• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

Im Dokument Kinder psychisch kranker Eltern (Seite 55-0)

Literaturquellen

Andresen, S. / Hurrelmann, K. / Palentien, C. / Schröer, W. (2010): Kindheit.

Weinheim, Basel: Beltz.

Antes, W. / Gaedicke, V. / Schiffers, B. (Hrsg.) (2020): Jugendstudie Baden-Württemberg 2020. Die Ergebnisse von 2011 bis 2020 im Vergleich und die Stellungnahme des 13. Landesschülerbeirats. Baltmannsweiler Scheider Verlag Hohengehren GmbH.

Asendorpf, J. B. (2007): Psychologie der Persönlichkeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer.

Berger F. (2009): Auszug aus dem Elternhaus – Strukturelle, familiale und persönlichkeitsbezogene Bedingungsfaktoren. In: Fend H., Berger F., Grob U. (Hrsg.):

Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 195-243.

BMFSFJ: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2009): 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Online

verfügbar unter:

https://www.bmfsfj.de/blob/93144/f5f2144cfc504efbc6574af8a1f30455/13-kinder-jugendbericht-data.pdf. Zuletzt geprüft am 01.10.2020.

BMFSFJ: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Online

verfügbar unter:

https://www.bmfsfj.de/blob/115438/d7ed644e1b7fac4f9266191459903c62/15-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf. Zuletzt geprüft am 01.08.2020.

Bundesagentur für Arbeit. Statistik (2019): Arbeitslosenquoten im Jahr 2019. Online verfügbar unter: https://www.arbeitsagentur.de/datei/ba146218.pdf. Zuletzt geprüft am 07.10.2020.

53

Davison, G. C. / Neale, J. M. / Hautzinger, M. (2016): Klinische Psychologie. 8., neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Deneke, C. / Thyen, U. / Schlack, H. G. (2009): Kinder in besonderen Familiensituationen. In: Schlack, H. G. / Thyen, U. / von Kries, R. (Hrsg.):

Sozialpädiatrie. Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 396-402.

Desch, E. (2014): Parentifizierung. In: Kupferschmid, S. / Koch, I. (Hrsg.): Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken. Stuttgart: Kohlhammer. S. 19-22.

Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2015): ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. 10., überarbeitete Auflage. Bern: Hogrefe.

Döpfner, M. / Goletz, H. (2013): Zwangsstörungen. In: Döpfner, M. / Goletz, H. / Tetermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. 7. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen, Bern, Wien, Paris, Oxford, Prag, Toronto, Boston, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm, Florenz: Hogrefe. S. 423-438.

Duncan, G. / Browning, J. (2009): Adult Attachment in Children Raised by Parents with Schizophrenia. Journal of Adult Development, 16. S. 76-86. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10804-009-9054-2. Zuletzt geprüft am 15.10.2020.

Ecarius, J. / Köbel, N. (2012): Aktuelle Familienformen. In: Sandfuchs, U. / Melzer, W. / Dühlmeier, B. / Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 316-323.

Fangmeyer, A. / Mierendorff, J. (2017): Kindheit und Erwachsenheit.

Relationierungen in und durch soziologische Forschung und Theoriebildung.

Einleitung. In: Fangmeyer, A. / Mierendorff, J. (Hrsg.): Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 10-20.

Forster, K. (2010): 'You’d think this roller coaster was never going to stop‘:

experiences of adult children of parents with serious mental illness. Journal of Clinical Nursing, 19, S. 3143-3151. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1365-2702.2010.03293.x. Zuletzt geprüft am 14.10.2020.

Fraij, A. / Machke, S. / Stecher, L. (2015): Die Scholarisierung der Jugendphase – ein Zeitvergleich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Heft 2. S. 167-182.

54

Franke, A. (2010): Modelle von Gesundheit und Krankheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.

Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2008): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Berlin: Robert Koch-Institut. Statistisches Bundesamt.

Grossmann, K. E. / Grossmann, K. (Hrsg.) (2009): Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hautzinger, M. / Meyer, T. D. (2011): Bipolar affektive Störungen. Göttingen, Bern, Wien, Paris, Oxford, Prag, Toronto, Cambridge MA, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm: Hogrefe.

Heim, S. (2011): Den Kindern Raum geben. In: Mattejat, F. / Lisofsky, B. (Hrsg.):

Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. 3. korrigierte Auflage. Bonn:

Balance. S. 54-65.

Heitmann, D. / Schmuhl, M. / Reinisch, A. / Bauer, U. (2012): Primary prevention for children of mentally ill parents: the Kanu-program. Springer. Journal of Public Health.

20. S. 125-130. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10389-011-0447-x.

Zuletzt geprüft am 09.10.2020.

Huppert, R. / Kienzle, N. (2010): Schizophrenie. Göttingen, Bern, Wien, Paris, Oxford, Prag, Toronto, Cambridge MA, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm:

Hogrefe.

Jacobi, F. / Höfler, M. / Strehle, J. / Mack, S. / Gerschler, A. / Scholl, L. / Busch, M.

A. / Maske, U. / Hapke, U. / Gaebel, W. / Maier, W. / Wagner, M. / Zielasek, J. / Wittchen, H.-U. (2014): Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 77-87.

Jasz, J. (2012): Dein anderes Ich. Kinder psychisch kranker Eltern. Hamburg:

Diplomica Verlag.

55

Jungbauer, J. / Heitmann, K. (2018): Unsichtbare Narben. Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten. Köln: Balance-Verlag.

Jungbauer, J. / Heitmann, K. / Westphal, A. / Vock, M. (2018): Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern: Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie.

Zeitschrift für Familienforschung, 30 (2). S. 216-229. Online verfügbar unter:

https://doi.org/10.3224/zff.v30i2.05. Zuletzt geprüft am 09.10.2020

Jungbauer, J. / Kinzel-Senkbeil, J. / Kühn, J. / Lenz, A. (2011): Familien mit einem schizophren erkrankten Elternteil: Ergebnisse einer fallrekonstruktiven Familienstudie. Zeitschrift für Familienforschung, 23. Jahrg., Heft 1 – Journal of Family Research. S. 1-20. Online verfügbar unter: https://www.katho-nrw.de/fileadmin/primaryMnt/Aachen/Lehrende/Jungbauer/ZFF_Jungbauer_et_al..p df. Zuletzt geprüft am 10.10.2020.

Jungbauer, J. / Lenz, A. (2008): Psychische Krankheit, Partnerschaft und Elternschaft:

Perspektiven für Forschung und Praxis. In: Lenz, A. / Jungbauer, J. (Hrsg.): Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Sudhaus: dgvt-Verlag.

Kamtsiuris, P. / Lange, M. / Hoffmann, R. / Schaffrath Rosario, A. / Dahm, S. / Kuhnert, R. / Kurth, B. M. (2013): Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Gesundheitsblatt 56. Berlin, Heidelberg: Springer. S. 620-630.

Konietzka, D. / Tatjes, A. (2014): Der Auszug aus dem Elternhaus. In: Niephaus, Y. / Kreyenfeld, M. / Sackmann, R. (Hrsg.): Handbuch Bevölkerungssoziologie.

Wiesbaden: Springer.

Kupferschmid, S. / Koch, I. (2014): Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken.

Stuttgart: W. Kohlhammer.

Laux, G. (2005): Anhaltende, manische und bipolare affektive Störungen. In: Möller, H.-J. / Laux, G. / Kapfhammer, H.-P. (Hrsg.): Psychiatrie & Psychotherapie. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Heidelberg: Springer. S. 1211-1231.

Lenz, A. (2014): Kinder psychisch kranker Eltern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.

56

Lenz, A. / Brockmann, E. (2013): Kinder psychisch kranker Eltern stärken.

Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Göttingen: Hogrefe.

Lenz, A. / Kuhn, J. (2011): Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung. In:

Wiegand-Grefe, S. / Mattejat, F. / Lenz, A. (Hrsg.): Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 269-298.

Lenz, A. / Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichts (Hrsg.) (2009): Riskante Lebensbedingungen von Kindern psychisch und suchtkranker Eltern – Stärkung ihrer Resilienzressourcen durch Angebote der Jugendhilfe. Expertise im Rahmen des 13. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung. Online verfügbar unter:

https://docplayer.org/storage/52/29156939/1601557333/Qej7lmSEzMannw3J5xQJ6 A/29156939.pdf. Zuletzt geprüft am 09.10.2020.

Lenz, A. / Wiegand-Grefe, S. (2016): Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern.

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie. Band 23. Göttingen: Hogrefe.

Lenz, A. / Wiegand-Grefe, S. (2017): Kinder psychisch kranker Eltern. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Band 23. Göttingen: Hogrefe.

Lutz, I. (2014): Grußwort „Ingrid & Frank“-Stiftung. In: Kölch, M. / Ziegenhain, U. / Fegert, J. M. (Hrsg.): Kinder psychisch kranker Eltern. Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 7-8.

Manjula, M. / Raguram, A. (2009): Self-Concept in Adult Children of Schizophrenic Parents: an Exploratory Study. International Journal of Social Psychiatry, 55. S. 471-479. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1177%2F0020764008094732. Zuletzt geprüft am 15.10.2020.

Mattejat, F. (2011): Kinder mit psychisch kranken Eltern. Was wir wissen und was zu tun ist. In: Mattejat, F. / Lisofsky, B. (Hrsg.): Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. 3. korrigierte Auflage. Bonn: Balance. S. 68-95.

Mattejat, F. / Lenz, A. / Wiegand-Grefe, S. (2011): Kinder psychisch kranker Eltern – Eine Einführung in die Thematik. In: Wiegand-Grefe, S. / Mattejat, F. / Lenz, A.

57

(Hrsg.): Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht. S. 13-24.

Mattejat, F. / Lisofsky, B. (Hrsg.) (2011): Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. 3. korrigierte Auflage. Bonn: Balance.

Möller, H.-J. / Deister, A. (2005): Schizophrenie. In: Möller, H.-J. / Laux, G. / Kapfhammer, H.-P. (Hrsg.): Psychiatrie & Psychotherapie. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Heidelberg: Springer. S. 1051-1122.

Murphy, G. / Peters, K. / Wilkes, L. M. / Jackson, D. (2016): Adult children of parents with mental illness: Losing oneself. Who am I? Issues of Mental Health Nursing, 18.

S. 1-6. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/01612840.2016.1178359.

Zuletzt geprüft am 14.10.2020.

Neuschäfer, G. (2014): Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl bei akut psychiatrisch hospitalisierten Eltern: Gutachterliche Erwägungen und ein Fallbeispiel. In:

Kupferschmid, S. / Koch, I. (Hrsg.): Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken. Stuttgart: Kohlhammer. S. 32-35.

Orts, A. / Jungbauer, J. (2013): Erwachsene Töchter psychisch kranker Mütter: Eine qualitative Interviewstudie zu biographischen Entwicklungen und Unterstützungsbedarf. In: Wiegand-Grefe, S. / Wagenblass, S. (Hrsg.): Qualitative Forschungen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 301-334.

Pönsch, C. (2012): Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder. Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen. Hamburg: disserta Verlag.

Pretis, M. / Dimova, A. (2019): Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern.

4., aktualisierte Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Prölß, A. / Schnell, T. / Koch, L. J. (2019): Psychische StörungsBILDER. Berlin:

Springer.

Rauschenbach, T. (2012): Aufwachsen in Deutschland. Eine Einführung. In:

Rauschenbach, T. / Bien, W. (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 7-27.

Rauschenbach, T. / Bien, W. (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

58

Reinisch, A. / Heitmann, D. / Griepenstroh, J. (2011): Präventionsangebote und -projekte für Kinder psychisch kranker Eltern in Deutschland – ein Überblick. In:

Wiegand-Grefe, S. / Mattejat, F. / Lenz, A. (Hrsg.): Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 62-83.

Remschmidt, H. / Mattejat, F. (1994): Kinder psychotischer Eltern - eine vernachlässigte Risikogruppe. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43. Vandenhoeck & Ruprecht. S. 295-299. Online verfügbar unter:

http://hdl.handle.net/20.500.11780/2104. Zuletzt geprüft am 12.10.2020.

Remschmidt, H. / Theisen, F. (2011): Schizophrenie. Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer.

Schmutz, E. (2010): Kinder psychisch kranker Eltern: Prävention und Kooperation von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. Eine Arbeitshilfe auf Basis von Ergebnissen des gleichnamigen Landesmodellkonzeptes. Mainz: ism.

Schone, R. Wagenblass, S. (2010): Wenn Eltern psychisch krank sind … Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. 3. Auflage. Weinheim, München:

Juventa.

Schulz, M. (2018): Lebensphasen: Kindheit, Jugend, Alter. In: Graßhoff, G. / Renker, A. / Schröer, W. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden:

Springer VS. S. 3-18.

Schulze, U. M. E. / Kliegl, K. / Mauser, C. / Rapp, M. / Allroggen, M. / Fegert, J. M.

(2014): Echt stark! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Berlin, Heidelberg: Springer.

Semmelhack, C. (2011): Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern. Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Sollberger, D. (2013): Andersartigkeit und Liminalität. Zur biographischen Identität von Nachkommen psychisch kranker Eltern. In: Wiegand-Grefe, S. / Wagenblass, S.

(Hrsg.): Qualitative Forschungen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern.

Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 214-242.

Sollberger, D. / Byland, M. / Widmer, G. (2008): Erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern – Belastungen, Bewältigung und biographische Identität. In: Lenz, A. /

59

Jungbauer, J. (Hrsg.): Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Sudhaus. dgvt-Verlag.

Stelling, K. / Habers, I. / Jungbauer, J. (2008): Zwischen Verantwortungsübernahme und Autonomieentwicklung: Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil.

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57. Göttingen: Vandenhoeck &

Ruprecht. S. 757-773

Wender, P. H. / Rosenthal, D. / Kety, S. S. / Schulsinger, F. / Welner, J. (1974):

Crossfostering. A Research Strategy for Clarifying the Role of Genetic and Experiential Factors in the Etiology of Schizophrenia. Arch Gen Psychiatry. 30 (1). S.

121-128. Online verfügbar unter:

https://psycnet.apa.org/doi/10.1001/archpsyc.1974.01760070097016. Zuletzt geprüft am 15.10.2020.

Ziegenhain, U. / Deneke, C. (2014): Entwicklungspsychopathologische Voraussetzungen der Erlebens- und Verarbeitungsweisen von Kindern psychisch kranker Eltern. In: Kölch, M. / Ziegenhain, U. / Fegert, J. M. (Hrsg.): Kinder psychisch kranker Eltern. Herausforderungen für eine interdisziplinäre Kooperation in Betreuung und Versorgung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 14-39.

Internetquellen

http://seelenerbe.de/. Zuletzt geprüft am 13.10.2020

https://service.destatis.de/bevoelkerungspyramide/#!y=2018&a=18,99&v=2&g.

Zuletzt geprüft am 15.10.2020

https://www.mut-tour.de/. Zuletzt geprüft am 26.11.2020

https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/kampagne.html. Zuletzt geprüft am 26.11.2020

https://www.seelennot-ev.de/fuer-kinder-und-jugendliche. Zuletzt geprüft am 26.11.2020

Im Dokument Kinder psychisch kranker Eltern (Seite 55-0)