• Keine Ergebnisse gefunden

Maßnahmenmix erforderlich

CO2-Besteuerung auf der einen Seite sowie Förderprogrammen auf der anderen Seite muss eine praxisorientierte und bedarfsgerechte Ausgestaltung zugrunde gelegt werden. Um die volle Wirkung zu entfalten, sollte eine Fördersystematik für die verschiedenen Maßnahmen der Ener-gieeffizienzsteigerung bei Bestandsgebäuden entwickelt werden, die durch differenzierte För-derbedingungen und praxisorientierte Förderschwerpunkte gekennzeichnet ist. Aus Sicht der Bundesländer können dabei verschiedene Herangehensweisen vielversprechend sein. Insbeson-dere kann auf LänInsbeson-derebene besser auf die Spezifika des lokalen Wetters/Klimas und des örtli-chen Gebäudebestandes eingegangen werden. Ausgangspunkt davon muss die Schaffung einer ausreichenden und verlässlichen Datenbasis, die die Grundlage für bundeslandspezifische För-derung bildet, sein.

QUELLENVERZEICHNIS

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2018): Jahresbericht 2018. Online verfügbar unter:

https://www.bafa.de/DE/Bundesamt/Organisation/Aufgaben/aufgaben_node.html, zuletzt geprüft am 01.04.2020.

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2019): BAFA Förderkompass. Online verfügbar un-ter: https://www.bafa.de/DE/Bundesamt/Organisation/Aufgaben/aufgaben_node.html, zuletzt geprüft am 01.04.2020.

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2020): Bundesamt BAFA Aufgaben. Online verfüg-bar unter: https://www.bafa.de/DE/Bundesamt/Organisation/Aufgaben/aufgaben_node.html, zuletzt ge-prüft am 17.05.2021.

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2021a): Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Förderprogramm im Überblick. Online verfügbar unter: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effi ziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html, zu-letzt geprüft am 19.05.2021.

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (2021b): Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Förderprogramm im Überblick. Online verfügbar unter: https://www.bafa.de/DE/Bun desamt/Organisation/Aufgaben/aufgaben_node.html, zuletzt geprüft am 15.07.2021.

BAFA & KfW (2019): Merkblatt zu den CO2-Emissionsfaktoren. Online verfügbar unter: https://www.bafa.de/

SharedDocs/Downloads/DE/Energie/eew_merkblatt_co2.html, zuletzt geprüft am 20.03.2020.

BCG – The Boston Consulting Group; Prognos (2018): Klimapfade für Deutschland. Online verfügbar unter:

https://bdi.eu/publikation/news/klimapfade-fuer-deutschland/, zuletzt geprüft am 14.02.2020.

Bienert, Sven; Groh, Alexander M. (2020): Wissenschaftliche Plausibilitätsprüfung bzgl. der errechneten öffent-lichen Förderungslücke zu Erreichung der Klimaziele durch energetische Gebäudesanierung im Miet-wohnungsbau. Online verfügbar unter: https://www.gdw.de/media/2020/06/studie_prof.-dr.-sven-bie nert_oeffentliche-foerderungsluecke-klimaziele-mietwohnungsbau_2020-1.pdf, zuletzt geprüft am 11.05.2021.

BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2016): Klimaschutzplan 2050 Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Online verfügbar unter:

https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_2050_

bf.pdf, zuletzt geprüft am 18.02.2020.

BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2019): Klimaschutz in Zahlen: der Sektor Gebäude. Online verfügbar unter:

ttps://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Down-load_PDF/Klimaschutz/klimaschutz_zahlen_2019_fs_gebaeude_de_bf.pdf, zuletzt geprüft am 28.04.2020.

BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021a): Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent. Online verfügbar unter: https://www.bmu.de/pressemitteilung/treibhaus gasemissionen-sinken-2020-um-87-prozent/#:~:text=Die%20Treibhausgasemissionen%20des%20Ver kehrs%20liegen,150%20Millionen%20Tonnen%20CO2, zuletzt geprüft am 16.04.2020.

BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021b): Novelle des Klima-schutzgesetzes beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045: https://www.bmu.de/presse-mitteilung/novelle-des-klimaschutzgesetzes-beschreibt-verbindlichen-pfad-zur-klimaneutralitaet-2045/, zuletzt geprüft am 26.06.2020.

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zu-verlässige und bezahlbare Energieversorgung. Online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/

DE/Downloads/E/energiekonzept-2010.pdf?__blob=publicationFile&v=5, zuletzt geprüft am 01.04.2021.

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020a): Langfristige Renovierungsstrategie der Bun-desregierung. Online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/lang fristige-renovierungsstrategie-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=6, zuletzt geprüft am 19.05.2021.

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020b): Richtlinie für die Bundesförderung für effizi-ente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG). Online verfügbar unter: https://www.bundesanzeiger.de/

pub/publication/XSftSZUPZT679EPY5iS/content/XSftSZUPZT679EPY5iS/BAnz AT 01.02.2021 B1.pdf, zuletzt geprüft am 19.05.2021.

Bohne, D. (2019): Technischer Ausbau von Gebäuden und nachhaltige Gebäudetechnik, 11., aktualisierte Auf-lage, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

BPIE – Buildings Performance Institute Europe (2015): Die Sanierung des Deutschen Gebäudebestandes – Eine wirtschaftliche Bewertung aus Investorensicht. Online verfügbar unter: http://bpie.eu/wp-content/uplo ads/2016/02/BPIE_Renovating-Germany-s-Building-Stock-_DE_09.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2020.

BPIE & RAP (2018): Energetische Mindeststandards für eine sozial gerechte Wärmewende – Diskussionspapier, online verfügbar unter: http://bpie.eu/wp-content/uploads/2018/09/20180918-Diskussionpapier-Mini mumstandards-BPIE-RAP-1.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2020.

Bundesregierung (2010): Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010. Online verfügbar un-ter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiekonzept-2010.pdf?__blob=publication File&v=5, zuletzt geprüft am 01.02.2020.

Bundesregierung (2021a): Klimaschutzgesetzt 2021. Online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.

de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672, zuletzt geprüft am 25.06.2021.

Bundesregierung (2021b): Neue Perspektive im Klimaschutz – Bauen und Wohnen. Online verfügbar unter:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimafreundliches-zuhause-1792146, zu-letzt geprüft am 26.06.2021.

Bundesregierung (2021c): Sofortprogramm 2022 – Zusätzliches Geld für den Klimaschutz. Online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/buerokratieabbau/sofortprogramm-klimaschutz-1934852, zuletzt geprüft am 25.06.2021.

Bundesverfassungsgericht (2021): Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich.

Online verfügbar unter: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/

DE/2021/bvg21-031.html, zuletzt geprüft am 25.06.2021.

dena – Deutsche Energie-Agentur (2010): dena-Sanierungsstudie. Teil 1: Wirtschaftlichkeit energetischer Mo-dernisierung im Mietwohnungsbestand. Begleitforschung zum dena-Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“

dena – Deutsche Energie-Agentur (2018): dena-Leitstudie Integrierte Energiewende – Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Online verfügbar unter: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/

Pdf/9261_dena-Leitstudie_Integrierte_Energiewende_lang.pdf, zuletzt geprüft am 14.02.2020.

dena – Deutsche Energie-Agentur (2021): dena-Gebäudereport – Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäu-debereich. Online verfügbar unter: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2021/dena-Gebaeudereport_2021_-_Fokusthema_Zahlen__Daten__Fakten.pdf, zuletzt geprüft am 17.06.2020.

Destatis (2014): FS 5 – Heft 1 Mikrozensus-Zusatzerhebung Wohnsituation. Online verfügbar unter: https://

www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/Downloads-Wohnen/wohn situation-haushalte-2055001149004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 10.03.2020.

Destatis (2021a): Mietbelastungsquote. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesell schaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Glossar/mietbelastungsquote.html, zuletzt geprüft am 20.04.2021.

Destatis (2021b): Miete und Mietbelastungsquote von Hauptmieterhaushalten. Online verfügbar unter: https://

www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/mietbelastungsquote.html#fuss-note-1-115186, zuletzt geprüft am 20.04.2021.

Destatis (2021c): Fortschreibung Wohngebäude- und Wohnungsbestand. Online verfügbar unter: https://www.

genesis.destatis.de/genesis/online, zuletzt geprüft am 17.05.2021.

Destatis (2021d): Preisindizes für die Bauwirtschaft – Mai 2021 (2. Vierteljahresausgabe): Online verfügbar un-ter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Baupreise-Immobilienpreisindex/Publikatio-nen/Downloads-Bau-und-Immobilienpreisindex/bauwirtschaft-preise-2170400213224.pdf?__blob

=publicationFile, zuletzt geprüft am 01.07.2021.

Destatis (2021e): Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihen von Januar 2005 bis Mai 2021. Online ver-fügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Publikationen/Energiepreise/ener-giepreisentwicklung-pdf-5619001.html, zuletzt geprüft am 01.07.2021.

Europäische Kommission (2019): European Commission: Comprehensive study of building energy renovation activities and the uptake of nearly zero-energy buildings in the EU. Online verfügbar unter https://ec.eu-ropa.eu/energy/sites/ener/files/documents/1.final_report.pdf, zuletzt geprüft am 13.06.2021.

Europäische Kommission (2020): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den euro-päischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine Renovierungswelle für Europa – umweltfreundliche Gebäude, mehr Arbeitsplätze und bessere Lebensbedingungen. Online verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:0638aa1d-0f02-11eb-bc07-01aa75 ed71a1.0002.02/DOC_1&format=PDF, zuletzt geprüft am 13.04.2021.

Europäische Kommission (2021a): Klimaschutzmaßnahmen der EU und der europäische Grüne Deal. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/clima/policies/eu-climate-action_de, zuletzt geprüft am 14.04.2021.

Europäische Kommission (2021b): Renovation wave. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/energy/to pics/energy-efficiency/energy-efficient-buildings/renovation-wave_en, zuletzt geprüft am 23.06.2021.

Europäische Kommission (2021c): Präsidentin von der Leyen in Berlin: Europäische Kommission billigt deut-schen Aufbau- und Resilienzplan. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/germany/news/20210622 -kommission-billigt-deutschen-aufbauplan_de, zuletzt geprüft am 23.06.2021.

Europäische Kommission (2021d): Klimazielplan 2030. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/info/law/bet ter-regulation/have-your-say/initiatives/12265-Klimazielplan-2030_de, zuletzt geprüft am 14.04.2021.

Europäische Kommission (2021e): European Green Deal: Commission proposes transformation of EU economy and society to meet climate ambitions. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/commission/pressco rner/detail/en/ip_21_3541, zuletzt geprüft am 15.07.2021.

Eurostat (2021): Data browser– Housing cost overburden rate. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/

eurostat/de/web/products-datasets/product?code=tessi161, zuletzt geprüft am 17.05.2021.

HEG (2012): Hessisches Energiegesetz, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. Ausgegeben zu Wiesbaden am 30.11.2012, Nr. 23, S. 444–448.

Hessische Landesregierung (2018): Aufbruch im Wandel durch Haltung, Orientierung und Zusammenhalt – Ko-alitionsvertrag zwischen der CDU Hessen und Bündnis 90/Die Grünen Hessen für die 20. Legislaturpe-riode, Wiesbaden, Dezember 2018.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2017): Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025. Online verfügbar unter: https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/

media/hmuelv/integrierter_klimaschutzplan_web_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 15.04.2021.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (2019): Energiewende in Hessen – Moni-toringbericht 2019. Online verfügbar unter: https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/

energiemonitoringbericht_2019_web.pdf, zuletzt geprüft am 03.05.2021.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (2020): Energiewende in Hessen – Moni-toringbericht 2020. Online verfügbar unter: https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/

energiemonitoringbericht_2020_web_aktuelle_korr._fassung.pdf, zuletzt geprüft am 03.05.2021.

Hinz, E.; Enseling, A. (2018): Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudesanierung, Fraunhofer IRB Verlag, ISBN: 978-3-7388-0130-9.

HSL – Hessisches Statistisches Landesamt (2020): Statistische Berichte – Bestand an Wohngebäuden und Woh-nungen in Hessen. Online verfügbar unter: https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/

FI1_j19.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2021.

Hausladen G, de Saldanha M, Liedl P, Sager C. ClimaDesign (2005): Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. München: Callwey; 2005.

InWIS (2014): Wirkungsanalyse der Mietrechtsänderungen, Teil 2: Mieterhöhung nach Modernisierung. Online verfügbar unter: http://bid.info/wp-content/uploads/2012/10/InWIS-BID-Wirkungsanalyse-Mieterhoe hung-nach-Modernisierung.pdf, zuletzt geprüft am 15.02.2020.

InWIS (2018): Arbeitspapier: Aktualisierung zur Wirkungsanalyse der Mietrechtsänderungen, Teil 2: Mieterhö-hung nach Modernisierung.

IWU – Institut Wohnen und Umwelt (2014a): Häuser sparsamer als verlangt - Investive Mehrkosten bei Neubau und Sanierung – Eifamilienhäuser. Online verfügbar unter: https://www.iwu.de/fileadmin/user_up-load/dateien/flyer/flyer_mehrkosten_geg_enev_efh_end.pdf, zuletzt geprüft am 22.02.2020.

IWU – Institut Wohnen und Umwelt (2014b): Häuser sparsamer als verlangt – Investive Mehrkosten bei Neubau und Sanierung – Mehrfamilienhäuser. Online verfügbar unter: https://www.iwu.de/fileadmin/user_up load/dateien/flyer/flyer_mehrkosten_geg_enev_mfh_end.pdf, zuletzt geprüft am 22.02.2021.

IWU – Institut Wohnen und Umwelt (2015): Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energeti-schen Modernisierung von Altbauten. Online verfügbar unter: https://www.iwu.de/fileadmin/publikatio nen/handlungslogiken/prj/15_08_10_Kostenstudie_Bericht_-_Barrierefrei_-_neu.pdf, zuletzt geprüft am 29.03.2020.

IWU – Institut Wohnen und Umwelt (2019): Wie kann das Klimapaket im Gebäudesektor zum Erfolg werden? – Stellungnahme zum „Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klima-schutzplans 2050“ vom 08.10.2019.

KfW (2018): Förderreport KfW Bankengruppe, Stichtag 31. Dezember 2018. Online verfügbar unter: https://

www.kfw.de/PDF/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-F%C3%B6rderreport_2018.pdf, zuletzt geprüft am 10.03.2020.

KfW (2019): Förderreport KfW Bankengruppe, Stichtag 31. Dezember 2019. Online verfügbar unter: https://

www.kfw.de/PDF/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-F%C3%B6rderreport_2019.pdf, zuletzt geprüft am 10.03.2020.

KfW (2020a): Förderreport KfW Bankengruppe, Stichtag 31. Dezember 2019. Online verfügbar unter:

https://www.kfw.de/Presse-Newsroom/Pressematerial/Förderreport/KfW-Förderreport_2020.pdf, zu-letzt geprüft am 17.05.2021.

KfW (2020b): Energieeffizient sanieren – Kredit. Online verfügbar unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerde rung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Kredit-(151-152)/#, zuletzt geprüft am 08.03.2020.

Landtag Rheinland-Pfalz (2014): Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes. Online verfügbar unter:

https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/3288-16.pdf, zuletzt geprüft am 17.04.2021.

Mailach, B.; Oschatz, B. & ITG – Institut für technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwen-dung GmbH (2021): BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2021 – Ein Vergleich der Gesamtkosten ver-schiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung in Altbauten. Online verfügbar unter:

https://www.bdew.de/energie/bdew-heizkostenvergleich-altbau-2021/, zuletzt geprüft am 09.06.2021.

Mellwig, P. & ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (2021): Gebäude mit der schlechtesten Leistung (Worst performing Buildings) – Klimaschutzpotenzial der unsanierten Gebäude in Deutsch-land. Kurzstudie im Auftrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Online verfügbar unter:

https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/bauen/PDF/210 505-ifeu-kurzstudie-gebaeude-mit-schlechtester-leistung.pdf, zuletzt geprüft am 08.06.2021.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (2021): Klimaschutzkonzept des Lan-des Rheinland-Pfalz. Online verfügbar unter: https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Themen/Klima-_

und_Ressourcenschutz/Klimaschutz/Klimaschutzkonzept/Klimaschutzkonzept_Strategie_net_01_02_

2021.pdf, zuletzt geprüft am 17.04.2021.

Pfnür, A; Müller, N. (2013): Energetische Gebäudesanierung in Deutschland. Studie Teil II. Prognose der Kos-ten alternativer Sanierungsfahrpläne und Analyse der finanziellen Belastungen für Eigentümer und Mie-ter bis 2050. ForschungscenMie-ter Betriebliche Immobilienwirtschaft im Auftrag des Instituts für Wärme- und Öltechnik e. V. (IWO). Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 28.

Prognos (2013): Ermittlung der Wachstumswirkungen der KfW-Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren. Online verfügbar unter: https://www.kfw.de/Download-Center/Konzernthemen/Research/

PDF-Dokumente-alle-Evaluationen/Wachstumseffekte-EBS-Endbericht.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2020.

Prognos; IFEU & IWU (2015): Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude. Erstellt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zur ESG. Unter Mitarbeit von N. Thamling, M. Pehnt und J. Kirchner. Hrsg. von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE).

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2019): Statistische Berichte – Bestand an Wohngebäuden und Woh-nungen am 31. Dezember 2019. Online verfügbar unter: https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/doku mente/berichte/F/2073/F2073_201900_1j_K.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2021.

Umweltbundesamt (2019a): Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikatio nen/das_monitoringbericht_2019_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 01.04.2020.

Umweltbundesamt (2019b): Wohnen und Sanieren – Empirische Wohngebäudedaten seit 2002 Hintergrundbe-richt. Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publi kationen/2019-05-23_cc_22-2019_wohnenundsanieren_hintergrundbericht.pdf zuletzt geprüft am 17.05.2021.

WI-Bank (2018): Geschäftsbericht 2018. WI Bank. Ihre Förderbank in Hessen. Online verfügbar unter: https://

www.wibank.de/resource/blob/wibank/496078/21b708598b327017181d44cd25471ad0/gb-2018-data.pdf, zuletzt geprüft am 17.04.2021.

WI-Bank (2019): Geschäftsbericht 2019. WI Bank. Ihre Förderbank in Hessen. Online verfügbar unter: https://

www.wibank.de/resource/blob/wibank/532594/42379fbb919beacaf501e1a10b1503e2/gb-2019-data.pdf, zuletzt geprüft am 17.04.2021.

WI-Bank (2021): Soziale Wohnraumförderung: Modernisierung von Wohnraum. Online verfügbar unter:

https://www.wibank.de/wibank/modernisierung-von-mietwohnungen/soziale-wohnraumfoerderung-modernisierung-von-mietwohnungen--306946, zuletzt geprüft am 17.04.2021.

ZIA e. V. (2017): Immobilienwirtschaft und Energie: Alternativvorschläge des Zentralen Immobilien-Ausschus-ses e. V. (ZIA) für eine nachhaltige, energiepolitische Entwicklung im Sinne des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung.