• Keine Ergebnisse gefunden

Nebenwirkungen und Kontra

Im Dokument Chronische Lebererkrankungen (Seite 44-47)

indikationen

Die Nebenwirkungen der IFNa-Behandlung be­

schränken sich im allgemeinen auf die bekann­

ten grippalen Symptome innerhalb der ersten Behandlungswochen. Eine bekannte Depressi­

on bzw. depressive Verstimmungszustände gel­

ten als Kontraindikation für eine IFNa-Behand­

lung. Wichtig ist der Hinweis, daß sich eine vorbestehende Thrombozytopenie unter der Gabe von IFNa meistens verstärkt. Es handelt sich hierbei überwiegend um Patienten mit be­

reits kompletter Zirrhose und Splenomegalie, Es sind noch keine alternati­

ven Therapie- möglichkeiten in Aussicht!

Fortbildung; Chronische Hepatitis B

die ohnehin von einer solchen Therapie kaum profitieren. Als relative Kontraindikation zur IFNa-Therapie gilt die kompensierte Leberzirr­

hose (Child A). Sofern trotz komplettem zirr- hotischen Umbau keine klinischen Zeichen der Dekompensation vorhanden sind (d.

Relative Kon- h. kein Aszites, keine relevanten traindikation: Ösophagusvarizen, keine hepati- kompensierte Enzephalopathie) und der All­

gemeinzustand gut ist, kann bei Leberzirrhose

(ChUd A)

gutem Blutbild und entsprechender HBV-Serologie die Indikation zur IFNa-Therapie gestellt werden. Voraussetzung ist auch und besonders hier eine gute Motiva­

tion des Patienten. Kasten 3 gibt eine kurze Übersicht über die Patientengruppen, die nicht mit IFNa behandelt werden sollten.

Welche chronisch HBV-infizierten Patienten sollten nicht mit Interferon behandelt werden?

• Asymptomatische HBsAg-Träger

(Normale Transaminasen, anti-HBe positiv, HBV-DN A negativ, histologisch keine chronische Hepatitis)

• Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose

• Patienten mit schweren extrahepatischen Er­

krankungen

• Patienten mit HlV-Infektion (T-Helferzellen

< 200/pl)

• Schwangere.

Einige wenige Patienten mit chronischer HBV- Infektion entwickeln eine immunserologische Konstellation mit hoher IgG-Konzentration und antinukleären Antikörpern (ANA), wie sie für eine Subgruppe der autoimmunen Hepatitis ty­

pisch ist. In diesen Fällen dürfte eine besonde­

re genetische Disposition vorliegen (HLA-B8- positiv). Bei progredienter chronischer Hepa­

titis mit dieser Konstellation empfiehlt sich dabei eher ein Behandlungsversuch mit Gluko­

kortikoiden als mit IFNa. Die autoimmune He­

patitis selbst mit ihren Subgruppen wird nicht durch HBV induziert und stellt eine Kontrain­

dikation für IFN dar. Kasten 4 zeigt die

Basis-Therapie der chronischen Hepatitis B mit IFNa Indikation: HBeAg positiv, HBV-DNA >10 pg/ml,

chronische Hepatitis

Kontraindikation: Dekompensierte Zirrhose, Thrombozyten < 80/nl.

Dosierung: 3x5 bis 9 Mio.Einh. pro Woche s.c.

Therapiedauer: 4-6 Monate.

empfehlungen zur IFNa-Therapie bei chro­

nischer Hepatitis B.

Literatur

1. Alberti A, Tremolada F, Fattovich G, Bortolotti F, Re- aldi G: Virus replication and liver disease in chronic he­

patitis B virus infection. Dig Dis Sei 1983; 28; 961-966.

2. Bonino F, Hoyer B, Nelson J, Engle R. Verme G, Gerin J; Hepatitis B virus DNA in the sera of HBsAg carriers:

a marker of active hepatitis B virus replication in the liver. Hepatology 1981; 1: 386-391.

3. Carman WF, Jacyna MR, Hadziyannis S, Karayiannis P, McGarvey MJ, Makris A, Thomas HC: Mutation pre­

venting formation of hepatitis B e antigen in patients with chronic hepatitis B infection. Lancet. 1989; 2:

588-591.

4. Colombo M, Cambieri R, Rumi MG, Ronchi G, Del Ninno E, De Franchis R: Long-term delta superinfecti­

on in hepatitis B surface antigen carriers and its relati­

onship to the course of chronic hepatitis. Gastroentero­

logy 1983; 85: 235-239.

5. Di-Bisceglie AM, Waggoner JG, Hoofnagle JH: Hepa­

titis B virus deoxyribonucleic acid in liver of chronic car­

riers. Correlation with serum markers and changes as­

sociated with loss of hepatitis B e antigen after antivi­

ral therapy. Gastroenterology 1987; 93; 1236-1241.

6. Dusheiko G, Di-Bisceglie A, Bowyer S, Sachs E, Rit­

chie M. Schoub B. Kew M: Recombinant leukocyte in­

terferon treatment of chronic hepatitis B. Hepatology 1985; 5: 556-560.

7. Farci P, Mandas A, Coiana A, Lai ME, Desmet V, VanEyken P, Gibo Y, Caruso L, Scaccabarozzi S, Cris- cuolo D et al.: Treatment of chronic hepatitis D with in­

terferon alfa-2a. N Engl J Med 1994; 330: 88-94.

8. Hadziyannis S, Bramou T, Makris A, Moussoulis G, Zignego L, Papaioannou C: Interferon alfa-2b treatment of HBeAg negative/serum HBV DNA positive chronic ac­

tive hepatitis type. B J Hepatol 1990; 11 (Suppl 1):

S133-S136.

9. Hoofnagle J, Mullen K, Peters M, Avigan M, Park Y, Waggoner J, Gerin J, Hoyer B, Smedile A: Treatment of chronic delta hepatitis with recombinant human alpha interferon. Prog Clin Biol Res 1987; 234: 291-298.

10. Hoofnagle JH, Peters M, Mullen KD, Jones DB, Rust- gi V, Di-Bisceglie A, Hallahan C, Park Y, Meschievitz C, Jones EA: Randomized, controlled trial of recombinant human alpha-interferon in patients with chronic hepa­

titis B. Gastroenterology 1988; 95: 1318-1325.

11. Joklik WK: Interferons. In: Fields N, Knipe DM (Ed):

Virology. Raven Press, New York 1990.

12. Kirchner H: Interferons, a group of multiple lym- phokines. Springer. Semin Immunopathol 1984; 7:

347-374.

13. Korenman J, Baker JB, Waggoner J, Everhart JE, Di-Bisceglie AM, Hoofnagle JH: Long-term remission of chronic hepatitis B after alpha-interferon therapy. Ann intern Med 1991; 114: 629-634.

14. Lau JY, Wrhigt TL: Molecular virology and patho- gensis of hepatitis B. Lancet 1993; 324: 1335-1340.

15. Möller B, Hopf U, Hoffmann H, Alexander M, Lo- beck H: Frequenz und klinische Relevanz der Delta- Virus-Infektion bei HBsAg-Trägern im Berliner Raum.

Z Gastroenterol 1988; 26: 314-321.

16. Mondelli MAL, Eddieston WF: Mechanism of liver cell injury in acute and chronic hepatitis B. Semin Liver Dis 1984; 4; 47-58.

17. Porres JC, Carreno V, Bartolome J, Moreno A, Ga- liana F, Quiroga JA: Treatment of chronic delta

infecti-1164

Fortbildung; Chronische Hepatitis B

on with recombinant human interferon alpha 2c at high doses. J Hepatol 1989; 9: 338-344.

18. Rizzetto M. Rosina F, Saracco G, Bellando PC, Actis GC, Bonino F, Smedile A, Trinchero P. Sansalvadore F, Pintus C: Treatment of chronic delta hepatitis with alpha- 2 recombinant interferon. J Hepatol 1986; 3 (Suppl 2):

S229-S233.

19. Rizzetto M, Verme G, Recchia S, Bonino F, Farci P, Arico S, Calzia R, Picciotto A, Colombo M, Popper H:

Chronic hepatitis in carriers of hepatitis B surfece an­

tigen, with intrahepatic expression of the delta antigen.

An active and progressive disease unresponsive to im­

munosuppressive treatment. Ann Intern Med 1983; 98;

437-441.

20. Sagnelli E, Piccinino FF, Pasquale G, Di Constanze MG, Franzese R, Peinetti P: Delta agent infection: an un­

favourable event HBsAg positive chronic hepatitis. Liver 1984; 4: 170-176.

21. Reichen J, Bianchi L, Frei PC, Mai PJ, Lavanchy D, Schmidt M: The Swiss Association for the Study of the Liver: Efficacy of steroid withdraval and low-dose inter­

feron treatment in chronic active hepatitis B. Results of a randomized multicenter trial. J Hepatol 1994; 20:

168-174.

22. Sumazaki R, Motz M, Wolf H, Heinig J, Jilg W, Dein- hardt F: Detection of hepatitis B virus in serum using amplification of viral DNA by means of the polymerase chain reaction. J Med Virol 1989; 27: 304-308.

23. Sylvan SP: Cellular immune responses to hepatitis B virus antigens in man. Liver 1991; 111-123.

24. Thomas, HC, Lok ASF: The immunopathology of au­

toimmune and hepatitis B virus-induced chronic hepa­

titis. Semin Liver Dis 1984; 4: 36-46.

25. Wong, DKH, Cheung AM, O’Rourke K, Naylor CD, Detsky AS, Heathcote J: Effect of alpha-interferon tre­

atment in patients with hepatitis B e antigen-positive chronic hepatitis B. Ann Intern Med 1993; 119,312-323.

Für die Verfasser: Prof. Dr. U. Hopf, Vir- chow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Au- gustenburger Platz 1, 13353 Berlin.

Zur Person

Arbeitsschwerpunkte: Hepatologie, Gastroenterolo­

gie, innere Medizin.

Buchbesprechung

V. Faust (Hrsg.)

Psychiatrie

Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1995, 1006 Seiten, 61 Abb.,219Tab., 148,-DM.

InhaK

• Allgemeine Aspekte, z. B.

Klassifikationsverfahren, ethische und genetische Aspekte, Anamnese und Befund, Epidemiologie.

• Grundlagen, z. B. Schizo­

phrenien, Depressionen, Psychosen und Persönlich­

keitsstörungen, psychoso­

matische Syndrome und Neurosen, Abhängigkeits­

erkrankungen, geistige Behinderungen, Kinder-, Jugend- und Alterspsych­

iatrie, Suizidalität.

• Spezielle Fragestellun­

gen, z. B. Trauerprozeß, der unheilbar kranke und sterbende Patient, Ehe- und Familienproblematik, psychosoziale Fragestel­

lungen, Schmerz, Onkolo­

gie, Eßstörungen, Sexuali­

tät.

• Therapie: Sämtliche Psy­

chotherapien, übende Ver­

fahren, medikamentöse und biologische Behand­

lungsformen.

JuristischeAspekte,Glos-Kommentar

Die hier im Vorwort als »er­

weiterte Psychiatrie« defi­

nierte Ausrichtung scheint mir nach Studium des Bu­

ches im wesentlichen eine

»praktische Psychiatrie« zu sein, da sie außer den klas­

sischen Themen wie Depres­

sionen, Schizophrenie, Sucht usw. ganz vornehmlich all­

tägliche Fragen beantwortet:

situative Fragen aus Klinik und Praxis, wie sie nicht nur dem Psychiater und vor al­

lem nicht nur dem Psychia­

ter früherer Großkliniken be­

gegnen. Schwerpunkte sind z. B. Problemstellungen aus der Psychosomatik, der Psy­

chopharmakatherapie, der alternativen Behandlungs­

formen von Ängsten, Schwangerschaft, chroni­

sche Erkrankungen, um nur einige Schlagwörter zu nen­

nen. Geradezu mit einer Mei­

sterleistung hat es der Her­

ausgeber verstanden, 100 Experten auf 1000 Seiten auf­

einander abzustimmen, ver­

ständlich und vor allem pati­

entenorientiert ans Werk zu setzen, und zwar ein zukünf­

tiges Standardwerk der Psychiatrie schlechthin, wie anzunehmen ist. Insgesamt ein sehr zu empfehlendes und seinen Preis wertes Buch, das sich an alle dieje­

nigen wendet, die in der täg­

lichen Arbeit mit psychologi­

schen, psychosomatischen, psychosozialen Aufgaben­

stellungen zu tun haben. So­

mit ist es auch für den nie­

dergelassenen Arzt eine wertvolle Hilfe.

Prof. Dr. med. Hardinghaus, Krankenhaus St. Raphael, Ostercappeln

MAGAZIN MAGAZIN MAGAZIN MAGAZIN MAGAZIN 1165

Im Dokument Chronische Lebererkrankungen (Seite 44-47)