• Keine Ergebnisse gefunden

6WXUPÀXWZDUQGLHQVW XQG +RFKZDVVHU- +RFKZDVVHU-meldedienst

8.3 Maßnahmen in Bremen

8.3.3 Magistrat Bremerhaven

Deichlinie mit einer Gesamtlänge von 2,3 km, da-von:

/LQNV GHU *HHVWH /lQJH NP XQG UHFKWV GHU

*HHVWH/lQJHNP

Die im Bereich der Stadtgemeinde Bremerhaven verlaufende Deichlinie weist auf einer Strecke von NP]XVWHLOH%|VFKXQJVQHLJXQJHQDXIXQGLVW durch Deichzuwegungen oder Deichverteidigungs-wege teilweise nicht zu erreichen.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJYRQ]XVWHLOHQ%|VFKXQJHQDXI einer Länge von 1,2 km

• Bau von Deichverteidigungswegen und Deich-zuwegungen

Voraussichtliche Baukosten:

2,7 Mio. €

Abb. 9-1: Flussschleife an der Oste

deichen und Retentionsmaßnahmen oberstrom des Tidegeschehens bestehen. Hierbei besteht zu-dem das Potential in den Gewässerlandschaften 6\QHUJLHHႇHNWH]XQXW]HQXQGIUGHQ1DWXUVFKXW]

ZHUWYROOH /HEHQVUlXPH ]X VFKDႇHQ :HVHQWOLFK ist es zudem, den Wissensstand durch weitere 8QWHUVXFKXQJHQ]XP(LQÀXVVGHV0HHUHVVSLHJHO anstieges und zur Veränderung der Oberwasser-DEÀVVH DXI GLH +|KH GHU 6FKXW]GHLFKH VWHWLJ ]X verbessern.

Durch die bevorzugte Ausführung der Schutzdei-FKHLQ(UGEDXZHLVHN|QQHQGLHVHYHUJOHLFKVZHLVH leicht an veränderte Rahmenbedingungen ange-SDVVWZHUGHQ'DVEHQ|WLJWH0DWHULDOVROOODQJIULVWLJ über eine raumordnerische Festlegung von Kleige- ZLQQXQJVÀlFKHQLQUHJLRQDOHQ5DXPRUGQXQJVSUR-grammen gesichert werden. Planungsräume für den Küstenschutz müssen zudem vorausschauend freigehalten werden, um zukünftige Anpassungs-PD‰QDKPHQDXFKXPVHW]HQ]XN|QQHQ

Neben der weiteren Optimierung der Schutzdeich-systeme sind deren zielgerichtete Unterhaltung sowie regelmäßige Deichschauen und Bauwerks-prüfungen, die Gewährleistung eines funktionsfähi-JHQ6WXUPÀXWZDUQXQG+RFKZDVVHUPHOGHGLHQVWHV VRZLHGLH,QIRUPDWLRQGHU%HY|ONHUXQJDOVZHLWHUH Teile des Hochwasserrisikomanagements von gro-ßer Bedeutung.

'HU6FKXW]YRQEHUÀXWXQJVJHIlKUGHWHQ.VWHQJH-bieten stellt eine wesentliche Aufgabe der Daseins-vorsorge dar, die dauerhaft gewährleistet werden PXVVhEHUJHRUGQHWHV=LHOLVWHVGHQ.VWHQUDXP als Lebensgrundlage der Menschen langfristig Für die Umsetzung der nach dem derzeitigen Stand

im Schutzdeichsystem erforderlichen Maßnahmen ist für das Land Niedersachsen ein Finanzbedarf von ca. 625 Millionen Euro und für die Freie Hanse-stadt Bremen von 13 Millionen Euro zu erwarten.

Die Maßnahmenumsetzung erfolgt soweit sinnvoll LP .RQWH[W UHVLOLHQWHU P|JOLFKVW QDFKKDOWLJHU XQG JJI NRVWHQJQVWLJHUHU JHZlVVHUVSH]L¿VFKHU 2SWL mierungen der Schutzdeichsysteme und der sich ergebenden Dringlichkeit der Einzelmaßnahmen über die jährlich fortzuschreibenden Küstenschutz-programme.

Die Finanzierung von Küstenschutzmaßnahmen erfolgt weitgehend aus der Gemeinschaftsaufgabe Ä9HUEHVVHUXQJ GHU$JUDUVWUXNWXU XQG GHV .VWHQ-schutzes“ des Bundes und der Länder. Eine Prio-risierung der Maßnahmen des Küstenschutzes er-folgt im Rahmen der jährlich fortzuschreibenden Küstenschutzprogramme. Die noch anstehenden Aufgaben der Generalplanung Küstenschutz ver-deutlicht, dass Küstenschutz eine Daueraufgabe ist und bleiben wird.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Schutzdeichsystem sind heute nicht abschließend TXDQWL¿]LHUEDU GD KLHU YHUVFKLHGHQH

(LQÀXVVJU|-‰HQ LQ NRPSOH[HU )RUP ]XVDPPHQZLUNHQ 'HV-KDOE NRPPW GHU 3ODQXQJ YRQ P|JOLFKVW ÀH[LEOHQ Anpassungsoptionen für zukünftige Maßnahmen an Schutzdeichsystemen bereits heute eine be-sonders große Bedeutung zu, um eine nachhaltige Daseinsvorsorge dauerhaft sicherzustellen. Ziel ist HVJHZlVVHUVSH]L¿VFKEHULQWHJULHUWH3ODQXQJHQ P|JOLFKVW UHVLOLHQWH 6FKXW]GHLFKV\VWHPH ]X HWD-EOLHUHQ 'LHVH N|QQHQ DXV HLQHU .RPELQDWLRQ YRQ

Abbildungsverzeichnis:

1-1: Deichbruch an der Schwinge bei Stade im Februar 1962

1-2: Bruchstelle eines stark durchwurzelten Deiches im Alten Land im Februar 1962 1-3: Ochtumsperrwerk

1-4: Schutzdeiche an der Oste

+|KHQYHUKlOWQLVVHXQG2UWVODJHQLP.VWHQJHELHWYRQ1LHGHUVDFKVHQXQG%UHPHQ 2-2: Schutzdeiche an der Hunte unterhalb von Oldenburg

2-3: Huntesperrwerk

2-4: Schutzdeiche an der Lühe 3-1: Lesumsperrwerk

4-1: Lage der Deichlinien und Sperrwerke 6FKXW]GHLFKV\VWHPVFKHPDWLVFK 5-1: Flutpolder unterhalb von Oldenburg 6-1: Deichrückverlegung an der Oste

6-2: Einlassbauwerk am Flutpolder Holter Hammrich 6-3: Regelquerschnitt eines scharliegenden Schutzdeiches 6-4: Regelquerschnitt eines Schutzdeiches mit Deichvorland 6-5: Ufersicherung an einem scharliegenden Schutzdeich 8-1: Deichverstärkung und –rückverlegung am Aper Tief 9-1: Flussschleife an der Oste

Quellennachweis:

Titel: Oben rechts Hans-Jürgen Zietz, unten rechts Frank Thorenz .).,'LH.VWH+HIW

1-3, 2-1, 2-4, 4-1, 4-2, 6-1, 6-2, 6-3, 6-4: NLWKN 1-4, 9-1: Michaela Dettmer

2-2, 2-3, 6-5, 8-1: Frank Thorenz 3-1: Reymond Hoins

5-1: Hans-Jürgen Zietz

Für alle weiteren Abbildungen liegen die Rechte beim NLWKN.

Tabellenverzeichnis:

4-1: Kenndaten der Sperrwerke

6FKXW]GHLFKOlQJHQHLQVFKOLH‰OLFK3ROGHUGHLFKHQJHUXQGHWH:HUWH 6-1: Gewässerkundliche Werte an Sperrwerken mit Schutzdeichgewässern

6 5 6 7 8 9 9 10 11 14 16 17 20 21 23 24 25 27 33

13 15 19

Anlagenverzeichnis:

Anlage 1-1: Legende

$QODJH hEHUVLFKWVSODQ'HLFKYHUElQGHXQG%ODWWVFKQLWWHGHU/DJHSOlQH Anlage 2: Lageplan Schutzdeiche im Leda-Jümme Gebiet

Anlage 2-1: Längsschnitte Aper Tief linkes und rechtes Ufer Anlage 2-2: Längsschnitte Barßeler Tief linkes und rechtes Ufer

Anlage 2-3: Längsschnitte Dreyschloot und Elisabethfehnkanal linkes und rechtes Ufer Anlage 2-4: Längsschnitte Godensholter Tief linkes und rechtes Ufer

Anlage 2-5: Längsschnitte Große Norderbäke und Große Süderbäke linkes und rechtes Ufer Anlage 2-6: Längsschnitte Hauptfehnkanal linkes und rechtes Ufer

Anlage 2-7: Längsschnitt Jümme linkes Ufer Anlage 2-8: Längsschnitt Jümme rechtes Ufer Anlage 2-9: Längsschnitt Leda linkes Ufer Anlage 2-10: Längsschnitt Leda rechtes Ufer

Anlage 2-11: Längsschnitte Nordgeorgsfehnkanal linkes und rechtes Ufer

Anlage 2-12: Längsschnitte Nordloher Kanal und Ollenbäke linkes und rechtes Ufer Anlage 2-13: Längsschnitte Sagter Ems linkes und rechtes Ufer

Anlage 2-14: Längsschnitte Soeste linkes und rechtes Ufer

Anlage 2-15: Längsschnitte Südgeorgsfehnkanal und Westrhauderfehnkanal linkes und rechtes Ufer Anlage 2-16: Längsschnitte Polder Aperfeld, Bokelesch, Bucksande und Detern Brook

$QODJH /lQJVVFKQLWWH3ROGHU'HWHUQhEHUWLHÀDQG+ROWHU+DPPULFK/HHUXQG/LHQHZHJ Anlage 2-18: Längsschnitte Polder Scharrel, Utende und Weißes Moor

Anlage 3: Lageplan Schutzdeiche an der Hunte Anlage 3-1: Längsschnitt Hunte linkes Ufer Anlage 3-2: Längsschnitt Hunte rechtes Ufer Anlage 3-3: Längsschnitte Polderdeich 1, 2, und 3

Anlage 3-4: Längsschnitte Polderdeich 4 und 5, Hemmelsbäker Kanal rechtes Ufer

Anlage 4: Lageplan Schutzdeiche und HWS-Anlagen an Ochtum, Lesum, Hamme und Wümme Anlage 4-1: Längsschnitte Ochtum linkes und rechtes Ufer

Anlage 4-2: Längsschnitte Lesum linkes Ufer und Hamme linkes Ufer Anlage 4-3: Längsschnitt Wümme linkes Ufer

Anlage 4-4: Längsschnitt Wümme rechtes Ufer

Anlage 5: Lageplan Hochwasserschutz-Anlagen an der Geeste Anlage 5-1: Längsschnitte Geeste linkes und rechtes Ufer

Anlage 6: Lageplan Schutzdeiche an der Oste Anlage 6-1: Längsschnitt Oste linkes Ufer Anlage 6-2: Längsschnitt Oste rechtes Ufer

Anlage 7: Lageplan Schutzdeiche an der Schwinge

Anlage 7-1: Längsschnitte Schwinge linkes und rechtes Ufer Anlage 8: Lageplan Schutzdeiche an der Lühe

Anlage 8-1: Längsschnitte Lühe linkes und rechtes Ufer Anlage 9: Lageplan Schutzdeiche an der Este

Anlage 9-1: Längsschnitte Este linkes und rechtes Ufer Anlage 10: Lageplan Schutzdeiche an der Seeve

Anlage 10-1: Längsschnitte Seeve linkes und rechtes Ufer Anlage 11: Lageplan Schutzdeiche an Luhe und Ilmenau

Anlage 11-1: Längsschnitte Luhe linkes Ufer und Ilmenau linkes und rechtes Ufer

Die Anlagen Abbildungen 2-1, 4-1 sowie 1 bis 11 enthalten Auszüge aus den Geobasisdaten der Niedersäch-sischen Vermessungs- und Katasterverwaltung

38

Anlage 1.1

-P P H

+XQWH

$SHU7LHI

$XH*

RGHQVK R OWHU 7 LHI (OLVD

EHWKIH KQ.

DQDO

*HHVWH

+DP

+DXSWIHKQNDQDO

/HG D

/HVX P 1RUGJHRUJVIHKQNDQ DO

2FKWXP 6R

HVWH

:H

VHU

(P V

5KHLGHU'HLFKDFKW

'HLFKYHUEDQG+HHGH$VFKHQGRUI3DSHQEXUJ 2YHUOHGLQJHU'HLFKDFKW

/HGD-PPH9HUEDQG 0RRUPHUOlQGHU'HLFKDFKW 'HLFKDFKW.UXPPK|UQ 'HLFKDFKW1RUGHQ

'HLFKDFKW(VHQV+DUOLQJHUODQG ,,,2OGHQEXUJLVFKHU'HLFKEDQG

,,2OGHQEXUJLVFKHU'HLF ,2OGHQEXUJHU'HLFKYHU 'HLFKYHUEDQG2VWHUVWDG 'HLFKYHUEDQG/DQG:X &X[KDYHQHU'HLFKYHUED +DGHOQHU'HLFKXQG8I 2VWGHLFKYHUEDQG

'HLFKYHUEDQG.HKGLQJH 'HLFKYHUEDQG,0HLOH$

$QODJH

$QODJH

$QODJH

$QODJH

$QODJH

,O PHQDX (VWH

D P PH

/X KH /KH

2VWH

6FKZLQJH

6 HHYH

PPH

(OEH

FKYHUEDQG UEDQG GHU0DUVFK

UVWHQ DQG

IHUEDXYHUEDQG HQ2VWH

$OWHQODQGHV

'HLFKYHUEDQG,,0HLOH$OWHQ/DQGHV +DUEXUJHU'HLFKYHUEDQG

'HLFKXQG:DVVHUYHUEDQG9RJWHL1HXODQG $UWOHQEXUJHU'HLFKYHUEDQG

%UHPLVFKHU'HLFKYHUEDQGDPOLQNHQ:HVHUXIHU %UHPLVFKHU'HLFKYHUEDQGDPUHFKWHQ:HVHUXIHU 'HLFKXQG6LHOYHUEDQG6W-UJHQVIHOG

$QODJH

H

$QODJH

$QODJH

$QODJH

$QODJH

$QODJH

1*/ 6FK|SIZHUN

`

`

6FK|SIZHUN1RUWPRRU

6FK|SIZHUN)LOVXP

`

6FK|SIZHUN9HOGH6G

`

6FK|SIZHUN+ROWHUPRRU 6LHOXQG6FK|SIZHUN+ROWHUIHKQ

*1/NP

*1/NP

NP

1*/NP

$7/NP $7/NP

/-3:0NP /-3%8NP /-3%8NP

/-36&NP 6FK|SIZHUN

`

6FK|SIZHUN

$SHQ6G

`

$SHUPDUVFK 6FK|SIZHUN

`

`

'5/NP /-3:0NP '5/NP

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

$SHU7LHI /LQNHV8IHU$7/

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@

>QLFKWYRUKDQGHQ@

%DU‰HOHU7LHI /LQNHV8IHU%$/%DU‰HOHU7LHI 5HFKWHV8IHU%$5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@

>QLFKWYRUKDQGHQ@

'UH\VFKORRW 5HFKWHV8IHU'55'UH\VFKORRW /LQNHV8IHU'5/(OLVDEHWKIHKQNDQDO /LQNHV8IHU(//(OLVDEHWKIHKQNDQDO 5HFKWHV8IHU(/5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

*RGHQVKROWHU7LHI /LQNHV8IHU*2/*RGHQVKROWHU7LHI 5HFKWHV8IHU*25

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

*UR‰H1RUGHUElNH 5HFKWHV8IHU*15*UR‰H1RUGHUElNH /LQNHV8IHU*1/*UR‰H6GHUElNH 5HFKWHV8IHU*65*UR‰H6GHUElNH /LQNHV8IHU*6/

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@

>QLFKWYRUKDQGHQ@

+DXSWIHKQNDQDO /LQNHV8IHU+)/+DXSWIHKQNDQDO 5HFKWHV8IHU+)5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

-PPH /LQNHV8IHU-8/

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

-PPH 5HFKWHV8IHU-85

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

/HGD /LQNHV8IHU/(/

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

/HGD 5HFKWHV8IHU/(5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@

>QLFKWYRUKDQGHQ@

1RUGJHRUJVIHKQNDQDO /LQNHV8IHU1*/1RUGJHRUJVIHKQNDQDO 5HFKWHV8IHU1*5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@

>QLFKWYRUKDQGHQ@

1RUGORKHU.DQDO 5HFKWHV8IHU1.51RUGORKHU.DQDO /LQNHV8IHU1./2OOHQElNH /LQNHV8IHU2//2OOHQElNH 5HFKWHV8IHU2/5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

6DJWHU(PV /LQNHV8IHU6$/6DJWHU(PV 5HFKWHV8IHU6$5

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

6RHVWH /LQNHV8IHU62/6RHVWH 5HFKWHV8IHU625

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

:HVWUKDXGHUIHKQNDQDO /LQNHV8IHU:5/:HVWUKDXGHUIHKQNDQDO 5HFKWHV8IHU:556GJHURJVIHKQNDQDO /LQNHV8IHU6h/

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

3ROGHU$SHUIHOG/-3$33ROGHU'HWHUQ%URRN/-3'%3ROGHU%XFNVDQGH/-3%83ROGHU%RNHOHVFK/-3%2

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

3ROGHU/HHU/-3/(3ROGHU/LHQHZHJ/-3/,3ROGHU+ROWHU+DPPULFK/-3++3ROGHU'HWHUQhEHUWLHÀDQG/-3'h

$QODJH 'HLFK]XZHJXQJHQ

>QLFKWYRUKDQGHQ@ >QLFKWYRUKDQGHQ@

3ROGHU6FKDUUHO/-36&3ROGHU:HL‰HV0RRU/-3:03ROGHU8WHQGH/-387

+83NP

6LHO:HVHQEURFN (QWZlVVHUXQJVVLHO

(UVDW]SROGHUV+ROOH

+85NP

1HXHQKXQWRUIHU6LHO