• Keine Ergebnisse gefunden

mwfiß SUWÜQQOCOÜMØSw®μnUHUI

Im Dokument auf Starkniederschlage (Seite 60-65)

μgUm5nH®>

_C®μHMnHØμGD μ:UHC_0HmØflxUHm

mflmmmeflwmwhüflHgümI μØμH®QHfl®@flUMCmfiümI

Uflmflflxmfiwm SUWDQØQwflflHØMDØHcOmCfi0μwI mflHmHmIHØMD ÜC5ØHSOWÜHNi Mwfiμ HMCMM_μgUmDQ®QgHflμmI Cwqflwg Gwmflüflw UCD“HEımßhw GOfiμMμØmØ>UCSO_CØUCS3wOI

Oflmßßımμm

CUÜHÜS Cwmflflfiw UCDμflšIWMHUE®NH5x

WUHM EUHOQDMWCHI μHwμμH3H0>μLUH®fl_®UßH®ml

wfimflßxwhm

Amwv OQ fifi WN

ON @@

Q

mMHmfimI MHØEHÜDMZI GOμ®mI wG5ÜflwHxH®>mmC5SUm©m μfiaUHgOmHDμMz QMHQHmHUÜO xHw3H05MEC®xUOHBI

^μm5mHm>HmμH©2μflavμHw5MEwmI mCDÜHwHMHw>mmCDgUm®m μHE0HflOmCOμ0m

gU5Hnw5ßmHwmMDMμfiflflwBOSCH

^COμÜQμgUfimv μfißgümmmI

AHMEHOGVμNμØmHØ>I suflhμmμμßfiw_COμwm

MHØBHØDMECØMUOHB μ@5MH®>fi®μH©2μfie_xH®3Hm5MZ

μmmmwmH®μμ®Hm_®HmCMxNfiOm

AouzmmEwμmämv

^C@mC5mm®zÜCDÜflwmflw ñmwıflmgwnwfimvU®m\m\fiEm_mnfiflwnßßCH0μH®3|MHwmfiflflwmC5HH®μmC®EEMm5N

ß_m_mHm®nÜHm_®GCfiH®@mflHw

_^az fimp HØQüμhwglx Øμmflflwfix_am ®μmm©HÜv

__mmOHm mflwμmfiws μmfimCDHsÜMH®mmfl3HØUCO>®μH®3|x HOU μflwxmfimflmnnmOflwC®μMflnUmG0mH0mμWμHWOUmH>“^_Uμ@

0μH@UGm®mVHama μSUflCH®HMUHHμmGO>mC5sUfi®HUUflg μflflmfiwm_mH0WmM3gUOmÜCØHSØMØQØHSUWØÜHwxhflμmHSOW WWU UGÜHSW3μMOgUflWGHØÜGWØfiw_xHMμWHgwmG0xU0Hμw wNH5x MDMCØHØHHHM>CØSUWQUHHZCO>®μH03IxOHG"mm INHI m^ÜHH3C®WmHHwmm03 üμgUfiCWØgUH03VNHOgμH<Ewμaaüdx

IHØ>

H0H>

GSDUGSGØgUWümCØE 'Umm G0xHMμw μfieGUWSUM3HU>_OμfiUI IMHI UCDHWMD_0flzOmxUOfimI Igaı NHmfiwwweflwwüh

'GD Hgwm MOMO UCD®fl50m:ØUMHØU:

_C®xU©Hm C0CH®NCfi0

“ME®flSOWGH®μml I^OH_>®V mHmmmEfl0m®HCDHÄØWHÜMD

ONl mH UCD®H;Ow_C®UCD3®mxhflμw_OμfiUI lmmI ONUÜMHÜØ _ _C®CHwμw μfia0flnOmm®fixDOHwI

AEßamH03®μH®HQH®m®HmmH®wWM3_xME

®SUmgÜHfi3 H®μ5MnH®>C5®μHw3NμmSUwv

"H®mmM3nUOm C0HH®CgUmGwflflwfix μfie_UGÜmMHHUMWMSEØUMDM_H_N mflmwmEHwm®HG5 Hnww_®HSOWxUOHmI UMU©flm QMMOHW UCDwflfiwμm"®HnOmI A ®xU©Hm wmfiflflw UCDÜCDwflfiwμmmwflm"OHSOWI

^:UHUHwm|am EH COflμMμUÜw>HUMD_H0m5Hfi®μm _®CCHHww EfiGOHμMμUm®>

Øflfiwxv

"wGGHH®@mmHHQ®Ü

^@μHw3M0mMfl3gUOmvNHOsH@μGD H0H>UGSUflflμmwnfififlzμHEE@μgUflÜ ASUH0H0nmmCSEE03SUmH0n0aVUCMHHO>

EH_μsUmØQHO>

xhßμwHSOW_Oμfi@I

CwUfiw3HOMD ÜC5HUSUOQ Ümwfiμ mCH®mmM3H®Ufi3 μfia_OμflÜi

CwflflwμmHSÜE μfia_OμfiUI

^_Uμ®CwwflμwflfimwwoØflfiwfixvCØQØ 'C5_HwmD

®wHwwmEH®m®HCDI_OμfiÜ C®©H03H®MD_ØGfl®μwHLÜE_Oμfl@I

HUSUOQ ÜCØwxflmn Imwfim wwfiflfiwI`C®UC53®@_H®n5Mm C®ÜflØ3HØMD_®CH®μm Hama_OμHUI

AOHSOWÜGMWWØHMV

®ÜMH®@ØCÜQÜ_®H®nDMmI_®HSOm

"0CGfiH®mSUMHm AEOmHØQ®μfl®HQH®mGO>H@mWM3SUOm I®flmmH®mmM3_KßE Hwflflw μfig mmmflflmv

®GCHH®mH5μMz_N

56

a w

. k` __- 1__ 1

ag

`ıš›§

Il “Ã___,

1 1 __.

~I~'ı¦¦¦-\

"'

-IIÄ).Ill_-II`k"-I

1`\ 1

`l_?._._

I 4_ı_-_

_

__ gl!

0 Grüåhóhe I 1

4 5 um 7 .4_

(m /sec)

_'

J

í _ >'15°“`

-1 1

0,01 0,1 1

v« R (m2/sec 1

Fig. 5.7: k-Werte von Grasgerinnen für vor Versuchsbeginn aufrecht-stehendes Gras (übertragen auf k nach Strickler) [88, 89]

ÜGMMED H®μNμ®C®Q"¬μ_

m\ND

SUMm gUMm

gUMm CwmflßwwμfiwhnμHMwmflmq HSMNGQıwflflfiflwwwfifimwww®xU0Hμmμw®HıH0Wmm3$w

H2

|mgU5mH0>

ñwwaUCDI:UflmGwflflfihwmmwflflmvG0mfixUOHnGM®gU5mH®>_C®Hfi0μm

mwflfiwflmä

58

6. BESTIMMUNG DES ABFLUSSMAXIMUMS UND DER ABFLUSSGANGLINIE EINES

EXTREMEN HOCHWASSERS MIT HILFE DER SOGENANNTEN LAUFZEITMETHODE FÜR KLEINE EINZUGSGEBIETE

Als Grundlage dieser Berechnung wird der schon mehrmals erwähn-te Umstand zu Hilfe genommen, dass der Starkregen zumindest so lange andauern muss, bis das zeitlich entlegenste Teileinzugsgebiet voll an-spricht und dieses Wasser an der Messstelle eintrifft. Vorausgesetzt wird eine konstante Regenintensität, welche gleichmässig über das Ge-biet verteilt ist. Das GeGe-biet soll keine nennenswerte Speicherung auf-weisen (eine solche müsste speziell berücksichtigt werden). Der Ober-flächenabfluss (gerinneloser Abfluss) soll durch eine trapezförmige Ganglinie angenähert werden können * (Fig. 5.2) [100].

a) Bestimmung der Abflussspitze HQmax

Man wählt aus den Figuren 3.1 und 3.2, die man für das zu unter-suchende Gebiet speziell aufzustellen hat, die Regenintensität iT und die Regendauer tR einer gewünschten Wiederkehrperiode. Hierauf berechnet man (vorläufig ohne Rücksicht auf die Regendauer) die dazu-gehörige Anlaufzeit tob für den zeitlich entlegensten Teil des Ein-zugsgebietes. Für die Weglänge Lob und das Gefälle Job werden für dieses Teilgebiet typische Mittelwerte gewählt.Anschliessend bestimmt man abschnittsweise die dazugehörige Gerinnelaufzeit tG unter Be-rücksichtigung der Seitenzuflüsse und findet ttot = tob + tG. Diese Zeit ttot ist nun aber kürzer oder länger als die zur gewählten Re-genintensität gehördende Regendauer tR.

Mit geänderten iT hat man hierauf die Berechnung so lange zu

wiederholen, bis ttot = tR (gute Konvergenz, 3 Wiederholungen genü-gen meistens).

Als Beispiel diene die Bestimmung des hydrologischen Hochwassers HQ für den Dreinamenbach bei Gams, Kt. St. Gallen. Dieses HQ soll u.a.

für die hydraulische Dimensionierung des vorgesehenen Sperrenvollver-baues verwendet werden. Fig. 6.1 zeigt nun ein "synthetisches"Nieder-schlagsintensitätsdiagramm , wie es aus einer grösseren Zahl von Nie-derschlagskärtchen vom Typ der Fig. 3.15 für l00jährliche Ereignisse

"konstruiert" worden ist. Die Werte für 2,33-, 10- und 1000jährliche Ereignisse (Fig. 6.1, gestrichelte Linien) wurden hierauf in Analogie zur benachbarten Messstation Haag mit Hilfe von Gumbelgeraden (bei"ge-gebenem" lO0jährlichem Ereignis) bestimmt. Der Hochwasserabfluss wurde anschliessend mit Hilfe der eben beschriebenen Laufzeitmethode berech-net (Fig. 6.2).

* Diese Forderung ist nur zu erfüllen, falls die Hochwasserabfluss-Ganglinie gesucht ist.

Fig. 6.1: Kon-struiertes Regen- Intensitätsdia-gramm für das Ein-zugsgebiet der Gamser Wildbäche, ermittelt aus den Niederschlagskärt-chen der Fig. 3.15

Fig. 6.2 -...IIIIlllfııu-...II-H-.IIII_-.-.Ill¦¦¦¦5.'-¶%¦¦¦¦¦¦¦%ı=¦¦¦¦¦¦¦%ı¶¦¦¦¦¦¦¦%'

__

.II|||||

-.II||||I-Illlfilı-.Il_|'«RÄ _-III"-5

__!-1--III ----¦III

il--ııııııí1-ıııııı

_-_-III"--2-IIIII

"ill-IIIIIl_--Illllll

, I¦¦¦¦¦%ı%=¦¦¦¦¦¦-í-ıı'ı'=¦¦¦¦¦¦

0

INIIII-l_IIIIII___-IIIII

¦¦¦¦¦-¦¦=¦¦¦¦¦¦_==¦¦¦:¦¦

_I_IlIlIl- 8 IIi!II_II-IIIIIIHI-Illllll

--...Hu /I .E!II||¦š!.ll||||--Illllll

:.I|!|¦¦l \0J„,„ 3|!! ¬“II|||||ı.II|||||

/ \°

/

ıııı

/I

IIIII 1 2

'\9äJo

illll`I¦l||||||III|||1||

gi.- a2x`ı--l__2_!ı--_

I "fe ¦¦:¦=_“~=¦:'¬¦¦¦-==¦¦¦:¦¦

` _ ııııiíiÖmııinıii-ııııııı

.:`I_l|“--fi'_IlI|_---.l|||

..lI¦|_§`ı.I.`l_!|ı--"lil"

Il||||!ı'I|Iı!_--.Inn

Im Dokument auf Starkniederschlage (Seite 60-65)