• Keine Ergebnisse gefunden

Landgestüt Sachsen-Anhalt GmbH

Im Dokument Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 82-86)

Parkstraße 13 06780 Zörbig Telefon (034956) 229 80 info@landgestuet-sachsen-anhalt.de www.landgestuet-sachsen-anhalt.de

Gründung:

22.08.2014 Stammkapital in TEUR:

100,00 Beteiligung des Landes Sachsen-Anhalt seit:

22.08.2014

GESELLSCHAFTER TEUR %

Land Sachsen-Anhalt 100,00 100,00

FACHRESSORT

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS

Gegenstand des Unternehmens sind die Pferdezucht und der Pferdesport in Sachsen-An-halt, sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pferdewirtinnen und Pferdewirten. Hier-zu gehören insbesondere:

- Haltung qualitativ hochwertiger Hengste für den Zuchteinsatz, - Betrieb einer EU zugelassenen Besamungsstation,

- Durchführung von Stations-Leistungsprüfungen, - der Erhalt von Rassen und Genreserven,

- Durchführung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pferdewirtinnen und Pferdewirten,

- Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung im Rahmen der beruflichen Erstaus-bildung im AusErstaus-bildungsberuf Pferdewirt/-in,

- Erbringung von Dienstleitungen für den Landesverband der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e. V. zur Durchführung seiner satzungsgemäßen Aufgaben in den Bereichen der Aus- und Fortbildung von Reiterinnen und Reitern, von Fahrerinnen und Fahrern, von Voltigeurinnen und Voltigeuren sowie von Amateurausbilderinnen und Amateurausbildern gegen kostendeckendes Entgelt,

- Erbringung von Dienstleistungen zur Durchführung von Veranstaltungen in den Bereichen Pferdezucht und Pferdesport für die zuständigen Verbände gegen kosten-deckende Entgelte auf vertraglicher Basis,

- Erzeugung von Marktfrüchten und des für die eigene Pferdehaltung benötigten Futters in einem landwirtschaftlichen Betrieb und

- die Vermietung oder Verpachtung nicht für Zwecke des Landgestüts notwendiger Kapazitäten an Gebäuden und bauliche Anlagen.

BEGRÜNDUNG DES LANDESINTERESSES

Im Hinblick auf die Weiterführung des Landgestüts besteht das Landesinteresse nicht mehr. Die bisher durch die Einrichtung wahrgenommenen hoheitlichen Aufgaben wie Förderung der Tierzucht durch Hengstbereitstellung, Durchführung von Leistungsprüfun-gen und Sicherstellung der überbetrieblichen Ausbildung im Pferdebereich sollen künftig anders realisiert werden. Der geplante Verkauf soll an die Bedingung, die pferdezüchteri-schen und pferdesportlichen Aktivitäten am Standort Prussendorf fortzusetzen, geknüpft werden.

BEWERTUNG DURCH DAS BETEILIGUNGSMANAGEMENT

Die Entwicklung der Gesellschaft nach der Privatisierung im Jahr 2014 ist von Liquidi-tätsproblemen und der schlechten wirtschaftlichen Lage geprägt. Notwendige Einspar-maßnahmen wurden zudem vom anhaltenden Rückgang der Preise für Bedeckungen und Agrarfrüchten überkompensiert, sodass der Landeszuschuss nicht auskömmlich war. Durch Beschluss der Landesregierung vom 04.10.2016 wurde die Einstellung des Ge-schäftsbetriebes beschlossen, da auch die bestehenden Landesaufgaben im Bereich der Ausbildung und Pferdezucht in anderer Form sichergestellt werden könnten. Im Hinblick auf die Umsetzung des Beschlusses und mit der Prämisse, den Pferdesport am Standort Prussendorf möglichst zu erhalten, wurde die Landgesellschaft zum 01.01.2017 mit der Wahrnehmung der Geschäftsführung beauftragt. Ziel ist eine Privatisierung unter weitest möglicher Schonung des bestehenden Flächenbestandes des Gestütes. Das Beteiligungs-management begleitet und unterstützt diesen Prozess.

GESCHÄFTSFÜHRUNG seit bis

Mensing, Heinrich 22.08.2014 31.12.2016

Dr. Boß, Willy 01.01.2017

Mensing, Heinrich Vergütung 2016 in EUR

Gesamtvergütung 4.800,00

AUFSICHTSRAT

seit bis

MD Dr. Milch, Wolfgang

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

des Landes Sachsen-Anhalt Vorsitzender 22.10.2014 MR Dr. Schulze, Bernhard

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

des Landes Sachsen-Anhalt stellv.

Vorsitzender 22.10.2014

Helbig, Katrin Landgestüt Sachsen-Anhalt GmbH 22.10.2014

Jung, Wolfgang Pferdezuchtverband

Brandenburg-Anhalt e. V. 22.10.2014

Laue, Jürgen Landesverband der Reit- und

Fahrvereine e. V. 22.10.2014

Makiol, Christine Ministerium der Finanzen des

Landes Sachsen-Anhalt 22.10.2014

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN 20166 2015 2014

Eigenkapital (in TEUR) 24.560 24.514 24.435

Bilanzsumme (in TEUR) 26.086 26.169 26.243

Umsatzerlöse (in TEUR) 1.162 919 1.194

Personalaufwand (in TEUR) 661 699 706

Jahresergebnis (in TEUR) -184 -151 6

Zahlungen des LSA (in TEUR) 300 300 250

Abführungen an das LSA (in TEUR) 600

Durchschnittliche Zahl der

Arbeitnehmer (HGB) 27 29 32

operativer Cash Flow (in TEUR) -547 -485

EBITA (in TEUR) -347 -382

EBITDA (in TEUR) -193 -223

Pro-Kopf-Umsatz (in TEUR) 43 32 37

Personalaufwand je

Beschäftigter (in TEUR) 24 25 22

Eigenkapitalrentabilität (in %) -0,74 -0,62 0,02

6 Die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgte nach dem Berichtsstichtag.

1.200 1.000 800 600 400 200 0

1.194 919 1.162

2014 2015 2016

Umsatzerlöse (in TEUR)

BERICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 2016/LAUFENDE ENTWICKLUNG/AUSBLICK Das Wirtschaftsjahr 2016 ist durch Mindereinnahmen im Pferdebereich geprägt. Die Liquiditätslage war deshalb angespannt. Die Rahmenbedingungen für den Bereich der Pferdezucht haben sich im Geschäftsjahr 2016 gegenüber den Vorjahren nicht verbessert.

Dieser negative Trend ist nicht nur in Sachsen-Anhalt festzustellen, sondern ist im We-sentlichen ein Resultat einer sich abzeichnenden, allgemein rückläufigen Geschäftsent-wicklung im Bereich der Pferdezucht. Entgegengewirkt wird dieser EntGeschäftsent-wicklung u. a. auch durch Kooperationen mit anderen Landgestüten, wie z. B. durch die gemeinsame Haltung hochwertiger Zuchthengste.

Die Zusammenarbeit der zehn deutschen Landgestüte und der Kampagne „Die deut-schen Landgestüte“ wurde weiter fortgeführt, um die zukünftigen Herausforderungen in der Pferdezucht gemeinsam besser bewältigen zu können. Hierzu gehören u. a. gemein-same Werbekampagnen, Erfahrungsaustausche und das gemeinsam abgestimmte Auf-treten gegenüber der Konkurrenz privater Hengsthalter.

Eine enge Kooperation bestand im Geschäftsjahr auch mit dem „Landesverband der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e. V.“ sowie mit dem „Pferdezuchtverband Branden-burg-Anhalt e. V.“. Aufgrund von Dienstleistungsverträgen stellte die Landgestüt Sach-sen-Anhalt GmbH beiden Vereinen für deren Veranstaltungen im Bereich der Pferdezucht und des Pferdesportes ihre Anlagen sowie ihre personelle und sachliche Ausstattung zur Verfügung. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt und trägt u. a. auch zur Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmbarkeit der Pferdezucht und des Pferdesports in Sachsen-An-halt sowie zu einer Bündelung der Interessen in diesem Bereich bei.

Im Vergleich der Ernteergebnisse der vergangenen Jahre macht deutlich, dass es im Jahr 2016 gelungen ist, die Naturalerträge teilweise deutlich zu verbessern. Dies gilt besonders für Winterweizen und Winterraps. Sinkende Erzeugerpreise neutralisierten diesen Erfolg jedoch weitestgehend.

Durch die Bewirtschaftung des Grünlandes und die Strohwerbung konnte die innerbe-triebliche Selbstversorgung des Pferdebestandes mit Heu und Stroh sichergestellt werden.

Lotto-Toto GmbH

Im Dokument Bericht des Landes Sachsen-Anhalt (Seite 82-86)