• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Teil – 2 Einheitliche Muster

Onlinefassung - Stand 05. August 2019

InhT2 1/2 Teil – 1 Richtlinien (Richtlinientexte, Sachwortverzeichnis, Glossar, etc.)

Teil – 2 Einheitliche Muster (Bedarfsplanung, Veranschlagung, Berichterstattung, etc.) Teil – 3 Vertragsmuster (Freiberuflich Tätige, Sondervertragsmuster)

Teil – 4 Anhänge

Inhaltsverzeichnis Teil – 2 Einheitliche Muster

Seite Datum1

Inhaltsverzeichnis Teil 2………. InhT2 .... 1-2 05.08.2019 M1……… Muster 1 (Rechnungslegungsliste)……… M1 ... 1-2 19. AustL.

M2……… Freigehalten………. ………. ……….

M3……… Muster 3 (Jährliche Verbrauchswerte und Betriebskosten)……….

M3 ... 1-2 19. AustL.

M4……… Muster 4 (Haushaltsüberwachungsliste - Bau -)… M4 ... 1-12 19. AustL.

M5……… Muster 5 (Übersicht über die bis zum Schluss des

Haushaltsjahres geführten Baurechnungen)…… M5 ... 1-3 19. AustL.

M6……… Muster 6 (Kostenermittlung)………... M6 ... 1-14

16.10.2012

M7……… Muster 7 (Erläuterungsbericht mit Anmerkungen

und Anlagen 1 bis 2)………. M7 ... 1-10 16.10.2012 M8A………. Ausgabenanmeldung-Bau - AABau - 1A -………... M8A ... 1-2 19. AustL.

M8C………. Baubedarfsnachweis - BBN -………... M8C ... 1-2 19. AustL.

M8D……….. Muster 8 (Baubedarfsnachweis)……… M8D ... 1-2 19. AustL.

M9……… Freigehalten………. ………. ……….

M11……….. Muster 11 (Vereinfachter Nachweis bei Kostenüberschreitungen infolge von Lohn- oder

Stoffpreissteigerungen)……….. M11 ... 1-4 19. AustL.

M12……….. Muster 12 (Stellenplan)………... M11 ... 1-1 19. AustL.

M13……….. Muster 13 (Raumbedarfsplan)………... M7 ... 1-13 19. AustL.

M14 Niederschrift der Übergabeverhandlung

M14/0………….. Hinweise zum Muster 14………. M14 ... 1-2 30.03.2016 M14/1 ff………... Muster 14 (Übergabeverhandlung mit Anlagen,

Übergabe Maßnahmenträger an Nutzer/Mieter)…. M14 ... 1-5 30.03.2016

1Datum des Einführungserlasses (beim Inhaltsverzeichnis, Datum der Onlinefassung)

Inhaltsverzeichnis

Onlinefassung - Stand 05. August 2019

InhT2 2/2 Seite Datum2

M15 Bericht über den Stand der Baumaßnahme

M15/0………….. Hinweise zum Muster 15………. M15 ... 1-3 30.07.2019 M15/1+2……….. Muster 15 (Bericht über den Stand der

Baumaßnahme) mit Anlage zu M15……… M15 ... 1-4 30.07.2019 M16………. Muster 16 (Umgliederung der Kostenberechnung

in Kostenkontrolleinheiten)……….. M16 ... 1-2 19. AustL.

M17………. Muster 17 (Kostenkontrolleinheit)………. M17 ... 1-2 19. AustL.

M18………. Muster 18 (Kostenübersicht)……… M18 ... 1-2 19. AustL.

M19 Kontierungsblatt und Bürgschafts-Mitteilung

M19/0………….. Hinweise zum Muster 19………. M19 ... 1-3 30.03.2016 M19/1………….. Muster 19 (Kontierungsblatt)……….. M19 ... 1-1 30.03.2016 M19/2………….. Anlage Muster 19………. M19 ... 1-1 30.03.2016 M19/3………….. Muster 19 (Bürgschafts-Mitteilung)……… M19 ... 1-1 30.03.2016

Kataloge

BWZ………. Bauwerkszuordnungskatalog………. BWZ .. 1-11 30.03.2016 KBV………. Katalog der Bauverwaltungen……… KBV ... 1-4 30.03.2016 NuK………. Nutzerkatalog……… NuK ... 1-4 30.03.2016

2Datum des Einführungserlasses (beim Inhaltsverzeichnis, Datum der Onlinefassung)

Muster 1 - 1 / 05 -

18. Aust.-Lfg. (2005)

Muster 1 - Rechnungslegungsliste

Rechnungslegungsliste

Liegenschaft:

Maßnahme / Teilmaßnahme:

LKNR *) HKR Objektnummer:

Baufachlich Genehmigte Haushaltsmittel: € Haushaltsmäßig anerkannte Haushaltsmittel: € Abgerechnete Haushaltsmittel: €

LNr.:

KKE **)

Auftrags-Nr.: Auftragnehmer / Firma Abrechnungssumme in € Beleg-Nr.:

*) Liegenschafts-Kenn-Nr.

**) LNr.: KKE = laufende Nummer der Kostenkontrolleinheit.

M1 1/2

1

Muster 1 - 1 / 05 -

18. Aust.-Lfg. (2005)

Seite 2

Rechnungslegungsliste

Liegenschaft:

Maßnahme / Teilmaßnahme:

LKNR *) HKR Objektnummer:

LNr.:

KKE **)

Auftrags-Nr.: Auftragnehmer / Firma Abrechnungssumme in € Beleg-Nr.:

*) Liegenschafts-Kenn-Nummer.

**) LNr.: KKE = Nummer der Kostenkontrolleinheit.

2

M1 2/2

Muster 3 - 3 / 09 -

97

19. Aust.-Lfg. (2009)

Muster 3 - Jährliche Verbrauchswerte und Betriebskosten

Bezeichnung der Liegenschaft, Anschrift, Telefon 1) Jährliche Verbrauchswerte und Betriebskosten

für das Jahr 20...

Objektnummer / LKNR 2) Netto-Grundfläche (NGF) 8) Gradtagzahl Gt BRIa 8)

Nutzende Verwaltung 3) m2

Baumaßn.-Nr. 4) Zahl der Beschäftigten 12) Energieträger Wärme 11)

Anzahl der Bauwerke ZBW Anschlussleistung 9) Höchstleistung 10) Jahresbenutzungsstunden

Baudienststelle 5) Wärme kW kW h/a

Bauw.Zuordnung-Nr. BWZ 6) W/m2 W/m2

Mo / Jahr Übergabe T1 Strom kW kW h/a

Mo / Jahr Veränderung 7) W/m2 W / m2

Ist-Kosten / Verbrauch 16)

Kostengruppen Regen-/Bodenabwasser *) m3 312–315 Öl, Gas, Feste Brenn- 330 Reinigung/Pflege Gebäude - 340 Reinigung/Pflege Außenanl. -

Eigenpersonal

Fremdpersonal Ingenieur

Eigenpersonal 350 Inspektion 20) mit

Fremdpersonal Meister

Summe 311 bis 350 - Techniker

360 Sicherheits- und

Überwachungsdienste -

Betreiber 410 Instands. Baukonstruk. -

Bauverwaltung

420 Instands. Techn. Anlg. -

430 Instands. Außenanlagen -

490 Instands. sonstiges - Summe Baunutzungskosten -

Verbrauch Kosten Preis Veränderung

gegenüber dem Vorjahr % % % Wasser Wärme Strom

Die Jahreskosten für Wärme, Strom, Wasser und Abwasser betragen insgesamt

€ Die Kosten veränderten sich gegenüber

dem Vorjahr um %

Bemerkungen: 19) Zusammengestellt und ausgewertet:

Betriebsüberwachungsstelle Datum

Fett markierte Felder sind von der Bauverwaltung auszufüllen

*) Einheit je nach Bemessungsgrundlage angeben: m3 – bei Wasserzählermessung, m2 – bei Ermittlung nach versiegelter und / oder Dachfläche.

**) Wärmebezogen auf die angenommene Gradtagzahl Gtm=3883 Kd/a.

Für das Bauwerk einge-setztes Betr.-personal

M3 1/2

Muster 3 - 3 / 09 -

98

19. Aust.-Lfg. (2009)

Das Formblatt entspricht weitgehend der DIN 18 960 Teil 1. Die Betriebskosten für Abwasser, Wasser und Strom zur Gesamterzeugung von Wärme und Kälte werden wegen des nicht vertretbar messtechnischen Aufwandes in diesem Formblatt unter den Kostengruppen 311 und 314 erfasst. Unter 314 ist nicht der Strom für Heizzwecke erfasst.

Zu 410 Bauunterhaltungskosten im Rahmen des "Kleinen Bauunterhalts" die der Betreiber mit Fremdfirmen ausführen lässt.

Bei Bauunterhaltung mit eigenem Personal sind anteilige Personal- und Materialkosten getrennt unter 410 anzugeben.

Zu 410 und 420. Die Bauunterhaltungskosten sind nach RBBau C 2.2. anzugeben und in bauliche und betriebstechnische Maßnahmen zu unterteilen.

Die Angaben zu 310 bis 410 und 430 sowie zu den entsprechenden Unterpunkten (bei vorhandenen Messeinrichtungen) sind von der nutzenden Verwaltung, alle weiteren Angaben von der Bauverwaltung zu machen.

Anmerkungen

11) Gehören zur Liegenschaft mehrere beheizte Bauwerke, so sind jeweils von einer Heizzentrale versorgte Gebäude oder Gebäudeteile in Übersichten zu erfassen. Ist der Energieverbrauch einzelner Bauwerke feststellbar, so sind für diese eigene Übersichten zusätzlich aufzustellen. (Beiblatt).

12) Angaben sind nur bei Liegenschaften des BMVg einzutragen.

13) Die Angaben sind dem Nutzerkatalog (s. Erläuterungen zu Muster 6) zu entnehmen.

14) Vorbehalten für Verwaltungen, die zur Erfassung von Daten eine bes.

Kenn-Nr. benötigen.

15) Die Angaben sind dem Katalog über die Bauverwaltungen (s. Erläute-rungen zu Muster 6) RBBau zu entnehmen.

16) Die Angaben sind dem Bauwerkszuordnungskatalog (s. Erläuterungen zu Muster 6) zu entnehmen. (Anh. 10 EVA).

17) Datumsangabe dann, wenn Umbauten oder Erweiterungen der Gebäude, Veränderungen der Heizanlage oder Nutzungsänderungen erheblich sind.

18) Die Flächen und Raum-Inhalte sind auf volle m² / m³ aufzurunden. Bezugs-größen sind NF, NFa gemäß Bauwerkszuordnungskatalog, RBBau.

19) Anschlussleistungen sind die vom EVU bereitgestellten und vertraglich zugesicherten Leistungen, bei Eigenerzeugung die installierte Erzeuger-leistung.

10) Die den Abnehmern in Rechnung gestellten Höchstleistungen sind einzu-tragen.

11) Für die Kostengruppe 312 ist die Energieart entsprechend einzugeben. Die abgelesene Einheit ist einzutragen. Bei mehreren Energieträgern in dieser Kostengruppe sind die Angaben zeilenweise zu unterteilen. Folgende Abkürzungen sind zu verwenden: Fernwärme = FW; Heizöl = HEL; Gas = Gas; Kohle = KHL; Flüssiggas = FLG; Holz = HLZ; Strom = ELT.

12) Anzahl der Vollzeitbeschäftigten (VZ), die in dem Jahr beschäftigt waren.

13) Die entsprechenden Kosten enthalten auch die anteiligen Kosten des verwal-tungseigenen Personals / Techniker.

14) Der Soll-Verbrauch wird von der Betriebsüberwachung der Bauverwaltung festgelegt.

15) Die Kosten sind aus den Jahresrechnungen der Versorgungsunternehmen bzw. anteilig dem Jahresverbrauch der Brennstoffrechnungen zu entnehmen.

Bei mehreren Energieträgern Einzelsummen in Spalte 6 eintragen.

16) Die Einzelpreise sind den Jahresrechnungen zu entnehmen. Liegt nur ein Einheitspreis vor, so ist dieser in Spalte 3 einzutragen. Alle Kostenangaben ein-schließlich Umatzsteuer und Ausgleichsabgabe.

17) Der Verbrauch wird durch Zählerablesung bzw. Messung für ein Jahr bestimmt. Werden in einer Heizungsanlage mehrere Energiearten eingesetzt, ist der Wärmeverbrauch jeder einzelnen Energieart zu ermitteln und in Spalte 7 getrennt einzutragen.

18) Die Angaben beziehen sich auf Schmutzwasser.

19) Angabe zu betriebsbeeinflussenden Umständen, wie besondere betriebstech-nische Anlagen (z. B. Klimaanlagen) und Gebäudenutzung (z. B. 24-Std. Dienst-betrieb). Zeitpunkt und Investitionssumme energiesparender Maßnahmen.

20) Bei Arbeiten mit Eigenpersonal nur anteilige Personalkosten angeben.

Beispiel für die Berechnung des Gesamtwärmeverbrauchs für Anlagen nach Anmerkung 16) Lfd. Nr. Energieträger Heizwert

Hw Summe Wärmeverbrauch 1 275,000

M3 2/2

(Bauamt / Bauaktenzeichen)

Nr. der HÜL:

(B)AB / - Nr.:

Anschrift und Ruf-Nr. der Bauleitung: