• Keine Ergebnisse gefunden

IASH/Unesco/WMO, 88

Im Dokument auf Starkniederschlage (Seite 77-87)

F. Lauscher, 1971: Globale und alpine Klimatologie der Stark-regen.

In: Hochwasser und Raumplanung, ll. Band der Schriftenreihe für Raumforschung und Raumplanung, Klagenfurt, 37-39.

World Meteorological Organization, 1973: Greatest known rain-falls.

In: Manual for estimation of probable maximum precipitation, Annex 2, WMO-No.332, Operational Hydrology Report No. 1.

J. Zeller, 1972: Beitrag zur Wildbachgeographie der Schweiz.

Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen, No.1l, 767-774; resp.

Berichte EAFV, Nr. 94.

R.K. Linsley, M.A. Kohler und J.L.H. Paulhus, 1958: Hydrology for engineers.

McGraw-Hill Book Co., New York, 34-37.

U.S. Weather Bureau, 1960: Generalized estimates of probable maximum precipitation for the United States west of the lO5th meridian.

U.S. Bureau of Reclamation, 1973: Design of small dams.

Superintendant of Documents, U.S. Government Printing Office, Washington 25, D.C., 2nd edition.

4. Wasserverluste

[ss]

R.K. Linsley, M.A. Kohler und J.L.H. Paulhus, 1958: Hydrology for engineers.

McGraw-Hill Book Co., New York, 90-119.

[56]

[57]

[58]

[59]

[60]

[61]

[62]

[63]

[64]

[65]

72

J.A. Mawdsley und W. Brutsaert, 1973: Computing evapotranspi-ration by geographic drag concept.

Proc. ASCE, HY 1, Paper No. 9483, 99-ll0.

F.J. Veihmeyer, 1964: Evapotranspiration.

Section 11 in V.T. Chow: Handbook of applied hydrology.

McGraw-Hill Book Co., New York.

W. Wundt, 1939: Die Verdunstung von den Landflächen der Erde im Zusammenhang mit der Temperatur und dem Niederschlag.(Mit Angaben der mittleren Jahrestemperatur.)

Zeitschrift für angewandte Meteorologie, 56.Jg. Heft l, l-9.

G.W. Musgrave und H.N. Holtan, 1964: Infiltration.

Section 12 in V.T. Chow: Handbook of applied hydrology.

McGraw-Hill Book Co., New York.

C.N. Papadakis und H.C. Preul, 1973: Infiltration and anti-cedent precipitation.

Proc. ASCE, HY 8, Paper No. 9940, 1235-1245..

A. Brühlhart, 1969: Jahreszeitliche Veränderungen der Wasser-bindung und der Wasserbewegung in Waldböden des schweizeri-schen Mittellandes.

Mitteilungen der EAFV, Bd. 45, Heft 2.

F. Richard, 1969: Grundlagen zur bodenphysikalischen Standorts-erkundung.

In: Festschrift Hans Leibundgut, Beiheft zu den Zeitschriften des Schweiz. Forstvereins, Nr. 46, 239-253.

dito, 1973: Ueber die Durchlässigkeit und Entwässerbarkeit von Böden.

Schweiz. Zeitschrift für Forstwesen, Bd. 124, Nr. 6, 415-423.

ßwN H Q

PU Philip, 1957: Theory of infiltration.

The infiltration equation and its solution.

The profile of infinity.

Moisture profiles and relation to experiment.

Sorptivity and algebraic infiltration equations.

5. The influence of the initial moisture content.

Soil Science, Vol. 82, 345-357 und 435-448; Vol. 83, 163-178, 257-264 und 329-339.

C.M.M. Bandara, 1973: Drainage density and effective precipi-tation.

Journal of Hydrol0gY› Vol. 21, 187-190.

R.P. Brenner, 1973: A hydrological model study of a forested and a cutover slope.

Bulletin of the Int. Assoc. of Hydrological Sciences, Bd. XVIII, 26.

|5

73

5. Laufzeit des Hochwasserabflusses

[70]

[71]

[72]

[73]

[74]

[75]

[76]

[77]

[78]

[79]

[eo]

[eı]

C.F. Izzard, 1946: Hydraulics of runoff from developed surfaces.

Proc. Highway Research Board, Vol. 26, 129-150.

R.K. Linsley, M.A. Kohler und J.L.H. Paulhus, 1958: Hydrology for engineers.

McGraw-Hill Book Co., New York, 209-213 und 302-306.

Y.S. Yu und J.S. McNown, 1964: Runoff from impervious surfaces.

Journal of Hydraulic Research, Vol. 2, Nr 1, 3-24.

P.S. Eagleson, 1969: Potential of physical models for achieving better understanding and evaluation of watershed changes.

In: W.L. Moore und C.W. Morgan: Effects of watershed changes on streamflow.

University of Texas Press, Austin/Texas, 12-25.

J.R. Morgali, 1970: Laminar and turbulent overland flow hydro-graphs.

Proc. ASCE, HY 2, Paper No. 7069, 441-460.

V.T. Chow, 1973: Hydrodynamic modeling of two-dimensional watershed flow.

Proc. ASCE, HY 11, Paper No. 10172, 2023-2040.

D.L. Schreiber und D.L. Bender, 1972: Obtaining overland flow resistance by optimization.

Proc. ASCE, HY 3, Paper No. 8773, 429-446.

A. Petrascheck, 1973: Ueber die Wirkung systematischer Ent-wässerungen in Hanglagen.

Diss. ETH Zürich, Nr. 5079 (Selbstverlag), siehe u.a. 92-95.

A. Hörler, 1966: Kanalisation.

In: Ingenieurhandbuch, Schweiz. Verlagshaus AG., Zürich, 523.

American Society of Civil Engineers, 1969: Design and construc-tion of sanitary and storm sewers.

ASCE-Manual No. 37, New York, 50-52.

M. Bernhard, 1932: Discussion of runoff: rational runoff formulas.

Trans. ASCE, Vol. 96, 1161.

H.H. Barnes, 1967: Roughness characteristics of natural channels.

U.S. Geological Survey Water-Supply Paper 1849.

š

fi [_ é

` á s~.›-ww E

2,.figí

ä á

{.

S â

§39 é

'tM“e*w§ä~@„„m

ıS

k sE ı x

[82]

[83]

[84]

[85]

[86]

[87]

[88]

[89]

[90]

[91]

[92]

[93]

[94]

74

V.T. Chow, 1959: Open-channel hydraulics.

McGraw-Hill Book Co., New York, 110-123 und 192-198.

A. Strickler, 1924: Beiträge zur Frage der Geschwindigkeits-formel und der Rauhigkeitszahlen für Ströme, Kanäle und ge-schlossene Leitungen.

Schweiz. Bauzeitung, Bd. 83, 265-268.

H.W. Shen und R-M. Li, 1973: Analysis of resistance over stag-gered roughness.

Proc. ASCE, HY 11, Technical Notes, 2169-2174.

J.B. Stall und C.T. Yang, 1972: Hydraulic geometry and low streamflow regimen.

Water Resources Center, University of Illinois, Urbana/Illinois, Research Report No. 54.

H.E. Judd unu D.F. Peterson, 1969: Hydraulics of large bed element channelsi

Utah State University, Logan/Utah, PRWG 17-6.

H.M. Morris, 1968: Hydraulics of energy dissipation in steep, rough channels.

Virginia Polytechnic Institute Research Division, Bulletin 19.

W.O. Ree, 1949: Hydraulic characteristics of Vegetation for vegetated waterways.

Agricultural Engineering, Vol. 30, No. 4, 184-187 und 189.

W.O. Ree und V.J. Palmer, 1949: Flow of water in channels protected by vegetative lining.

U.S. Soil Conservation Service, Technical Bulletin No. 967.

U.S. Soil Conservation Service, 1954: Handbook of channel design for soil and water conservation.

Stillwater Outdoor Hydraulic Laboratory, Technical Paper, SCS-TP-61, revised.

H.O. Ogrosky und V. Mockus, 1964: Hydrology of agricultural lands.

Section 21 in V.T. Chow: Handbook of applied hydrology.

McGraw-Hill Book Co., New York.

V.T. Chow, 1959: Open-channel hydraulics.

McGraw-Hill Book Co., New York

(gibt kurzen Ueberblick auf S. 179-186).

M.J. Lighthill und G.B. Witham, 1955: On kinematic'waves.

Part I. Proc. Royal Society, London, Vol. 225, 28]-316.

D.A. Woolhisher und J.A. Ligett, 1967: Unsteady one dimensional flow over a plane - the rising hydrograph.

Water Resources Research, Vol. 3, 753-771.

75

[95] F.M. Henderson und R.A. Wooding, 1964: Overland flow and groundwater flow from a steady rainfall of finite duration.

Journal of Geographical Research, Vol. 69, 1531-1540.

[96] J.R. Morgali, 1970: Laminar and turbulent overland flow.

Proc. ASCE, HY 2, Paper No. 7069, 441-460.

6. Bestimmung des Abflussmaximums und der Abflussganglinie eines extremen Hochwassers.

[100] R.K. Linsley, M.A. Kohler und J.L.H. Paulhus, 1958: Hydrology for engineers.

McGraw-Hill Book Co., New York, 302-306.

[101] D. Gutknecht, 1972: Vergleichende Untersuchungen zur Berech-nung von Hochwasserabflüssen aus kleinen Einzugsgebieten.

Wiener Mitteilungen, Bd. ll, Herausgeber Institut für Hydrau-lik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, TH Wien.

[102] J. Zeller, 1971: Die Häufigkeitsanalyse extremer Niederschläge und Abflüsse als Planungsgrundlage im Wildbachverbau.

Schweiz. Bauzeitung, Jg. 89, Heft 24, 8 S.

I.K.

7.

]. í..

ä

§ í 9

.†_..í.W.ı:»»rf.m.a;ı„:.:.::aa:;'.*.?!“_1,_.

f.

Ä

ééÄ]

[

1:E

:1 1

ı

_§ššêš"`k_š||```l__,h_x,]_V_,šKiz?LíbyyšflJWh„E“;_r;μi_š?_`_\Wμm„b\; _`,1_»|MU`šw„_'§ `g

E L E P7

I

S

EpE I

B G

Y

S

um m N E G

N

A UZT

S

N Hum C E R

B E

78

l. AUFGABENSTELLUNG

Für die Messstation Bever soll auf Grund der Frequenzanalyse nach Gumbel ein Niederschlagsintensitätsdiagramm für die Messperiode 1901 - 1970

erstellt werden. '

2. DATENMATERIAL

__„__í_

2.1 Datenquelle

In den "Ergebnissen der täglichen Niederschlagsmessungen" der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt werden zum Teil seit 1864 die täglichen Niederschlagsmengen von über 350 Stationen aufgezeichnet. Die einzelnen Stationen sind nach Einzugsgebieten geordnet. Unter "D. Donau-gebiet" findet man die Station Bever. (Vgl. Tabelle 1).

2.2 Beurteilung der Daten

- "Tägliche Niederschlagsmengen" sind die um 0730 Uhr gemessenen und in den letzten 24 Std. gefallenen Niederschläge. Sie werden dem vorhergehenden Tag zugeschrieben.

- Bei der Beurteilung der Daten sind mögliche Druckfehler zu beachten.

In einem Kapitel "Berichtigungen" oder "Errata" sind die erkannten Druckfehler für das entsprechende und evtl. das vergangene Jahr enthalten.

- Es ist möglich, dass im Laufe der Jahre der Beobachter und der Standort der Station geändert hat. Ein solcher Wechsel kann die Homogenität der Messreihe beeinflussen. Der Name des Beobachters ist in den Büchern aufgeführt, woraus ein Wechsel hervorgeht. Da für jede Messstation auch die Meereshöhe angegeben ist, kann man auch bei einer Aenderung der Höhenangabe einen Standortwechsel vermuten. In unklaren Fällen wende man sich an die SMA.

2.3 Benötigte Daten

Folgende Messintervalle innerhalb eines Jahres können als Grund-lage für die Auswertung verwendet werden:

1 Tag 2 Tage 5 Tage

(evtl. 10 Tage) l Monat

(evtl. 3 Monate) l Jahr

Ergebnisse der Niederschlagsmessungen im August 1901.

Tubelle'1

C. Pogebiet D. Donaugebiet E' Etfsch'

gebıet

-

Ramm-I. Tessin Inn bach

šš i

-1Hs: sn

Rus Borgnoııo Brss

B60

Hvırı-B'ro

¶l'I'l0

Crına-S Lugano MonteGoneroso PonteTres:

avo)

Le

PressPosch Sogo Casmegnı Maojı Ss-Mar 'J Mir! Valcıva''

ca

Meer in Meter 1709

ca

ı44o I 244 1236

C3

1040 1410

ä

37.9 111,0 26 107.0114.0

mm

Summa. 150,3 155.2 235.7 x32.5 ızı.ı ') Pontresina (Sommeısıation) und

99-5 1 14-7 tu)

59.! 77.6 107.5 ı26.3 147.8 ıo8.4 Sta. Maria siehe Nachtrag.

96-4 105.6 90.9

77~5 66.1 67.7 63.7

wmwmvmmmmumw

80

2.4 Vorgehen beim Zusammenstellen der Daten - Auf- und Abrunden:

In den Jahrbüchern sind die Niederschläge auf l/lO mm angegeben. Wir be-gnügen uns mit gerundeten ganzen Millimetern (0,5 runden wir auf die nächste gerade Zahl auf resp. ab)

- l†Tageshöchstwert: 4

Der l-Tageshöchstwert kann direkt aus der Tabelle "Monats- und Jahressummen"

herausgelesen werden (Kolonne: Maxima) - 2-Tageshöchstwert:

Pro Monat berechnet man die höchste Niederschlagssumme zweier aufeinander-folgender Tage und trägt sie in Tabelle 2 ein. Beispiel: Am 25./26. Aug.

l90l regnete es 48 mm.

Konvention: Man berücksichtigt die Ueberlappung der 2-Tageswerte in die be-nachbarten Monate. Der Höchstwert wird dann dem Monat zugeschrieben, in dem der Tag mit dem grösseren Niederschlag liegt.

Beispiel: am 30.4. = 32 mm . am 1.5. = 65 mm

ergibt einen 2-Tageshöchstwert im Mai von = 97 mm.

- 5-Tageshöchstwert:

Pro Monat berechnet man die höchste Niederschlagssumme von 5 aufeinander-folgenden Tagen. (Es muss nicht unbedingt an jedem Tag der Serie geregnet haben).

Beispiel: Vom 25. - 29. August 1901 fielen 54 mm.

Konvention: Man berücksichtigt die Ueberlappung der 5-Tageswerte in die be-nachbarten Monate. Der Höchstwert wird dem Monat zugeschrieben, in dem sich mehr Tage der 5-Tagesserie befinden, auch wenn in diesen 3 oder 4 Tagen weniger Niederschläge gefallen sind als im andern Teil der 5-Tagesserie.

Beispiel: 28. - 30.4. = 35 mm l. - 2.5. = 52 mm

ergibt einen 5-Tageshöchstwert im April von = 87 mm.

- Monatshöchstwert:

Den Monatshöchstwert entnimmt man der Tabelle "Monats- und Jahressummen"

der Jahrbücher - Jahrestotal:

Das Jahrestotal entnimmt man ebenfalls der Tabelle "Monats-1nuiJahressummen"

der Jahrbücher.

2.5 Zusammenstellung

Für die ganze Untersuchungsperiode wird jahresweise eine Tabelle ausgefüllt (analog Tabelle 2). Die Höchstwerte werden markiert und mit dem entsprechenden

Datum in Tabelle 3 eingetragen. *

Da aus drucktechnischen Gründen die Tabelle 3 nicht vollständig wiedergegeben werden konnte, sind in Tabelle 4 als Beispiel alle l-Tageswerte der Messperiode l90l ~ 1970 gesondert aufgeführt.

O?Päımä

†N

äfiımfi

KMEZMNMD

PN Päımä

PH

mfilfifl

ßMm2w>OZ

m@@N|®fi

@N

fiN|ON

KMEOFKO

äß

†ä|Ofi

Om

Nfilfifi

Im Dokument auf Starkniederschlage (Seite 77-87)