• Keine Ergebnisse gefunden

Daten zum Aufenthalt Dati relativi alla permanenza

Im Dokument astat 99 (Seite 40-45)

Die überwiegende Mehrheit der befragten Aus-länder lebt seit Mitte der 90er-Jahre in Südtirol.

Von den mannigfaltigen Gründen für einen Aufenthalt werden am häufigsten die Motive Arbeit, Familie und Eheschließung genannt, wobei jedoch große geschlechtsspezifische Unterschiede beobachtet werden können.

Männer wählen vor allem aus Arbeitsgründen ihren Aufenthaltsort in Südtirol, während für Frauen Familiengründe die Hauptrolle spielen.

In zwei Dritteln der Fälle reisten die Befragten direkt nach Südtirol, ohne vorher Zwischen-stationen in anderen Ländern bzw. Regionen zu machen.

La stragrande maggioranza degli immigrati intervistati vive in provincia di Bolzano dalla metà degli anni ‘90. Fra le molteplici motiva-zioni che hanno spinto gli stranieri ad emi-grare, prevalgono i motivi legati a lavoro, fa-miglia e matrimonio. Vi sono però significative differenze tra i sessi: mentre gli uomini scel-gono di risiedere in Alto Adige soprattutto per esigenze di lavoro, per le donne sono decisivi i motivi familiari. In due terzi dei casi gli inter-vistati sono entrati in Alto Adige senza prima fermarsi in altri paesi o altre regioni d’Italia.

Grafik 2.8 / Grafico 2.8

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-LR astat

Aus welchem Grund sind Sie hier in Südtirol?(Höchstens 2 Antworten möglich) Prozentwerte

Per quale motivo si trova in provincia di Bolzano?(massimo due risposte) Valori percentuali

Arbeit Lavoro Familie Famiglia Eheschließung Matrimonio Sonstige Gründe Altro

Gewählter Wohnsitz Residenza elettiva Andere Verwandte/Bekannte Altri parenti e/o conoscenti Armut im Herkunftsland Povertà nel paese d’origine Religion

Religione Studiengründe Studio Politisches Asyl Asilo politico

Ansuchen um politisches Asyl Richiesta asilo politico

Frauen Femmine Männer Maschi Insgesamt Totale

%

Die überwiegende Mehrheit (64,9%) wurde von Verwandten bzw. Bekannten auf Südtirol aufmerksam gemacht. Diese bilden demzufol-ge auch die ersten Anlaufstellen, demzufol-gefolgt von den Arbeitgebern.

Il 64,9% degli stranieri intervistati ha saputo dell’esistenza dell’Alto Adige da amici, co-noscenti e parenti. Pertanto sono costoro, seguiti dai datori di lavoro, il primo punto di riferimento per i nuovi arrivati.

Grafik 2.9 / Grafico 2.9

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-LR astat

Welches war Ihre erste Anlaufstelle?

Prozentuelle Verteilung

Qual è stato il Suo primo punto di riferimento?

Composizione percentuale (Centro di prima accoglienza per

Tabelle 2.1 / Tabella 2.1

Welches war Ihre erste Anlaufstelle?

Prozentwerte

Quale è stato il Suo primo punto di riferimento?

Valori percentuali Titolo di studio

EU-Angehörigkeit

15-34 35-54 55 und mehr

Totale Maschi

Fem-mine 15-34 35-54 55 e oltre Laurea/

titolo UE Non-UE

Verwandte/Bekannte

Parenti/conoscenti 52,1 45,3 60,1 58,3 52,5 29,2 43,8 49,5 50,0 62,4 44,4 46,4 55,4

Arbeitgeber

Datore di lavoro 22,8 28,6 16,0 19,5 28,4 17,2 35,5 22,9 28,1 12,4 13,9 21,1 23,6

Keine

Nessuno 9,0 8,5 9,6 8,9 4,5 22,9 3,4 10,0 4,0 16,0 - 16,0 5,1

Pension/gastgewerbl. Betrieb

Pensione/albergo 3,9 3,3 4,6 4,6 1,8 7,9 3,1 6,6 2,5 1,5 10,8 4,5 3,6

Caritas 3,4 4,6 2,1 3,1 4,6 1,0 2,7 2,2 5,6 1,6 20,2 - 5,4

Istituzioni ecclesiastiche 2,1 2,2 2,0 - 2,2 9,5 7,4 0,9 1,8 1,3 - 2,3 2,1

Betrieb für Sozialdienste

Azienda servizi sociali 1,3 1,8 0,6 2,4 0,3 - - 2,6 1,2 0,5 - - 2,0

Verein ABAS

Associazione ABAS 0,3 0,6 - - 0,8 - - 0,9 - - - - 0,5

Anmerkung: keine Nennungen bei den Punkten „KVW“ und „Donne Nissà“

Nota: nessuna indicazione ai punti "ACLI“ e "Donne Nissà“

Von den bereits in Anspruch genommenen Hilfsmaßnahmen werden am häufigsten „Mie-tenbeitrag“ (15,4%), „Arbeitslosenunterstüt-zung“ (13,5%) und „Unterstützung bei der Wohnungssuche“ (11,5%) genannt, wobei Nicht-EU-Bürger fremde Hilfe am dringendsten im Bereich Unterkunft benötigen. Finanzielle Sozialhilfe wird ebenfalls vermehrt in Anspruch genommen.

Tra gli aiuti più richiesti in provincia di Bolzano sono stati nominati il “Sussidio per la casa”

(15,4%), “Sussidio di disoccupazione” (13,5%) e “Aiuto nella ricerca di un’abitazione” (11,5%);

gli immigrati extracomunitari si avvalgono del-l’aiuto di terzi soprattutto nell’ambito abitativo.

Anche l’assistenza economica viene sempre più richiesta.

Grafik 2.10 / Grafico 2.10

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-LR astat

Welche der folgenden Hilfsmaßnahmen haben Sie jemals in Südtirol beansprucht?

(Mehrfachnennungen möglich)

Si è mai avvalso di uno dei seguenti aiuti in provincia di Bolzano?

(Possbili più risposte)

Mietenbeitrag Sussidio casa

Arbeitslosenunterstützung Sussidio di disoccupazione

Unterstützung bei der Wohnungssuche Aiuto nella ricerca di un’abitazione

Finanzielle Sozialhilfe Assistenza economica

Unterstützung bei der Arbeitssuche Aiuto nella ricerca di un’occupazione

Kleiderkammer

Distribuzione di indumenti

Essensausgabe Distribuzione cibo

Sonstiges Altro

%

Tabelle 2.2 / Tabella 2.2

Welche der folgenden Hilfsmaßnahmen haben Sie jemals in Südtirol beansprucht?

(Mehrfachnennungen möglich) Prozentwerte

Si è mai avvalso di uno dei seguenti aiuti in provincia di Bolzano?

(Possibili più risposte) Valori percentuali Titolo di studio

EU-Angehörigkeit Appartenenza UE

Ins-gesamt Männ-lich

Weib-lich 15-34 35-54 55 und mehr

Totale Maschi Fem-mine

Assistenza economica 11,0 9,2 13,1 11,1 13,7 2,6 5,5 9,2 7,4 16,2 39,2 5,5 14,2

Arbeitslosenunterstützung

Sussidio di disoccupazione 13,5 14,5 12,3 16,0 14,8 0,7 11,4 11,4 17,1 14,6 8,9 10,5 15,2 Unterstützung bei der

Arbeitssuche

Aiuto nella ricerca di un lavoro 9,1 8,8 9,5 9,9 10,3 3,1 8,7 6,3 7,6 10,3 45,0 4,0 11,8

Unterstützung bei der Wohnungssuche Aiuto nella ricerca di un’abitazione

11,5 13,5 9,3 16,0 9,1 3,8 1,9 12,8 7,0 17,0 28,1 2,5 16,6

Mietenbeitrag

Sussidio casa 15,4 17,6 12,9 16,0 19,5 0,7 11,2 20,9 12,5 12,2 25,5 4,6 21,6

Kleiderkammer

Nach ihren zukünftigen Plänen befragt, ant-wortete die überwiegende Mehrheit (87,6%) der Ausländer, noch länger in Südtirol bleiben zu wollen. Mit zunehmenden Alter steigt dieser Wunsch noch. So äußerten 98,0% der über 55-Jährigen, weiterhin in Südtirol leben zu wollen, während dies für 18,2% der 15- bis 34-Jährigen noch nicht feststeht. Insgesamt sind 8,7% der Ausländer noch unschlüssig und lediglich für 3,7% der Ausländer kommt ein längerfristiger Aufenthalt in Südtirol nicht in Frage.

La maggior parte degli stranieri intervistati (87,6%) intende rimanere ancora in Alto Adige.

Questo desiderio cresce proporzionalmente con l’età. Infatti il 98,0% delle persone con un’età maggiore dei 55 anni vuole rimanere in Alto Adige, mentre il 18,2% delle persone tra i 15 e 34 anni lo esclude o non ha ancora un’opinione chiara in merito. Complessiva-mente l’8,7% degli stranieri è ancora indeciso se rimanere o no e solo il 3,7% non considera l’idea di un’ulteriore permanenza in provincia.

Grafik 2.11 / Grafico 2.11

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-LR astat

Haben Sie vor, länger in Südtirol zu bleiben? Wenn ja, nennen Sie bitte den wichtigsten Grund dafür.

Qual è il motivo principale per il quale intende rimanere in provincia di Bolzano?

Ich fühle mich hier wohl Mi trovo a mio agio

Meine Familie wohnt hier

La mia famiglia abita in questo paese

Meine Arbeit gefällt mir Mi piace il lavoro

Es gibt im Heimatland keine Arbeit für mich Nel mio paese di origine non trovo lavoro

Wegen der gegenwärtigen wirtschafltichen und politischen Lage im Heimatland A causa dell’attuale situazione politico-economica del paese di origine

Sonstiges Altro

%

Frauen Femmine

Insgesamt Totale Männer Maschi

Im Dokument astat 99 (Seite 40-45)