• Keine Ergebnisse gefunden

„Man kann auch sagen“, erwidert der Gesprächspartner, „tausend Menschen er-nähren Sie.“

Autor unbekannt

6. 6. Ergebnisse

Comic: Ergebnisse

Um den gesamten Kapitalbedarf zu berechnen, summieren wir die Werte der Investi-tionen (1–3) auf.

Investition 1 + Investition 2 + Investition 3

Gesamter Investitionsbedarf

6.1.3 Finanzinvestitionen

Finanzinvestitionen meinen Aktien, Anleihen (geliehenes Geld) oder Beteiligungen an anderen Firmen oder Geschäften.

Wie können Projektinvestitionen übersichtlich dargestellt werden?

Die nachfolgende Übersicht zeigt uns, wie wir Projektinvestitionen darstellen können.

Zuerst schreiben wir die Sachinvestitionen, die immateriellen Investitionen und die Finanzinvestitionen getrennt auf. Für jeden der drei Bereiche ermitteln wir den Wert, der sich aus der Summe der einzelnen Investitionen ergibt.

Materialien Firmenfahrzeuge Einrichtungen Maschinen, Geräte

Euro

Grundstücke, Gebäude

Sachinvestition

Investition 1

Investition 2 Lizenzen

Euro

Patente

Immaterielle Investition

Beteiligungen Anleihen

Euro

Aktien

Finanzinvestition

Investition 3

Beispiel

1) Projektinvestitionen

Investition 1 50.800 € + Investition 2 1.119.200 € 1.170.000 € Sachinvestition

Bei der Sachinvestition veranschlagen wir für die Computer eine Leasinggebühr von 1.000 € pro Jahr. Für die Software, die wir benötigen, berechnen wir im ersten Jahr 3.000 €, für die Updatekosten in den Folgejahren jeweils 500 €. Die Kosten für die Büroausstattung belaufen sich auf insgesamt 1.500 €, die Kosten für den geleasten Geschäftswagen auf 12.000 €.

Für Material wie Papier, Draht und Knetmasse zur eigenen Herstellung von Broschüren und Spielanleitungen werden jährlich 1.200 € ausgegeben. Die gemieteten Räumlich-keiten werden pro Jahr 6.000 € kosten.

Immaterielle Investition

Für die Patentkosten veranschlagen wir insgesamt 4.200 €. Die Fremdleistungen setzen sich aus der Entwicklung und den Fertigungskosten zusammen. Die Entwicklung betrifft technische Zeichnungen und Werkzeuge, deren Kosten nur im ersten Jahr anfallen und sich auf 50.000 € belaufen. Die vier Ausstattungslinien, in denen Pit Green erhältlich sein soll, werden hingegen noch in den Folgejahren weiterentwickelt. Deshalb veranschlagen wir für die folgenden drei Jahre weitere Entwicklungskosten von jeweils 5.000 €. Die Personalkosten nehmen im Verlauf der vier Jahre zu.

Die gesamten Investitionskosten belaufen sich auf 1.170.000 €. In diesem Modell nehmen die Investitionskosten über die vier Jahre hinweg stark zu, weil wir ab dem zweiten Jahr die Personalkosten stark anheben, um uns ein höheres Gehalt zu ermöglichen.

Papier und Kartonagen

Immaterielle Investition 1. Jahr

4.000

Investition 1 und 2 Investition 2

Meine Idee

Macht euch nun Gedanken über die Projektinvestitionen und überlegt, welche Kosten für euer Produkt anfallen.

1) Projektinvestitionen

Investition 1 + Investition 2 + Investition 3

gesamter Investitionsbedarf 2) Notizen

Sachinvestition 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr gesamt

Investition 1

Immaterielle

Investition 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr gesamt

Investition 2

Finanzinvestition 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr gesamt

Investition 3

Beispiel

2) Projektumsatz

Unser Produkt Pit Green ist in vier Ausstattungslinien erhältlich:

- Classic: 69, 90 € Verkaufspreis pro Stück - Premium: 99,00 € VK/St.

- Black Limited: 123,00 € VK/St.

- Deluxe: 289,00 € VK/St.

Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Einzelprodukte wir in den ersten vier Jahren verkau-fen und wie viel Geld wir damit einnehmen, sprich, wie viel Umsatz wir damit machen.

Meine Idee

Macht euch nun Gedanken über euren Projektumsatz. Berechnet ihn mit Hilfe der Formel Umsatz = Preis x Menge.

2) Projektumsatz

6.2 Projektumsatz

Was ist der Umsatz?

Als Umsatz bezeichnen wir die Summe aller eingehenden Zahlungen, die durch den Ver-kauf von Waren und Dienstleistungen entstehen. Ermittelt wird diese Kennzahl, in dem man den (Einzel-)Preis des verkauften Gutes mit der Verkaufsmenge multipliziert.

Umsatz = Verkaufspreis des jeweiligen Gutes x Verkaufsmenge des jeweiligen Gutes Wie bedeutend ist der Umsatz für ein Unternehmen?

Der Umsatz eines Unternehmens ist eine Kennzahl für die Anzahl der verkauften Güter.

Er sagt aber nichts darüber aus, wie rentabel einzelne Produkte, Produktsparten oder auch das ganze Unternehmen sind. Der Umsatz an sich ist deshalb eine unbedeutende Kennziffer.

Interessant ist für uns der Gewinn, der nach Abzug aller Kosten (Ausgaben), die das Unter-nehmen tätigen muss, übrig bleibt. (Mehr zum Thema Gewinn erfahrt ihr in 6.3 Projekter-folg.) Jedes Unternehmen besitzt eine andere Unternehmensphilosophie und demnach auch individuell unterschiedliche Ziele. Während bei Unternehmen A die Gewinnmaximie-rung das oberste Ziel ist, legt Unternehmen B einen größeren Wert auf soziale Ziele und rückt somit die Arbeitsplatzsicherheit der Beschäftigten in den Vordergrund.

Wie ermittelt man den Verkaufspreis eines Produktes?

Die gesamten Kosten eines Produktes berechnen sich aus den Kosten für seine Herstel-lung, für Marketing und Vertrieb sowie möglichen zusätzlichen Kosten. Durch Aufsum-mierung dieser einzelnen Kosten erhält man die sogenannten (Selbst-)Kosten. Die ein-fachste Methode, den Verkaufspreis zu ermitteln, ist, die (Selbst-)Kosten mit einem Faktor x zu multiplizieren. Die Menge von Faktor x entspricht dann dem Gewinn.

Wenn wir von (Selbst-)Kosten reden, dann sprechen wir von der Summe aller für die Erschaffung eines Produktes angefallenen Kosten.

Verpackung

Linie/Serie VK/St. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

Summe

Beispiel

3) Projekterfolg

Mit den (Selbst-)Kosten, die wir in 1) Projektinvestitionen ermittelt haben, und dem Um-satz, den wir in 2) Projektumsatz ermittelt haben, können wir nun den Projekterfolg berechnen.

Wie die Tabelle zeigt, wird erst ab dem dritten Jahr ein positiver Gewinn erzielt.

Meine Idee

Beschäftigt euch nun mit eurem Projekterfolg. Berechnet dafür, ab wann ihr Gewinn macht und wie hoch dieser ist.

3) Projekterfolg

6.3 Projekterfolg

Wie misst man den Projekterfolg?

Der Projekterfolg zeigt uns, inwieweit unser Projekt erfolgreich ist bzw. wie erfolgreich wir als Unternehmen wirtschaften. Für jedes Unternehmen kann, je nach eigenen Vor-gaben, der Projekterfolg anders defi niert sein. Während sich der eine schon über 100 ver-kaufte Stück freut, ist der andere erst mit einer Verkaufsmenge von über 10.000 Stück zufrieden.

Ob man mit einem Projekt erfolgreich ist oder nicht, hängt also von verschiedenen Fak-toren ab. Erfolgreich kann man beispielsweise sein, wenn die zuvor abgesteckten „Ziele (Ergebnis, Termintreue, Budget) erreicht oder übertroffen“9 wurden, oder aber wenn die Kunden und Auftraggeber zufrieden sind. Meist wird Erfolg anhand des verdienten Gel-des, also des Gewinns gemessen. Um den Gewinn berechnen zu können, zieht man vom erzielten Umsatz die angefallenen (Selbst-)Kosten ab.

Gewinn = Umsatz – (Selbst-)Kosten

Wie lange dauert es, bis ich mein investiertes Kapital wieder eingenommen habe?

Diese Frage kann man pauschal nicht beantworten. Die Wiedereinnahme des inves-tierten Kapitals hängt von zwei Faktoren ab:

- der Höhe der Investition, - der Rentabilität des Produktes.

Je nach Erfolg oder „Misserfolg“ kann es schnell gehen oder länger dauern.

Summe

7.1 Informationsquellen

Wo fi nde ich weitere Informationen?

In den vorangegangenen Kapiteln fi nden sich an den Seitenenden Verweise, wo ihr im Internet weitere Informationen fi ndet könnt. Für den Bereich Schutzrechte können wir euch folgende Links empfehlen:

- Informationszentrum Patente in Stuttgart: www.patente-stuttgart.de - Patentserver des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:

www.patentserver.de

- Deutsches Patent- und Markenamt: www.dpma.de - Europäisches Patentamt: www.espacenet.com

Allgemeine Informationen fi ndet Ihr unter www.signo-deutschland.de.