• Keine Ergebnisse gefunden

Lehre in den Masterstudiengängen

3. Lehraktivitäten

3.1 Lehre am Lehrstuhl

3.1.2 Lehre in den Masterstudiengängen

Lehraktivitäten

o FinTechs - Risiko oder Chance für etablierte Banken?

o Die Heterogenität von Accelerators - eine Analyse des aktuellen Forschungsstands“

o Staatliche Finanzierungsförderung für Startups: Merkmale und aktuelle Angebote auf dem deutschen Markt

Family Firms and Private Equity

o Finanzierung von Familienunternehmen durch externes Eigenkapital

o Strategische und operative Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf Portfo-liounternehmen - ein Erfolgsgarant?

o Performance von Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen o Die Finanzierung von Start-ups durch Family Offices-Bedeutung, Akteure und aktuelle

Entwicklung

Social Entrepreneurship

o Ein Literaturüberblick zu Impact Accelerators: Die Rolle von Acceleratoren in der Ent-wicklung von jungen Sozialunternehmen

Venture Capital

o Isomorphismus in Corporate-Venture-Capital-Gesellschaften-Ein Literaturüberblick o Business Angels und Venture-Capital-Geber: Gegenseitige Ergänzung oder Ersatz? Ein

Literaturüberblick

o Post-IPO Performance von Venture-Capital-finanzierten Startups: Erfolgsdeterminanten und Erfolgsmessung

o Value-Adding Fähigkeiten bei Frühphaseninvestoren: Vergleich zwischen Business An-gels und Venture-Capital-Gesellschaften

o Signaling in der Finanzierung von jungen Unternehmen

Venture Lending

o Venture Lending in Europa – Bedeutung, Akteure und aktuelle Entwicklung

o Venture Lending als Finanzierungsform für junge Unternehmen - Bedeutung, Chancen, Risiken

o Finanzierung von Startups: Venture Lending und Venture Capital im Vergleich

3.1.2 Lehre in den Masterstudiengängen

Modul MB00 / MB01 / MB03: Betriebswirtschaftliche Theorie

Kurs 2: Finance

Ziel des Kurses 2 im Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs ist es, die grundlegenden Elemente und Inhalte moderner betriebswirtschaftlicher Perspektiven, die für das Verständnis wissenschaftlich fundier-ter und marktorientierfundier-ter Unfundier-ternehmensführung unerlässlich sind, zu vermitteln.

Die Kursinhalte sind:

1. Financial Instruments and Capital Markets 2. Portfolio Theory and Practice

Lehraktivitäten 4. Fixed-Income Securities

5. Options, Futures and Other Derivatives Kurssprache: Englisch

Dozent/innen: Prof. Dr. Eva Lutz Angebot: jedes WS

Klausur: jedes Semester

Evaluations- und Klausurergebnisse WS 2017/18 – WS 2019/20

Anzahl Teilnehmer WS 19/20: 111; Durchfallquote: 35%

Modul MW43: Forschungsmethoden und Anwendungsfelder der Entrepreneurial Finance

Kurs 1: Forschungsmethoden der Entrepreneurial Finance

Ziel des Kurses 1 im Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs ist es, die verschiedenen empirischen Grundlagen der Entrepreneurial-Finance-Forschung zu vermitteln. Hierbei werden methodische Grundla-gen vermittelt und im Nachgang systematisiert. Insbesondere lernen die Studierenden die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze der Entrepreneurial-Finance-Forschung kennen. Hierbei werden Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen besprochen und kritisch hin-terfragt. Beispielhafte Methoden sind die lineare sowie die logistische Regression und die Conjoint-Ana-lyse.

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

WS 17/18 WS 18/19 WS 19/20 WS 17/18 WS 18/19 WS 19/20 WS 17/18 WS 18/19 WS 19/20 Gesamtbeurteilung Dozent Gesamtbeurteilung Veranstaltung Durchschnittsnote Klausur

∅ -Not e

MB00, MB01, MB03, Kurs 2: Finance

Lehraktivitäten

Die Studierenden lernen im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie einer Präsentation eines For-schungspapiers, die Beiträge eines wissenschaftlichen Artikels unter theoretischen sowie praktischen Um-ständen kritisch zu beurteilen.

Kurssprache: Deutsch Dozentin: Prof. Dr. Eva Lutz Angebot: jedes WS

Kurs 2: Anwendungsfelder der Entrepreneurial Finance

Ziel des Kurses 2 im Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden die Anwen-dungsfelder der Entrepreneurial-Finance-Forschung näher zu bringen. Zunächst werden auch hier An-wendungsfelder systematisiert und besondere Problembereiche begutachtet. Die Studierenden lernen so-mit an Hand realer Fälle Problemstellungen der Entrepreneurial Finance zu analysieren. Bei den themati-schen Hintergründen dieser Fallstudien handelt es sich um die Bereiche der Gründungsfinanzierung, Pri-vate-Equity-Finanzierung sowie um die Finanzierung von Familienunternehmen.

Kurssprache: Deutsch Dozentin: Prof. Dr. Eva Lutz Angebot: jedes WS

Evaluations- und Klausurergebnisse WS 2017/18 – WS 2019/20

Anzahl Teilnehmer WS 19/20: 24; Durchfallquote: 0%

1

MW43 - Entrepreneurial Finance Research & Practice

Lehraktivitäten

Modul MW42: Advanced Entrepreneurial Finance

Kurs 1: Financial Management in Entrepreneurial Firms

Ziel des Kurses 1 im Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs ist es, verschiedene Finanzierungsinstru-mente (Eigenkapital und Fremdkapital) für eigentümerdominierte Unternehmen zu beschreiben und die Kapitalstrukturentscheidung zu analysieren. Außerdem werden den Studierenden die Hebel des Working Capital Management erläutert. Die Studierenden lernen, zwischen verschiedenen Formen des Financial Forecast zu unterscheiden. Hierzu zählen die Cash Budgets, reales vs. nominales Financial Forecasting sowie die Umsatz- und die Kostenprognose. Ein weiteres Themenfeld bildet die Erstellung eines integrier-ten Finanzmodells.

Die Studierenden lernen durch die Bearbeitung von Fallstudien die theoretischen Erkenntnisse aus den Lehrvorträgen direkt in einem realistischen Kontext anzuwenden. Darüber hinaus verhelfen Praxisvor-träge den Studierenden, das erlernte Wissen zu vertiefen.

Kurssprache: Englisch

Dozentin der Veranstaltung: Prof. Dr. Eva Lutz Angebot: jedes SS

Kurs 2: Venture Capital & Private Equity

Ziel des Kurses 2 im Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden einen umfassen-den Einblick in die Fondsstrukturen von Venture-Capital- und Private-Equity-Gesellschaften und die sich daraus ergebenen Dynamiken aus der Perspektive der Fondsinvestoren (Limited Partners) und der Fonds-manager (General Partners) zu geben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen verschie-denen Performance-Maßen für Venture Capital und Private Equity und deren Vor- sowie Nachteile. Wei-terhin lernen die Studierenden Venture-Capital- und Private-Equity-Transaktionen hinsichtlich der Due Diligence, der Investitionsstrukturierung, der Betreuungsphase und den Ausstiegsoptionen zu analysie-ren.

Durch die Bearbeitung von Fallstudien erlangen die Studierenden die Fähigkeit, die theoretischen Er-kenntnisse aus den Lehrvorträgen direkt in einem praxisnahen Kontext anzuwenden. Praxisvorträge hel-fen, das erlernte Wissen zu vertiefen.

Kurssprache: Englisch

Dozentin der Veranstaltung: Prof. Dr. Eva Lutz Angebot: jedes SS

Lehraktivitäten

Evaluations- und Klausurergebnisse SS 2018 – SS 2020

Anzahl Teilnehmer SS 20: 86; Durchfallquote 1. Termin: 9%, 2. Termin: 4%

Modul MQ05: Entrepreneurship-Lab

Bei der Schlüsselqualifikation „Entrepreneurship-Lab“ im Masterstudiengang schreiben die Studieren-den eine Projektarbeit über ein real existierendes Startup in der Gründungsphase. Studierende erstellen beispielsweise eine Markt- und Wettbewerbsanalyse, eine Finanzplanung oder einen Businessplan für das jeweilige Unternehmen. Hierbei arbeiten die Studierenden eng mit den jeweiligen Gründungsteams zusammen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Folgende Startups wurden durch 11 Studierende im Wintersemester 2019/2020 und durch sechs Stu-dierende im Sommersemester 2020 im Rahmen von Kunden-, Markt- und Wettbewerbsanalysen unter-stützt:

• Cherrykukess

• Dialogo

• Mementor

• OnlineMedicalSchool (OMS)

• SoundEscape

• SportLytiX Kurssprache: Deutsch

Dozent/innen der Veranstaltung: Prof. Dr. Eva Lutz, Dr. Arne Bergfeld Angebot: jedes Semester

1

MW42 - Advanced Entrepreneurial Finance

Lehraktivitäten

Modul MQ05: Empirische Projektarbeit

Im Rahmen dieser Schlüsselqualifikation schreiben die Studierenden eine empirische Projektarbeit über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Finanzierung von Gründungs- und Wachstumsunternehmen.

Die Studierenden sammeln eigenständig Daten, erstellen einen Datensatz und werten diesen wissen-schaftsadäquat aus. Das Modul ist insbesondere für Studierende spannend, die sich für die empirische Forschung im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich interessieren. Im Berichtzeitraum wurde keine em-pirische Projektarbeit abgeschlossen.

Kurssprache: Deutsch

Dozent/innen der Veranstaltung: Prof. Dr. Eva Lutz und wissenschaftliche Mitarbeiter Angebot: jedes WS

Masterarbeiten

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 25 Masterarbeiten betreut. Dabei handelte es sich um folgende Themen:

Corporate Social Responsibility

o Potentiale und Herausforderungen von Corporate Social Responsibility in der Sport-branche am Beispiel Profifußball

o Nachhaltigkeitsthemen in der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung: Bedeutung, Operationalisierung und Ausblick

Crowdfunding

o Equity-Based-Crowdfunding in der Gründungsfinanzierung: Eine Analyse der Finanzie-rungskonditionen

o Crowdfunding as an alternative financing strategy: An empirical analysis of success fac-tors in the equity-based crowdfunding process of German startups

o Unternehmerisches Scheitern im Rahmen der Frühphasenfinanzierung: Herausforde-rungen und Risiken des Crowdfunding für Start-ups

o Crowdfunding von Mensch-Computer-Interaktionsprojekten: Was führt zum (Miss-)Er-folg?

o Crowdfunding als Smart Money: Wie profitieren Startups von ihren Unterstützern?

o Die Auswirkungen von Crowdfunding auf die Entwicklung von Jungunternehmen:

Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes

Entrepreneurship/Entrepreneurial Finance

o Mikrofinanzierung in Entwicklungsländern: Eine kritische Analyse der Kreditvermitt-lungsstrategie von Kiva

o Die Rolle von Business Angels zur Finanzierung von Jungunternehmen: Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes

o Fintechs - Chancen und Herausforderungen für innovative Startups auf dem Finanz-markt

o Entrepreneurial Ecosystem: Eine Analyse des Einflusses von Accelerators auf regionale Gründer-Ökosysteme in Deutschland

o Fintechs - Opportunities and challenges for innovative start-ups on the financial market

Lehraktivitäten

Family Firms and Private Equity

o Family Offices als Investoren von Startups

o Investitionen für Forschung und Entwicklung (F&E) in Familienunternehmen

o Private Investments in Public Equity (PIPEs) auf dem Private-Equity-Markt: Eine empi-rische Analyse der aktuellen Entwicklung

Initial Coin Offerings

o Chancen und Herausforderungen von Initial Coin Offering (ICO) für junge Unterneh-men

o Initial Coin Offerings als Finanzierungsinstrument für Startups: Funktionsweise, Vor-teile und Risiken

Social Entrepreneurship

o Unternehmerische Nachhaltigkeit von jungen Sozialunternehmen in der Bekleidungsin-dustrie

Venture Capital

o Bankabhängiges Venture Capital in Europa - Ein Marktüberblick

o Die Finanzierung von Startups durch bankenabhängige Venture-Capital-Gesellschaften in Deutschland - Eine qualitativ-empirische Analyse

o Venture Capital und Impact Investment: eine kritische Analyse von Synergien und Dis-krepanzen

o Corporate Venture Capital und Corporate Accelerators: Eine vergleichende Analyse der Entstehung, Merkmale und Angebote in Deutschland

Venture lending

o Venture Lending in den USA und in Europa - eine vergleichende Analyse o Venture Debt für europäische Start-ups – Angebot, Voraussetzungen, Chancen