• Keine Ergebnisse gefunden

In acht ferkelproduzierenden Betrieben wurde die Häufigkeit des Ausbleibens der erwarteten Brunst bei Jungsauen ermittelt. Die deutlichen Unterschiede in den Ergebnissen der einzelnen Betriebe legen den Schluss nahe, dass betriebs-spezifische Faktoren daran beteiligt sein müssen. Beginnend mit unterschiedli-chen Entfernungen vom Aufzucht- zum Zielbtrieb, über die stallbauliunterschiedli-chen Ge-gebenheiten, bis hin zur Fütterung und Tierbeobachtung beeinflussen zahlrei-che Umstände das Auftreten zeitgerecht einsetzender Brunst bei Jungsauen.

Daher sollte aus tierärztlicher Sicht die Optimierung all dieser Faktoren oberste Priorität besitzen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass eine Brunstinduktion im Alter von 170 – 190 Lebenstagen direkt nach dem Verbringen von Jungsauen in einen Ferkelerzeugerbetrieb mit hoher Sicherheit zu einer Rausche mit nachfolgender zyklischer Östrusaktivität führt. Zu bedenken ist hierbei, dass betriebsspezifi-sche Gegebenheiten in den Aufzuchtbetrieben bedingen können, dass bei ei-nem Teil der Tiere die Pubertät schon im Herkunftsbetrieb einsetzt, was jedoch meistens unentdeckt bleibt. In dieser Untersuchung betrug der Anteil dieser Tiere durchschnittlich 10,5%. Im Betrieb 5 fanden sich bei drei Prozent der Tiere Progesteronwerte von mehr als 0,5 ng/ml, während im Betrieb 1 zum Zeit-punkt der Einstallung 12,8% der Probanden Blutprogesteronspiegel höher als 0,5ng/ml aufwiesen. In solchen Fällen können sich Jungsauen zum Zeitpunkt einer Behandlung mit exogenen Gonadotropinen in der Lutealphase befinden und im schlimmsten Fall mit Ovarialzystenbildung und dadurch hervorgerufe-ne Unfruchtbarkeit reagieren. Dieses Risikos sollte sich ein Betriebsleiter und auch der Tierarzt vor dem Einsatz einer Hormontherapie bewusst sein.

Es bleibt festzustellen, dass sich durch Brunstinduktion mittels Injektion von 1000 I.E. PMSG, bzw. 400 I.E. PMSG + 200 I.E. HCG, so wie sie in dieser Arbeit durchgeführt wurden, mit ausreichender Sicherheit fertile Rauschen bei Jung-sauen auslösen lassen, welche in den überwiegenden Fällen in ein zyklisches Brunstgeschehen münden. Es ergibt sich dadurch in einer Jungsauengruppe eine recht gute Brunstsynchronisation in der zweiten, zur Belegung genutzten Rausche, die sich in demVersuchsansatz auf dem Betrieb 2 mit einer

zusätzli-chen hormonellen Synchronisation mittels eines PGF 2α- Analogons nicht signi-fikant verbessern ließ. Insofern ist das beschriebene Verfahren als eine geeig-nete Methode zur Brunstinduktion und Synchronisation anzusehen, deren Ein-satz in bestimmten Produktionsregimen sinnvoll und wünschenswert sein kann. Hier ist sicherlich die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Pro-duktionsgruppen im Zwei-Wochen- bzw. Drei-Wochen-Rhythmus zu nennen.

In dieser Hinsicht zeigt die vorliegende Studie vergleichbare Ergebnisse, wie sie bei der Behandlung von Jungsauen mit dem Gestagenpräparat Regumate er-wartet werden, welches über einen Zeitraum von 14-18 Tagen oral verabreicht werden muss. Betrachtet man die entstehenden Behandlungskosten, so ist die alleinige Gonadotropinapplikation sogar deutlich überlegen. Als zu empfeh-lendes Standardverfahren bei der Integration von Jungsauen ist die hier be-schriebene hormonelle Prozedur trotz der bebe-schriebenen positiven Effekte den-noch nicht uneingeschränkt zu betrachten. Defizite beim zeitgerechten Eintritt der Geschlechtsreife und dem Auftreten von fertilen Rauschen sollten in erster Linie auf der Ebene des Managementes und der Gesundheitsvorsorge, ange-fangen vom Vermehrungsbetrieb, über die Aufzucht, bis hin zur optimalen In-tergration in den Ferkelproduktionsbetrieb stattfinden. Eine hormonelle Pu-bertäts- und Brunstinduktion sollte daher immer nur als sinnvolle Ergänzung nach dem Ausschöpfen sämtlicher zootechnischer Maßnahmen eingesetzt wer-den, da es sich bei allen in der vorliegenden Untersuchung angewendeten hor-monellen Behandlungsmethoden um Verfahren mit vornehmlich reprodukti-onssteuernden Funktionen handelt, die nicht primär dazu geeignet sind, um Fortpflanzungsstörungen zu therapieren oder ungenügende Managementbe-dingungen zu kaschieren (KANITZ und HÜHN 1999).

6 Zusammenfassung

Schulte, Jürgen (2005): Anöstrie bei Jungsauen in ferkelerzeugenden Betrieben - ein Beitrag zur Inzidenz und ein Vergleich verschiedener hormoneller

Therapien zur Verringerung anöstriebedingter Produktionsverluste

In acht Ferkelerzeugerbetrieben wurden über drei Monate 711 neu aufgestallte Jungsauen auf das Vorliegen einer Anöstrie untersucht. Bis zu einem Lebens-alter von 240 Tagen liessen 8,3% (4,7-16%) der untersuchten Sauen, bis zum 250.

Lebenstag 4,5% (1,5-8,7%) eine erkennbare Brunst vermissen.

Am 240. bzw. 250. Lebenstag wiesen 38 Jungsauen (5,3%) einen Progesteronge-halt unter 0,5 ng/ml als Zeichen juveniler Ovarien auf. Bei 23 (3,2%) der Jung-sauen ohne erkennbare Brunst hatte der Blutprogesteronspiegel Werte von über 0,5 ng/ml, d. h. diese Tiere besfanden sich in einem Zustand der Suböstrie. Der Anteil an Jungsauen mit einer Suböstrie schwankte in den einzelnen Betrieben zwischen 1,3 und 6,4%.

Im zweiten Teil der Untersuchung, welcher dem Vergleich verschiedener bio-technischer Therapien diente, wurden folgende Ergebnisse erzielt:

1. Brunstinduktion im Alter von 170-190 Tagen: 113 Jungsauen wurden bei Aufstallung drei Gruppen zugeteilt: 38 Sauen erhielten einmalig 1000 I.E PMSG (Gruppe 2), 37 Sauen 400 IE PMSG + 200 IE HCG (Gruppe 3) und weitere 38 Sauen 5 ml Aqua pro inj. als Kontrolle (Gruppe 1). Die Sauen der Kontroll-gruppe wurden im ersten spontan auftretenden Östrus, diejenigen der beiden anderen Gruppen im der induzierten Rausche spontan folgenden Östrus belegt.

In der Kontrollgruppe zeigten die Tiere nach durchschnittlich 29,3 ± 11,4 Tagen eine erste spontane Brunst, während in den beiden anderen Gruppen die erste Rausche nach durchschnittlich 7,5 ± 6,8 Tagen (Gruppe 2) bzw. 7,4 ± 9,1 Tagen (Gruppe 3) signifikant früher auftrat. Die erste Belegung erfolgte in der Kon-trollgruppe durchschnittlich 29,3 ± 11,4 Tage nach Aufstallung und damit nicht signifikant unterschiedlich von den Erstbelegungsdaten in den beiden anderen Gruppen (Gruppe 2: 27,7 ± 2,9 Tage, Gruppe 3: 28,2 ± 5,7 Tage). Auffällig ist jedoch die große Streuung der Werte in der Kontrollgruppe.

Keine signifikanten Differenzen zeigten sich bei der Auswertung der Abferkel-leistungen im ersten Wurf. Die mittlere Anzahl aller Ferkel sowie der

lebend-und totgeborenen Ferkel betrug in der Gruppe 1 (= Kontrolle) 9,7/8,8/0,9, in der Gruppe 2 (= PMSG) 9,5/8,6/0,9 und in der Gruppe 3 (=PMSG/HCG) 9,8/9,3/0,5.

Bei der Beobachtung der Folgewürfe bis zum neunten Wurf wurden hinsicht-lich der Lebensleistung der Probanden sowie der Anzahl der Würfe keine signi-fikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen festgestellt.

2. Brunstinduktion im Alter von 170-190 Tagen mit nachfolgender Brunst-synchronisation: 111 Jungsauen wurden in drei Gruppen à 37 Tiere aufgeteilt und erhielten entweder 5 ml Aqua pro inj. (Gruppe 4) oder 1000 IE PMSG (Gruppe 5) oder 400 IE PMSG/200 IE HCG (Gruppe 6). In den hormonbehan-delten Gruppen erhielten jeweils 21 Sauen keine weitere Behandlung (Gruppen 5a, 6a). Bei den verbleibenden 16 Sauen pro Gruppe wurde an Tag 20 eine Lu-teolyse mit einem PGF2α-Analogon durchgeführt, jeweils acht erhielten an Tag 21 1000 IE PMSG bzw. 400 IE PMSG/HCG (Gruppen 5b, 6b) oder 5 ml A-qua pro inj. (Gruppen 5c, 6c).

Die Dauer zwischen Aufstallung und erster erkennbarer Rausche war in den hormonbehandelten Gruppen mit 7,4 ± 5,7 Tagen (Gruppe 5) bzw. 5,8 ± 4,1 Ta-gen (Gruppe 6) statistisch signifikant kürzer als in der Kontrollgruppe (Gruppe 4) mit 30,9 ± 10,6 Tagen. Eine anschließende Brunstsynchronisation erbrachte gegenüber der Kontrollgruppe eine Reduktion des Intervalls von Aufstallung bis Erstbelegung bis auf minimal 25,5 ± 1,7 Tage, ohne dass sich ein Vorteil für eine bestimmte Hormonkombination ergab. Dies gilt auch für das Alter bei Erstbelegung bzw. die Abferkelleistungen.

3. Brunstinduktion bei Jungsauen im Alter von 230 Tagen: Von 39 Jungsauen erhielten jeweils 13 entweder 5 ml Aqua pro inj. (Gruppe 7) oder 1000 IE PMSG (Gruppe 8) oder 400 IE PMSG/200 IE HCG (Gruppe 9). Bei den hormonbehan-delten Sauen reduzierte sich das Intervall zwischen Behandlungsbeginn und Auftreten der ersten Rausche gegenüber der Kontrolle von durchschnittlich 19,9 Tagen auf 14,7 bzw. 12,0 Tage. Bezogen auf das Datum der Aufstallung waren bei der ersten Brunst in der Kontrollgruppe im Mittel 66,4 Tage verstri-chen, in den hormonbehandelten Gruppen dagegen nur 62,3 bzw. 60,7 Tage.

Unterschiede in den Abferkelergebnissen zeigten sich nicht.

7 Summary

Schulte, Jürgen (2005): Anoestrous in gilts in farrowing farms. A contribution to the incidence and a comparison of different hormone-therapies to reduce anoestrous-related production losses.

The incidence of anestrous in 711 novel housed gilts was examined over three months. 8.3% (4.7-16%) of the gilts showed no visible oestrous up to an age of 240 days, 4.5% (1.5-8.7%) up to 250 days.

Aged 240 and 250 days respectively, 38 gilts (5.3%) had a progesterone con-centration <0.5 ng/ml as an indicator of juvenile ovaries. In 23 (3.2%) clinical anoestrous gilts the progesterone concentration was > 0.5 ng/ml representing a

„silent heat“. Related to the different farms the percentage of gilts with a „silent heat“ varied between 1.3 and 6.4%.

In the second part of the present investigation different biotechnological thera-pies were compared with the following results:

1. Oestrous induction in gilts aged 170-190 days: 133 gilts were assigned to three groups: 38 gilts received 1000 IU PMSG once (group 2), 37 gilts 400 IU PMSG + 200 IU HCG (group 3) and 38 gilts 5 ml aqua pro inj. (control, group 1).

The gilts in the control group were mated in the first spontaneous oestrous, the gilts of the other two groups in the oestrous following the induced one. In the control group the first spontaneous oestrous was seen after 29.3 ± 11.4 days, in the other groups the induced oestrous occured significantly earlier: after 7.5 ± 6.8 days (group 2) and after 7.4 ± 9,1 days (group 3). The first mating took place 29.3 ± 11.4 days after delivery in the control group, after 27.7 ± 2.7 days in group 2 and after 28.2 ± 5.7 days in group 3. There was no significant difference between the groups, but a high variability in group 1.

No significant differences were found in relation to the performance, either. The mean litter size and the number of living-born and stillborn piglets was 9.7/8.8/0.9 in group 1 (control), 9.5/8.6/0.9 in group 2 (PMSG), and 9.8/9.3/0.5 in group 3 (PMSG/HCG).

Regarding the performance up to the ninth litter, there were no significant dif-ferences between the three groups related to the life-time production and the number of litters.

2. Oestrous induction at the age of 170-190 days with following oestrous syn-chronisation: 111 gilts were assigned to three groups with 37 animals and re-ceived 5 ml aqua pro inj. (group 4) or 1000 IU PMSG (group 5) or 400 IU PMSG/200 IU HCG (group 6). In the hormone-treated groups 21 gilts in each case got no further treatments (groups 5a, 6a). In the remaining 16 gilts per group a luteolizing treatment with a PGF2α-analogon was conducted. On day 21, eight gilts received 1000 IU PMSG or 400 IU PMSG/HCG (groups 5b, 6b) or 5 ml aqua pro inj. (groups 5c, 6c), respectively.

The interval between delivery and first visible oestrous was significantly shor-ter in the hormone-treated group than in the control group (group 5: 7.4 ± 5.7 days, group 6: 5.8 ± 4.1 days, group 4: 30.9 ± 10.6 days). Related to the control group the following oestrous synchronisation decreased the interval between delivery and first mating up to minimal 25.5 ± 1.7 days, but without any ad-vantage for a distinct hormone combination. The same applies to the age at first mating and to the farrowing performance.

3. Single oestrous induction in gilts aged 230 days: Of 39 gilts, in each case 13 received 5 ml aqua pro inj. (group 7) or 1000 IU PMSG (group 8) or 400 IU PMSG/200IC HCG (group 9), respectively. In the hormone-treated gilts the in-terval between delivery and first oestrous decreased from a mean of 19.9 days to 14.7 and 12.0 days, respectively, as compared to the control group. In relation to delivery, the gilts of the control group needed 66.4 days until the first oestrous, the gilts of the hormone-treated groups 62.3 and 60.7 days, respecti-vely. There were no differences concerning the farrowing performance.

8 Literaturverzeichnis

ALLRICH, R. D., CHRISTENSON, R. K., FORD, J. J. (1985). Age at puberty and estrus activity of straightbred and reciprocal crossbred gilts. Anim Re-prod Sci 8, 281-286.

ALT, M., GÜNTHER, C., RICHTER, L., PLONAIT, H. (1989). Untersuchungen über das Auftreten von Ovarialzysten bei Jungsauen nach Behandlung mit Gonadotropinpräparaten zur Zyklusinduktion. Berl Münch Tierärztl Wschr 102, 298-303.

BELTRANENA, E., AHERNE, F. X., FOXCROFT, G. R., KIRKWOOD, R. N.

(1991). Effects of pre- and postpubertal feeding on production traits at first and second estrus in gilts. J Anim Sci 69, 886-893.

BERGFELD, J., SCHNURRBUSCH, U., BRÜSSOW, K. P., KALTOFEN, U.

(1981). Zur Ovardiagnostik in der Schweineproduktion. Mh Vet Med 36, 807-811.

BIDANEL, J. P., GRUAND, J., LEGAULT, C. (1996). Genetic variability of age and weight at puberty, ovulation rate and embryo survival in gilts and relations with production traits. Genet Sel Evol 28, 103-115.

BOLLINGER, A. L., WILSON, M. E., PUSATERI, A. E., GREEN, M. L.,

MARTIN, T. G., DIEKMANN, M. A. (1997). Lack of a nocturnal rise in serum concentrations of melatonin as gilts attain puberty. J Anim Sci 75, 1885-1892.

BOOTH, P. J., CRAIGON, J., FOXCROFT, G. R. (1994). Nutritional manipulati-on of growth and metabolic and reproductive status in prepubertal gilts.

J Anim Sci 72, 2415-2424.

BRITT, J. H., ARMSTRONG, J. D., COX, N. M., ESBENSHADE, K. L. (1985).

Control of follicular development during and after lactation in sows. J Reprod Fertil 33, 37-54.

BRITT, J. H., DAY, B. N., WEBEL, S. K., BRAUER, M. A. (1989). Induction of fertile estrus in prepuberal gilts by treatment with a combination of pregnant mare's serum gonadotropin and human chorionic gonadotro-pin. J Anim Sci 67, 1148-1153.

BRITT, J. H., ESBENSHADE, K. L., HELLER, K. (1986). Responses of seasonally anestrous gilts and weaned primiparous sows to treatment with

pregnant mare's serum gonadotropin and altrenogest. Theriogenology 26, 697-707.

BRONSON, P., DESJARDINS, J. (1974). Circulating concentrations of FSH, LH, estradiol and progesterone associated with acute, male-induced puberty in female mice. Endocrinology 4, 1658-1668.

BRÜSSOW, K. P., BERGFELD, J. (1979). Preliminary studies into GnRH and its use to release ovulation in prepuberal gilts and those with synchronised oestrus. Mh Vet Med 34, 611-613.

BRÜSSOW, K. P., SCHNEIDER, F., KANITZ, W. (1996). Die Applikation von GnRH-Agonisten beeinflußt bei Jungsauen die zyklische Gonadotropi-nausschüttung. Tierärztl Praxis 24, 248 ff.

BRÜSSOW, K. P., SCHNEIDER, F., NURNBERG, G. (2001). Alteration of gona-dotropin and steroid hormone release, and of ovarian function by a GnRH antagonist in gilts. Anim Reprod Sci 66, 117-128.

BRÜSSOW, K. P., SCHNEIDER, F., RATKY, J. (1994). The influence of long time active GnRH agonists on hormonal level and follicular development in cystic gilts. Reprod Domest Anim 29, 358-361.

BRYAN, K. A., HAGEN, D. R. (1991). Effects of nutrient intake and sexual age of the dam at mating on fetal development in swine. Growth Dev Aging 55, 27-33.

BUBENIK, G. A., PANG, S. F., COCKSHUT, J. R., SMITH, P. S., GROVUM, L.

W., FRIENDSHIP, R. M., HACKER, R. R. (2000). Circadian variation of portal, arterial and venous blood levels of melatonin in pigs and its rela-tionship to food intake and sleep. J Pineal Res 29, 9-15.

CAMOUS, S., PRUNIER, A., PELLETIER, J. (1985). Plasma prolactin, LH, FSH and estrogen excretion patterns in gilts during sexual development. J A-nim Sci 60, 1308-1317.

CATON, J. S., JESSE, G. W., DAY, B. N., ELLERSIECK, M. R. (1986). The effect of duration of boar exposure on the frequency of gilts reaching the first estrous. J Anim Sci 62, 1210-1214.

CERNE, F., SCHILLING, E. (1972). Induktion und Synchronisation von Rau-schen bei anöstriRau-schen Schweinen. Dtsch Tierärztl Wschr 79, 263-268.

CHRISTENSON, R. K. (1981). Influence of confinement and season of the year on puberty and estrous activity of gilts. J Anim Sci 52, 821-830.

CHRISTENSON, R. K., FORD, J. J. (1979). Puberty and estrous in confinement-reared gilts. J Anim Sci 49, 743-751.

CHRISTENSON, R. K., HRUSKA, R. L. (1984). Influence of number of gilts per pen on estrous traits in confinement-reared gilts. Theriogenology 22, 313-320.

CIA, M. C., EDWARDS, S. A., GLASGOW, C. L., SHANKS, M., FRASER, H.

(1998). Modification of body composition by altering the dietary lysine to energy ratio during rearing and the effect on reproductive performance of gilts. Anim Sci 66, 457-463.

COFFEY, R. D., PARKER, G. R., LAURENT, K. M. (1997). Manipulation of the estrous cycle in swine. Cooperation extension service. University of Kentucky. College of Agriculture. ASC-152.

COLENBRANDER, B., KRUIP, T. A., DIELEMAN, S. J., WENSING, C. J. (1977).

Changes in serum LH concentrations during normal and abnormal sexu-al development in the pig. Biol Reprod 17, 506-513.

DELIGEORGIS, S. G., ENGLISH, P. R., LODGE, G. A., FOXCROFT, G. R.

(1984). Comparison of two methods for evaluating reproductive deve-lopment in prepubertal gilts. Anim Prod 38, 283-291.

DIEKMANN, M. A., BRANDT, K. E., GREEN, M. L., CLAPPER, J. A., MALAYER, J. R. (1986). Lack of nocturnal rise of serum melatonin in prepubertal gilts. Domest Anim Endocrinol 9, 161-167.

DIEKMANN, M. A., HOAGLAND, T. A. (1984). Influence of supplemental lighting during periods of increasing or decreasing day length on the on-set of puberty in gilts. J Anim Sci 57, 1235-1242.

DIEKMANN, M. A., TROUT, W. E. (1984). Serum profiles of progesterone, LH, FSH, and prolactin immediately preceeding induced puberty in gilts. J Anim Sci 58, 1262-1270.

DIEKMANN, M. A., TROUT, W. E., ANDERSON, L. L. (1983). Serum profiles of LH, FHS and prolactin from 10 weeks of age until puberty in gilts. J Anim Sci 56, 139-145.

DOCIC, A., BILKEI, G. (2001). The effect of short term high feed intake on the onset of puberty in transported gilts. Swine Health Prod 9, 25-27.

DUBIEL, A., JASEK, S., BIELAS, W., NIZINSKY, W. (1998). Brunstsynchronisa-tion bei Sauen durch Anwendung homöopatischer KombinaBrunstsynchronisa-tionsarz- Kombinationsarz-neimittel (ReVet RV13 und ReVet RV 21, Dr. Reckeweg) im Vergleich zur Anwendung eines PMSG/hCG-Präparates. Tierärztl Umschau 53, 282 ff.

DZIUK, P. J. (1991): Reproduction in domestic animals. In: CUPS, P. T. (Hrsg.):

Reproduction in the pig.; S. 471-489. New York: Academic Press.

EBBERT, W., BOSTEDT, H. (1993). Cystic degeneration in porcine ovaries. 1.

Morphology of cystic ovaries, interpretation of the results. Reprod Do-mest Anim 28, 441-450.

EDWARDS, S. A. (1998): Nutrition of the rearing gilt and sow. In: WISEMAN, J., VARLEY, M. A., CHADWICK, J. P. (Hrsg.): Progress in Pig Science; S.

Nottingham: University Press.

ELIASSON, L., RYDHMER, S., EINARSSON, S., ANDERSSON, K. (1991). Rela-tionship between puberty and production traits in the gilt. I. Age at pu-berty. Anim Reprod Sci 25, 143-154.

ELSAESSER, F., FOXCROFT, G. R. (1978). Maturational changes in the charac-teristics of oestrogen-induced surges of luteinizing hormone in immature domestic gilts. J Endocr 78, 455-456.

ESBENSHADE, K. L., PATERSON, A. M., CANTLEY, T. X., DAY, B. N. (1982).

Changes in plasma hormone concentrations associated with the onset of puberty in the gilt. J Anim Sci 54, 320-324.

EVANS, A. C. O., O'DOHERTY, J. V. (2001). Endocrine changes and manage-ment factors affecting puberty in gilts. Livest Prod Sci 68, 1-12.

FLOWERS, B., DAY, B. N. (1990). Alterations in gonadotropin secretion and ovarial function in prepubertal gilts by elevated environmental tempe-rature. Biol Reprod 42, 465-471.

GAUGHAN, J. B., CAMERON, R. D., DRYDEN, G. M., YOUNG, B. A. (1997).

Effect of body composition at selection on reproductive development in large white gilts. J Anim Sci 75, 1764-1772.

GILL, P. (1997). Profit through progress in pig research at MLC's Stotfold pig development unit. In: Profit form progress. Proceedings of the third bi-annual symposium of the Northern Ireland Pig Conference, S. 32-54.

GRIEGER, D. M., BRANDT, K. E., DIEKMANN, M. A. (1986). Follicular fluid concentrations of estradiol-17-beta and progesterone and secretory pat-terns of LH and FSH in prepubertal gilts reared in confinement or out-door lots. J Anim Sci 62, 751-758.

GUO, J., GRIEGER, D. M., DAVIS, D. L. (1998). Uterine and ovarian responses to puberty induction and pregnancy in prepubertal gilts. J Anim Sci 76, 1463-1468.

GUTHRIE, H. D. (1979). Fertility after estrous cycle control using gonadotropin and prostaglandin F2alpha treatment of sows. J Anim Sci 49, 158-162.

GUTHRIE, H. D., BOLT, D. J. (1983). Changes in plasma estrogen, luteinizing hormone, follicle stimulating hormone and 13,114-dihydro-15-keto-prostaglandin F2alpha during blockade of luteolysis in pigs after human chorionic gonadotropin treatment. J Anim Sci 57, 993-1000.

GUTHRIE, H. D., POLGE, C. (1976). Luteal function and oestrus in gilts treated with a synthetic analogue of prostaglandin F-2alpha (ICI 79.939) at vari-ous times during the oestrus cycle. J Reprod Fertil 48, 423-425.

GUTHRIE, H. D., REXROAD, C. E. (1981). Endometrial prostaglandin F release in vitro and plasma 13,14-dihydro-15-keto-prostaglandin F2alpha in pigs with luteolysis blocked by pregnancy, estradiol benzoate or human cho-rionic gonadotropin. J Anim Sci 52, 330-339.

HEIDLER, W., HÜHN, U., RESSIN, E. (1975). Untersuchungen zur Pubertäts-induktion bei präpuberalen Jungsauen mit gonadotropen Hormonen. 1.

Mitteilung: Das Brunstgeschehen bei pubertätsinduzierten Jungsauen und die Fruchtbarkeitsleistungen nach künstlicher Besamung. Archiv Tierzucht 18, 205-214.

HOLDER, R. B., LAMBERTSON, W. R., BATES, R. O., SAFRANSKI, T. J. (1995).

Lifetime productivity in gilts previously selected for decreased age at puberty. Anim Sci 61, 115-121.

HOLTZ, W. (1996). Die Zyklussteuerung beim Schwein - eine Standortbestim-mung. Archiv Tierzucht 39, 447-454.

HOLTZ, W., POLANCO, A., KAUFMANN, F. v., HERRMANN, H. H., SEIDENKRANZ, H. G., SMIDT, D. (1978). Die Auslösung von Brunst und Ovulation durch Gonadotropin-Behandlung bei präpubertalen Jungsauen. Zbl Vet Med 25, 247-252.

HOLTZ, W., SCHLIEPER, E. (1979). Die Superovulation beim Schwein. Dtsch Tierärztl Wschr 92, 165-204.

HOLTZ, W., SCHMIDT-BAULAIN, R., WELP, C., WALLENHORST, C. K.

(1999). Effect of insemination of estrus-induced prepuberal gilts on en-suing reproductive performance and body weight. Anim Reprod Sci 57, 177-183.

HOY, S., SPITSCHAK, K. (1991). Zum Einfluß von Haltung und Gesundheit auf den Eintritt der Geschlechtsreife beim weiblichen Schwein. Schweine-Zucht und Schweine-Mast 39, 36-40.

HUGHES, P. E., COLE, D. J. A. (1975). Reproduction in the gilt. I. The influence of age and weight at puberty and on the ovulation rate and embryo sur-vival in the gilt. Anim Prod 21, 183-189.

HUGHES, P. E., PEARCE, G. P., PATERSON, A. M. (1990). Mechanisms medi-ating the stimulatory effects of the boar in gilt reproduction. J Reprod Fertil 40, 323-341.

HUGHES, P. E., PHILIP, G., SISWADI, R. (1997). The effects of contact frequen-cy and transport on the efficafrequen-cy of the boar effect. Anim Reprod Sci 46, 159-165.

HUNTER, M. G., BIGGS, C., FOXCROFT, G. R., McNEILLY, A. S., TILTON, J. E.

(1993). Comparisons of endocrinology and behavioural events during the periovulatory period in Meishan and Large-White hybrid gilts. J Re-prod Fertil 97, 475-480.

IWAMURA, S., SONE, M., KAWARASAKI, T., RYU, S., OGASA, A. (1998). Pre-cocious estrus and reproductive ability induced by PG 600 in prepuberal gilts. J Vet Med Sci 61, 7-11.

IWAMURA, S., SONE, M., KAWARASAKI, T., RYU, S., OGASA, A. (1999). Pre-cocious estrus and reproductive ability induced by PG 600 in prepuberal gilts. J Vet Med Sci 61, 7-11.

KANITZ, W., HÜHN, U. (1999). Steuerung von Brunst und Ovulation beim Schwein. Tierärztl Umschau 54, 208-214.

KARALUS, U., DOWNEY, B. R., AINSWORTH, L. (1990). Maintenance of ovu-latory cycles and pregnancy in prepubertal gilts treated with PMSG and HCG. Anim Reprod Sci 22, 235-241.

KING, R. H., KILLEEN, I. D., VERVOE, J. (1990). Efficacy of exogenous gona-dotrophic hormones to induce estrus in anestrous gilts. Theriogenology 34, 761-766.

KIRKWOOD, R. N., AHERNE, F. X. (1985). Energy intake, body composition and reproductive performance of the gilt. J Anim Sci 60, 1518-1529.

KIRKWOOD, R. N., AHERNE, F. X., MONAGHAN, P. G., MISUTKA, S. C.

(2000). Breeding gilts as natural or a hormone-induced estrus: Effects on performance over four parities. Swine Health Prod 4, 177-179.

KLINDT, J., YEN, J. T., CHRISTENSON, R. K. (1999). Effects of prepubertal fee-ding regimen on reproductive development of gilts. J Anim Sci 77, 1968-1976.

KLUPIEC, C., EVANS, G., LOVE, R. J., KENNAWAY, D. J. (1997). Clarifying plasma melatonin profiles in domestic pigs: A critical and comparative evaluation of two radioimmunoassay systems. J Pineal Res 22, 65-74.