• Keine Ergebnisse gefunden

Möglichkeiten und Chancen – Die Konsolidierung der Gasbranche unter Brežnevder Gasbranche unter Brežnev

5. Der neue »Gasnorden« – Das sibirische Erdgas bis 1971

5.1 Möglichkeiten und Chancen – Die Konsolidierung der Gasbranche unter Brežnevder Gasbranche unter Brežnev

Bis in die 1960er Jahre spielte das Erdgas nur eine Nebenrolle in der Brenn­

stoffbilanz der Sowjetunion, obwohl die Sowjetunion schon 1960 auf dem weltweit ersten Platz bezüglich der erwiesenen Gasreserven angelangt war.5 In zahlreichen Regionen, insbesondere östlich des Ural, waren riesige Lager­

stätten entdeckt worden, deren Umfang von 2,3 Milliarden Kubikmeter 1961 auf 12,1 Milliarden Kubikmeter 1970 anstieg und deren industrielle Nutzung grundsätzlich möglich war.6 In der Region Tjumen’ hatte man zwischen 1959 und 1961 die Igrim­Felder an den Westhängen des Ural entdeckt, 1961 folgte das Punga­Feld, welches nachfolgend von den Wirtschaftsmanagern für die industrielle Nutzung priorisiert wurde. Zum Leidwesen der Angehörigen der Gasbranche kamen jedoch zusehends schlechte Nachrichten aus den westlich des Ural gelegenen Regionen, in denen die Gasförderung bereits gut angelaufen und mit einer umfangreichen Infrastruktur etabliert war – im Nordkaukasus, der Ost­ und Westukraine, in den Regionen Polvolže und Baschkortostan sowie im südkaukasischen Aserbaidschan. Die Explorationsarbeiten hatten nur kleine

4 Högselius: Red Gas, S. 40–41.

5 Kortunov, A.: Gazovaja promyšlennost’ nakanune XXII s’’ezda KPSS, in: Gazovaja Promyšlen­

nost’ (1961) 10, S. 1–7, hier S. 3.

6 Elliot: The Soviet Energy Balance, S. 24. Stern gibt folgende Zahlen auf der Grundlage eines CIA­Papers an: Usbekistan produzierte 1960 544,2 Milliarden Kubikmeter und 1971 769,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Die turkmenische Produktion betrug aber schon dop­

pelt so viel wie die usbekische Produktion; sie war von 13,1 Milliarden Kubikmeter 1960 auf 1522,3 Milliarden Kubikmeter 1971 gestiegen. Tjumen’ hatte die usbekische Produktion Ende der 1960er Jahre um ein Vielfaches überholt mit 1960 50,2 Milliarden Kubikmeter und 1971 9252,3 Milliarden Kubikmeter, in: Stern: Soviet Natural Gas Development to 1990, S. 24.

beziehungsweise überhaupt keine neuen Lagerstätten zu Tage fördern können.

Befürchtet wurde, dass die Exploration in diesen gut ausgebauten, industriali­

sierten und dichter besiedelten traditionellen Förderregionen im europäischen Landesteil technisch aufwändiger und damit auch deutlich teurer würde, da die perspektivenreichen Schichten mittlerweile deutlich tiefer lagen als noch in den frühen Nachkriegsjahren.

Dass die Reserven in den Gasfeldern des europäischen Landesteils merk­

lich sanken, lag nicht nur an den vorhandenen Mengen, sondern auch an den extensiven und kurzsichtigen Methoden, die eine schnelle Anhebung der Extraktion erlaubt hatten, dabei jedoch große Schäden in den Gasregionen hinterließen. Der Ministerrat und das ZK waren bereits Anfang der 1960er Jahre über die alarmierenden Umstände informiert worden und wollten weitere Vor­

sichtsmaßnahmen einleiten, besonders in den neuen Feldern in Zentralasien, in der Komi ASSR und in Westsibirien, in denen die Förderung erst begonnen hatte und noch Eingriffe zuließ. So erließ die politische Führung bereits am 28. April 1962 einen Beschluss, in welchem der Gasindustrie Versagen attes­

tiert wurde, da die Lagerstätten meist zu unvorbereitet in Betrieb genommen worden seien. Mitunter hatte man Bohrungen im europäischen Landesteil ganz unterlassen; eine Tatsache, die der Ministerrat in Zukunft ändern wollte.

Daher ordnete er in dem Beschluss an, unter der Bereitstellung von mehr Mit­

teln für die europäischen Ressourcen diese unter allen Umständen mehr zu för­

dern.7 Eine solche Entscheidung, die zunächst die meisten Mittel für die bereits bestehenden Förderstätten im dichtbesiedelten und industriell erschlossenen Landesteil bereitstellen wollte – eine aus ökonomischen Gesichtspunkten durch­

aus verständliche Position, die durch die Nähe zu den Endverbrauchern den teuren Ausbau der Infrastruktur vorerst vermeiden wollte –, blieb nicht ohne Folgen für den Aufbau der peripheren Gasindustrien. Mit einer gewissen Weit­

sichtigkeit wurden allerdings auch die Explorationsarbeiten in den entlegeneren Regionen weitergeführt, um eine Rohstoffbasis auch in Zukunft sicherzustellen.

Die periphere Lage neuer, großer Vorkommen brachte der politischen Führung keineswegs dieselbe ersehnte energiestrategische Erleichterung, wie es Ressour­

cen im europäischen Landesteil getan hätten.

Es scheint also nicht verwunderlich, dass die politische Führung zunächst die Gasfelder im polaren Nordtjumen’ umging und sich auf diejenigen Förder­

7 Beschluss des Ministerrats der UdSSR »Über Maßnahmen für die Regulierung der Ausbeutung von Gas­ und Gaskondensatlagerstätten vom 28. April 1962«, in: Černenko/Smirtjukov:

Rešenija Partii i Pravitel’stva po chozjajstvennym voprosam, Bd. 5: 1962–1965 gody, S. 68–71.

Möglichkeiten und Chancen – Die Konsolidierung der Gasbranche unter Brežnev 167 regionen konzentrierte, die ihr leichter zu erschließen schienen. Dazu gehörten Zentralasien, die Komi ASSR und die Gasfelder in der Region Orenburg. Zwar hatten die Gasquellen in diesen Regionen ebenfalls verschiedene Nachteile, aber das Kriterium der Zugänglichkeit schlug hier viele Brücken. Denn außer­

gewöhnliche klimatische Bedingungen hatte es auch in den Wüsten Zentral­

asiens gegeben, doch die zu Beginn der 1960er Jahre in Zentralasien entdeckten Vorkommen konnten immerhin an eine bereits vorhandene, wenn auch geringe Infrastruktur der Gasindustrie angeschlossen werden. Zwar hatten bis dato nur kleine Felder im Osten des Fergana­Tals die energetische Versorgung der Baum­

wollfelder übernommen. Doch die zentralasiatischen Felder sollten bald eine nationale Bedeutung erlangen, nachdem immense Vorkommen weiter westlich im Land an der Grenze zu Turkmenistan entdeckt wurden. In kolonialistischer Manier hatte der Ministerrat hier den Bau einer Großröhrenpipelinestrecke mit zwei Strängen von Buchara in den Ural und Richtung Zentrum beschlossen, die zwischen 1963 und 1965 mit dem qualitativ hochwertigen Gas des Gazli ans Netz gehen sollte, während die kleinen minderqualitativen Mubarak­Felder weiter­

hin zentralasiatische Städte mit Gas versorgten. Die turkmenischen Gasfelder wurden unter ähnlichen Vorzeichen »Supergiganten« ausgebeutet; die größten Mengen gingen in die russische Unionsrepublik, um dort Engpässen bei der Erdgasproduktion in den westlichen Feldern vorzubeugen. Die Pipelines wur­

den zudem für den Import von afghanischem Erdgas genutzt, welches zur Ent­

lastung der westlichen Förderregionen ab 1967 ins sowjetische Netz eingespeist wurde. Mit der Pipeline aus dem Ural, die 1970 19 Milliarden Kubikmeter Gas in den Ural und 3 Milliarden Kubikmeter in den europäischen Landesteil lei­

tete, hatten sich die Hoffnungen in die Gasindustrie gemehrt.8 So hieß es im Januar 1965 seitens des Gosplan, dass das Erdgas »mit den maximal möglichen Tempi« gefördert werden sollte.9

Große Hoffnungen setzten Wirtschaft und Politik nach der Entdeckung des Gasfelds in Vuktyl 1964 in die Gasindustrie der Komi ASSR. Die Region war schon in der Nachkriegszeit ein großer Produzent von Gaskondensat gewesen und neben Erdgas fanden sich in der Region große Ölfelder. Deren Ausbeutung wurde im Laufe der 1960er Jahre zuungunsten der westsibirischen Felder inten­

siviert. Zwar lag die Region ähnlich weit im Norden wie das Tjumen’er Gas­

feld, jedoch immer noch westlich des Ural, und so sparte man sich weitere

8 Dienes/Shabad: Soviet Energy Systems, S. 79–85.

9 Schreiben des Gosplan an den Ministerrat der UdSSR »Über die Ausarbeitung von Maß­

nahmen zur Entwicklung der Erdöl­ und Erdgasindustrie für die Periode 1966–1970« vom 9. Januar 1965, in: GARF, f. 5446, op. 100, d. 442, ll. 31–33.

Tausende Kilometer an Pipelineröhren, die zur Versorgung des energiearmen Nordwestens der Sowjetunion, der Region Leningrad und des Baltikums, aus der Komi ASSR gen Westen verlegt wurden. Zudem galt die Komi ASSR ausdrück­

lich als Testlabor für den Materialeinsatz von Technologie zur Verflüssigung von Erdgas sowie für den Materialeinsatz unter polaren Bedingungen.10

Als 1966 ein Gasgigant in Orenburg südwestlich des Ural im europäischen Landesteil entdeckt wurde, schien das die Lösung für die in näherer Zukunft stagnierende Gasproduktion in der Ukraine und im Nordkaukasus zu sein, da diese Gasfelder noch verhätnismäßig nah an den westlichen Regionen lagen.

Doch neben dem Vorteil der Nähe zum Endverbraucher hatte das Orenbur­

ger Gas vor allem einen Nachteil: seine Qualität. Es hatte einen hohen Gehalt korrosiven Schwefels und Kondensats, der erst entfernt werden musste, bevor das Gas in die Pipelines gespeist wurde. Damit wurde auch dieses Gasprojekt, dessen Entschwefelungskomplex aus importierten Anlagen bestand, zu einem finanziell aufwändigen Projekt, für das die politische Führung die Devisen zur Beschaffung der nötigen Anlagen bereithalten musste. Doch tatsächlich ließ erst die Aussicht auf internationale Zusammenarbeit im Gassektor das Oren­

burger Gas in einem wirtschaftlich günstigeren Licht erscheinen. So wurde das Gas in den Verhandlungen sowohl den sozialistischen Bruderstaaten als auch den Westeuropäern angeboten. Ein solches internationales Projekt war der Bau der Gaspipeline mit dem zwischen 1975 und 1979 fertiggestellt wur­

de.11 Das Projekt sollte ein Erfolgsmodell der RGW­Integration werden, ließ sich jedoch nicht wie geplant verwirklichen. Da die sozialistischen Abnehmer­

länder nicht in der Lage waren, genügend spezialisierte Arbeitskräfte für den Bau der Großröhrenpipelines zu stellen, musste die Sowjetunion eigene Spe­

zialisten aufbieten. Die sozialistischen Länder wurden daraufhin zu höheren Krediten und größeren Materiallieferungen verpflichtet, die der Sowjetunion sehr entgegenkamen. Denn die Material­ und technischen Engpässe waren so groß, dass die Sowjetunion auf Röhren aus Deutschland und Japan, auf eine

10 Stern, Jonathan: Soviet Natural Gas in the World Economy, in: Jensen Robert G.: Soviet natural resources in the world economy, S. 363–384, hier S. 369.

11 Der Bau der Orenburg­Užgorod­Pipeline basierte auf einem multilateralen Abkommen zwi­

schen der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Ungarn, Polen, Bulgarien und der DDR. Bei vollem Betrieb sollte die Pipeline 28 Milliarden Kubikmeter Gas transportieren, von denen 11,2 Milliarden an die Blockstaaten gingen, während weiteres Gas nach Westeuropa weiter­

geleitet wurde. Die Gaslieferungen sollten dabei auch längerfristig einer Erhöhung von Öl­

lieferungen vorbeugen, die die Sowjetunion so sehr fürchtete, in: Dienes/Shabad: Soviet Energy Systems, S. 78. Siehe hierzu auch: Ščerbina, Boris E.: »Sojuz«. Trassa družby, Moskva 1984.

Möglichkeiten und Chancen – Die Konsolidierung der Gasbranche unter Brežnev 169 Entschwefelungsanlage aus Frankreich und Verdichterstationen aus den USA und Italien zurückgreifen musste.12

Obwohl die Gasindustrie über gigantische Reserven verfügte, musste sie immer noch um ihr Dasein fürchten. Besonders Anfang der 1960er Jahre hatte es die Gasindustrie in der UdSSR trotz des Wachstums nicht einfach, besonders im Vergleich zur boomenden Erdölindustrie, die für einen großen Teil der Staatseinnahmen verantwortlich war. Der Vorsitzende der bis 1965 existieren­

den Glavgaz, Aleksej Kortunov, kannte die in Moskau verbreiteten Zweifel an der Gasindustrie nur zu gut und wollte einer erneuten Auflösung seiner Insti­

tution, wie es im Zuge der Wirtschaftsreform 1957 schon einmal geschehen war, entgehen.13 Ebenso war er sich bewusst, dass die Abhängigkeit von Import­

anlagen und dem Zustandekommen von internationalen Projekten eine teure Angelegenheit würde. In einem Schreiben an den Ministerratsvorsitzenden Aleksej Kosygin im August 1965 ging Kortunov daher in die Offensive, zumal er sich weitere Unterstützung durch die Erhaltung eigener Organisationsstrukturen erhoffte, um die Gasindustrie der USA, Kanadas, Frankreichs und Italiens end­

lich einzuholen.14 Dabei argumentierte er, dass erst mit dem Aufbau eigener starker Bauorganisationen in der Gasindustrie überhaupt eine erfolgreichere Entwicklung möglich gewesen sei. Wenn es also nun um die Zukunft der Gas­

industrie gehe, so seien die Organisationsstrukturen ausschlaggebend. Dazu sei es wichtig, dass Glavgaz auch in ein Ministerium umgewandelt werde, dem die Ausbeutung der größten Gasfelder übertragen werden müsse. Doch besonders technische Probleme der von der Infrastruktur abhängigen Branche würden bisher nur unzureichend gelöst. Zwingend notwendig für den Erfolg der Gas­

industrie sei ein einheitliches System der Gasversorgung von den Lagerstätten bis zu den Endnutzern, welches Kortunov flexibler als bisher zu gestalten hoffte:

»Damit darf man sich nicht zufriedengeben, und deshalb wird zum Ziel der Erlangung von Kontinuität und Flexibilität bei der Gasversorgung der Ver­

braucher ein einheitliches Ringsystem aus Magistralpipelines und Gaslager­

stätten geschaffen, die Ausstattung mit Automatik und Wärmemanagement aller Unternehmen der Gasindustrie.«15 Dass man »künstliche Barrieren inter­

12 Stern: Soviet Natural Gas in the World Economy, S. 373–374.

13 Tchurilov: Lifeblood of empire, S. 67.

14 Brief des Staatlichen Produktionskomitees der Gasindustrie an den Vorsitzenden des Minister­

rats der UdSSR, A. Kosygin, vom 3. August 1965, uz. A. Kortunov, in: GARF, f. 5446, op. 99, d. 621, ll. 2–6, hier l. 2.

15 Brief des Staatlichen Produktionskomitees der Gasindustrie an den Vorsitzenden des Minister­

rats der UdSSR, A. Kosygin, vom 3. August 1965, uz. A. Kortunov, in: GARF, f. 5446, op. 99, d. 621, hier l. 5.

ministerieller Art« schaffe, die die Förderung von Gas und den Transport zum Verbraucher trennen würden, hemmte laut Kortunov die Gasifizierung des Landes. Das Mingazprom sollte als verantwortliche Körperschaft die oben genannten Aufgaben übernehmen, es sollte »verantwortlich sein für die gesamte Entwicklung der Gasindustrie im Land, primären Gas­ und Gaskondensatlager­

stätten, die bereits in Betrieb oder im Endstadium der Explorationsarbeiten«

seien.16 Die Explorationsarbeiten hingegen sollten weiterhin im Aufgaben­

bereich der geologischen Organisationen liegen und Explorationsbohrungen sollten auf einzelne Organisationen der Erdölindustrie gelegt werden können.

Mit der Wirtschaftsreform, die Premierminister Aleksej Kosygin auf dem Septemberplenum 1965 verkündete, wurden die Allunionsministerien mit Sitz in Moskau wiedereingerichtet. Obwohl die Wirtschaftsmanager vor Ort größeren Freiraum erhielten, welcher unter anderem die Herstellung qualita­

tiv hochwertiger Produkte garantieren sollte, fielen die Ministerialstufen auf Republikebene nun weg. Die »wirtschaftliche Effizienz« wurde zu einem neuen Schlagwort in der rezentralisierten Planwirtschaft.17 Auch die Erdgasindustrie erhielt im Zuge der Reform eine eigene Körperschaft, was besonders ihren Vor­

sitzenden Kortunov in seinem jahrelangen Ringen um die politische Etablie­

rung und wirtschaftliche Stabilität bestätigte. Die Gründung eines Allunions­

ministeriums, welches mit weitreichenden Aufgaben im Unterhalt der gesamten Gasindustrie sowie auch dem Anlagenbau für die Erdölindustrie beauftragt war, wurde von Kortunov als »Anerkennung dafür, dass unsere Gasindustrie jetzt einen der führenden Industriezweige darstelle«, empfunden.18 Im Zuge der Reform wurde das Mingazprom mit einer ähnlichen Struktur wie auch die anderen Ministerien ausgestattet. Es hatte regionale Organisationen, die für ver­

schiedene Aufgabenbereiche, unter anderem die Exploration, den Anlagen­ und Infrastrukturbau, zuständig waren, sowie ein Projektierungsbüro, das Alluni­

ons­Wissenschafts­ und Forschungsinstitut für Erdgase (Vsesojuznyj Naučno­

Issledovatel’skij Institut Prirodnych Gazov, kurz VNIIGaz), das die technische und wirtschaftliche Umsetzung von Projekten prüfte.19 Doch das Mingazprom

16 Brief des Staatlichen Produktionskomitees der Gasindustrie an den Vorsitzenden des Minister­

rats der UdSSR, A. Kosygin, vom 3. August 1965, uz. A. Kortunov, in: GARF, f. 5446, op. 99, d. 621, hier ll. 3–6.

17 Considine/Kerr: The Russian Oil Economy, S. 88–89.

18 Kortunov, A.K.: Gazovaja promyšlennost’ na novom ėtape, in: Gazovaja Promyšlennost’

(1966) 1, S. 1–4, hier S. 1.

19 Projektierungsorganisationen wie VNIIGaz waren mit vorbereitenden Arbeiten für die Er­

schließung des polaren Gases beauftragt. Eine Tjumen’er Filiale des Instituts wurde im Feb­

ruar 1966 eingerichtet. Koleva: Zapadno­Sibirskij Neftegazovyj kompleks, Bd. 1, S. 88.

Kortunovs Westsibirienkampagne und der 23. Parteitag der KPdSU 171 hatte bei der Lösung technischer Fragen noch nicht so weit überzeugen kön­

nen, dass sich die politische Führung zu einer vollen Unterstützung der Gas­

industrie entschied. Dies galt schließlich als ein Grund dafür, dass die Produk­

tion 1972 hinter den Planzielen zurückblieb. Hinzu kam, dass die Reserven im westlichen Landesteil viel schneller als ursprünglich geplant aufgebraucht wur­

den und die Errichtung von Pipelines und Verdichterstationen ebenfalls hinter den Plänen zurückblieb.20

Als die Ministerien im September 1965 wiedereingerichtet waren und die Gasbranche ein eigenes Ministerium unter dem Vorsitz von Aleksej Kortu­

nov erhalten hatte, war eine wichtige Hürde genommen. Der Weg für eine Neuorientierung wurde auch für Gasminister Kortunov frei. So konnte man Mitte der 1960er Jahre feststellen, dass die neuen Erdgasfelder, die in den frü­

hen 1960er Jahren gefunden wurden, langsam einen Imagewechsel des Erd­

gases bewirken. Mittlerweile wurde vom Potenzial des Erdgases immer häufiger gesprochen und es setzte sich die Überzeugung durch, dass das Erdgas einen fundamentalen Beitrag zum sowjetischen Energiemix leisten konnte. Doch viele Fragen blieben noch offen: Wie viel Erdgas würde man künftig fördern? Und inwiefern war es überhaupt wirtschaftlich günstig, die polaren Erdgasressourcen Westsibiriens zu erschließen?

5.2 Kortunovs Westsibirienkampagne und der 23. Parteitag der KPdSU

Es war besonders Aleksej Kortunov, der Minister für Gasindustrie, der sich in dieser Phase weiter nach Osten zu orientieren begann. Kortunov hatte sich bereits aktiv für die Gasindustrie in Zentralasien eingesetzt, besonders für den Bau der Pipeline aus Buchara in den Ural, und befürwortete bereits Anfang des Jahres 1965, noch vor der Gründung der Ministerien, den Ausbau der Regio­

nen östlich des Ural. Kortunovs Vorgehen war dabei zutiefst geprägt von der Konkurrenz mit der amerikanischen Gasindustrie. Kortunov war davon über­

zeugt, dass die UdSSR, die über ein Drittel der weltweiten Erdgasvorkommen verfügte, eine starke Gasindustrie aufbauen könne, die das Potenzial der ame­

rikanischen Gasindustrie bei weitem überrage. Den Vorteil der UdSSR sah er auch im politisch­wirtschaftlichen System: So war Kortunov der Überzeugung, dass die zentralistische Planwirtschaft besonders dazu geeignet sei, ein einheit­

20 Russell, Jeremy: Energy as a factor in Soviet foreign Policy, Farnborough 1976, S. 63–64.

liches und effizientes Versorgungsnetzwerk aufzubauen. In den USA hingegen wurde die Gaswirtschaft von Privatfirmen unterhalten, die jeweils ihre eigenen Netze betrieben. Doch wollte Kortunov in den kommenden Jahren nicht nur das Pipelinesystem ausbauen, er stimmte auch für die weitflächige Versorgung der landwirtschaftlichen Regionen Kasachstans, die Versorgung der Chemie­

industrie mit Erdgas als technologischem Rohstoff – und nicht nur als hoch­

kalorischem Energieträger – und für eine Politik, die den Anschluss der großen Felder sowie der kleinen Felder entlang der Trassen vorsah.21

In welch großem Umfang sich Kortunov nach der Konsolidierung der Bran­

che im September 1965 für die Erschließung Westsibiriens einsetzte, war neu.

Denn unter Nikita Chruščev hatte Kortunov eine Erschließung des sibirischen Erdgases als wirtschaftlich unsinnig abgetan und sich lieber auf den Gassektor in Zentralasien konzentriert. Diese Meinung änderte der Gasminister in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre mit den gigantischen Gasfunden in Nordtjumen’

zusehends. Denn obwohl die größten Reserven der RSFSR immer noch in Kras­

nodar lagen, in welchem ein submediterranes Klima herrscht, sowie auch in der Ukrainischen Unionsrepublik, hatten die Regionen Zentralasiens, insbesondere die Usbekische SSR, sowie Tjumen’ für ihre weitere Entwicklung gute Prognosen erhalten. In der Oblast Tjumen’ waren Ende des Jahres 1965 bereits 400 Mil­

liarden Kubikmeter Erdgasreserven nachgewiesen worden, zudem hatte man das Vorkommen Zapoljarnoe entdeckt, dessen Reserven – wie später bestätigt wurde – 2 Trillionen Kubikmeter betrugen.22 Mit den Entdeckungen der gro­

ßen Erdgasvorkommen in Nordtjumen’, die man zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht offiziell als solche bestätigt hatte, war diese Region auch bei der in quantitativen Zahlen gemessenen Erfüllung des Fünfjahresplans die erfolg­

reichste gewesen, gefolgt von Turkmenistan. Dass aufgrund der Ressourcen­

lage eine Zweiteilung der Sowjetunion in einen produzierenden Landesteil und einen verbrauchenden Landesteil Realität würde, das gestand sich nun auch Gasminister Kortunov ein. In Zukunft würde sich diese Aufteilung, wie auch schon bei der Erdölindustrie, ohnehin auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene widerspiegeln. Zudem konnte die Gasindustrie auf beträchtliche Erfolge zurückblicken. 60 Prozent der sowjetischen Wärmekraftwerke nutzten Erdgas als Brennstoff. Besonders in den traditionellen Förderregionen wie der Ukraine war Erdgas als Energieträger weit verbreitet. Das Pipelinesystem war Ende 1965,

21 Kortunov, A.K.: Zaveršajuščij god semiletki gazovoj promyšlenosti, Gazovaja Promyšlennost’

(1965) 1, S. 1–4.

22 Dienes/Shabad: The Soviet Energy System, S. 69 und 87.

Kortunovs Westsibirienkampagne und der 23. Parteitag der KPdSU 173 nach Angaben Kortunovs, schon auf eine Länge von über 42.000 Kilometer angewachsen.23

Dennoch hatte Kortunov bisher die südlichen Ressourcen deutlich vor den nördlichen favorisiert, so dass die Gasindustrie in Zentralasien bereits beachtliche Erfolge aufweisen konnte. An den Rändern des Sowjetimperiums verzichteten die Planungsstrategen allerdings auf festinstallierte Energiever­

sorgungsnetze. Zwar schloss man die Ortschaften entlang der Gastrassen und auch die Großstädte Moskau und Leningrad in immer größerem Umfang an die Erdgasnetze an, in den peripheren Regionen Kirgistans, Turkmenistans und

sorgungsnetze. Zwar schloss man die Ortschaften entlang der Gastrassen und auch die Großstädte Moskau und Leningrad in immer größerem Umfang an die Erdgasnetze an, in den peripheren Regionen Kirgistans, Turkmenistans und