• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitnehmern auf Fragebogen AN zu derzeitigen Schutzmaßen gegen zu hohe solare UV-Expositionen am Arbeitsplatz

Wie hoch ist der Anteil der Arbeit im Freien an Ihrer täglichen Arbeitszeit?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 32 a-c Wie hoch ist der Anteil der Arbeit im Freien an Ihrer täglichen Arbeitszeit?

(a) alle Befragten

19% 19%

mehr als 6 Stunden 4 - 6 Stunden weniger als 4 Stunden

fast immer im Gebäude

mehr als 6 Stunden 4 - 6 Stunden weniger als 4 Stunden

fast immer im Gebäude

fast immer im Gebäude

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie ist Ihr Arbeitszeitablauf?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 33 a-c Wie ist Ihr Arbeitszeitablauf?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten) (c) Befragte nach Branche geordnet

93%

Normalschicht Frühschicht/

Spätschicht

100% 100%

6%

Normalschicht Frühschicht/

Spätschicht

Frühschicht/

Spätschicht/

Nachtschicht

variable Arbeitszeiten

Normalschicht Frühschicht/

Spätschicht

Frühschicht/

Spätschicht/

Nachtschicht

variable Arbeitszeiten

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie gestalten Sie Ihre Pausen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 34 a-c Wie gestalten Sie Ihre Pausen?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

71%

meist gleich im Freien

in einem Pausenraum

im Freien an einem mit Schutzdach abgeschatteten

Platz

an einem schattigen Platz in

der Umgebung A3.

meist gleich im Freien

in einem Pausenraum

im Freien an einem mit Schutzdach abgeschatteten

Platz

an einem schattigen Platz in

der Umgebung

A (n=4)

meist gleich im Freien

in einem Pausenraum

im Freien an einem mit Schutzdach abgeschatteten

Platz

an einem schattigen Platz in

der Umgebung

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Informieren Sie sich durch Wettervorhersagen über das Wetter für den nächsten Arbeitstag?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 35 a-c Informieren Sie sich durch Wettervorhersagen über das Wetter für den nächsten Arbeitstag?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten) (c) Befragte nach Branche geordnet

65%

regelmäßig ab und zu nie

A4.

regelmäßig ab und zu nie

A (n=4)

regelmäßig ab und zu nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Was steht für Sie beim Wetterbericht für den nächsten Arbeitstag im Vordergrund?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 36 a-c Was steht für Sie beim Wetterbericht für den nächsten Arbeitstag im Vordergrund?

(a) alle Befragten

43%

Temperaturen Niederschlag Sonnenintensität Wetterbericht wird selten gehört

A5.

Temperaturen Niederschlag Sonnenintensität Wetterbericht wird selten gehört

A (n=4)

Temperaturen Niederschlag Sonnenintensität Wetterbericht wird selten gehört

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Passen Sie Ihre Arbeitskleidung der Wetterprognose an?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 37 a-c Passen Sie Ihre Arbeitskleidung der Wetterprognose an?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

3%

ja nein

A6.

ja nein

A (n=4)

ja nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wonach wählen Sie Ihre Arbeitskleidung im Sommer?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 38 a-c Wonach wählen Sie Ihre Arbeitskleidung im Sommer?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

0%

Temperaturen mögliche Niederschläge

Sonnenintensität keins davon A7.

Temperaturen mögliche Niederschläge

Sonnenintensität keins davon

A (n=4)

Temperaturen mögliche Niederschläge

Sonnenintensität keins davon

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Tragen Sie als Hose/Rock spezielle Berufsbekleidung?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 39 a-c Tragen Sie als Hose/Rock spezielle Berufsbekleidung?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

63%

ja teilweise nein

A8.

ja teilweise nein

A (n=4)

ja teilweise nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Ist die Oberbekleidung spezielle Berufsbekleidung?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 40 a-c Ist die Oberbekleidung spezielle Berufsbekleidung?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

41%

ja teilweise nein

A9.

ja teilweise nein

A (n=4)

ja teilweise nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Welche Oberbekleidung bevorzugen Sie an sonnenreichen, warmen Tagen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 41 a-c Welche Oberbekleidung bevorzugen Sie an sonnenreichen, warmen Tagen (> 22-25 °C)?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

1% 0% 0%

langärmeliges Hemd langärmeliges T-Shirt kurzärmeliges T-Shirt kurzärmeliges Hemd Hemd mit 3/4 Arm T-Shirt mit 3/4 Arm ärmelloses Hemd

A10.

langärmeliges Hemd langärmeliges T-Shirt kurzärmeliges T-Shirt kurzärmeliges Hemd Hemd mit 3/4 Arm T-Shirt mit 3/4 Arm ärmelloses Hemd

A (n=4)

langärmeliges Hemd langärmeliges T-Shirt kurzärmeliges T-Shirt kurzärmeliges Hemd Hemd mit 3/4 Arm T-Shirt mit 3/4 Arm ärmelloses Hemd

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Welche Ärmelöffnungen bevorzugen Sie an sonnenreichen, warmen Tagen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 42 a-c Welche Ärmelöffnungen bevorzugen Sie an sonnenreichen, warmen Tagen (> 22-25 °C)?

(a) alle Befragten

1%

mit schließbarer Manschette bzw.

Bündchen

möglichst lockeres Ärmelende

A11.

mit schließbarer Manschette bzw.

Bündchen

möglichst lockeres Ärmelende

A (n=4)

mit schließbarer Manschette bzw.

Bündchen

möglichst lockeres Ärmelende

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Welches Material bevorzugen Sie für die Oberbekleidung an sonnenreichen, warmen Tagen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 43 a-c Welches Material bevorzugen Sie für die Oberbekleidung an sonnenreichen, warmen Tagen (> 20 °C)?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

53%

100% Baumwolle Baumwoll-Mischgewebe

synthetische Fasern

Leinen, andere Naturfasern

100% Baumwolle Baumwoll-Mischgewebe

synthetische Fasern

Leinen, andere Naturfasern

100% Baumwolle Baumwoll-Mischgewebe

synthetische Fasern

Leinen, andere Naturfasern

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie oft im Jahr arbeiten Sie mit freiem Oberkörper?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 44 a-c Wie oft im Jahr arbeiten Sie mit freiem Oberkörper?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

11%

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Zum Arbeiten mit freiem Oberkörper gilt in Ihrer Firma:

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 45 a-c Zum Arbeiten mit freiem Oberkörper gilt in Ihrer Firma:

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

21%

generelles Verbot die Empfehlung, möglichst nicht so zu

arbeiten

Ihre freie Entscheidung A14.

generelles Verbot die Empfehlung, möglichst nicht so zu

arbeiten

Ihre freie Entscheidung

A (n=4)

generelles Verbot die Empfehlung, möglichst nicht so zu

arbeiten

Ihre freie Entscheidung

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Benutzen Sie Sonnenschutzcreme mit Lichtschutzfaktor bei der Arbeit im Freien?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 46 a-c Benutzen Sie Sonnenschutzcreme mit Lichtschutzfaktor bei der Arbeit im Freien?

(a) alle Befragten

24%

immer hin und wieder nie oder sehr selten A15.

immer hin und wieder nie oder sehr selten

A (n=4)

immer hin und wieder nie oder sehr selten

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Für welche Hautpartien benutzen Sie während der Arbeit Lichtschutzcreme?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 47 a-c Für welche Hautpartien benutzen Sie während der Arbeit Lichtschutzcreme?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

2%

nur Gesicht Gesicht, Arme und Hände

beim Arbeiten ohne Hemd:

Gesicht, Arme, Hände und Oberkörper

auch bei Arbeiten ohne Hemd: nur

Gesicht

nur Gesicht Gesicht, Arme und Hände

beim Arbeiten ohne Hemd: Gesicht, Arme, Hände und

Oberkörper

auch bei Arbeiten ohne Hemd: nur

Gesicht

nur Gesicht Gesicht, Arme und Hände

beim Arbeiten ohne Hemd:

Gesicht, Arme, Hände und Oberkörper

auch bei Arbeiten ohne Hemd: nur

Gesicht

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie empfinden Sie Lichtschutzcreme auf der Haut beim Arbeiten?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 48 a-c Wie empfinden Sie Lichtschutzcreme auf der Haut beim Arbeiten?

10%

kaum beeinträchtigend bis problemlos

beeinträchtigend bei körperlicher Anstrengung

stark beeinträchtigend, wird deshalb nicht

benutzt

kaum beeinträchtigend bis problemlos

beeinträchtigend bei körperlicher Anstrengung

stark beeinträchtigend, wird deshalb nicht

benutzt

kaum beeinträchtigend bis problemlos

beeinträchtigend bei körperlicher Anstrengung

stark beeinträchtigend, wird deshalb nicht

benutzt

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Tragen Sie kurze Hosen/Rock bei der Arbeit an heißen Tagen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 49 a-c Tragen Sie kurze Hosen/Rock bei der Arbeit an heißen Tagen?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

36%

oft bis regelmäßig hin und wieder nie

A18.

oft bis regelmäßig hin und wieder nie

A (n=4)

oft bis regelmäßig hin und wieder nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Benutzen Sie Lichtschutzcreme für die Beine, wenn Sie in kurzen Hosen/Rock arbeiten?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 50 a-c Benutzen Sie Lichtschutzcreme für die Beine, wenn Sie in kurzen Hosen/Rock arbeiten?

(a) alle Befragten

13%

immer hin und wieder nie

A19.

immer hin und wieder nie

A (n=4)

immer hin und wieder nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Tragen Sie bei starkem Sonnenschein eine Kopfbedeckung?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 51 a-c Tragen Sie bei starkem Sonnenschein eine Kopfbedeckung?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

32%

trage immer Kopfbedeckung

ja, bei starkem Sonnenschein

hin und wieder nie

A20.

trage immer Kopfbedeckung

ja, bei starkem Sonnenschein

hin und wieder nie

A (n=4)

trage immer Kopfbedeckung

ja, bei starkem Sonnenschein

hin und wieder nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Die Kopfbedeckung ist üblicherweise:

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 52 a-c Die Kopfbedeckung ist üblicherweise:

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

50%

Basecap (Schild über Stirn getragen) Basecap (Schild hinten über Nacken getragen) Hut/Mütze mit schmaler Krempe Hut mit breiter Krempe rings herum Hut/Mütze mit Nackenschutz Arbeitsplatz mit Helmpflicht A21.

Basecap (Schild über Stirn getragen) Basecap (Schild hinten über Nacken getragen) Hut/Mütze mit schmaler Krempe Hut mit breiter Krempe rings herum Hut/Mütze mit Nackenschutz Arbeitsplatz mit Helmpflicht

A (n=4)

Basecap (Schild über Stirn getragen) Basecap (Schild hinten über Nacken getragen) Hut/Mütze mit schmaler Krempe Hut mit breiter Krempe rings herum Hut/Mütze mit Nackenschutz Arbeitsplatz mit Helmpflicht

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Tragen Sie bei der Arbeit im Freien eine Sonnenbrille?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 53 a-c Tragen Sie bei der Arbeit im Freien eine Sonnenbrille?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

22%

ja, häufig bei extremer Sonne nein

A22.

ja, häufig bei extremer Sonne nein

A (n=4)

ja, häufig bei extremer Sonne nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Lichtdurchlässigkeit der Sonnenbrille (sehr helle Filter bis extrem dunkle Filter):

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 54 a-c Lichtdurchlässigkeit der Sonnenbrille (sehr helle Filter bis extrem dunkle Filter):

(a) alle Befragten

0%

0: sehr helle Filter (kein Lichtschutz) 1: helle bis mittlere Filter (leichter Lichtschutz) 2: dunkle Universalfilter (gut verwendbar in Mitteleuropa) 3: sehr dunkle Filter (ab Subtropen, Hochgebirge, auf Wasserflächen) 4: extrem dunkle Filter (nur bei Extrembedingungen)

A23.

0: sehr helle Filter (kein Lichtschutz) 1: helle bis mittlere Filter (leichter Lichtschutz) 2: dunkle Universalfilter (gut verwendbar in Mitteleuropa) 3: sehr dunkle Filter (ab Subtropen, Hochgebirge, auf Wasserflächen) 4: extrem dunkle Filter (nur bei Extrembedingungen)

A (n=4)

0: sehr helle Filter (kein Lichtschutz) 1: helle bis mittlere Filter (leichter Lichtschutz) 2: dunkle Universalfilter (gut verwendbar in Mitteleuropa) 3: sehr dunkle Filter (ab Subtropen, Hochgebirge, auf Wasserflächen) 4: extrem dunkle Filter (nur bei Extrembedingungen)

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Bauart des Brillengestells:

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 55 a-c Bauart des Brillengestells:

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

83%

typisches Brillengestell ohne Seitenschutz

mit Seitenschutz mit dichtem Schluss rund ums Auge

A24.

typisches Brillengestell ohne Seitenschutz

mit Seitenschutz mit dichtem Schluss rund ums Auge

A (n=4)

typisches Brillengestell ohne Seitenschutz

mit Seitenschutz mit dichtem Schluss rund ums Auge

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Fühlen Sie sich durch die Abdunklung durch die Sonnenbrille am Arbeitsplatz beeinträchtigt?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 56 a-c Fühlen Sie sich durch die Abdunklung durch die Sonnenbrille am Arbeitsplatz beeinträchtigt (Trittsicherheit, Sichtfeld, usw.)?

(a) alle Befragten

64%

ja nein

A25.

ja nein

A (n=4)

ja nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie reagiert Ihre Haut auf die Sonne an einem sonnigen Tag im Mai?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 57 a-c Wie reagiert Ihre Haut auf die Sonne an einem sonnigen Tag im Mai?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

14%

sehr empfindlich - bis hin zu einem Sonnenbrand

vergleichsweise normal -Sonnenbrand ist die

Ausnahme

sehr empfindlich - bis hin zu einem Sonnenbrand

vergleichsweise normal -Sonnenbrand ist die

Ausnahme

sehr empfindlich - bis hin zu einem Sonnenbrand

vergleichsweise normal -Sonnenbrand ist die

Ausnahme

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Kennen Sie die Einteilung der persönlichen

Hautempfindlichkeit gegenüber der UV-Strahlung der Sonne?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 58 a-c Kennen Sie die Einteilung der persönlichen Hautempfindlichkeit gegenüber der UV-Strahlung der Sonne in HT I bis HT IV?

(a) alle Befragten

29%

ja nein

A27.

ja nein

A (n=4)

ja nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Zu welchem UV-Hauttyp rechnen Sie sich?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 59 a-c Zu welchem UV-Hauttyp rechnen Sie sich?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

0%

Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV weiß nicht A28.

Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV weiß nicht

A (n=4)

Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV weiß nicht

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Nach welcher Aufenthaltszeit in der Sonne sehen Sie für sich die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 60 a-c Nach welcher Aufenthaltszeit in der Sonne sehen Sie für sich die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen (Mittag im Mai)?

(a) alle Befragten

11%

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Wie häufig erhalten Sie vom Arbeitgeber Unterweisungen mit Empfehlungen zum Verhalten an sonnigen Arbeitstagen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 61 a-c Wie häufig erhalten Sie vom Arbeitgeber Unterweisungen mit Empfehlungen zum Verhalten an sonnigen Arbeitstagen?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

60%

regelmäßig zu Saisonbeginn bzw. hin und wieder

praktisch nie

A30.

regelmäßig zu Saisonbeginn bzw. hin und wieder

praktisch nie

A (n=4)

regelmäßig zu Saisonbeginn bzw. hin und wieder

praktisch nie

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Erhalten Sie Hinweise zum Verhalten bei intensivem Sonnenschein?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 62 a-c Erhalten Sie Hinweise zum Verhalten bei intensivem Sonnenschein?

(a) alle Befragten

93%

als Empfehlungen als verbindliche Anweisungen

als Anweisungen, deren Einhaltung überprüft wird

A31.

als Empfehlungen als verbindliche Anweisungen

als Anweisungen, deren Einhaltung überprüft wird

A (n=4)

als Empfehlungen als verbindliche Anweisungen

als Anweisungen, deren Einhaltung überprüft

wird

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

In den Unterweisungen erhalten Sie welche Hinweise zum Sonnenschutz?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 63 a-c In den Unterweisungen erhalten Sie welche Hinweise zum Sonnenschutz?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

0% 2%

Warnung vor Sonnenbrand Sonnenbrandzeiten Schutzempfehlung Kleidung Schutzempfehlung Lichtschutzcreme UV-Index in Wettervorhersage beachten keine

A32.

Warnung vor Sonnenbrand Sonnenbrandzeiten Schutzempfehlung Kleidung Schutzempfehlung Lichtschutzcreme UV-Index in Wettervorhersage beachten keine

A (n=4)

Warnung vor Sonnenbrand Sonnenbrandzeiten Schutzempfehlung Kleidung Schutzempfehlung Lichtschutzcreme UV-Index in Wettervorhersage beachten keine

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Erhalten Sie Wetterschutzkleidung von Ihrem Arbeitgeber?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 64 a-c Erhalten Sie Wetterschutzkleidung von Ihrem Arbeitgeber?

(a) alle Befragten

22%

Kälte Regen Regen und auch

Sonnenschutz

Kälte Regen Regen und auch

Sonnenschutz

Kälte Regen Regen und auch

Sonnenschutz

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Erhalten Sie Kopfbedeckungen?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 65 a-c Erhalten Sie Kopfbedeckungen?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

18%

Basecap Hut mit kleiner Krempe Hut mit breiter Krempe Hut/Mütze mit Be- festigungsmöglich- keit für Nacken- schutz andere Kopf- bedeckung wird bereitgestellt, aber nicht verwendet Helmpflicht nein A34.

60% 0% 0% 0% 0% 0%0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%

20% 2% 0% 2% 2% 2%0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%0% 0% 0% 0% 0% 0% 20%20%

100%

25%

47%

100% 100%

0%0%

Basecap Hut mit kleiner Krempe Hut mit breiter Krempe Hut/Mütze mit Be- festigungsmöglich- keit für Nacken- schutz andere Kopf- bedeckung wird bereitgestellt, aber nicht verwendet Helmpflicht nein

A (n=4)

Basecap Hut mit kleiner Krempe Hut mit breiter Krempe Hut/Mütze mit Be- festigungsmöglich- keit für Nacken- schutz andere Kopf- bedeckung wird bereitgestellt, aber nicht verwendet Helmpflicht nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Was für einen Helm haben Sie?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 66 a-c Was für einen Helm haben Sie?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis

1% 1%

mit Sonnen- blende, ohne Nackenschutz mit breiter Sonnen- schutzkrempe ringsherum mit Sonnen- blende und Nackenschutz keine Helmpflicht

A35.

mit Sonnen- blende, ohne Nackenschutz mit breiter Sonnen- schutzkrempe ringsherum mit Sonnen- blende und Nackenschutz keine Helmpflicht

A (n=4)

mit Sonnen-blende, ohne Nackenschutz

mit breiter Sonnen-schutzkrempe

ringsherum

mit Sonnen-blende und Nackenschutz

keine Helmpflicht E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Sonnenschutzcreme für die Arbeit:

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 67 a-c Sonnenschutzcreme für die Arbeit:

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

49%

wird vom Arbeitgeber bereitgestellt

würde genutzt, wenn sie bereitgestellt

würde

wird von zu Hause mitgebracht

wird nicht genutzt A36.

wird vom Arbeitgeber bereitgestellt

würde genutzt, wenn sie bereitgestellt

würde

wird von zu Hause mitgebracht

wird nicht genutzt A (n=4)

wird vom Arbeitgeber bereitgestellt

würde genutzt, wenn sie bereitgestellt

würde

wird von zu Hause mitgebracht

wird nicht genutzt E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Bei extrem sonnigen Witterungsperioden wird/werden durch die Firma:

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 68 a-c Bei extrem sonnigen Witterungsperioden wird/werden durch die Firma:

(a) alle Befragten

9%

Arbeit in praller Sonne soweit möglich organisatorisch in die Früh- und Nachmittagsstunden schattenspendende Maßnahmen getroffen Arbeitszeiten vom Mittag weg verlegt Getränke zum Flüssigkeitsausgleich bereit gestellt erneut auf die Gefährdung durch die Sonne hingewiesen keine ersichtlichen Maßnahmen ergriffen

A37.

0% 0% 0% 80% 20% 0%0% 0% 0% 0%

32% 1% 10% 1% 32%

0% 0% 83% 0% 0%0% 29% 12% 75%

25% 24%

17% 6%6% 47%

0%

Arbeit in praller Sonne soweit möglich organisatorisch in die Früh- und Nachmittagsstunden schattenspendende Maßnahmen getroffen Arbeitszeiten vom Mittag weg verlegt Getränke zum Flüssigkeitsausgleich bereit gestellt erneut auf die Gefährdung durch die Sonne hingewiesen keine ersichtlichen Maßnahmen ergriffen

A (n=4)

Arbeit in praller Sonne soweit möglich organisatorisch in die Früh- und Nachmittagsstunden schattenspendende Maßnahmen getroffen Arbeitszeiten vom Mittag weg verlegt Getränke zum Flüssigkeitsausgleich bereit gestellt erneut auf die Gefährdung durch die Sonne hingewiesen keine ersichtlichen Maßnahmen ergriffen

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Halten Sie ein Messgerät zur Anzeige der Sonnenbrand-wirksamkeit der Sonne im Arbeitsbereich für nützlich?

(a)

(b)

(c)

Anh. B.2, Abb. 69 a-c Halten Sie ein Messgerät zur Anzeige der Sonnenbrand-wirksamkeit der Sonne im Arbeitsbereich für nützlich?

(a) alle Befragten

(b) Befragte nach Firmengröße geordnet (A: > 250 AN; B: bis 250 AN; C: bis 50 AN; D: bis 10 AN; E: Kindergarten)

(c) Befragte nach Branche geordnet

13%

ja - Großdisplay mit Zahl des UV-Index

ja - mit Ampel zur Sonnenbrandgefährdung

nein

ja - Großdisplay mit Zahl des UV-Index

ja - mit Ampel zur Sonnenbrandgefährdung

nein

ja - Großdisplay mit Zahl des UV-Index

ja - mit Ampel zur Sonnenbrandgefährdung

nein

E (n=9) Kindergarten Hochbau/

Tiefbau/

Tagebau (n=43) GaLaBau/

Garten (n=20)

Anh. B.2, Abb. 70 – 78