• Keine Ergebnisse gefunden

Maßnahmen in Niedersachsen .1 Leda-Jümme-Verband

6WXUPÀXWZDUQGLHQVW XQG +RFKZDVVHU- +RFKZDVVHU-meldedienst

8.2 Maßnahmen in Niedersachsen .1 Leda-Jümme-Verband

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge ein-schließlich Polderdeichen von 263,0 km, davon:

$SHU 7LHI /lQJH NP %DU‰HOHU 7LHI /lQJH NP 'UH\VFKORRW /lQJH NP (OLVDEHWK- IHKQNDQDO/lQJHNP*RGHQVKROWHU7LHI/lQ-JH NP *UR‰H 1RUGHUElNH /lQIHKQNDQDO/lQJHNP*RGHQVKROWHU7LHI/lQ-JH NP

*UR‰H6GHUElNH/lQJHNP+DXSIHKQNDQDO /lQJH NP -PPH /lQJH NP /HGD /lQJH NP 1RUGJHRUJVIHKQNDQDO /lQJH NP1RUGORKHU.DQDO/lQJHNP2OOHQ-ElNH/lQJHNP6DJWHU(PV/lQJHNP 6RHVWH NP 6GJHRUJVIHKQNDQDO /lQJH NP :HVWUKDXGHUIHKQNDQDO /lQJH NP 3ROGHU$SHUIHOG/lQJHNP3ROGHU%RNHOHVFK NP3ROGHU%XFNVDQGH/lQJHNP3ROGHU 'HWHUQ%URRN/lQJHNP3ROGHU'HWHUQhEHU-WLHÀDQG /lQJH NP 3ROGHU +ROWHU +DPPULFK /lQJHNP3ROGHU/HHU/lQJHNP3ROGHU /LHQHZHJ/lQJHNP3ROGHU6FKDUUHO/lQJH NP 3ROGHU 8WHQGH /lQJH NP 3ROGHU :HL‰HV0RRU/lQJHNP

Das Leda-Jümme Gebiet ist durch ein weit ver-zweigtes Gewässernetz an natürlichen und künst-lichen Gewässern gekennzeichnet, welches sich in das Niederungsbecken von Leda und Jümme erstreckt. Die Schutzdeiche sind durch zahlreiche Flutpolder gekennzeichnet. Abschnittsweise wei-VHQ GLH 'HLFKH HLQH ]X JHULQJH .URQHQK|KH DXI

$XI7HLOVWUHFNHQVLQG3UR¿OGH¿]LWHZLH]XVWHLOH%|-schungsneigungen und nicht ausreichende Kleiab-deckungen vorhanden. Bereichsweise sind keine Deichverteidigungswege vorhanden oder diese sind nicht ausreichend befestigt. Deichfußsicherun-gen sind in Teilabschnitten erforderlich.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• (UK|KXQJ XQG 9HUVWlUNXQJ GHU 6FKXW]GHLFKH entlang der Gewässer und an den Poldern auf einer Länge von rd. 179 km

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidigungs-wegen und Deichzuwegungen

• Bau von Deichfußsicherungen und Deckwerken

• *UXQGLQVWDQGVHW]XQJ YHUVFKLHGHQHU 6FK|SI-ZHUNHXQG6LHOHLP=XJHYRQ'HLFKHUK|KXQJHQ und -verstärkungen

Voraussichtliche Baukosten:

241 Mio. € GHU8PVHW]XQJYRQ0D‰QDKPHQ]XU(UK|KXQJXQG

9HUVWlUNXQJ GHU XQPLWWHOEDU VWXUPÀXWNHKUHQGHQ oder bestandssichernden Küstenschutzelemente Hauptdeich, Sperrwerk und Schutzdüne eine her-ausragende Bedeutung zu.

Dringlichkeit besitzen bei Deichen insbesondere GLH %HVHLWLJXQJ YRQ HUKHEOLFKHQ )HKOK|KHQ XQG DXVJHSUlJWHQ 4XHUVFKQLWWVGH¿]LWHQ ] % GXUFK nicht ausreichende Kleiabdeckungen, ausgeprägte Erosionsgefährdungen des Deichfußes und fehlen-GH 'HLFKYHUWHLGLJXQJVZHJH :HLWHUH 3UR¿Ofehlen-GH¿]LWH erlangen Dringlichkeit, wenn die Standsicherheit der Deiche nicht gegeben ist. Soweit der Mindest-querschnitt im vorhandenen DeichMindest-querschnitt liegt XQG GLH 6WDQGVLFKHUKHLW JHJHEHQ LVW VLQG 3UR¿O-anpassungen keine vordringlichen Küstenschutz-maßnahmen.

'LHKHXWHYRUKDQGHQHQ6FKXW]GHLFKHVLQGDXIJU|-ßeren Strecken ehemalige Hauptdeiche, die nach Bau eines Sperrwerkes zu Schutzdeichen umge-widmet worden sind. Diese besitzen oft eine aus-UHLFKHQGH +|KH VRZLH HLQHQ 'HLFKNHUQ DXV .OHL ZHLVHQ DEHU ]XP 7HLO ]X VWHLOH %|VFKXQJHQ DXI 'DVKHXWHHUIRUGHUOLFKH'HLFKSUR¿OZHLVWHLQHQNOHL-QHUHQHUIRUGHUOLFKHQ4XHUVFKQLWWDXIXQGJHKWWHLOV in dem bestehenden auf. Für diese Deiche ist in der Regel keine sehr hohe Umsetzungspriorität gege-ben.

Um die Schutzdeichsysteme zu optimieren und den Ausbaubedarf zu reduzieren, bilden regionale, HLQ]XJVJHELHWVVSH]L¿VFKH 6FKXW]GHLFKNRQ]HSWH eine wesentliche Grundlage. Diese sollen insbe-sondere wasserstandsmindernde Maßnahmen wie die Erweiterung oder Entlastung des Stauraumes zwischen den Deichen oder in seitlichen Poldern sowie oberstrom gelegene Retentionsmaßnahmen ]XU$EPLQGHUXQJGHV]XÀLH‰HQGHQ+RFKZDVVHUYR OXPHQVJHZlVVHUVSH]L¿VFKWKHPDWLVLHUHQ:HVHQW-OLFKHV =LHO LVW HV P|JOLFKVW UHVLOLHQWH QDFKKDOWLJH XQGJJINRVWHQJQVWLJHUH*HVDPWO|VXQJHQ]XHU-reichen.

Die Umsetzung aller in diesem Plan aufgeführten Maßnahmen, die auf dem jetzigen Erkenntnisstand aufbauen, wird insgesamt einen voraussichtlichen Finanzbedarf von ca. 625 Millionen Euro in Nie-dersachsen und ca. 13 Millionen Euro in Bremen DXVO|VHQ 'LHVHU LVW LP NRQ]HSWLRQHOOHQ *HVDPW-NRQWH[W JHZlVVHUVSH]L¿VFKHU 2SWLPLHUXQJHQ GHU Schutzdeichsysteme in Abhängigkeit von der sich ergebenden Dringlichkeit der Einzelmaßnahmen abzuarbeiten.

8.2.2 II. Oldenburgischer Deichband

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge ein-schließlich Polderdeichen von 31,6 km, davon:

Linker Huntedeich von Oldenburg bis zum Hunte-VSHUUZHUN/lQJHNP3ROGHUGHLFK/lQJH NP3ROGHUGHLFK/lQJHNP3ROGHUGHLFK /lQJHNP

Das Schutzdeichsystem an der linken Hunteseite ist durch ein ausgedehntes Poldersystem geprägt.

Die Schutzdeiche besitzen lokal eine zu geringe .URQHQK|KH7HLOVWUHFNHQZHLVHQ3UR¿OGH¿]LWHZLH ]X VWHLOH %|VFKXQJVQHLJXQJHQ XQG QLFKW DXVUHL-chende Kleiabdeckung auf. Bereichsweise sind kei-ne Deichverteidigungswege vorhanden oder diese sind nicht ausreichend befestigt.

$Q HLQ]HOQHQ 6LHOHQ RGHU 6FK|SIZHUNHQ LVW NHLQH oder eine stark schadhafte 2. Deichsicherheit vor-handen.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• %HVHLWLJXQJYRQ3UR¿OGH¿]LWHQDXIHLQHU/lQJH YRQ NP XQG )HKOK|KHQ DXI HLQHU /lQJH von insgesamt ca. 2,5 km

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidigungs-wegen und Deichzuwegungen

• Neuerstellung von Verschluss- oder Abdämm- HLQULFKWXQJHQDQHLQ]HOQHQ6LHOHQRGHU6FK|SI-werken

Voraussichtliche Baukosten:

11,5 Mio. €

8.2.3 I. Oldenburgischer Deichband

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge ein-schließlich Polderdeichen von 37 km, davon:

Rechter Huntedeich von Oldenburg bis zum Hun- WHVSHUUZHUN/lQJHNP3ROGHUGHLFK/lQ-JHNP3ROGHUGHLFK/lQJHNPUHFKWHU 'HLFK YRP +HPPHOVElNHU .DQDO /lQJH NP linker Ochtumdeich von Hasbergen bis zum Och-WXPVSHUUZHUN/lQJHNP

Das Schutzdeichsystem an der rechten Hunteseite besitzt unterstrom der Stadt Oldenburg ein ausge-GHKQWHV 3ROGHUV\VWHP 'LH %|VFKXQJVQHLJXQJHQ der Schutzdeiche sind in verschiedenen Abschnit-ten zu steil und weisen keine ausreichende Klei-abdeckung auf. Lokal wird die Schutzdeichlinie durch die Außenmauer eines denkmalgeschützten

*HElXGHHQVHPEOHVJHELOGHW,P%HUHLFKGHUhEHU-laufstrecken besteht auf Teilabschnitten ein Anpas-sungsbedarf. Bereichsweise sind keine Deichver-tei-digungswege vorhanden oder diese sind nicht ausreichend befestigt. An einigen Bauwerken ist keine 2. Deichsicherheit vorhanden.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• %HVHLWLJXQJYRQ3UR¿OGH¿]LWHQDXIHLQHU/lQJH YRQFDNPVRZLHNOHLQUlXPLJHU)HKOK|KHQ

• Trennung der Deichlinie von den Gebäuden und Neutrassierung

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidigungs-wegen und Deichzuwegungen

• Ergänzung der 2. Deichsicherheit für Bauwerke Voraussichtliche Baukosten:

23,9 Mio. €

8.2.4 Deich- und Sielverband St. Jürgens-feld

Schutzdeichlinie mit Gesamtlänge 16,9 km davon:

Linker Hammedeich bei Ritterhude von der Ein-PQGXQJ GHU :PPH ÀX‰DXIZlUWV /lQJH NP 5HFKWHU :PPHGHLFK YRQ /LOLHQWKDO ELV ]XU (LQPQGXQJLQGLH+DPPH/lQJHNP

Die Schutzdeichlinie am rechten Wümmeufer ist durch einen sehr kleinräumig gekrümmten Verlauf JHSUlJW6LHZHLVW)HKOK|KHQ]XVWHLOH%|VFKXQJV-neigungen sowie Kronenbreiten von weniger als 2 m auf. Es handelt sich überwiegend um Sanddei-che ohne Kleiabdeckung.

Die Deichverteidigungswege und Deichzuwegun-gen verfüDeichzuwegun-gen nicht über die für die Deichverteidi-gung erforderliche Tragfähigkeit.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJ DQ :PPH XQG +DPPH KLQ-VLFKWOLFK +|KH .URQHQEUHLWH XQG %|VFKXQJV-neigungen einschließlich Herstellung von Klei-dichtungen auf einer Länge von rd. 14 km

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidigungs-wegen und Deichzuwegungen einschließlich Brückenbauwerken

Voraussichtliche Baukosten:

17,6 Mio. €

8.2.5 Ostedeichverband

Schutzdeichlinie mit linkem Ostedeich zwischen

%UHPHUY|UGHXQGGHP2VWHVSHUUZHUN/lQJH NP

Die Schutzdeichlinie am linken Osteufer ist durch einen stark gekrümmten Verlauf gekennzeichnet, welcher durch die oft eng am Gewässer geführte Deichlinie geprägt ist. Die Schutzdeichlinie weist auf Teilabschnitten ein Unterbestick von bis zu 60 FPDXI'LH%|VFKXQJVQHLJXQJHQVLQGLQYLHOHQ$E-schnitten zu steil und mit minderwertigen Kleiabde-ckungen versehen.

/lQJHNP

'LH %|VFKXQJVQHLJXQJHQ VLQG LQ YLHOHQ$EVFKQLW-ten zu steil und mit minderwertigen Kleiabdeckun-gen versehen.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJ GHU ]X VWHLOHQ %|VFKXQJHQ vom Guderhandviertel bis zum Lühesperrwerk

• 3UR¿ODQSDVVXQJGHU]XVWHLOHQ%|VFKXQJHQDQ der Schwinge

Voraussichtliche Baukosten:

19 Mio. €

8.2.8 Deichverband der II. Meile Alten Lan-des

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge von 32,9 km, davon:

Rechter Lühedeich von Horneburg bis zum Lühe- VSHUUZHUN/lQJHNPVRZLHOLQNHUXQGUHFK-WHU(VWHGHLFKYRQ%X[WHKXGHELV]XU/DQGHVJUHQ]H /lQJHNPNP

'LH %|VFKXQJVQHLJXQJHQ VLQG LQ YLHOHQ$EVFKQLW-ten zu steil und mit minderwertigen Kleiabdeckun-gen versehen.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJGHU]XVWHLOHQ%|VFKXQJHQDXI einer Länge von 8,0 km an der Lühe

• 3UR¿ODQSDVVXQJGHU]XVWHLOHQ%|VFKXQJHQDXI einer Länge von 8,3 km an der Este

Voraussichtliche Baukosten:

42 Mio. €

8.2.9 Harburger Deichverband

6FKXW]GHLFKOLQLH PLW OLQNHP 6HHYHGHLFK +HUUHQ- GHLFKYRQGHU2UWVODJH2YHUELV]XP:HKULQ+|UV-WHQ/lQJHNP

'LH %|VFKXQJVQHLJXQJHQ DP OLQNHQ 6HHYHGHLFK sind fast auf der gesamten Deichlänge zu steil und der Deich ist mit einer nicht ausreichenden Kleiab-GHFNXQJ YHUVHKHQ 'HU 6WW]N|USHU LVW ]7 ORFNHU gelagert und weist große Inhomogenitäten auf.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJ YRQ ]X VWHLOHQ %|VFKXQJHQ fehlenden Kleiabdeckungen und weiteren

Pro-¿OGH¿]LWHQ VRZLH 6WDELOLVLHUXQJ GHV 6WW]N|U-pers

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidi-gungswegen

Voraussichtliche Baukosten:

7,5 Mio. € Erforderliche Baumaßnahmen:

• 'HLFKUFNYHUOHJXQJ XQG 3UR¿ODQSDVVXQJ YRQ ]XVWHLOHQ%|VFKXQJHQDXIHLQHU/lQJHYRQ km

• Bau von Deichverteidigungswegen

• 9RUODQGHUK|KXQJHQ XQG 8IHUVLFKHUXQJVPD‰-nahmen

• 1HXEDX 6FK|SIZHUN 2VWHQGRUIHU 6FKLႇV GDPPJUDEHQ LP =XJH YRQ 'HLFKHUK|KXQJHQ und -verstärkungen

• *UXQGLQVWDQGVHW]XQJ YRQ 6FK|SIZHUNVDXVOlX-IHQ LP =XJH YRQ 'HLFKHUK|KXQJHQ XQG ±YHU-stärkungen

Voraussichtliche Baukosten:

105 Mio. €

8.2.6 Deichverband Kehdingen – Oste

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge von 66 km, davon:

5HFKWHU2VWHGHLFKYRQ%UHPHUY|UGHXQGGHP2VW-HVSHUUZHUN/lQJHNPOLQNHU6FKZLQJHGHLFK YRQ 6WDGH ELV ]XP 6SHUUZHUN $EEHQÀHWK /lQJH NP

Die Schutzdeiche am rechten Osteufer und am lin-ken Schwingeufer sind durch einen stark gekrümm-ten Verlauf gekennzeichnet, welcher durch die oft eng am Gewässer geführte Deichlinie geprägt ist.

In den vergangenen Jahren wurde die Deichlinie an GHU2VWHYRQ%UHPHUY|UGHELV]XU%XQGHVVWUD‰H bestickgemäß hergestellt. In weiten Teilen besitzt GHU HKHPDOLJH +DXSWGHLFK ]X VWHLOH %|VFKXQJV-neigungen und ist durch Deichzuwegungen oder Deichverteidigungswege nicht zu erreichen. Ein Vorland ist teilweise nicht mehr vorhanden. Es

be-¿QGHQVLFKPHKUHUHlOWHUH6LHOHXQG6FK|SIZHUNH in der Deichlinie.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 'HLFKUFNYHUOHJXQJ XQG 3UR¿ODQSDVVXQJ DQ Schwinge und Oste auf einer Länge von 44 km

• Bau von Deichverteidigungswegen

• $X‰HQEHUPHQHUK|KXQJHQ XQG 8IHUVLFKH rungsmaßnahmen

• 1HXEDX GHV 6FK|SIZHUNHV %XUJEHFNNDQDO LP

=XJHYRQ'HLFKHUK|KXQJXQGYHUVWlUNXQJ Voraussichtliche Baukosten:

110 Mio. €

8.2.7 Deichverband der I. Meile Altenlandes Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge von 16,6 km, davon:

Rechter Schwingedeich von Stade bis zum 6FKZLQJHVSHUUZHUN/lQJHNPXQGOLQNHU/-hedeich von Horneburg bis zum Lühesperrwerk

8.2.10 Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge von 10,1 km, davon:

Rechter Seevedeich von der Ortslage Wuhlenburg ELV ]XU %UFNH DQ GHU .UHLVVWUD‰H /lQJH NPXQGOLQNHU/XKHGHLFK YRP6W|FNWHU+DIHQELV ]XU'HLFKVWUD‰HQEUFNHLQ:LQVHQ/lQJHNP 'LH%|VFKXQJVQHLJXQJHQVLQGIDVWDXIGHUJHVDP- WHQ'HLFKOlQJH]XVWHLO'HU'HLFKN|USHULVWPLWHL-ner nicht ausreichenden Kleiabdeckung versehen.

'HU 6WW]N|USHU LVW ]7 ORFNHU JHODJHUW XQG ZHLVW große Inhomogenitäten auf.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJ YRQ ]X VWHLOHQ %|VFKXQJHQ fehlenden Kleiabdeckungen und weiteren

Pro-¿OGH¿]LWHQ VRZLH 6WDELOLVLHUXQJ GHV 6WW]N|U-pers

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidi-gungswegen

• Ausbau von Deichüberfahrten im Zuge von 'HLFKHUK|KXQJHQXQGYHUVWlUNXQJHQ

• Ufersicherungsmaßnahmen Voraussichtliche Baukosten:

13,5 Mio. €

8.2.11 Artlenburger Deichverband

Schutzdeichlinie mit einer Gesamtlänge von 20,0 km, davon:

/LQNHU ,OPHQDXNDQDOGHLFK YRP 6LHO XQG 6FK|SI-werk Nettelberg bis zur Brücke an der Mündung der 5RGGDX/lQJHNPXQGUHFKWHU,OPHQDX1HHW-zekanaldeich von der Ortslage Haue bis oberhalb GHU2UWVODJH6W'LRQ\V/lQJHNP

'LH%|VFKXQJVQHLJXQJHQGHU,OPHQDX1HHW]HND-naldeiche sind in vielen Abschnitten zu steil und die Schutzdeiche sind mit zu geringen Kleiabdeckun- JHQYRQPLQGHUHU4XDOLWlWYHUVHKHQ'LH6WW]N|U-per sind z.T. sehr locker gelagert und weisen große Inhomogenitäten auf.

Erforderliche Baumaßnahmen:

• 3UR¿ODQSDVVXQJ YRQ ]X VWHLOHQ %|VFKXQJHQ fehlenden Kleiabdeckungen und weiteren

Pro-¿OGH¿]LWHQ VRZLH 6WDELOLVLHUXQJ GHV 6WW]N|U-pers

• Bau bzw. Ertüchtigung von Deichverteidi-gungswegen

• Ausbau und Neubau von Deichüberfahrten im

=XJH YRQ 'HLFKHUK|KXQJHQ XQG YHUVWlUNXQ-gen

• 1HXEDXGHV6LHOXQG6FK|SIZHUNHV1HWWHOEHUJ LP=XJHHLQHU'HLFKHUK|KXQJXQGYHUVWlUNXQJ

Voraussichtliche Baukosten:

33,8 Mio. €