutzmaßen gegen zu hohe solare UV-Expositionen

am Arbeitsplatz

Gibt es in Ihrer Firma Arbeitsplätze, bei denen im Freien gearbeitet wird?

Anh. B.2, Abb. 1 Gibt es in Ihrer Firma Arbeitsplätze, bei denen im Freien gearbeitet wird?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Welche ständigen täglichen Arbeitsdauern im Freien

pro Arbeitnehmer gibt es?

Anh. B.2, Abb. 2 Welche ständigen täglichen Arbeitsdauern im Freien pro Arbeitnehmer gibt es?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Wie ist die Pausengestaltung organisiert?

95%

ja nein

Fa1.

mehr als 6 Stunden 4 - 6 Stunden weniger als 4 Stunden

fast immer im Gebäude

meist gleich im Freien

in einem Pausenraum Pausenplatz mit Schutzdach abgeschattet

an einem natürlich vorhandenen schattigen Platz

Fa3.

A*; B*

A*; B*

B* B*

A*; B*

In welchem Schichtsystem arbeiten die im Freien

beschäftigten Arbeitnehmer?

Anh. B.2, Abb. 4 In welchem Schichtsystem arbeiten die im Freien beschäftigten Arbeitnehmer?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Werden im Rahmen der Unterweisungen auch Verhaltenshinweise zu Witterungssituationen gegeben?

Anh. B.2, Abb. 5 Werden im Rahmen der Unterweisungen auch Verhaltenshinweise zu Witterungssituationen gegeben?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Verfügen Sie über Info-Material zum Risiko von zu

starker Sonnenstrahlung am Arbeitsplatz?

Anh. B.2, Abb. 6 Verfügen Sie über Info-Material zum Risiko von zu starker Sonnenstrahlung am Arbeitsplatz?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Normalschicht Frühschicht/

Spätschicht

zu Sturm, Gewitter, Regen, Hitze, Kälte

zu starker Sonneneinstrahlung

ja nein

Fa6.

Werden Info-Materialien mit praktischen Verhaltensempfehlungen an Ihre Arbeitnehmer weiter gegeben?

Anh. B.2, Abb. 7 Werden Info-Materialien mit praktischen Verhaltensempfehlungen an Ihre Arbeitnehmer weiter gegeben?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Worüber haben Sie die Materialien bezogen?

Anh. B.2, Abb. 8 Worüber haben Sie die Materialien bezogen?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Kennen Sie die DIN-EN 14255-3 zu Messung und Bewertung solarer UV-Strahlung u.a. an Arbeitsplätzen?

Anh. B.2, Abb. 9 Kennen Sie die DIN-EN 14255-3 zu Messung und Bewertung

29%

ja nein

Fa7.

Unfallversicherungsträger Betriebsärzte/Mediziner Eigeninitiative

Fa8.

ja habe davon gehört nein

Fa9.

Sind Sie an der Bereitstellung von Informationsmaterial zusätzlich zu Ihrem vorhandenen Wissen interessiert?

Anh. B.2, Abb. 10 Sind Sie an der Bereitstellung von Informationsmaterial zusätzlich zu Ihrem vorhandenen Wissen interessiert?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Finden Unterweisungen über das Verhalten bei

intensivem Sonnenschein statt?

Anh. B.2, Abb. 11 Finden Unterweisungen über das Verhalten bei intensivem Sonnenschein statt?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Welche Hinweise waren in den Unterweisungen zum

Sonnenschutz enthalten?

Anh. B.2, Abb. 12 Welche Hinweise waren in den Unterweisungen zum Sonnenschutz enthalten?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

ja nicht erforderlich nein

Fa10.

als Empfehlungen als verbindliche Anweisungen

als verbindliche Anweisungen;

Einhaltung wird überprüft

nein, soll zukünftig erfolgen

Warnung vor Sonnenbrand Warnung u.a. vor Hautkrebs als Langzeitrisiko Sonnenbrand- zeiten Schutz- empfehlungen zu Kleidung Schutz- empfehlungen zu Lichtschutzcremes Empfehlung UV- Index in Wetterprognose beachten bisher keine Fa12.

Sind Ihnen die unterschiedlichen Hautempfindlichkeiten gegenüber der UV-Strahlung der Sonne bekannt?

Anh. B.2, Abb. 13 Sind Ihnen die unterschiedlichen Hautempfindlichkeiten gegenüber der UV-Strahlung der Sonne bekannt (HT I bis HT IV)?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Können Sie bei extrem sonnigen Witterungsperioden für die Arbeitnehmer die Sonnenexpositionen verringern?

Anh. B.2, Abb. 14 Können Sie bei extrem sonnigen Witterungsperioden für die Arbeitnehmer die Sonnenexpositionen verringern?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Informieren Sie sich durch Wettervorhersagen über das Wetter für den nächsten Arbeitstag?

5%

ja nein

Fa13.

Arbeit in praller Sonne soweitglich organisatorisch in die Früh- und Nachmittagsstunden verschieben schattenspendende Maßnahmen treffen Arbeitsunterbrechung in den Mittagsstunden Getränke zum Flüssigkeitsausgleich bereitstellen wiederholt Hinweis auf Gefährdung durch die Sonne derartige Maßnahmen sind nicht praktikabel Fa14.

regelmäßig ab und zu nie

Fa15.

Was steht für Sie bei der Wettervorhersage für den nächsten Arbeitstag im Vordergrund?

Anh. B.2, Abb. 16 Was steht für Sie bei der Wettervorhersage für den nächsten Arbeitstag im Vordergrund?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Halten Sie ein Messgerät zur Anzeige der Sonnenbrandwirksamkeit der Sonne im Arbeitsbereich für nützlich?

Anh. B.2, Abb. 17 Halten Sie ein Messgerät zur Anzeige der Sonnenbrandwirksamkeit der Sonne im Arbeitsbereich für nützlich?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) An heißen Tagen empfehlen Sie als Oberbekleidung:

Anh. B.2, Abb. 18 An heißen Tagen (wärmer 23-25 °C) empfehlen Sie als Oberbekleidung:

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Temperaturen Niederschlag Sonnenintensität Wetterbericht wird selten gehört

Fa 16.

ja - Großdisplay mit Zahl des UV-Index

keine Empfehlung, freier Oberkörper

möglich

ärmelloses Hemd/Unterhemd

kurzärmeliges Hemd/T-Shirt

langärmeliges Hemd Fa18.

A*; B*

A*; B*

A*; B*

A*; B*

Anteil Arbeitnehmer, die für den Oberkörper spezielle

Berufsbekleidung tragen:

Anh. B.2, Abb. 19 Anteil Arbeitnehmer, die für den Oberkörper spezielle Berufsbekleidung tragen:

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Anteil Ihrer Arbeitnehmer, die als Hose spezielle

Berufsbekleidung tragen:

Anh. B.2, Abb. 20 Anteil Ihrer Arbeitnehmer, die als Hose spezielle Berufsbekleidung tragen:

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Stellen Sie Sonnenschutzcreme für Gesicht und ggf. Hände und Arme für die Arbeit im Freien zur Verfügung?

29%

10% oder weniger 30% 70% und mehr nicht bekannt Fa19.

10% oder weniger 30% 70% und mehr nicht bekannt Fa20.

ja nein

Fa21.

Wird die von Ihnen angebotene Sonnenschutzcreme genutzt?

Anh. B.2, Abb. 22 Wird die von Ihnen angebotene Sonnenschutzcreme genutzt?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Haben Sie Arbeitsplätze im Freien mit Helmpflicht?

Anh. B.2, Abb. 23 Haben Sie Arbeitsplätze im Freien mit Helmpflicht?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Bauart der Schutzhelme:

Anh. B.2, Abb. 24 Bauart der Schutzhelme:

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

immer teilweise kaum nicht bekannt

Fa22.

ja sowohl als auch nein

Fa23.

Schutzhelm mit kleiner Sonnenblende

Schutzhelm mit großer Sonnenblende ringsherum

Schutzhelm mit Befestigung für Nackenschutz

Fa24.

A*; B*

B*

A*

A*

Bieten Sie Kopfbedeckungen für sonnige Arbeitstage an?

Anh. B.2, Abb. 25 Bieten Sie Kopfbedeckungen für sonnige Arbeitstage an?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Typ der bereitgestellten Kopfbedeckung:

Anh. B.2, Abb. 26 Typ der bereitgestellten Kopfbedeckung:

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Wird das Angebot (Kopfbedeckung) von den

Arbeitnehmern genutzt?

Anh. B.2, Abb. 27 Wird das Angebot (Kopfbedeckung) von den Arbeitnehmern genutzt?

24%

ja nein

Fa25.

Basecap Hut mit kleiner Krempe Hut mit breiter Krempe Hut/Mütze mit Befestigungsglich- keit für Nackenschutz andere Kopfbedeckung

Fa26.

weitgehend bis durchgängig teilweise gering bis gar nicht Fa27.

B*

A*

A*

A*

Gestatten Sie Sonnenbrillen an Ihren Arbeitsplätzen im Freien?

Anh. B.2, Abb. 28 Gestatten Sie Sonnenbrillen an Ihren Arbeitsplätzen im Freien?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN) Geben Sie eine geringste Lichtdurchlässigkeit der

Sonnenbrille vor?

Anh. B.2, Abb. 29 Geben Sie eine geringste Lichtdurchlässigkeit der Sonnenbrille vor – aus Gründen der Trittsicherheit und Rundumsicht?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

Geben Sie für die Benutzung von Sonnenbrillen Empfehlungen zur Bauart des Brillengestells?

Anh. B.2, Abb. 30 Geben Sie für die Benutzung von Sonnenbrillen Empfehlungen zur Bauart des Brillengestells?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

ja nein

Fa28.

0: sehr helle Filter (kein Lichtschutz) 1: helle bis mittlere Filter (leichter Lichtschutz) 2: dunkle Universalfilter (gut verwendbar in Mitteleuropa) 3: sehr dunkle Filter (ab Subtropen, Hochgebirge, auf Wasserflächen) 4: extrem dunkle Filter (nur bei Extrembedingungen) Fa29.

mit dichtem Schluss rund ums Auge

mit Seitenschutz typisches Brillengestell ohne

Seitenschutz

Gestatten Sie neben grauen und braunen auch

andersfarbige Gläser?

Anh. B.2, Abb. 31 Gestatten Sie neben grauen und braunen auch andersfarbige Gläser?

- alle Befragten (A*: > 250 AN, B*: bis 250 AN)

90%

10%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

ja nein

Fa31.

A*; B*

Anh. B.2, Abb. 32 – 69