• Keine Ergebnisse gefunden

Le trasformazioni sociali e l’evoluzione del sistema

economico

Der soziale Wandel und die Entwicklungen des Wirtschaftssystems beeinflussen das Bevölkerungswachstum und die Siedlungs-verteilung maßgeblich. Weiters wirken sie auf die Merkmale und den Standort in Woh-nungsfragen ein.

Le trasformazioni sociali e l’evoluzione del sistema economico incidono in modo rile-vante sulla crescita della popolazione e sulla sua diffusione insediativa, e pesano sulle caratteristiche e sulla localizzazione nel ter-ritorio della domanda abitativa.

1.3.1 Der soziale Wandel 1.3.1 Le trasformazioni sociali Einen ersten Überblick über die

Sozial-struktur Südtirols und ihre Entwicklung bietet die Beschäftigung in den verschiedenen Wirtschaftssektoren. Zwischen 1951 und 2001 wurde ein Anstieg der erwerbstätigen Bevöl-kerung, entsprechend dem Bevölkerungs-wachstum, verzeichnet und zwar von 146.372 auf 215.110 Personen. In diesem Zeitraum kam es dabei insbesondere zu einer radi-kalen Umverteilung der Erwerbstätigen auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren:

Un primo quadro sintetico della struttura so-ciale della provincia di Bolzano e della sua evoluzione può essere fornito dall’occupa-zione nei diversi settori economici. Dal 1951 al 2001 si è assistito, in relazione alla cresci-ta demografica, ad un notevole incremento della popolazione attiva, passata da 146.372 a 215.110 unità, ma soprattutto ad una sua radicale redistribuzione nei diversi settori di attività economica:

- der Anteil der in der Landwirtschaft Be-schäftigten ist von 42,6% (1951) auf 9,9% (2001) gesunken;

- gli occupati in agricoltura sono passati da una quota del 42,6% nel 1951 al 9,9%

nel 2001;

- der Anteil der Beschäftigten im Produzie-renden Gewerbe, der bis in die 70er Jahre zunahm (30,6%), ist auf 26,4% im Jahr 2001 gesunken;

- l’occupazione industriale, cresciuta fino agli anni ’70 (30,6%), è scesa al 26,4%

nel 2001;

- der Anteil der Beschäftigten im Dienst-leistungssektor ist hingegen auf 63,7%

gestiegen.

- gli attivi nei servizi sono cresciuti rag-giungendo il 63,7% all’inizio del nuovo secolo.

Betrachtet man die Beschäftigung im Jahr 2001 aus intersektorieller Sicht, so hebt sich Südtirol vom übrigen Staatsgebiet aufgrund der Bedeutung der Landwirtschaft und des Dienstleistungssektors ab. Im Produzieren-den Gewerbe sind hingegen anteilsmäßig weniger Personen beschäftigt und die Be-schäftigten verteilen sich somit gleichmäßi-ger auf die einzelnen Wirtschaftssektoren.

Die Nachbarprovinz Trentino verzeichnet im Dienstleistungssektor ähnliche Beschäftig-tenzahlen; die größere Bedeutung der

Land-Il profilo intersettoriale dell’occupazione al 2001 connota l’Alto Adige rispetto al resto del paese, con un più marcato peso del set-tore terziario e dell’agricoltura, un minor pe-so dell’industria, e una distribuzione degli at-tivi più equilibrata nei diversi settori econo-mici. Rispetto alla provincia di Trento il peso degli occupati del settore dei servizi risulta simile. L’incidenza nell’agricoltura è maggio-re, ma compensato però da un minor peso dell’industria.

wirtschaft wird durch die geringere Rolle des Produzierenden Gewerbes ausgeglichen.

Übersicht / Prospetto 1.7

Wohnbevölkerung in Erwerbsstellung nach Wohnort und Wirtschaftsbereich - Volkszählungen 1951-2001

Prozentuelle Verteilung

Popolazione residente in condizione professionale per luogo di residenza e per settore di attività economica - Censimenti popolazione 1951-2001

Composizione percentuale

WIRTSCHAFTSBEREICHE 1951 1961 1971 1981 1991 2001 (a) SETTORE ECONOMICO

Südtirol / Alto Adige

Landwirtschaft 42,6 30,6 20,3 13,7 10,6 9,9 Agricoltura

Produzierendes Gewerbe 23,3 28,1 30,6 27,1 26,1 26,4 Industria

Dienstleistungen 34,1 41,3 49,2 59,2 63,3 63,7 Servizi

Trient / Trento

Landwirtschaft 40,1 25,6 14,1 7,6 5,8 5,0 Agricoltura

Produzierendes Gewerbe 32,8 39,6 42,6 37,3 33,0 30,7 Industria

Dienstleistungen 27,2 34,8 43,3 55,1 61,2 64,3 Servizi

Italien / Italia

Landwirtschaft 42,2 29,1 17,2 11,1 7,6 5,5 Agricoltura

Produzierendes Gewerbe 32,1 40,6 44,3 39,5 35,6 33,5 Industria

Dienstleistungen 25,7 30,3 38,4 49,4 56,7 61,0 Servizi

Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Totale

(a) Erwerbstätige, ohne Arbeitslose auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung.

Occupati, esclusi quindi i disoccupati in cerca di nuova occupazione.

Quelle: ISTAT, ASTAT Fonte: ISTAT, ASTAT

Den Durchschnittswerten der Verteilung der Beschäftigten auf die Wirtschaftssektoren liegen sehr unterschiedliche Ausgangssitua-tionen zugrunde:

Il dato medio della distribuzione interset-toriale della popolazione attiva è il risultato di situazioni molto diversificate:

- im Vinschgau und im Unterland ist der Anteil der Beschäftigten in der Landwirt-schaft noch sehr groß;

- la Val Venosta e la Bassa Atesina si ca-ratterizzano per una ancora forte pre-senza di attivi in agricoltura;

- die Beschäftigten im Produzierenden Ge-werbe konzentrieren sich auf das mittlere Eisacktal, das untere Pustertal, das Ahrntal und das Gebiet um Schluderns;

- gli attivi nell’industria si concentrano nella parte centrale della Valle Isarco, nella bassa Pusteria, nella Valle Aurina e at-torno a Sluderno;

- die Beschäftigten im Dienstleistungssek-tor finden sich vor allem in den größeren Zentren und Gemeinden mittlerer Größe sowie in den Tourismuszentren.

- gli attivi nel terziario si concentrano nei centri maggiori e intermedi e in quelli tu-ristici.

1. ÜBERBLICK / 1. QUADRO DI RIFERIMENTO

Seite 36 pagina astat: Wohnungspolitik in Südtirol / Politiche abitative in provincia di Bolzano

1.3.2 Entwicklung der Wirtschafts-struktur

1.3.2 L’evoluzione della struttura economica

Die Entwicklung im Sektor Landwirtschaft verläuft zwischen 1970 und 2000 konstant sowohl in Bezug auf die Anzahl an land-wirtschaftlichen Betrieben (sinkt von 27.250 auf 26.559) als auch auf die landwirtschaft-liche Fläche (geringer Rückgang um etwa 2.000 Hektar). Die Veränderungen innerhalb des Sektors sind hingegen bedeutsamer und können vorwiegend auf Rationalisierungs-maßnahmen zurückgeführt werden. Obwohl die Zahl der Arbeitstage zurückgeht, kommt es zu einer Produktionssteigerung (z.B. im Bereich Rinderhaltung).

Per quanto riguarda l’agricoltura, dal 1970 al 2000 si nota una sostanziale stabilità sia nel numero totale delle aziende agricole (da 27.250 a 26.559), sia nella superficie agrico-la totale (solo 2 miagrico-la ettari in meno). Rile-vanti invece appaiono le modificazioni inter-ne al settore, sostanzialmente riconducibili ad un processo di razionalizzazione che, pur in presenza di un calo delle giornate lavora-tive, porta ad un incremento della produzio-ne (ad esempio dei capi bovini allevati).

Übersicht / Prospetto 1.8

Landwirtschaftliche Betriebe, entsprechende Gesamtfläche, Rinderbestand, ständige Arbeitskräfte und Arbeitstage - Landwirtschaftszählungen 1970-2000

Aziende agricole, relativa superficie totale, capi di bovini allevati, manodopera fissa e giornate di lavoro aziendale - Censimenti agricoltura 1970-2000

Landwirtschaftszählungen Censimenti agricoltura ERHEBUNGSBEREICH DER

EINZELNEN ZÄHLUNGEN

1970 1982 1990 2000

CAMPO DI OSSERVAZIONE DEI SINGOLI CENSIMENTI

Landwirtschaftliche Betriebe 27.250 26.821 27.435 26.559 Aziende agricole

Landwirtschaftliche Gesamtfläche (ha) 611.987 619.427 620.373 609.994 Superficie agricola totale (ha) Durchschnittliche Betriebsfläche (ha) 22,5 23,1 22,6 23,0 Superficie media aziendale (ha)

Bestand an Rindern 117.041 139.708 151.143 144.218 Capi di bovini allevati

Ständige Arbeitskräfte 57.630 59.305 63.355 68.082 Manodopera fissa

Arbeitstage (a) 9.939.100 9.097.320 8.137.578 7.757.499 Giornate di lavoro aziendale (a) (a) Enthält die Arbeitstage der ständigen sowie der befristeten Arbeitskräfte.

Sono comprese le giornate di lavoro sia della manodopera fissa che di quella a tempo determinato.

Quelle: ISTAT, ASTAT Fonte: ISTAT, ASTAT

Laut den Daten der Arbeitsstättenzählungen (ausgenommen landwirtschaftliche Betriebe) von 1951 bis 2001 ist die Anzahl der lokalen Arbeitsstätten um 36.824 Einheiten (+264,0%) von 13.951 auf 50.775 gestiegen.

Die Beschäftigtenzahl hat um 149.162 Per-sonen (+261,3%) zugenommen und zwar von 57.081 auf 206.243 Beschäftigte. Räum-lich konzentrieren sich die Arbeitsstätten und Beschäftigten im Jahr 2001 auf die größeren Zentren und Gemeinden mittlerer Größe sowie auf die Tourismuszentren.

Secondo i dati dei censimenti delle attività economiche extragricole dal 1951 al 2001, le unità locali sono cresciute di 36.824 unità (+264,0%), passando da 13.951 a 50.775, e i relativi addetti di 149.162 unità (+261,3%), passando da 57.081 a 206.243. Dal punto di vista territoriale le maggiori concentrazioni al 2001 sia di unità locali che di addetti si registrano nei centri maggiori e intermedi e nei poli turistici.

Das Produzierende Gewerbe entsteht in Südtirol in der Zwischenkriegszeit. Wie all-gemein bekannt ist, werden in dieser Zeit metallurgische und metallverarbeitende Be-triebe in den Gewerbegebieten von Bozen und Meran angesiedelt. Ab dem Beginn der 70er Jahre wird die Entwicklung des Produ-zierenden Gewerbes besonders von der Raumordnungs- und Finanzpolitik des Lan-des beeinflusst. Diese zielt auf eine de-zentrale Industrialisierung mit Gewerbege-bieten in den größeren Zentren und Hand-werkerzonen in allen kleineren Gemeinden ab. Es entsteht ein neues Südtiroler Unter-nehmertum mit Klein- und Mittelbetrieben im Produzierenden Gewerbe sowie im Hand-werksbereich. Dieses entwickelt sich beson-ders stark in Brixen, Lana und Bruneck sowie in den Gemeinden, in denen der Dienstleistungs- und Tourismussektor feh-len. Der Gesamtzuwachs an Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe ist vor allem auf das Verarbeitende Gewerbe (+13.949 Beschäftigte bzw. +63,2%) und das Bauge-werbe (+14.225 Beschäftigte bzw. +205,2%) zurückzuführen.

L’industria in Alto Adige nasce, come è lar-gamente risaputo, attraverso interventi pro-grammati nel periodo tra le due guerre, con l’insediamento delle grandi industrie metal-lurgiche e metalmeccaniche ad alto consu-mo energetico nelle zone industriali di Bol-zano e Merano. Nel periodo successivo, in particolare a partire dagli anni ’70, lo svilup-po del settore risulta determinato dalle scel-te urbanistiche e finanziarie della Provincia, la quale persegue un processo di industria-lizzazione per poli decentrati, attraverso la realizzazione di zone industriali di interesse provinciale nei centri maggiori e di zone arti-gianali in tutti i comuni minori. Ne nasce una nuova imprenditoria locale, legata alle sorti della piccola e media industria e dell’artigia-nato, la quale esprime segnali di vitalità eco-nomica soprattutto a Bressanone, Lana, Bru-nico e in quei comuni che si caratterizzano per l’assenza di attività terziarie e turistiche.

La crescita complessiva degli addetti del com-parto industriale è sostanzialmente determi-nata dall’industria manifatturiera (13.949 ad-detti in più, pari ad una crescita del 63,2%) e da quella delle costruzioni (14.225 addetti in più, pari ad una crescita del 205,2%).

Der Dienstleistungssektor weist ein seit den 70er Jahren kontinuierliches Wachstum auf, welches eine Verzehnfachung der Zahl der Arbeitsstätten und Beschäftigten mit sich gebracht hat. Das Wachstum der Beschäf-tigtenzahl betrifft vor allem die Bereiche Tourismus, öffentliche und private Dienst-leistungen. Aus räumlicher Sicht sticht die besonders hohe Beschäftigtenzahl in den öffentlichen und privaten Dienstleistungen in den größeren Zentren und Gemeinden mitt-lerer Größe hervor. Anfang 2000 präsentiert sich vor allem Bozen als eine Stadt, die sehr stark auf Dienstleistungen spezialisiert ist und zwar überwiegend im öffentlichen Sek-tor und in den Dienstleistungen für Unter-nehmen. Die Hälfte aller Beschäftigten in diesen beiden Bereichen arbeitet in der Lan-deshauptstadt.

Il comparto dei servizi evidenzia una cresci-ta continua dagli anni ’70 ad oggi, che ha portato praticamente a decuplicare le unità locali e gli addetti. Tale crescita ha riguar-dato in termini occupazionali soprattutto il comparto del turismo e dei servizi pubblici e privati. Dal punto di vista territoriale si registra una quota particolarmente elevata di addetti nei servizi pubblici e privati, in tutti i centri maggiori e intermedi. In particolare Bolzano si presenta all’inizio del 2000 come una città marcatamente terziaria “specializ-zata” sul lato dei servizi pubblici e di quelli alle imprese (in questi due comparti con-centra metà degli addetti in provincia).

Die Bedeutung des Tourismus in Südtirol spiegelt sich im Angebot von 217 Tausend Betten, in den mehr als 5 Millionen Ankünf-ten und über 27 Millionen Übernachtungen wider.

La rilevanza del turismo in Alto Adige risulta evidente dall’offerta, costituita da 217 mila posti letto che ospitano oltre 5 milioni di arrivi e oltre 27 milioni di presenze.

1. ÜBERBLICK / 1. QUADRO DI RIFERIMENTO

Seite 38 pagina astat: Wohnungspolitik in Südtirol / Politiche abitative in provincia di Bolzano Übersicht / Prospetto 1.9

Arbeitsstätten der Unternehmen und Institutionen und entsprechende Beschäftigte nach Wirt-schaftssektor (a) - Arbeitsstättenzählungen 1951-2001

Unità locali delle imprese e delle istituzioni e relativi addetti per settore di attività economica (a) -Censimenti industria e servizi 1951-2001

1951 1961 1971

Arbeitsstätten Beschäftigte Arbeitsstätten Beschäftigte Arbeitsstätten Beschäftigte WIRTSCHAFTSSEKTOR

Unità locali Addetti Unità locali Addetti Unità locali Addetti

Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau 5.784 22.072 5.222 26.423 4.347 28.528

Energie, Gas und Wasser 254 1.225 219 1.663 213 1.840

Bauwesen 564 6.933 809 10.932 1.913 12.960

Handel und Reparaturen 3.912 13.196 5.754 19.779 6.574 21.245

Gastgewerbe und öffentliche Einrichtungen 2.017 5.718 2.678 9.221 4.265 14.153

Transport und Nachrichtenübermittlung 772 5.623 911 6.163 1.253 7.990

Kreditwesen und Versicherungen 197 1.086 247 1.598 354 2.044

Andere Dienste 451 1.228 669 2.163 1.083 3.096

Beschäftigte insgesamt 13.951 57.081 16.509 77.942 20.002 91.856

(a) Die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sind nicht enthalten.

Non sono inclusi gli addetti in Agricoltura, foreste, caccia e pesca.

Quelle: ISTAT, ASTAT Fonte: ISTAT, ASTAT

Die Gemeinden mit den höchsten Anteilen an Betten und Übernachtungen befinden sich im Dolomitengebiet (Gröden, Gadertal und Hochpustertal), rings um Meran, in Bo-zen und im Überetsch, in Brixen, im Wipptal, in Bruneck und im Ahrntal.

Dal punto di vista territoriale i comuni con le quote maggiori di posti letto e presenze risultano localizzati nell’area dolomitica (Val Gardena, Val Badia e Alta Pusteria), nel-l’area di Merano, a Bolzano e nell’Oltradige, a Bressanone, nell’Alta Valle Isarco, a Bru-nico e in Valle Aurina.

Um ihre Rolle im Hinblick auf die Woh-nungspolitik festzustellen, müssen die Daten zum Baugewerbe und im Bereich „Grund-stücks- und Wohnungswesen“ näher be-trachtet werden.

Per la rilevanza che hanno rispetto alla que-stione abitativa, merita approfondire i dati relativi al settore delle costruzioni e quelli del comparto “Attività immobiliari”.

Das Baugewerbe ist von zentraler Bedeu-tung für die Entwicklung der Wirtschaft. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es maßgeblich an den Veränderungen bei der Ansiedlung von Personen und Unternehmen beteiligt. Das Baugewerbe treibt den Wie-deraufbau voran, dient als Einstiegsmöglich-keit für die in der Landwirtschaft Beschäf-tigten in das Verarbeitende Gewerbe und ist die treibende Kraft für Investitionen in den Zulieferbranchen.

Il comparto delle costruzioni svolge un ruo-lo determinante nelruo-lo sviluppo economico.

Dal dopoguerra ad oggi è stato protagonista e strumento, con funzioni diverse, delle mo-dificazioni della geografia degli insediamenti umani e produttivi nonché, di volta in volta, motore della ricostruzione e punto di pas-saggio per l’ingresso della forza lavoro con-tadina nell’industria manifatturiera, settore trainante per gli investimenti nell’indotto.

Die 50er Jahren sind gekennzeichnet durch den physischen und wirtschaftlichen Wie-deraufbau in der Nachkriegszeit. In diesem

Per tutti gli anni ’50, caratterizzati dalla ri-costruzione fisica ed economica nel periodo post-bellico, il comparto ha visto consolidare

Übersicht / Prospetto 1.9 - Fortsetzung / Segue

Arbeitsstätten der Unternehmen und Institutionen und entsprechende Beschäftigte nach Wirt-schaftssektor (a) - Arbeitsstättenzählungen 1951-2001

Unità locali delle imprese e delle istituzioni e relativi addetti per settore di attività economica (a) -Censimenti industria e servizi 1951-2001

1981 1991 2001

Arbeitsstätten Beschäftigte Arbeitsstätten Beschäftigte Arbeitsstätten Beschäftigte Unità locali Addetti Unità locali Addetti Unità locali Addetti

SETTORE DI ATTIVITÀ ECONOMICA

4.320 32.398 4.268 33.155 4.496 36.021 Industria manifatturiera ed estrattiva

191 1.714 150 1.619 216 1.572 Energia, gas e acqua

3.417 16.753 4.116 16.565 5.356 21.158 Costruzioni

9.660 32.024 9.109 33.401 10.340 35.285 Commercio e riparazioni

11.810 31.597 12.405 30.143 9.646 27.242 Alberghi e pubblici esercizi

1.904 10.303 1.816 10.873 1.971 11.021 Trasporti e comunicazioni

521 3.666 776 5.022 972 5.857 Credito e assicurazioni

5.440 30.896 9.411 48.838 17.778 68.087 Altri servizi

37.263 159.351 42.051 179.616 50.775 206.243 Totale addetti

(a) Die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sind nicht enthalten.

Non sono inclusi gli addetti in Agricoltura, foreste, caccia e pesca.

Quelle: ISTAT, ASTAT Fonte: ISTAT, ASTAT

Zeitraum können sich die Bauunternehmen vor allem in Bozen und Meran aufgrund der verstärkten Nachfrage nach Wohnungen an-siedeln.

le imprese edili nei centri maggiori di Bol-zano e Merano, in rapporto alla necessità di dare risposta all’elevata domanda abitativa.

In den ersten Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Aufteilung der Beschäftigung auf die Sprachgruppen durch eine starke Spezialisierung gekennzeichnet:

Die deutschsprachige Bevölkerung ist vor allem in der Landwirtschaft tätig, die italie-nischsprachige im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor. Auch im Bau-gewerbe, das vor allem in den größten Zen-tren angesiedelt ist, überwiegen italienisch-sprachige Beschäftigte sowohl auf der Seite der Unternehmer als auch der Arbeiter.

Nel primo dopoguerra, la divisione sociale del lavoro tra i gruppi etnici appare carat-terizzata da un’accentuata specializzazione, con la popolazione tedesca occupata in mi-sura nettamente prevalente nell’agricoltura e gli italiani nell’industria e nel terziario. All’in-terno di questo contesto anche l’industria delle costruzioni, localizzata principalmente nei centri maggiori, si identifica come settore italiano, sia sul versante degli imprenditori che dei lavoratori.

Auf Landesebene fällt das Baugewerbe mit 564 Arbeitsstätten und 6.933 Beschäftigten noch nicht ins Gewicht (8,5% der Arbeits-stätten und 22,9% der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe).

Con 564 unità locali e 6.933 addetti, il com-parto edilizio a livello provinciale risulta ave-re un peso in termini impave-renditoriali e occu-pazionali ancora limitato (8,5% del totale delle unità locali e 22,9% degli addetti all’in-dustria).

Die beachtliche Durchschnittsgröße der Ar-beitsstätten von 12,3 Beschäftigten geht darauf zurück, dass der Produktionsbetrieb in dieser Zeit noch den gesamten

Produk-L’elevata dimensione media delle unità loca-li, pari a 12,3 addetti, è riconducibile al fatto che la struttura produttiva ingloba ancora l’intero ciclo di produzione, finiture e

installa-1. ÜBERBLICK / installa-1. QUADRO DI RIFERIMENTO

Seite 40 pagina astat: Wohnungspolitik in Südtirol / Politiche abitative in provincia di Bolzano

tionsprozess durchführt, einschließlich Aus-bauarbeiten und Einbau der Anlagen.

zioni impianti compresi.

Die intensive öffentliche und private Bau-tätigkeit, die vorwiegend auf den Bau von Wohnungen, öffentlichen Gebäuden und Grundinfrastruktur in der Landeshauptstadt abzielt, hat die Angebotsstruktur des Sek-tors grundlegend verändert. Die große Nachfrage nach öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (von den Schulen bis zu den Straßen), die beträchtliche Eingriffe mit sich bringt, hat den Wandel der bestehenden Un-ternehmen beeinflusst. In der Folge ist vor allem die Größe der Unternehmen gewach-sen und nicht ihre Anzahl.

L’intensa attività edilizia, sia pubblica che privata, soprattutto rivolta a realizzare abita-zioni, edifici pubblici e infrastrutture di prima-ria necessità prevalentemente nel capoluo-go, ha modificato sostanzialmente la struttu-ra dell’offerta del settore. L’intensa domanda di case e di infrastrutture pubbliche (dalle scuole alle strade), caratterizzata da inter-venti di notevole consistenza, ha stimolato la trasformazione delle imprese esistenti de-terminandone soprattutto una crescita di-mensionale più che una crescita numerica.

Zwischen 1951 und 1961 ist die Zahl der Arbeitsstätten im Baugewerbe um 43,4%

von 564 auf 809 Einheiten gestiegen, die Zahl der Beschäftigten um 57,7% (von 6.933 auf 10.932). Die bereits 1951 beacht-liche Durchschnittsgröße nahm weiter zu und zwar von 12,3 auf 13,5 Beschäftigte je Arbeitsstätte. Das größte Wachstum wurde in Bozen verzeichnet. Hier stieg die Zahl der Arbeitsstätten von 182 auf 233 (+28,0%) und jene der Beschäftigten von 2.022 auf 3.660 (+81,0%).

Dal 1951 al 1961 infatti, le unità locali edili sono cresciute del 43,4%, passando da 564 a 809 e gli addetti del 57,7% passando da 6.933 a 10.932. La dimensione media già relativamente elevata nel 1951 è quindi ul-teriormente cresciuta, passando da 12,3 di-pendenti per unità locale a 13,5. La crescita maggiore si è registrata a Bolzano, dove le unità locali sono passate da 182 a 233 (+28,0%) e gli addetti da 2.022 a 3.660 (+81,0%).

In den 60er Jahren kommt es zu einer explosionsartigen Zunahme der kleinen Pro-duktionsunternehmen und der Handwerks-betriebe. Dies hängt einerseits mit dem zunehmenden Bevölkerungswachstum, das sich noch auf die größeren Zentren be-schränkt, zusammen. Andererseits öffnet sich in einigen peripheren Gebieten ein neuer Markt für das Bauwesen, der mit der Ent-wicklung des Produzierenden Gewerbes und vor allem mit jener des Tourismus einher-geht.

Negli anni ’60 si assiste all’esplosione delle piccole unità produttive e dell’imprenditoria artigiana in rapporto, da un lato, alla soste-nuta crescita demografica ancora concen-trata nei centri maggiori e, dall’altro, all’aprir-si di un nuovo mercato dell’edilizia in alcune realtà periferiche e decentrate, legato allo sviluppo delle attività produttive e del tu-rismo in particolare.

Die Zahl der Arbeitsstätten in diesem Be-reich steigt auf mehr als das Doppelte an (+136,5%) und zwar von 809 auf 1.913 Ar-beitsstätten. Die Entwicklung der Beschäftig-tenzahl verläuft deutlich langsamer (+18,6%

von 10.932 auf 12.960 Beschäftigte). Infol-gedessen sinkt die Durchschnittsgröße mar-kant von 13,5 Beschäftigten je Arbeitsstätte im Jahr 1961 auf 6,8 im Jahr 1971.

Il comparto vede più che raddoppiare le proprie unità locali, passate da 809 a 1.913 (+136,5%), mentre la dinamica occupazio-nale è stata molto meno sostenuta (da 10.932 addetti a 12.960 con un incremento del 18,6%). Di conseguenza la dimensione media delle aziende si è radicalmente ridot-ta: a livello provinciale si è passati da 13,5 addetti per unità locale 1961 a 6,8 nel 1971.

In diesem Jahrzehnt kommt es zu einer Verkleinerung der Unternehmensgröße, die unter anderem mit der Aufteilung der Pro-duktionsprozesse aufgrund von Weiterver-gabeverträgen zusammenhängt, und zu ei-nem Wachstum der Unternehmenszahl.

Diese neuen Unternehmen sind kleiner und orientieren sich vor allem am lokalen Markt.

La dinamica nel decennio vede la riduzione dimensionale delle imprese esistenti, anche con la scomposizione di parte dei processi

La dinamica nel decennio vede la riduzione dimensionale delle imprese esistenti, anche con la scomposizione di parte dei processi