• Keine Ergebnisse gefunden

BANDICK, N., R. FRIES und A. KOBE (1997):

Vergleichende Untersuchung zur Aussagekraft der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungstechnik und einer alternativen Erhebungstechnik an Schlachtschweinen im niederrheinischen Raum.

Bonn, Rhein.-Friedr.-Wilh.-Universität, Bericht

BARTELS, H. (1962):

Bedingen Wandlungen in der Aufgabenstellung der Fleischhygiene eine im Grundsatz neue Gestaltung des Fleischbeschaugesetzes?

In: 5. DVG Kongress, Verlag Paul Parey, S. 302-311

BÄCKSTRÖM, L. (1973):

Environment and animal health in pig production; a field study of incidences and correlations.

Acta. Vet. Scand. Suppl. 41, 1-240

BLACKMORE, D.K. (1983):

A new approach to meat inspection.

Nord. Vet. Med. 35, 184-189

BLAHA, T., (1994a):

Erfassung von Schlachttierbefunden für die Qualitätssicherung bei .der Schweinefleischproduktion.

Dtsch. Tierärztl. Wschr., 101, 264-267

BLAHA, T. (1994b):

Informationen zum EU-Projekt „alternative Fleischuntersuchung“ - Voraussetzungen und Bedingungen.

Dtsch. Tierärztebl. 42, 1024-1025

BLAHA, T. (1999):

Epidemiology and quality assurance application to food safety.

Prev. Vet. Med. 39, 81-92

BLAHA, T., E. gr. BEILAGE und J. HARMS (1994):

Erfassung pathologisch-anatomischer Organbefunde am Schlachthof. 4. Mitt.:

Quantifizierung der Organbefunde als Indikator für die Tiergesundheit von Schweinebeständen und erste Ergebnisse.

Fleischwirtsch. 74, 427-429

BLAHA, T. und M.-L. BLAHA (1995):

VET special: Qualitätssicherung in der Schweinefleischerzeugung – Tiergesundheit, Bestandsbetreuung und Tierschutz. Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart

BLAHA, T., D. MEEMKEN, G. KLEIN (2007):

Vorschläge zur Gestaltung der Lebensmittelketteninformationen für die Umsetzung der risikoorientierten Schlachttier- und Fleischuntersuchung.

Rundsch. Fleischhyg. und Lebensmittelüberw. Juli 2007, 58. Jahrgang, 254-261

BOLLWAHN, W. (1995):

Informationen zum EU-Projekt “alternative Fleischuntersuchung”.

Rundsch. Fleischhyg. Lebensmittelüberw. 47 (3), 51-54

BOROWKA, H.J., J. CHAUMET und D. PREIBISCH (1987):

Erläuterungen zum Fleischhygienerecht.

Fleischwirtschaft 67, S. 806-810

BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRMEDIZIN (BgVV) (1999):

10 Jahre Rückstandskontrollplan.

Pressedienst, 17/1999

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG (2007):

Einführung einer risikoorientierten Fleischuntersuchung bei Mastschweinen Kurzprotokoll eines Sachverständigengesprächs im BfR am 15. November 2007

http://www.bfr.bund.de/cm/208/einfuehrung_einer_risikoorientierten_fleischuntersuchung_be i_mastschweinen.pdf

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG (2008):

Einführung einer risikoorientierten Fleischuntersuchung bei Mastschweinen Information Nr. 010/2008 des BfR vom 29. Januar 2008

http://www.bfr.bund.de/cm/343/risikoorientierte_fleischuntersuchung_soll_schweinefleisch_s icherer_machen.pdf

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG (2009) Eckpunkte zur Einführung der Risiko basierten Fleischuntersuchung ohne Anschnitte beim Mastschwein

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG (2010):

Einführung einer risikoorientierten Fleischuntersuchung bei Mastschweinen

Protokoll des Bundesinstitut für Risikobewertung vom 18. Januar 2010 http://www.bfr.bund.de/cm/343/sachverstaendigengespraech_zeigt_fortschritte_bei_der_umse tzung_der_risikobasierten_fleischuntersuchung.pdf

DAVID, H. (1995):

Alternative Fleischuntersuchunng.

Prakt. Tierarzt 75, 1066

EDWARDS, D. S., A.M. JOHNSTON und G.C. MEAD (1997):

Meat inspection: an overview of present practices and future trends.

Vet. J. 154, S. 135-147

ELLERBROEK, L. (2006):

Risiko basierte Lebensmittelüberwachung am Beispiel der visuellen Fleischuntersuchung, der Probennahme und der Betriebsprüfung.

Bundesinstitut für Risikobewertung.

Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit, Luzern, 27.04.2006.

FEHLHABER, K., E. STRYCZEK u. H. SCHÜPPEL (1992):

Untersuchungen zur lebensmittelhygienischen Bedeutung von Lungenveränderungen bei Schlachtschweinen - Beitrag zum Problem der Entstehung primärer bakterieller Kontamination des Fleisches.

Fleischwirtsch. 72, 778-784

FEHLHABER, K. (1994):

Fleischuntersuchung noch zeitgemäß?

Fleischwirtsch. 74, 583

FELTMATE, T.E. (1985):

The Modern Role of Meat Inspection and Food Hygiene.

Can. Vet. J. 26, 29-33

GIESE, C. (2000):

Reichsgesetz, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900 – ein Meilenstein in der Geschichte der Fleischhygiene.

In. Fleischuntersuchung und Verbraucherschutz - Klassische Konzepte und neue Ansätze, BGVV Heft 05/2000, L. Ellerbroek (Hrsg.)

GOODHAND, RH. (1983):

The future role of meat inspection in the field of meat hygiene.

J.R. Soc. HEALTH 103, S. 11-15

GRAF, K. (1996):

Fleischuntersuchung - Quo vadis? Ist das Alternative Fleischuntersuchungssystem (AFUS) wirklich eine Alternative?

Dtsch. Tierärztebl. 7, 622-624

HAMMEL, M. L. von und T. BLAHA (1993):

Erfassung pathologisch-anatomischer Organbefunde am Schlachthof; 3. Zusammenhänge zwischen der Tiergesundheit und der Schlachtkörperqualität beim Schwein.

Fleischwirtsch. 73, 1427-1430

HARBERS, A.H.M., J.F.M. SMEETS, J.A.J. FABER, J.M.A. SNIJDERS und J.G. van LOGTESTIJN (1991a):

A comparative study into procedures for post mortem inspection for finishing pigs.

J. Fd. Prot. 55, 620-626

HARBERS, A.H.M., J.F.M. SMEETS und J.M.A. SNIJDERS (1991b):

Predictability of post mortem abnormalities in shipments of slaughter pigs as an aid for meat inspection.

Vet. Quart. 13, 74-80

HARBERS, A.H.M., A.R.W. ELBERS, A.J. GEELEN, P.G.M. RAMBAGS und J.M.A.

SNIJDERS (1992a):

Preselection of finishing pigs on the farms as an aid for meat inspection.

Vet. Quart. 14, 46-50

HARBERS, A.H.M., J.M.A. SNIJDERS, J.F.M. SMEETS, G.H.M. BLOCKS and J.G.

van LOGTESTIJN (1992b):

Use of information from pig finishing herds for meat inspection purposes.

Vet. Quart. 14, 41-45

HARTIG, U. und F. UNTERMANN (2004):

Das neue europäische Lebensmittelrecht.

Fleischwirtsch. 84 (4), 152-156

HATHAWAY, S.C. (1991):

The application of risk assessment methods in making veterinary public health and animal health decisions.

Rev. Sci. Tech. 10, 215-31

HATHAWAY, S.C. und A.I. MC KENZIE (1991):

Postmortem meat inspection programs; separating science and tradition.

J. Fd. Prot. 54, 471-475

KLEIN, KÜHNE, LHAFI (2005):

Zum Untersuchungsgang in der amtlichen Fleischuntersuchung nach der Fleischhygiene-Verordnung und der VO (EG) 854/2004.

Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 57. Jahrgang, Heft Nr. 4/2005, 75-80

KLINGER, L. (1983):

New Trend in Meat Hygiene.

Ref. Veterinar. 40, S. 107-115

KOBELT, H. (2005):

Das neue Lebensmittelrecht der Gemeinschaft – Nationale Durchführungsverordnungen zu den Verordnungen (EG) Nr. 852/2004, 853/2004 und 854/2004

46. Tagung des Arbeitsgebiets Lebensmittelhygiene der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Garmisch –Partenkirchen, 2005

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: (2000) Weißbuch für Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission vom 12. 01.2000

MÄHLMANN, B. (1996):

Zum Informationsgehalt von Organbefunden von Schlachtschweinen für

epidemiologische Erhebungen über den Gesundheitsstatus von Mastschweinebeständen.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

MALLA, K.E.S. (1995):

Gegenrede zur alternativen Fleischuntersuchung.

Dtsch. Tierärztebl. 1, 13

MC KENZIE, A.I. und S.C. HATHAWAY (1992):

The risk assesment approach to post mortem meat inspection

In: 3rd World Congr. of Foodborne Infections and Intoxication Vol. II, in Berlin, Proc.

MC MAHON, J., S.KAHN, R. BATEY, J.G. MURRAY, D. MOO und C. SLOAN (1987):

Revised post-mortem inspection procedures for cattle and pigs slaughtered at Australianabattoirs.

Austr. Vet. J. 64, S. 183-187

MEEMKEN, D. (2006):

Untersuchung von Bewertungssystemen für Lebensmittelketteninformationen zur Nutzung im Rahmen der risikoorientierten Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Schlachtschweinen Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

MINTZBERG, H. (1994):

The Rise and Fall of Strategic Planning In: The Free Press, New York, 1994, S. 36

MOUSING, J. (1997):

Organoleptic meat inspection – a hazard based approach.

In: Final Report of the Ruwenberg Conference, Niederlande 1997

PÖCKER, C., G. SCHULZE ALTHOFF, B. PETERSEN und T. BLAHA (2003):

Neue Chancen nutzen - Ein Informations- und Entscheidungsmodell für die Zulassung von Schlachtschweinen zur „modernisierten Fleischuntersuchung“.

In: 44. Arbeitstagung Lebensmittelhygiene der DVG, Garmisch-Partenkirchen 2003, Proc.

PÖCKER, C., G. SCHULZE ALTHOFF, B. PETERSEN und T. BLAHA (2004):

„Risikoorientierte Fleischuntersuchung“ - Ein Informations- und Entscheidungsmodell.

Fleischwirtschaft 84 (3), 114-116

PÜSCHNER, J. (1975):

Wichtige Änderungen und Ergänzungen zum deutschen Fleischbeschaugesetz.

Tierärztl. Prax. 3, S. 9-14

REUTER, G. (1995):

Alternative Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Schweinen - vom Gesundheitsstatus sowie von der Erzeuger- und Vermarktungsstruktur - bei uns vertretbar?

Dtsch. Tierärztebl. 43, 414-415

REUTER G. und A. STOLLE (1974):

Vorverlegung der Schlachttieruntersuchung in die Herkunftsbestände Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 87, 312-316

RINKENBURGER, K., D. GROSSKLAUS und L. Richter (1987):

Zum Schlachtbetriebswesen unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes Fleischwirtschaft 67, S. 1268-1273

SCHULZE ALTHOFF, G. (2004):

Informationsmanagement in Netzwerken und Ketten der Schweinefleischerzeugung – Herausforderungen, Möglichkeiten, Grenzen.

In: Herrman J. (Hrsg.):Qualitätsmanagement – Anspruch und Wirklichkeit.

Berichte zum Qualitätsmanagement, Band 6/2004 Shaker Verlag, Aachen

SCHULZE ALTHOFF, G. (2006):

Stufenkonzept zum Aufbauüberbetrieblicher Informationssysteme für das Qualitäts- und Gesundheitsmanagement in Wertschöpfungsketten der Fleischwirtschaft

Bonn, Universität, Diss.

SCHRUFF, C. (2004):

Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die Zulassung von Mastschweinen zur Schlachtung im Rahmen der risikoorientierten Fleischuntersuchung.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

SCHRUFF, C., OKOS, J. und BLAHA, T. (2007):

Entwicklungsarbeiten für die risikoorientierte Fleischuntersuchung GIQS Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung e.V.

Online: pdfhttp://www.tiho-hannover.de/einricht/bakum/forschung/giqs

SEXAUER, R.C. (1965):

Why state meat inspection?

J. Am. Vet. Med. Assoc. 147, S. 1580-1583

SMULDERS, F.J.M. und P. PAULSEN (1997):

Reform der Fleischuntersuchung und warum? oder: Vorgefasste Meinungen, Wissenschaft und die Leistungsfähigkeit des gegenwärtigen Fleischuntersuchungssystems gegenüber zukünftigen Systemen.

Wien. Tierärztl. Monatsschr. 84, 280-287

SNIJDERS, J.M.A., J.F.M. SMEETS, A.H.M. HARBERS und J.G. van LOGTESTIJN (1989):

Entwicklung der Fleischuntersuchung bei Schlachtschweinen.

Fleischwirtsch. 69, 1578-1480

SNIJDERS, J.M.A., J. MOUSING, J.-P. le DANTEC, J.M.P. den HARTOG, J.M. de KRUIJF, J.V. PETERSEN, J. PREDOIU, H. SCHOUWENBURG, R.

WEIDMANN und E. WEISE (1993):

The implementation of an alternative veterinary, mandatory meat inspection System for fattening pigs in slaughterhouses in the EC. Part A: a discription for the proposed, alternative system and its requirements.

Arbeitsgruppe zur Modernisierung der Fleischuntersuchung bei Mastschweinen auf einem internationalen Treffen, 22.-23.04.1993 in Braedstrup, Dänemark

STOLLE, A. (1986):

Das neue Fleischhygienerecht mit dem Untersuchungsschwerpunkt im Herkunftsbestand.

Fleischwirtsch. 66, 1228-1235

TIELEN, M.J.M. (1991):

System der integrierten Qualitätskontrolle für Mastschweine in den Niederlanden.

Tierzucht 45, 490-492

Verordnung über die hygienischen Anforderungen und amtlichen Untersuchungen beim Verkehr mit Fleisch (Fleischhygiene- Verordnung - FlHV) vom 30.10.1986

VERORDNUNG (EG) Nr. 178/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Januar 2002

VERORDNUNG (EG) Nr. 854/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

vom 29. April 2004

VERORDNUNG (EG) Nr. 1244/2007 DER KOMMISSION

Windhaus, A. (2008):

Fleischhygienerechtliche Bewertung von Lebensmittelketteninformationen als Entscheidungsgrundlage für die risikoorientierte Fleischuntersuchung

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

ZENS: (2008)

Vorlesung Gießen Sommersemester 2008 Fleischhygiene „Geschichte“

ZRENNER und HAFFNER: (1999)

Lehrbuch für Fleischkontrolleure, S. 4 -9 Enke Verlag, Stuttgart

Danksagung:

Viele Menschen haben Dank für Ihre Unterstützung und Hilfe verdient.

Insbesondere danke ich:

Prof. Dr. Thomas Blaha für die Überlassung des Themas, die außerordentlich konstruktive Zusammenarbeit, die tolle und diskussionsfreudige Unterstützung in der Lenkungsgruppe und den einfallsreichen und immer freundlichen Optimismus, der diesen Menschen auszeichnet.

Dr. Diana Meemken für die freundschaftliche Verbundenheit sowie die konstruktive und engagierte Unterstützung.

Frau Dr. Sylvia Heesen, Dr. Lutz Rauscher und Dr. Peter Schaap vom Veterinäramt Kleve für die offene und zielorientierte Zusammenarbeit.

Heiner und Petra Manten sowie dem gesamten Team der Firma Heinrich Manten, Qualitätsfleisch vom Niederrhein GmbH, für die herausragende Unterstützung bei der Abfassung der Arbeit, und die Zurverfügungstellung des Betriebes als Experimentierfeld sowie die sehr gute technische Unterstützung.

Dr. Andreas von Breitenbuch für die Korrekturen und wertvollen Hinweise.

Den Muffins für die Sicherstellung der körperlichen und seelischen Integrität.

Zu guter Letzt danke ich auch meinen Katzen, die alle Probleme und Selbstzweifel mit Schnurren vertreiben.