• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsaktivitäten

2. Forschungsaktivitäten

2.1 Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung fokussiert sich auf Entrepreneurial Finance als Finanzierung von Unternehmen, bei denen die Eigentümer einen unmittelbaren Einfluss auf die Unternehmensstrategie und auch das Ma-nagement haben. Klassischerweise zählen hierzu insbesondere Gründungs- und Wachstumsunterneh-men. Aber auch etablierte Unternehmen können zu eigentümerdominierten Unternehmen zählen, bei-spielsweise Buyout- oder Familienunternehmen. Charakteristisch für Entrepreneurial Finance ist ein star-ker Fokus auf Finanzierungsformen des privaten Kapitalmarkts, wodurch sich Auswirkungen auf den Finanzierungsprozess vom Funding bis zum Ausstieg der Kapitalgeber ergeben. Unser Ziel ist es, die komplexen Strukturen in der Entrepreneurial Finance zwischen dem zu finanzierenden Unternehmen und den Investoren empirisch zu untersuchen und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Hier-bei fokussieren wir uns auf vier Schwerpunktbereiche:

• Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

• Venture Capital und Private Equity

• Finanzierungs- und Akquisitionsverhalten von Familienunternehmen

• Finanzierung von Sozialunternehmen

2.2 Aktuelle Forschungsprojekte

2.2.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

Für junge Unternehmen ist es eine zentrale Herausforderung, ausreichend finanzielle Ressourcen für ih-ren Wachstumsprozess zu erhalten. In jüngerer Vergangenheit hat sich das Portfolio an potenziellen Fi-nanzierungsalternativen für Startups verändert. So haben beispielsweise Venture Lending und Crowd-funding als Optionen für Gründungsteams an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der Forschungsarbeiten an unserem Lehrstuhl ist es, dieser Komplexität der Finanzierungsmöglichkeiten Rechnung zu tragen und die Auswirkungen der Instrumente im Einzelnen, aber auch in Kombination miteinander auf den Wachs-tumsprozess von Gründungsunternehmen zu untersuchen. Im Berichtszeitraum standen insbesondere Arbeiten zu Finanzierungsmöglichkeiten von jungen Sozialunternehmen über Crowdfunding und Aus-wirkungen einer Finanzierung durch Accelerators im Fokus:

• C. von Selasinsky, A.J. Isaak (2020): It's all in the (Sub-)title? Expanding Signal Evaluation in Crowdfunding Research, In: ECIS 2020 Research-in-Progress Papers. 56. https://aisel.aisnet.org/e-cis2020_rip/56

• C. von Selasinsky, E. Lutz (2020): Pro-social and pro-environmental framing in crowdfunding projects: the role of emphasis and creativity, Status: Working Paper.

• T. Naulin, A. Moritz (2019): The Value-Adding Impact of Accelerators on Startups’ Development, Status: Working Paper, submitted to International Journal of Entrepreneurial Venturing.

• T. Naulin, A. Moritz, E. Lutz (2019): Accelerators as Drivers of Coopetition among Early-Stage Startups, Status: Working Paper, first round of revisions at Technovation: The International Jour-nal of Technological Innovation, Entrepreneurship and Technology Management.

• T. Naulin, M. Henn, E. Lutz (2019): Kick-starting Startups’ Financing Cycle: Accelerators’ Effect on Startups’ Follow-up Funding, Status: Working Paper, first round of revisions at the European

Forschungsaktivitäten

• T. Naulin, M. Henn (2020): digihub Düsseldorf/Rheinland – digitale Geschäftsmodelle,In: E. Lutz, S. Süß (Hrsg.): Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups, Düsseldorf University Press (dup), S. 27-40.

2.2.2 Venture Capital und Private Equity

In der privaten Eigenkapitalfinanzierung sind Venture Capital und Private Equity etablierte Finanzie-rungsinstrumente. Venture Capital stellt als klassisches Instrument der Gründungs- und Wachstumsfi-nanzierung ein besonderes Schwerpunktthema des Lehrstuhls dar. Darüber hinaus fokussieren wir uns auch auf Private Equity als externe Beteiligungsfinanzierung für etablierte, eigentümerdominierte Unter-nehmen. In unseren Forschungsarbeiten zu Venture Capital und Private Equity nehmen wir drei verschie-dene Perspektiven ein: aus der Sicht der Portfoliounternehmen als Finanzierungsalternative, aus der Sicht der Venture-Capital-Gesellschaft als Investitionsstrategie und hierbei auch die Beziehung zwischen Syn-dikatspartnerinnen und aus der Sicht der Fondsinvestoren als Asset-Management-Perspektive. Im Be-richtszeitraum standen hierzu folgende Studien im Mittelpunkt:

• C. Granz, E. Lutz, M. Henn (2020): Scout or Coach? Value-added services as selection criteria in entrepreneurs’ venture capitalist selection, In: Venture Capital: An International Journal of En-trepreneurial Finance, angenommen.

• C. Granz, M. Henn, E. Lutz (2020): Research on Venture Capitalists’ and Business Angels’ Invest-ment Criteria: A Systematic Literature Review, in: Moritz A., Block J., Golla S., Werner A. (eds) Contemporary Developments in Entrepreneurial Finance. FGF Studies in Small Business and En-trepreneurship. Springer, Cham, S. 105-136.

2.2.3 Finanzierungs- und Akquisitionsverhalten von Familienunternehmen

Familienunternehmen stellen global eine weit verbreitete Unternehmensform mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung dar. Sie haben durch eine Überlappung des Systems Familie und des Systems Unternehmen eine besondere Struktur, aus der unter anderem für die Finanzierung besondere Herausforderungen re-sultieren können. In jüngerer Vergangenheit hat sich gezeigt, dass insbesondere die heterogenen Gover-nance-Strukturen in Bezug auf den dort vorherrschenden familiären Einfluss Auswirkungen auf strategi-sche, unternehmerische Entscheidungen haben. Das Ziel der Forschungsarbeiten an unserem Lehrstuhl ist es, die Heterogenität von Familienunternehmen anhand quantitativ-empirischer Studien zu erfassen und deren Auswirkungen auf relevante strategische Entscheidungen mit Finanzierungsbezug zu untersu-chen. Im Berichtszeitraum standen hierbei insbesondere Arbeiten zu Akquisitionsentscheidungen von Familienunternehmen sowie zu strategischen Entscheidungen mit wirtschaftsprüfungsrechtlichem Hin-tergrund im Fokus:

• B. Schierstedt, M. Henn, E. Lutz (2020): Diversified acquisitions in family firms: Restricted vs.

extended family priorities, In: Journal of Family Business Strategy, Vol.11, Issue 2, 100357.

doi:https://doi.org/10.1016/j.jfbs.2020.100357

• B. Schierstedt, M. Henn, A. Müsch (2020): Perceived independence or knowledge spillovers: The demand for non-audit services among family businesses, In: International Journal of Manage-ment Practice, angenommen.

Forschungsaktivitäten

2.2.4 Finanzierung von Sozialunternehmen

Sozialunternehmen setzen unternehmerische Konzepte ein, um bisher nicht oder unzureichend gelöste soziale Probleme zu bewältigen. Dabei liegt die Schwierigkeit für Sozialunternehmer/innen darin, ein Ge-schäftsmodell zu schaffen, das sozialen Mehrwert generiert und gleichzeitig finanziell nachhaltig und selbsttragend ist. Die Geschäftsmodelle sind typischerweise nicht auf Gewinnmaximierung ausgelegt, wes-halb potenzielle Investoren zugunsten einer sozialen Rendite teilweise oder vollständig auf eine finanzi-elle Rendite verzichten müssen. Damit stellt die Finanzierung für Sozialunternehmen eine besondere Her-ausforderung dar, der in den Forschungsprojekten unseres Lehrstuhls Rechnung getragen wird. Im Be-richtszeitraum wurde insbesondere Fokus auf erfolgskritische Einflussfaktoren von Social Franchising als Wachstumsmöglichkeit für Sozialunternehmen gelegt:

• Bergfeld, A., Lutz, E., and Scheck, B. (2020). Social franchising: A transitional solution for organ-isational growth of social entrepreneurial organisations? International Journal of Entrepreneurial Venturing, 12(1), 17-38.

• Bergfeld, A., Plagmann, C., and Lutz, E. (2020). Know your counterparts: The importance of word-ing for stakeholder communication in social franchise enterprises. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, published online.

2.3 Konferenzbeiträge

Vorträge auf akademischen Konferenzen

• "It's all in the (Sub-)title? Expanding Signal Evaluation in Crowdfunding Research" (C. von Selasinsky, A.J. Isaak), European Conference on Information Systems (ECIS), Marrakesch, Marokko, 15.-17.06.2020, virtuelle Konferenz wegen der Coronavirus-Pandemie

• "The field of banks in entrepreneurial finance—Multiple investment logics of German bank-affil-iated venture capitalists" (C. Granz), 11th International Research Meeting in Business and Man-agement (IRMBAM), Nizza, Frankreich, 02.-04.07.2020 (angenommen zur Präsentation; abge-sagt wegen der Coronavirus-Pandemie)

• „In for a penny, in for a dime! The effects of financial slack and high-volume venture capital financing on IPO performance” (N. Lehnertz, C. Plagmann, E. Lutz), G-Forum 2020, Karlsruhe, 28.09.-02.10.2020, virtuelle Konferenz wegen der Coronavirus-Pandemie

• “Does absence really make the heart grow fonder? Internationality and the intensity of Private Equity support” (A. Nörthemann, C. Plagmann, E. Lutz), G-Forum 2020, Karlsruhe, 28.09.-02.10.2020, virtuelle Konferenz wegen der Coronavirus-Pandemie

• „The impact of Covid-19 on the family business employer brand" (A. Isaak, B. Schierstedt), G-Forum 2020, Karlsruhe, 27.09-02.10.2020, virtuelle Konferenz wegen der Coronavirus-Pandemie

• „The influence of private family firm characteristics on audit fees” (B. Schierstedt, M. Cor-ten), 11th International Research Meeting in Business and Management (IRMBAM), Nizza, Frankreich 02.-04.07.2020, angenommen zur Präsentation, abgesagt wegen der Coronavirus-Pan-demie.

• „The influence of private family firm characteristics on audit fees” (B. Schierstedt, M. Corten), The International Family Enterprise Research Academy (IFERA), Santander, Spanien 24.-26.6.2020, angenommen zur Präsentation, abgesagt wegen der Coronavirus-Pandemie.

• „The influence of private family firm characteristics on audit fees” (B. Schierstedt, M. Corten), FIFU- Konferenz 2020, Witten, 02.-03.03.2020.

Lehraktivitäten