• Keine Ergebnisse gefunden

2 Immigrazione in provincia di Bolzano: attori istituzionali e di

Im Dokument astat 99 (Seite 28-33)

terzo settore

2.1. Landesgesetzgebung 2.1. Riferimenti normativi provinciali Der rechtliche Ausländerstatus wird

verfas-sungsgemäß (Artikel 10, Absatz 2) mit eige-nem Gesetz geregelt. Die im Einheitstext ent-haltenen Normen haben für jene Bereiche, in denen die autonomen Provinzen Gesetzge-bungskompetenz haben, den Rang grundle-gender Bestimmungen für wirtschaftlich-sozia-le Reformen der Republik.

La condizione giuridica dello straniero è rego-lata dalla legge (articolo 10, comma 2 della Costituzione); per le materie di competenza legislativa delle province autonome le dispo-sizioni del Testo Unico hanno il valore di nor-me fondanor-mentali di riforma economico-sociale della Repubblica.

Anders als die übrigen Regionen Italiens, hat die Autonome Provinz Bozen bisher weder ein eigenes Einwanderungsgesetz noch eine No-velle zum bestehenden nationalen Gesetz er-lassen. Auf Landesebene gelten die Sozial-pläne als Bezugsbestimmungen.

La Provincia di Bolzano non ha finora promul-gato una legge sull’immigrazione, sia pure meramente integrativa di quelle nazionali, co-me invece hanno fatto altre regioni italiane.

Testi di riferimento a livello provinciale sono i piani di settore sociale.

Der Landessozialplan 2000-2002 stellt folgen-de Prioritäten: Einrichtung einer Beobach-tungsstelle, Einrichtung einer BeraBeobach-tungsstelle, Schaffung von Wohnmöglichkeiten in

Arbeiter-Il Piano Sociale Provinciale 2000-2002 indica come priorità la creazione di un osservatorio, la creazione di un servizio consultoriale, la creazione di possibilità di alloggio per

lavora-wohnheimen, Öffentlichkeits- und Integrations-arbeit.

tori stranieri, lavoro di integrazione e sensibiliz-zazione dell’opinione pubblica.

Der Sozialplan der Stadt Bozen lehnt sich an den Landessozialplan und setzt sich folgende Ziele: Einrichtung eines Gemeindebeirats, richtung einer Beobachtungsstelle für die Ein-wanderung, Erstaufnahmepolitik, Umwandlung des Erstaufnahmedienstes zu einem Bera-tungsdienst.

Il Piano Sociale della Città di Bolzano, ripren-dendo quello provinciale, indica come obiettivi:

l’istituzione di una consulta comunale, la pro-mozione dell’osservatorio sull’immigrazione, politiche di superamento della prima acco-glienza, trasformazione del servizio prima ac-coglienza in servizio consultoriale.

2.2. Die repräsentativsten Dienststellen auf Landesebene

2.2. Principali servizi territoriali esistenti

Die meisten Dienststellen für Ausländer sind in der Landeshauptstadt angesiedelt, da dort die Ausländerbevölkerung stärker vertreten ist als anderswo, der Prozess der Meinungsbildung breiter angelegt ist und mehr Ressourcen zur Verfügung stehen.

Gran parte dei servizi per migranti si concentra nella città capoluogo, sia a causa della nu-merosa presenza di cittadini immigrati, sia per la maggiore sensibilità e le maggiori risorse a disposizione.

In der Folge werden die wichtigsten Dienste aufgelistet, die es auf Landesebene im Bereich Erstaufnahme, Zweitaufnahme, Beratung und Kultur gibt. Dabei wird insbesondere auf das Netz öffentlicher und privater Akteure ein-gegangen.

Schematicamente vengono qui elencati i mag-giori servizi presenti nell’ambito della prima accoglienza, della seconda accoglienza, della consulenza, dei servizi culturali, cercando di descrivere la rete pubblico/privato all'opera.

In Bozen ist seit etwa zehn Jahren der Erst-aufnahme- und Beratungsdienst für Einwan-derer tätig. Er wird vom O.D.A.R., einer Stif-tung der italienischen Sektion der Caritas, im Auftrag des Betriebes für Sozialdienste Bozen geführt.

A Bolzano è presente da circa 10 anni il Servizio di prima accoglienza e consulenza per immigrati gestito dall’O.D.A.R. (fondazione della Caritas italiana) per conto dell’Azienda Servizi Sociali di Bolzano.

In den zehn Jahren seines Bestehens hat der Dienst mehr als 50.000 Einwanderer betreut.

Er gilt als ein effizienter öffentlicher Aufnahme-und Beratungsdienst für den ausländischen Bürger im Sinne des Landes- und Gemeinde-sozialplans.

Questo sportello ha contato nel corso di questi anni più di 50.000 presenze e si configura attualmente come un servizio pubblico pro-fessionale di accoglienza e di consulenza al cittadino migrante ai sensi dei Piani Sociali, provinciale e comunale.

Zu seinen Aufgaben zählen die allgemeine Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, die Be-ratung und Aufklärung über die in Südtirol angebotenen Dienste, die Aufnahme von Män-nern in die Erstaufnahmeeinrichtung, die Aus-kunftserteilung über die Gesetzgebung, die den Ausländer sowie Inländer betrifft, die Be-ratung bei bürokratischen Problemen, die akti-ve Weiterleitung an öffentliche Körperschaften und Ämter, die Überwachung der Verletzun-gen von Bürgerrechten, der Abschluss von

I suoi compiti sono l’orientamento generale nel mercato del lavoro, l’orientamento e l’informa-zione a tutti i servizi offerti sul territorio, la gestione degli ingressi in un ostello di prima accoglienza per uomini, le informazioni sulla normativa rivolte sia al migrante che al citta-dino italiano interessato, la consulenza spe-cifica per problemi burocratici, la mediazione attiva verso enti e uffici pubblici ai quali il migrante si rivolge, il monitoraggio di situazioni di violazione dei diritti, la stipula di protocolli e

Vereinbarungen und Abkommen mit Körper-schaften zur Erleichterung des Zugangs des Einwanderers zur öffentlichen Verwaltung (ins-besondere Polizeipräsidium), die Beobachtung der städtischen Realität, die Teilnahme an ge-meindeeigenen Projekten zur Förderung und Integration und die Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten.

intese con enti per facilitare l’accesso del mi-grante alla pubblica amministrazione (in specie la questura), la funzione di osservatorio sulla realtà cittadina, la partecipazione a progetti comunali di promozione e integrazione, la col-laborazione con i servizi sociali.

Seit November 2002 bietet die Dienststelle versuchsweise einen Vormerkungsdienst für den Zugang zum Einwanderungsbüro des Polizeipräsidiums an.

Da novembre 2002 è attivo presso questo sportello anche un servizio sperimentale di prenotazione per l’accesso all’Ufficio immigra-zione della Questura.

Ein dem Erstaufnahme- und Beratungsdienst sehr ähnlicher Dienst ist die von der Stiftung der deutschen Caritas geführte Flüchtlings-beratung, die von der Landesverwaltung fi-nanziert wird und sich mit den Asylbewerbern und der humanitären Hilfe befasst.

Speculare al Servizio di Prima accoglienza e consulenza, ma per un diverso target di utenti, esiste l’Ufficio Profughi gestito dalla Fonda-zione della Caritas tedesca e finanziato dalla Provincia, che si occupa dei migranti richie-denti asilo e delle situazioni di protezione uma-nitarie.

Als weitere Beratungszentren seien die Schal-terdienste der Gewerkschaften Cgil und Cisl sowie der Vereinigung Donne Nissà genannt.

Zielgruppe der Gewerkschaften sind die eige-nen Eingeschriebeeige-nen; die Vereinigung Donne Nissà wendet sich vielmehr an ein weibliches Publikum.

A livello consulenziale si segnalano gli sportelli dei sindacati della Cgil e della Cisl, rivolti ai propri iscritti e lo sportello dell’associazione Donne Nissà, maggiormente orientato ad offri-re servizi all'utenza femminile.

Ebenso nennenswert ist die neu gegründete Vereinigung der interkulturellen Vermittler „Of-fene Türen - Porte Aperte“.

Una segnalazione merita la neo costituita As-sociazione dei mediatori interculturali “Porte Aperte”.

Projekte zur Aufnahme der auf sich allein ge-stellten minderjährigen Ausländer werden von der Vereinigung Volontarius in Zusammenar-beit mit den Sozialdiensten betreut. Außerdem bietet die Vereinigung provisorische Unterkunft im Winter für obdachlose Einwanderer und Erstaufnahme für Asylbewerber.

Progetti di accoglienza sui minori stranieri non accompagnati vengono seguiti dall’associazio-ne Volontarius (in collaboraziodall’associazio-ne con i servizi sociali), che gestisce anche strutture provvi-sorie, di emergenza invernale, per migranti senza fissa dimora e di primissima accoglien-za per richiedenti asilo.

Gezielte Unterstützung bietet die Beratungs-stelle für Nomaden und Einwanderer der ita-lienischen Sektion der Caritas, die hauptsäch-lich als Vermittler bei der Wohnungssuche und Wohnungsvermietung agiert. Die italienische Sektion der Caritas verfügt zudem über eine Kantine für Einwanderer und Flüchtlinge.

Progetti di assistenza mirata sono in funzione presso l’Ufficio Promozione Zingari e Extraco-munitari della Caritas Italiana con una attività di mediazione per la ricerca e la locazione di appartamenti. Presso la Caritas italiana esiste anche una mensa per cittadini migranti e pro-fughi.

Die Erstaufnahme von allein stehenden Aus-länderinnen in Notsituationen findet eine teil-weise und provisorische Lösung im Haus Mar-gareth der Caritas und im Landeskleinkinder-heim.

Il bisogno di prima accoglienza di donne stra-niere sole e in difficoltà trova punti di parziale e provvisoria soluzione presso la Casa Marga-reth della Caritas e presso l’Istituto Provinciale per l’Infanzia (I.P.A.I.).

Was die Weiterbildung für Ausländer anbe-langt, seien die Landesabteilungen Italienische Kultur und Deutsche Kultur sowie die privaten Weiterbildungsagenturen genannt. Auf Alpha-betisierung und Spracherwerb sind folgende Einrichtungen spezialisiert: Deutsche Berufs-bildung, C.e.d.o.c.s., C.l.s., A.c.l.i./K.V.W., Caritas, „Dante Alighieri“-Schule.

Per la formazione si segnalano: le Ripartizioni Provinciali Cultura Italiana e Cultura Tedesca e le agenzie private specializzate di forma-zione. Per i corsi di alfabetizzazione e appren-dimento linguistico: la Formazione Professio-nale in Lingua tedesca, il C.e.d.o.c.s., il C.l.s., le A.c.l.i./K.V.W., la Caritas, la scuola “Dante Alighieri”.

Für die Zweitaufnahme ist die Autonome Pro-vinz Bozen zuständig, die über das Wohnbau-institut Arbeiterwohnheime für allein stehende Ausländer und Ausländerinnen zur Verfügung stellt. Einige Arbeiterwohnheime sind bereits funktionstüchtig: In Bozen sind es zwei Ein-richtungen, in Meran drei und eine in Auer-Montan. Einige Wohnplätze wurden auch im Pustertal eingerichtet.

Per la seconda accoglienza la Provincia Auto-noma di Bolzano tramite l’I.p.e.s. ha definito un piano di case albergo per lavoratori e lavo-ratrici migranti singoli. Alcune strutture sono già funzionanti a Bolzano (2 case albergo), a Merano (3 case albergo) e a Ora-Montagna (1 casa albergo). Alcuni posti sono disponibili anche in Val Pusteria.

Im November 2002 wurde das jahrelang von der Vereinigung Abas geleitete Einwanderer-dorf am Pasquali-Hügel in Bozen-Süd endgül-tig aufgegeben.

È stata definitivamente smantellata nel novem-bre 2002 la containeropoli del Villaggio Collina Pasquali a Bolzano Sud, gestito per anni dalla Associazione Abas.

Nicht zu vergessen ist das Nomadenlager

„Rom“ bei Schloss Sigmundskron, das derzeit von der Vereinigung O.D.A.R. im Auftrag des Betriebes für Sozialdienste Bozen geführt wird.

Va ricordato anche il Villaggio Rom di Castel Firmiano, attualmente gestito dall’O.D.A.R. su incarico dell’Azienda Servizi Sociali.

Die größten Schwierigkeiten finden die Ein-wanderer in der Wohnungssuche auf dem frei-en Wohnungsmarkt, wo sie gegfrei-en die Vorur-teile seitens der Vermieter zu kämpfen haben.

Nel settore della ricerca abitativa sul mercato privato si evidenziano le maggiori difficoltà, accresciute dai pregiudizi che colpiscono il lavoratore migrante.

Nicht EU-Bürger mit ordnungsgemäßem Auf-enthaltsstatus dürfen sich in die Wartelisten des sozialen Wohnbaus eintragen lassen. Sie müssen dieselben Voraussetzungen wie die einheimischen Antragsteller erfüllen.

Si ricorda che lo straniero non comunitario re-golarmente soggiornante ha accesso alle gra-duatorie dell’edilizia sociale - I.p.e.s. - alle stesse condizioni del cittadino italiano.

2.3. Integrationspolitik 2.3. Politiche di integrazione Der Sozialplan der Stadt Bozen sieht den

Einsatz von Arbeitsgruppen vor, an denen die verschiedenen im Einwanderungsbereich tä-tigen Referenten teilnehmen.

Il Piano Sociale della Città di Bolzano prevede l’attivazione di “Tavoli di coordinamento” fra i vari soggetti coinvolti nel settore immigrazione.

Die bisher anberaumten Sitzungen setzten sich zweierlei Tätigkeiten zum Ziel: die Einrich-tung eines Wahlbeirates der ansässigen Aus-länder und das für die AusAus-länder bereitge-stellte Handbuch über Dienstleistungen und Gesetze.

Sono stati finora attivati confronti program-matici al fine di implementare una consulta elettiva dei cittadini stranieri residenti e di redi-gere, ad uso dei cittadini migranti, una guida ai servizi e alla legislazione.

Beide Projekte, aber insbesondere die richtung eines Wahlbeirates, fördern die Ein-gliederung des Einwanderers mit rechtmäßi-gem Aufenthaltsstatus. Die Förderung ist nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern sie wird auch auf institutioneller Ebene ausgetragen, insofern als die demokratische Mitwirkung der Ausländer am öffentlichen Geschehen des Ortes befürwortet wird.

Entrambi i progetti, in particolare il primo, vanno nella direzione di favorire l’integrazione del migrante regolarmente soggiornante non solo a livello economico ma anche istituzio-nale, di partecipazione democratica alla vita pubblica locale.

Im Regierungskommissariat ist ein mit Gesetz Nr. 40/98 eingerichtetes territoriales Einwan-derungskomitee tätig, dem die Untersuchung der Anliegen der ausländischen Bevölkerung sowie die Förderung der einschlägigen Maß-nahmen obliegt. Das Komitee besteht auch aus (nicht gewählten) Vertretern der Einwan-derer.

Presso il Commissariato del Governo è attivo, con funzioni di analisi delle esigenze e promo-zione degli interventi, il Comitato Territoriale Immigrazione, introdotto dalla legge n. 40/98, al quale prendono parte anche rappresentanti (non eletti) degli immigrati.

Im Dokument astat 99 (Seite 28-33)