• Keine Ergebnisse gefunden

Einkommenssituation Situazione reddituale

Im Dokument astat 99 (Seite 64-69)

Sowohl die Südtiroler als auch die Ausländer scheinen keine besonderen Schwierigkeiten mit den zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsort zu haben. Auf zehn Erwerbs-tätige erklären jeweils neun, ein sehr gutes oder gutes Verhältnis zum Vorgesetzten zu haben. Ähnlich sehen die Beziehungen zu den Kollegen aus: 94,1% der Ausländer geben ein gutes bzw. sehr gutes Zeugnis ab. In 8,2%

bzw. 5,9% der Fälle stehen die Befragten in einem neutralen Verhältnis zum Vorgesetzten bzw. zu den Kollegen. Die zwischenmensch-liche Beziehung variiert allerdings nach Bil-dungsgrad: Erwerbstätige mit einer niederen Schulbildung beklagen öfter schlechte - wenn auch nicht gerade konfliktgeladene - Bezie-hungen am Arbeitsort.

Per quanto riguarda infine i rapporti con su-periori e colleghi, in entrambi i casi non emer-gono particolari difficoltà relazionali. In nove casi su dieci sono dichiarati rapporti molto buoni o buoni con i superiori e la stessa valu-tazione nei confronti dei colleghi viene data dal 94,1% dei lavoratori stranieri; una valutazione neutra riguardo alle relazioni con i superiori riguarda l'8,2% e con i colleghi il 5,9%. A questo riguardo tuttavia il giudizio varia molto ancora una volta sulla base del titolo di studio;

si rileva infatti come ad una basso livello di istruzione corrispondano rapporti di lavoro me-no soddisfacenti, anche se me-non propriamente conflittuali.

Einkommenssituation Situazione reddituale

Bevor das Kapitel zur Beschäftigungslage der Ausländer abgeschlossen wird, soll noch die Einkommenssituation der In und Ausländer angefangen bei der Haupteinnahmequelle -berücksichtigt werden.

Per concludere la parte relativa al lavoro, ve-niamo a considerare la situazione reddituale rilevata per stranieri e altoatesini, a cominciare dalla principale fonte di guadagno.

Tabelle 4.5 / Tabella 4.5 Haupteinnahmequelle Prozentuelle Verteilung

Fonte di guadagno principale Composizione percentuale

HAUPTEINNAHMEQUELLE Ausländer

Stranieri Inländer

Altoatesini FONTE DI GUADAGNO PRINCIPALE

Lohnabhängige Arbeit 58,5 40,6 Lavoro dipendente

Selbstständige Arbeit 10,3 16,0 Lavoro autonomo

Rente 9,3 25,1 Pensioni

Arbeitslosenunterstützung 0,8 0,6 Sussidio di disoccupazione

Vermögenserträge 0,3 0,4 Rendite patrimoniali

Sozialhilfe 1,2 0,3 Assistenza sociale

Unterhalt durch Ehepartner/andere

Familienangehörige 17,1 13,9 Guadagni coniuge/altri familiari

Ersparnisse 1,0 0,7 Risparmi

Sonstige Einkommensquellen 1,4 2,4 Altre fonti

Insgesamt 100,0 100,0 Totale

Aus obiger Tabelle wird ersichtlich, dass ein-heimische und ausländische Bevölkerung ihr Einkommen grob gesehen aus den gleichen Haupteinnahmequellen beziehen. Einzig bei der Rente sind größere Unterschiede zu erkennen, was aber darauf zurückzuführen ist, dass viel mehr Südtiroler im Ruhestand sind.

Kommt das Einkommen aus selbstständiger Arbeit unter der Südtiroler Bevölkerung stärker als unter den Ausländern zum Tragen, so ist die lohnabhängige Arbeit für die Ausländer die entscheidendere Einnahmequelle. Interessant ist, dass die selbstständige Arbeit für die aus-ländischen Akademiker (18,0%) häufiger die Haupteinnahmequelle darstellt als bei den ein-heimischen Akademikern (10,9%), die sogar unter dem Südtiroler Durchschnitt (16,0%) lie-gen.

Osservando la tabella, rileviamo che, esclu-dendo gli scarti percentuali che si registrano in corrispondenza del reddito da pensione (data la diversa incidenza dei pensionati fra altoate-sini e stranieri), e di conseguenza per quanto riguarda il reddito da lavoro, non abbiamo per il resto differenze importanti nella distribuzione delle risposte di altoatesini e stranieri sulla fon-te di reddito principale. Come già rilevato, il reddito da lavoro autonomo ha un peso più consistente fra gli altoatesini rispetto agli stra-nieri, e il contrario accade per il lavoro dipen-dente. È per altro interessante notare a questo proposito come il lavoro autonomo costituisca una fonte di reddito per i laureati stranieri (18,0%) più che per quelli autoctoni (10,9%), i quali addirittura registrano valori inferiori alla media del proprio gruppo (che è pari al 16,0%).

Kaum jemand lebt vorwiegend auf Kosten der öffentlichen Hand, sei es von der Arbeits-losenunterstützung, sei es von der Sozialhilfe.

Praticamente irrilevante in entrambi i gruppi risulta il peso della sussistenza pubblica, sia come sussidio di disoccupazione sia come assistenza sociale.

Durch die nachfolgende Tabelle wird das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen ver-deutlicht.

Per quanto riguarda le entrate, vediamo come si distribuisce il reddito medio per persona.

Tabelle 4.6 / Tabella 4.6

Durchschnittliches monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen Prozentuelle Verteilung

Reddito medio netto pro capite mensile Composizione percentuale

EINKOMMENSKLASSEN IN EURO Ausländer

Stranieri Inländer

Altoatesini CLASSI DI REDDITO IN EURO

Bis zu 500 54,5 50,9 Fino a 500

500-1.000 30,7 38,4 500-1.000

1.000-1.500 9,2 6,8 1.000-1.500

1.500-2.000 3,4 1,7 1.500-2.000

2.000-2.500 1,6 1,6 2.000-2.500

Mehr als 2.500 0,7 0,5 Maggiore di 2.500

Insgesamt 100,0 100,0 Totale

Den Antworten der Befragten zufolge, schei-nen die Ausländer überraschenderweise durchschnittlich wohlhabender zu sein als die Südtiroler, obschon in der Einkommensklasse unter 500 Euro der Ausländeranteil höher ist als jener der einheimischen Bevölkerung. Es gilt zu beachten, dass die Ausländer in vielen Fällen ohne Familienangehörige leben und die Einkommensverteilung folglich auf eine einzige Person reduziert wird. Der Anteil an Südtiro-lern in den unteren Einkommensstufen scheint jedenfalls verdächtig hoch, hieße dies doch, dass ungefähr die Hälfte der einheimischen Bevölkerung monatlich mit weniger als 500 Euro auskommt. Diese Ergebnisse müssen deshalb mit Vorsicht interpretiert werden.

Sulla base delle risposte, gli stranieri risulte-rebbero mediamente più ricchi degli altoate-sini, il che può generare qualche perplessità, anche se è comunque lievemente più alta la percentuale di stranieri sotto la soglia dei 500 euro di reddito. Si deve anche considerare che in molti casi gli stranieri vivono soli e quindi la ripartizione del reddito pesa su un'unica per-sona. In generale appare in ogni caso elevata la quota corrispondente alla fascia di reddito più bassa, da cui risulterebbe che circa la me-tà della popolazione locale vive con meno di 500 euro mensili. Come sempre accade in questi casi, ovviamente, il dato deve essere valutato con una certa cautela.

Ein Blick auf das subjektive Befinden der Be-fragten zeigt, dass die Südtiroler zu mehr als vier Fünfteln mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden sind. 5,0% sind sogar sehr zufrie-den, während 13,3% nicht glücklich sind. Unter den Unzufriedenen sind die in der Landwirt-schaft tätigen am stärksten vertreten (23,1%).

Die deutsche Volksgruppe (91,4%) scheint über ihre wirtschaftliche Lage glücklicher zu sein als die italienische Volksgruppe (76,8%).

Etwas weniger zufrieden sind die Ausländer:

Sind 8,2% über ihre wirtschaftliche Situation sehr glücklich, so erachten sie 20,7% als we-nig zufriedenstellend und 1,7% sogar als über-haupt nicht zufriedenstellend. In diesem Sinne sind unter den Ausländern vor allem die Jün-geren weniger optimistisch; die Älteren geben sich mit ihrer wirtschaftlichen Lage eher zufrie-den. Demgegenüber sind in der Südtiroler

Be-Passando infine alla percezione soggettiva della condizione economica, nell'insieme più di quattro altoatesini su cinque reputano buona la propria situazione e il 5,0% la considera molto buona; di contro si dichiara insoddisfatto il 13,3%, quota che sale al 23,1% fra i lavoratori del settore agricolo. Inoltre gli altoatesini di lingua tedesca sono mediamente più soddi-sfatti (91,4%) rispetto a quelli di lingua italiana (76,8%). Più contenuta, anche se non tanto quanto ci si potrebbe attendere, la soddisfa-zione rispetto alla propria situasoddisfa-zione econo-mica espressa dagli stranieri; anzi, questa è ritenuta "molto buona" dall'8,2%, anche se sa-le la percentuasa-le di quanti la reputano scarsa (20,7%) e molto scarsa (1,7%). Sono soprat-tutto i più giovani fra gli stranieri ad essere meno ottimisti in questo senso, mentre al con-trario i più anziani si reputano maggiormente

völkerung keine Altersunterschiede festzustel-len. Der Zufriedenheitsgrad variiert außerdem je nach Herkunft der Ausländer: EU-Bürger (93,6%) sind im Gegensatz zu ihren Nicht-EU-Mitbürgern (68,5%) in größerem Ausmaß über ihre finanzielle Lage glücklich.

soddisfatti, differenze queste che non si riscontrano invece fra gli altoatesini. Inoltre ampie variazioni si registrano ancora una volta in relazione all'area di provenienza. Gli stra-nieri originari da paesi UE registrano una sod-disfazione più diffusa (93,6%) rispetto a quelli provenienti da paesi non UE (68,5%).

Ferner ist anzumerken, dass die Ausländer großteils angeben, ihre wirtschaftliche Lage habe sich im Vergleich zum Vorjahr nicht ändert. Jeder Vierte meint, sie habe sich ge-bessert.

Vi è da aggiungere per quanto riguarda gli stranieri che questi in gran parte ritengono che nel corso di un anno la propria situazione eco-nomica sia rimasta invariata, mentre è ritenuta migliorata da circa uno su quattro.

Grafik 4.8 / Grafico 4.8

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-LR astat

Wie beurteilen Sie Ihre wirtschaftliche Lage?

Prozentwerte

Come definirebbe la Sua situazione economica?

Valori percentuali

%

%

%

%

Sehr gut/gut Molto buona/buona

Schlecht/sehr schlecht Scarsa/molto scarsa

Inländer Altoatesini

EU-Länder

Paesi UE Nicht-EU-Länder

Paesi non-UE

Ausländer nach Alter Stranieri per età Ausländer nach Herkunft

Stranieri per provenienza

Italienischsprachige Inländer Altoatesini di lingua italiana

15 - 34 35 - 54 55 und mehr

e oltre Deutschsprachige

Inländer Altoatesini di lingua tedesca Ausländer

Stranieri

Grafik 4.9 / Grafico 4.9

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-LR astat

Hat sich Ihre wirtschaftliche Lage zum Vorjahr gebessert oder verschlechtert? (Ausländer) Prozentuelle Verteilung

Come ritiene la Sua situazione economica in confronto ad un anno fa? (stranieri) Composizione percentuale

24,4%

Gebessert Migliorata

12,6%

Verschlechtert Peggiorata 62,9%

Gleich geblieben Invariata

Im Dokument astat 99 (Seite 64-69)