• Keine Ergebnisse gefunden

Materialien Informationsmanagement nach Innen

Im Dokument Bücher fahren Zug (Seite 53-65)

7. Anhang

7.3. Materialien Informationsmanagement nach Innen

Nr. Titel

1 Erstinformation an Regionalbegleiter/innen

2 Erstinformation an Bibliotheken entlang der Strecken 3 Newsletter für öffentliche Bibliotheken

4 OPAC

5 Bibliothekstagung 3.10.2015

1 Erstinformation an Regionalbegleiter/innen Liebe Regionalbegleiter/innen!

Ich möchte euch auf diesem Weg über den aktuellen Stand zu meinem Ausbildungsprojekt „Bücher fahren Zug“ informieren.

Die Projektgruppe, bestehend aus Mag.a (FH) Anna Falkinger, Claudia Kronabethleitner, Markus Wimschneider, Lukas Bramberger und mir, hat sich bereits zwei Mal getroffen und die Eckpunkte ausgearbeitet.

Auf folgenden Strecken der oberösterreichischer Regionalbahnen werden im Zeitraum von 19.10. – 8.11.2015 (Start in der Woche „Österreich liest“) Zuggarnituren mit aktuellen Buchtiteln und Zeitschriften ausgestattet:

Aigen-Schlägl – Linz (Mag.a (FH) Anna Falkinger)

Braunau – Steindorf b. Straßwalchen (Markus Wimschneider) Bad Ischl – Attnang-Puchheim (Claudia Kronabethleitner) Weißenbach-St. Gallen – Linz (Lukas Bramberger – angefragt)

Die Medien liegen für die Zugfahrer/innen auf den Sitzbänken zum Anlesen/Durchblättern/Querlesen oder auch Mitnehmen bereit. Sie sind mit einem Aufkleber „Bücher fahren Zug“ und näheren

Informationen zur Bibliothek und zur Aktion gekennzeichnet. Begleitet wird die oberösterreichweite Aktion von einer intensiven Medienarbeit, die den Bibliotheken und dem Zufahren zu medialer Aufmerksamkeit verhelfen soll.

Die oben genannten Regionalbegleiter/innen, die die Strecken betreuen, informieren und motivieren die Bibliotheken entlang der Strecke / in der Region zum Mitmachen. Sie koordinieren das

Büchersammeln und kümmern sich um die Bestückung und Kontrolle der Zuggarnituren gemeinsam mit den Bibliotheken.

Anna, Claudia, Markus und Lukas werden die Bibliotheken entlang der Strecken / in der Region im Laufe des Junis informieren und kontaktieren. Die Bibliotheken sollen bis 10.7.2015 entscheiden, ob sie bei der Aktion mitmachen.

Im OPAC sowie in einem Newsletter vor dem Sommer geht eine erste Info an alle Bibliotheken in OÖ.

Wenn ihr jemanden in eurer Nähe unterstützen wollt, meldet euch bitte bei dem/der betreffenden Regionalbegleiter/in (siehe oben).

Gleichzeitig wird es am Hauptbahnhof in Linz ein offenes Bücherregal geben.

Ich freue mich über Buchspenden für das offene Bücherregal am Hauptbahnhof. Wir wollen ein modernes, attraktives Image vermitteln, deshalb bitte ich euch, euch ganz streng an folgende Kriterien zu halten:

- Aktuelle Titel

- einwandfreier Zustand, sauber, nicht beschädigt, zerlesen oder vergilbt

- Belletristik, Zeitschriften, Gedichte, Biographien, kurze Textformen, Jugendbücher; Achtung:

keine Bilderbücher

Annahme ab 5.10.2015 (Versandraum, Pastoralamt)

Ich halte euch auf dem Laufenden und werde auch beim Forum am 8. Juni kurz berichten!

Wenn ihr in der Zwischenzeit Fragen habt, meldet euch bitte jederzeit.

Schöne Grüße, Kathi

2 Erstinformation an Bibliotheken entlang der Strecken Liebe Bibliothekarin! Lieber Bibliothekar!

Im Rahmen der Ausbildung zur hauptamtlichen Bibliothekarin führt Mag.a Katharina Pree, Mitarbeiterin der Bibliotheksfachstelle, gemeinsam mit einer Projektgruppe das Projekt „Bücher fahren Zug“ durch. Die Projektgruppe besteht aus den Regionalbegleiter/innen Anna Falkinger, Claudia Kronabethleitner, Markus Wimschneider und Lukas Bramberger.

Die Idee

Auf folgenden Strecken der oberösterreichischer Regionalbahnen werden im Zeitraum von 19.10. – 8.11.2015 (Start in der Woche „Österreich liest“) Zuggarnituren mit aktuellen Buchtiteln und Zeitschriften ausgestattet:

Aigen-Schlägl – Linz

Braunau – Steindorf bei Straßwalchen Bad Ischl – Attnang-Puchheim

Weißenbach-St. Gallen –Linz

Die Medien liegen für die Zugfahrer/innen auf den Sitzbänken zum Anlesen/Durchblättern/Querlesen oder auch Mitnehmen bereit. Sie sind mit einem Aufkleber „Bücher fahren Zug“ und näheren

Informationen zur Bibliothek und zur Aktion gekennzeichnet. Begleitet wird die oberösterreichweite Aktion von einer intensiven Medienarbeit, die den Bibliotheken und dem Zufahren zu medialer Aufmerksamkeit verhelfen soll.

Warum das Ganze?

Die Fahrgäste/Bahnhofsbesucher/innen sollen neugierig gemacht werden auf die Bibliotheken in der Region/entlang der Zugstrecke und deren Angebot. Durch die Aktion soll eine mediale Präsenz von Büchern/Bibliotheken/dem Zugfahren in OÖ (Print, TV, Radio) erreicht werden. Das Projekt soll sich positiv auf die Zusammenarbeit der Bibliotheken in der Region und mit dem/der Regionalbegleiter/in auswirken. Und zu guter Letzt: Es soll einfach Lesestoff unter die Menschen gebracht werden.

Seid mit dabei!

Es freut uns sehr, wenn Ihre Bibliothek diese Aktion unterstützt. Hier kurz zusammengefasst die wichtigsten Infos:

Benefit für Bibliotheken, die sich an der Aktion „Bücher fahren Zug“ beteiligen:

- in jedem Buch wird Werbung für die Bibliothek gemacht

- Bücher, die aus dem Bestand ausgeschieden wurden, können verwendet werden (auch Buchspenden)

- es wird oö.-weit Öffentlichkeitsarbeit gemacht, von der die Bibliotheken profitieren

- lustvolle Zusammenarbeit mit dem/der Regionalbegleiter/in und Bibliotheken in der Region

ToDos für Bibliotheken:

- Zur Verfügung stellen von ca. 100 Büchern (Bestand, Buchspenden, oder regional um Sponsoring bemühen z. B. beim Buchhändler Ihres Vertrauens etc.)

- adaptieren der Informationen, die in das Buch als Etiketten eingeklebt werden (Word-Vorlage)

- drucken der Etiketten und Bekleben der Bücher (Etiketten werden zur Verfügung gestellt) - falls möglich: Bestückung einer Zuggarnitur mit Büchern oder Abgabe bei einer Sammelstelle - Bewerben der Aktion

- Fotos machen und zur Verfügung stellen

- Zusammenarbeit und Absprache mit dem/der Regionalbegleiter/in - Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen in der Region im Herbst

Wir wollen ein modernes, attraktives Image vermitteln, deshalb bitte ich, euch ganz streng an folgende Kriterien zu halten:

- Aktuelle Titel

- einwandfreier Zustand, sauber, nicht beschädigt, zerlesen oder vergilbt

- Belletristik, Zeitschriften, Gedichte, Biographien, kurze Textformen, Jugendbücher;

Bitte sagen Sie uns bis zum 10.7.2015 Bescheid, ob Sie an der Aktion teilnehmen! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Kontakt vor Ort

In Ihrer Region ist XY Ihre Ansprechperson. Er/Sie steht gerne für Fragen zur Verfügung.

Kontaktdaten:

3 Newsletter für öffentliche Bibliotheken Juni 2015

September 2015

Dezember 2015

4 OPAC Juni 2015

November 2015

Oktober 2015

5 Bibliothekstagung 3.10.2015

Thema: Mehr als Lesen. Mehr als Lesen. Formen kreativer Literaturvermittlung Handout zum Referat:

BIBLIOTHEK GOES OUTDOOR

Auf unkonventionellen Wegen Leser/innen gewinnen Mag.a Katharina Pree

Bibliotheksbenutzer/innen OÖ (Quelle: Statistik 2014)

148.113 Personen haben mind. 1 Entlehnung getätigt. (10,4 %)

38,7 % Mädchen und Buben bis 14

z. B. ÖB Altheim, ÖB Bad Zell, ÖB Goldwörth, ÖB Tragwein

ausgeschiedene Medien, Buchspenden; Prinzip „Nehmen und Geben“, frei zugänglich, kostenlos

Buchregal 24/7 ÖB Kleinraming

frei zugängliches „Verleihregal“ im Eingangsbereich der Bibliothek, Bücher aus dem Bestand, Rückgabe in der Bibliothek, 1 Entlehnung ist zu bezahlen

Bücherpflücken

Stadtbücherei & Mediathek Krems

neuwertige Bücher (Spenden von Leser/innen, von der Buchhandlungen etc.), verpackt mit Folder der Bücherei, Gebührenordnung und Lesezeichen werden auf Bäumen angebracht; kostenlos.

Bücher fahren Zug

Auf vier Strecken oberösterreichischer Regionalbahnen werden im Zeitraum von 19.10. bis 8.11.2015 (Start mit „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“) Zuggarnituren von Bibliotheken mit aktuellen Buchtiteln und Zeitschriften ausgestattet.

Braunau – Steindorf b. Straßwalchen Weißenbach-St. Gallen – Linz Hbf Schlägl – Linz Urfahr

Bad Ischl – Attnang-Puchheim

Mehr als 25 Bibliotheken beteiligen sich an dem Projekt. Die Reisenden der ÖBB müssen nur auf den Sitzen oder Gepäckablagen nach den Büchern Ausschau halten. Es steht ihnen frei, ob sie die Bücher

und Zeitschriften nur anlesen, mit nach Hause nehmen, weitergeben, liegen lassen, wieder zurück in den Zug legen ... Ein weiteres Highlight ist das offene Bücherregal im Reisezentrum am

Hauptbahnhof in Linz, das von der Stadtbibliothek Linz betreut wird. Insgesamt werden es ca. 4.000 Medien (ausgeschiedene Medien, Buchspenden) auf Schiene gebracht. Unterstützt werden die Bibliotheken von mehreren Buch- und Zeitschriftenverlagen.

Aufgrund der Umläufe der Zuggarnituren kommen die Bücher in ganz Oberösterreich herum. Um den Bücherkreislauf sichtbar zu machen, sind alle eingeladen, Fotos von gefundenen Büchern, vom Zugfahren und von Besuchen in der Bibliotheken mit den Hashtags #Bücherfahrenzug #ÖBB zu posten.

https://www.facebook.com/buecherfahrenzug http://www.dioezese-linz.at/buecherfahrenzug

Weitere Ideen

- Book-Crossing, Stadtbibliothek Linz - Bücher-Bus, Stadtbibliothek Salzburg - Bücherboot/AK Kärnten

+ Freude, die Lust am Lesen zu vermitteln Links und nähere Informationen:

Bibliotheksstatistik OÖ 2014

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/DokumenteAbt_Bi/PB_Bibliotheksstatistik_2014.p df

Studie: Ursachen und Gründe zur Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland (2012) http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/nichtnutzungsstudie.html

Book Crossing

http://www.bookcrossing.com/

7.4. Pressetexte

7.4.1. Presseinformation

Sehr geehrte Damen und Herren!

Diese Presseinformation wurde heute an die Redaktionen ausgesandt.

Reisezeit=Lesezeit in Oberösterreichs Zügen

Gemeinsame Aktion von ÖBB und Bibliotheken bringt Lesestoff auf Schiene

Akkus auftanken mit kostenlosen Lesestoff

Bücher fahren 21 Tage mit der Bahn durchs Land ob der Enns

(Linz, 08.10.2015) - Öffentliche Bibliotheken in OÖ schlagen – inspiriert durch das Projekt „Grenzenlos lesen“ aus Salzburg – einen unkonventionellen Weg ein, um Mensch und ihr Angebot in Kontakt zu bringen: Sie machen Bücher mobil. In Kooperation mit der ÖBB statten BibliothekarInnen ausgewählte Zuggarnituren von 19. Oktober bis 8. November 2015 in allen vier oberösterreichischen Vierteln des Landes mit kostenlosem Lesestoff aus. Gestartet wird in der bundesweiten Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ des Büchereiverbandes Österreichs. Mit Start am 19. Oktober liegen auf den Bahnstrecken zwischen Braunau und Steindorf bei Straßwalchen, zwischen Weißenbach-St. Gallen und Linz Hauptbahnhof, Aigen-Schlägl und Linz Urfahr sowie Bad Ischl und Attnang-Puchheim für drei Wochen Bücher und Zeitschriften auf den Sitzen oder Gepäckablagen in den Nahverkehrszügen auf.

„Wir stellen oberösterreichweit mehr als 4.000 aktuelle Romane, Ratgeber, Krimis und Zeitschriften gratis zur Verfügung. Die Fahrgäste sollen sie ungehemmt zur Hand nehmen und entspannt mit Buch oder Zeitschrift im Zug sitzen“, so Katharina Pree, Projektleiterin und Mitarbeiterin der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz. Sie legt ihren Arbeitsweg von Ternberg nach Linz mit dem Zug zurück und meint: „Ich nutze die Zeit im Zug oft zum Lesen und durch das attraktive Medienangebot meiner Bibliothek erspare ich mir, aktuelle Titel selbst kaufen zu müssen. Außerdem empfiehlt mir die Bibliothekarin stets Bücher, zu denen ich sonst nicht greifen würde.“

Den Fahrgästen steht es frei, ob sie die Bücher und Zeitschriften nur anlesen, mit nach Hause nehmen, weitergeben, liegen lassen oder wieder zurück in den Zug legen. Aufgrund dieser Dynamik und der Umläufe der Zuggarnituren kommen die Bücher in ganz Oberösterreich herum. Um den Bücherkreislauf sichtbar zu machen, sind alle eingeladen, Fotos von gefundenen Büchern, vom Zugfahren und von Besuchen in der Bibliotheken mit den Hashtags #bücherfahrenzug #ÖBB zu posten.

Ein weiteres Highlight ist das offene Bücherregal im Reisezentrum am Hauptbahnhof in Linz, das von der Stadtbibliothek Linz betreut wird. Auch hier haben im Zeitraum von 19. Oktober bis 8. November alle Reisenden freien Zugang zu Büchern und Zeitschriften.

„Bahnfahren ist auch Zeit zum Entspannen. Wir wollen unsere Fahrgäste mit kostenlosem Lesestoff überraschen“, freut sich Paul Sonnleitner, Regionalmanager für Oberösterreich der ÖBB-Personenverkehr AG über dieses neue Projekt mit der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz.

Bibliotheken in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es mehr als 300 öffentliche Bibliotheken, die mit mehr als zwei Millionen aktuellen Bücher, DVDs, Hörbüchern, Spielen etc. ein leistbares und nachhaltiges Freizeit- und Bildungsprogramm bereitstellen. Rund zehn Prozent der OberösterreicherInnen nutzen das Angebot der Bibliotheken regelmäßig. Die Bibliotheken in Oberösterreich tragen zu einem regen kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Land bei, denn jede Woche finden im Durchschnitt 60 Veranstaltungen mit rund 50 TeilnehmerInnen statt. 2.759 Männer (319) und Frauen (2440) sind ohne Bezahlung als BibliothekarInnen tätig und erbringen wöchentlich 9.162 Arbeitsstunden (Quelle: Zahlen der Bibliotheksstatistik 2014).

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister

Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 466 Millionen Fahrgäste und 111,7 Mio. Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehörten 2014 mit 96,7 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 39.481 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich 1.724 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Mio. Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

(Fotos ÖBB, Abdruck honorarfrei)

Rückfragehinweis:

Nicht nur Bücher, sondern Glücksgefühle im Zug

Im Rahmen der Aktion „Bücher fahren Zug“ versorgten Bibliothekar/innen Fahrgäste in

Regionalzügen sowie im Reisezentrum am Hauptbahnhof Linz drei Wochen lang mit kostenlosem Lesestoff.

Der Aufwand hat sich gelohnt. In dieser Sache sind sich die Bibliothekar/innen einig. Frühmorgens sind sie bepackt mit Koffern und Schachteln voller Bücher in die Regionalbahnen gestiegen. Einige Fahrgäste wurden neugierig und erkundigten sich bereits während des Verteilens, was es denn damit auf sich habe. So kamen die Menschen miteinander ins Gespräch. Sie redeten über ihre

Lesegewohnheiten, Lieblingsbücher und ihre Erfahrungen mit Bibliotheken.

Ein Bub, der am Weg zur Schule war, sprang aufgeregt auf und fragte: „Gibt es heute wieder Bücher?“ Er ging durch den Waggon und suchte sich seine Lektüre aus. Andere Zugreisende freuten sich still über den Roman auf ihrem Sitzplatz. Ein Zugbegleiter griff in seine Sakkotasche, zog ein Reclam-Heft heraus und fragte: „Haben Sie auch so etwas?“. Unzählige heitere Anekdoten wie diese lassen sich erzählen.

Sichtbarer Bücherkreislauf

Digital wurden Reaktionen auf einer Social-Media-Wall (https://walls.io/buecherfahrenzug), die alle Post mit dem Hashtag #Bücherfahrenzug zusammenfasst, gesammelt. Da finden sich Fotos mit Nachrichten wie: „Habe gerade eines eurer Bücher im Zug gefunden. Top Aktion!“ oder „Sehr gute Idee“.

Dieses positive Feedback und die mediale Aufmerksamkeit sorgten unter den 30 teilnehmenden Bibliotheken für Euphorie und Begeisterung. Ein verdienter Lohn für die intensiven Vorbereitungen:

Rund 4.500 Bücher wurden zur Verfügung gestellt, mit Aufklebern und Lesezeichen der ÖBB versehen und persönlich durch die Bibliothekar/innen auf die Reise geschickt. Ihr Einsatz und ihre Kreativität haben dem Projekt besonders viel Kraft verliehen. Eine Portion Mut bewies auch der Kooperationspartner ÖBB, der sich auf diese unkonventionelle Idee eingelassen hat.

Gemeinsam erfolgreich

Seit dem Frühjahr bereitete eine Projektgruppe, bestehend aus den Regionalbegleiter/innen und Bibliotheksleiter/innen Anna Falkinger, Claudia Kronabethleitner und Markus Wimschneider sowie Bibliothekar Lukas Bramberger die Aktion „Bücher fahren Zug“ vor. „Mir hat die Idee von Anfang an gefallen, weil ich einerseits ein Fan vom Zugfahren bin und andererseits immer ein Buch in der Tasche habe, wenn ich mit dem Zug unterwegs bin“, erklärt Anna Falkinger, Bibliotheksleiterin in Niederwaldkirchen ihre Motivation.

Die Projektleiterin Katharina Pree zieht ein positives Resümee: „Es freut mich, dass kleine wie große Bibliotheken für dieses Projekt zusammengearbeitet haben. Unser Ziel, die Bibliotheken und ihr Angebot bekannter zu machen, haben wir definitiv erreicht.“

7.5. Abschluss: Danke für die teilnehmenden Bibliotheken

Im Dokument Bücher fahren Zug (Seite 53-65)