• Keine Ergebnisse gefunden

6. Fehleridentifikation und Fehlerkategorisierung

6.1. Morpho-syntaktische Fehler

Diese Kategorie wird in zwei Gruppen unterteilt, nämlich in morphologische und syntaktische Fehler. Die morphologischen Fehler werden weiter in zwei Gruppen unterteilt: Fehler in der nominalen Gruppe (MNG) und in der verbalen Gruppe (MVG).

6.1.1. Morphologische Fehler

Diese Kategorie umfasst Fehler bei der Bildung und Flexion von Substantiven, Pronomen, Artikeln und Adjektiven in Bezug auf Kasus, Numerus und Genus sowie Fehler bei der Bildung und Flexion von Verben wie z. B. in der Verbkonjugation und der Imperativbildung.

6.1.1.1 Die nominale Gruppe (MNG) 6.1.1.1.1. Kasus: (MNG1)

Beschreibung: Kasusfehler in Bezug auf die Flexion von Artikeln, Substantiven, Pronomen und Adjektiven.

Beispiele:

a. Flexion des Artikels (MNG1a)

Beispiel: OAU, 3 Nr. 7, ‚...und dann 1bekomme ich schlechte Ergebnisse in 2die Prüfungen„ (den) b. Flexion des Substantivs (MNG1b)

Beispiel: OAU, 4 Nr. 5, ‚Auch 3 4großfamilie 5wohnt mit6 der Verwandte7„. (Verwandten) c. Flexion des Pronomens (MNG1c)

Beispiel: OAU, 4 Nr. 8, ‚Du hast geschrieben, dass du 8 für meines9 Land interessiet„10. (mein) d. Flexion des Adjektivs (MNG1d)

Beispiel: U.I., 3 Nr. 3, ‚Mit 11Freundliche12 Grüße13‟ (mit freundlichen...)

6.1.1.1.2. Numerus: (MNG2)

Beschreibung: Dies betrifft Fälle, in denen die falsche Form des Singulars oder Plurals eines Substantivs verwendet wurde.

Beispiel: OAU, 4 Nr. 5, ‚Wir haben zwei Familie13 in Nigeria.„ (Familien/Familiensysteme)

6.1.1.1.3. Genus: (MNG3)

Beschreibung: Die Verwendung des falschen Genus.

Beispiel: U.I., 4 Nr. 1, „14Die Klima ist 15so gut 16...“ (Das…)

6.1.1.2. Die verbale Gruppe (MVG)

Beschreibung: Alle Fehler in der Verbalkonjugation betreffen fehlerhafte Konjugation oder Subjekt-Verb-Kongruenz (VK). In den betroffenen Fällen werden bei der Beugung des Verbs die Kategorien Person/Numerus, Tempus und Modus entweder nicht beachtet oder falsch wiedergegeben. Fehler bei der Bildung des Partizip II und des Imperativs zählen auch zu dieser Kategorie.

6.1.1.2.1. Verbflexion: (MVG1) Beispiele:

a. Person/Numerus (MVG1a)

OAU, 3 Nr. 1, „... weil mein Vater auf die andere Mutter17 und Kinder sich18konzentrieren“. (...

konzentriert)

U.I., 4 Nr.2, „Wir macht1920dinge 21Zusammen“ (…machen…) b. Tempus (MVG1b)

OAU, 3 Nr. 7, „Die Erfahrung 22habe ich auch immer23 für meine Prüfungen, aber jetzt nicht mehr.“

(…hatte....)

c. Modus (MVG1c)

OAU, 4 Nr. 6, „Dadurch 24habe ich 25länger Zeit, auf den Prüfungen26 zu bereiten.“ (…hätte ...) d. Imperativ (MVG1d)

OAU, 4 Nr. 9, „Bitte schreibt27 bald,...“ (…schreib...)

e. Partizip II (MVG1e)

OAU, 4 Nr. 6, „Du hast 28mir um Rat 29um der30 Vorbereitung auf der31 kommenden32 Prüfung

33geboten34“(gebeten)

6.1.1.2.2. Verben mit Präpositionen: (MVG2)

Beschreibung: Hier geht es um die falsche Wahl von Präpositionen, die von Verben abhängig sind, sowie um Fehler wegen fehlender oder falsch gestellter Teile von trennbaren und untrennbaren Verben.

Beispiele:

a. Falscher Gebrauch von Präpositionen, die mit Verben verbunden sind (MVG2a)

U.I., 3 Nr. 3, „Ich bereite35 mich 36für37Prufung am Anfang des Semester3839 nicht am Ende.“

(auf…)

b. Fehlende oder falsch gestellte Teile von trennbaren und untrennbaren Verben (MVG2b) bi. Falschgestellter Teil (MVG2bi)

U.I., 3 Nr. 1 „... und wir 40 alle in 41Friede zusammenleben.“ (... leben…zusammen) bii. Fehlender Teil (MVG2bii)

OAU, 4 Nr. 4, „Viel Glück an deiner Prüfung und pass auf dich 42.“ (‚...auf dich auf…)

6.1.2. Syntaktische Fehler (SN)

Diese Kategorie befasst sich mit Verstößen gegen die syntaktischen Regeln der deutschen Sprache, d. h. mit Fehlern, die durch falsche Wort- bzw. Verbstellung oder fehlende oder überflüssige Wortarten in einem Satz verursacht werden.

6.1.2.1. Wort- und Verbstellung: (SN1) Beschreibung: Falsche Wort- oder Verbstellung.

a. Wortstellung (SN1a)

Beispiel: OAU, 3. Nr. 1, „weil mein Vater auf die andere Mutter und Kinder sich43 konzentrieren“44 (…Vater sich ...konzentriert)

b. Verbstellung (SN1b)

Beispiel: OAU, 3 Nr. 1, „zum 45beispiel vorher gab46 es viele Großfamilie47 in Nigeria“48 (...gab es vorher...)

6.1.2.2. Überflüssige oder fehlende Konjunktion: (SN2) a. Überflüssige Konjunktion (SN2a)

Beispiel: OAU, 4. Nr. 1, „Obwohl fast alle hier in Nigeria 49Korrupt sind, 50aber Goodluck 51wird alle diese schlechte 52Situation korrigieren.“ (obwohl…korrupt sind, wird Goodluck...)

b. Fehlende Konjunktion (SN2b)

Beispiel: U.I., 4., Nr. 4, „Wir haben5354 Regen Zeit,55 56 57 sommer Zeit.“58 (… Regenzeit und Trockenzeit)

6.1.2.3. Fehlende oder überflüssige Präposition (SN3) a. Fehlende Präposition (SN3a)

Beispiel: OAU, 3 Nr.4, „…dass es etwas anders 60 bei meinem Land ist als 61 Deutschland.“62 (...anders als in Deutschland ist)

b. Überflüssige Präposition (SN3b)

Beispiel: OAU, 4 Nr. 8, „Wir wünschen uns 63 für viele 64 veränderungen...“ (Wir wünschen uns viele Veränderungen...)

6.1.2.4. Fehlender oder überflüssiger Artikel (SN4)

Beschreibung: Die Gruppe bezieht sich auf bestimmte und unbestimmte Artikel.

a. Fehlender Artikel (SN4a)

Beispiel: U.I., 3 Nr.1, „Die Kinder innerhalb der Kleinfamilie haben 65große Rolle zu spielen66“. (…spielen eine große Rolle)

b. Überflüssiger Artikel (SN4b)

Beispiel: OAU, 4 Nr. 8, „Er ist67 der 68präsident geworden“ (Er ist Präsident geworden)

6.1.2.5. Fehlendes oder überflüssiges Pronomen (SN5)

Beschreibung: fehlendes oder überflüssiges Pronomen. Dies betrifft alle Gruppen von Pronomen:

Personal- und Reflexivpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativ- und Interrogativpronomen sowie Indefinitpronomen.

a. Fehlendes Pronomen (SN5a)

OAU, 3. Nr. 2, „wenn ich mit meinen 69Großbrüdern und meinen 70Großschwestern sprechen71, muss72die „Sie“ 73form benützen“.74 (.. muss ich die…)

b. Überflüssiges Pronomen (SN5b)

OAU, 3 Nr. 3, „wie gehts75 es76 dir...“ (wie geht es ...?)

6.1.2.6. Fehlende oder überflüssige Adjektive/Komparation (SN6) a. Fehlende Komparation (SN6a)

U.I., 4 Nr. 3, „weil77 der armer78 79man8081geht immer arm.“82 (...ärmer…) b. Überflüssige Komparation (SN6b)

OAU, 3 Nr. 7, „83Liest du jetzt in der Nacht, weil es 84mehr besser immer in der Nacht zu lesen.“85 (besser/ viel besser)

6.1.2.7. Fehlende oder überflüssige Adverbien: (SN7)

Hier geht es um fehlende oder überflüssige Adverbien. Pronominaladverbien sind auch eingeschlossen.

Beispiele:

a. Fehlendes Adverb (SN7a) U.I.

4 Nr. 6, „Wichtig ist es auch 86dass man sich relativ 87 entspannen."88 (...dass man sich relativ gut entspannt.)

b. Überflüssiges Pronominaladverb (SN7b)

OAU, 3 Nr. 1, „aber jetzt gibt es wenige Großfamilie8990weil die Leute 91sind sich 92die Nachteile darin93 bewusst.“94 (..., weil sich die Leute der Nachteile bewusst sind)

6.1.2.8. Fehlerhafte Infinitivkonstruktion: (SN8)

Beispiel: U.I., 3 Nr. 1, „die Regierung 95müsst96 etwas 97besser in98 das Land 99zu tun.“100 (...die Regierung muss etwas...tun).

6.1.2.9. Fehlendes oder überflüssiges Verb (SN9a) a. Fehlendes Verb

Beispiel: OAU, 3 Nr. 7, „Als ich im Teil eins 101erste102 Semester103 104, habe ich105 nicht gut 106für die Prüfungen vorbereitet“ (Als ich im ersten Semester des ersten Studienjahres war,)

b. Überflüssiges Verb (SN9b)

Beispiel: U.I., 4 Nr. 6, „Mein Land 107ist heißt Nigeria“ (Mein Land heißt…)

6.1.2.10. Falsche oder überflüssige Negation (SN10a) a. Fasche Negation

Beispiel: U.I., 4. Nr. 2, „Mit den 108Mitglieren meiner Großfamilie habe ich 109nicht gut110 Beziehung,...“ (…keine…)

b. Überflüssige Negation (SN10b)

Beispiel: U.I., 4. Nr. 3, „Immer bin ich glücklich und stolz, dass keine 111Natur probleme und

112Natur unglück, die in andere113 Länder114 vorkommen,115kommen nicht116 in meinem Land.“

(...dass keine .... in meinem Land vorkommen.)