• Keine Ergebnisse gefunden

Im Jahr 2002 herausgegebene amtliche Karten

Im Dokument Leistungsbilanz 2002 (Seite 75-79)

1. Hydrogeologische Übersichtskarte im Maßstab 1 : 200 000 (HÜK 200), Hrsg. BGR und SGD

1.1 Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200 000

Blatt CC 4750 Cottbus (wissenschaftliche Bearbeitung des Brandenburger Anteils im LGRB) Karte des oberen Grundwasserleiters

Durchlässigkeit des oberen Grundwasserleiters 1.2 Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200 000

Blatt CC 4742 Riesa (wissenschaftliche Bearbeitung des Brandenburger Anteils im LGRB) Karte des oberen Grundwasserleiters

Durchlässigkeit des oberen Grundwasserleiters

2. Hydrogeologische Karte von Brandenburg (HYK 50) Hrsg. LGRB 2.1 Hydrogeologische Karte 1: 50 000 Blatt L 3342 Nauen

2.2 Hydrogeologische Karte 1: 50 000 Blatt L 3750 Fürstenwalde 2.3 Hydrogeologische Karte 1: 50 000 Blatt L 3948 Märkisch Buchholz

Die HYK 50 besteht jeweils aus:

Karte der oberflächennahen Hydrogeologie

Karte des weitgehend bedeckten Grundwasserleiter-Komplexes Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung

Schnitttafel (Hydrogeologische Schnitte) (neukartiert und digital)

3. Geologische Übersichtskarte im Maßstab 1 : 200 000 (GfÜK 200), Hrsg. BGR und SGD

3.1 Geologische Übersichtskarte 1 : 200 000

Blatt CC 3134 Wittenberge (wissenschaftliche Bearbeitung des Brandenburger Anteils im LGRB)

3.2 Geologische Übersichtskarte 1 : 200 000

Blatt CC 4742 Riesa (wissenschaftliche Bearbeitung des Brandenburger Anteils im LGRB) 4. Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg im Maßstab 1 : 300 000 (BÜK 300). –

Grundkarte Bodengeologie, Hrsg.: LGRB in Zusammenarbeit mit der Landesvermessung und Geobasisdateninformation Brandenburg

5. Atlas zur Geologie von Brandenburg 2002

Texteinführungsteil: Geologie und Geopotenziale in Brandenburg Einführung (W. Stackebrandt)

Brandenburg - Landescharakter und geologischer Bau (W. Stackebrandt) Zur geologischen Entwicklung Brandenburgs (W. Stackebrandt & L. Lippstreu) Das Geopotenzial Brandenburgs (V. Manhenke)

Historische Bodenschatznutzung in Brandenburg (W. Stackebrandt & V. Manhenke) Gegenwärtige Nutzung des Geopotenzials in Brandenburg (V. Manhenke)

Kartenteil

1 Landschaftsgenese (Lippstreu, L.)

2 Gewässernetz (Marcinek, J., Brose, F. & L. Zaumseil) 3 Leitbodengesellschaften (Kühn, D.)

4 Geologische Übersichtskarte – Oberflächengeologie (Hermsdorf, N.) 5 Ausgewählte Geotope (Göllnitz, D., Schulz, R. & H. Sitschik) 6 Natur- und Landschaftsschutzgebiete (Hille, M. & T. Schoknecht) 7 Mittelpleistozäner Berliner Elbelauf (Thieke, H.U.)

8 Tiefenlage der Quartärbasisfläche (Sonntag, A. & L. Lippstreu) 9 Karte ohne quartäre Bildungen (Jortzig, H.)

10 Tertiär – Verbreitung Paläozän und Eozän (Lotsch, D.)

11 Tertiär – Verbreitung Oligozän, Miozän und Pliozän (Lotsch, D.) 12 Verbreitung Rupel - Folge (Jortzig, H.)

13 Karte ohne känozoische Bildungen (Beer, H.) 14 Neotektonisches Bewegungsverhalten (Ludwig, A.O.) 15 Oberkreide – Verbreitung und Mächtigkeit (Beer, H.) 16 Lias – Mächtigkeit und Fazies (Tessin, R.)

17 Keuper – Mächtigkeit und Lithofazies des Schilfsandsteins (Beutler, G.) 18 Muschelkalk – Mächtigkeit und Fazies (Beer, H. & J. Rusbült)

19 Mittlerer Buntsandstein – Mächtigkeit und Fazies (Beer, H.) 20 Strukturgeologische Übersicht (Stackebrandt, W. & H. Beer) 21 Tiefenlage der Zechsteinoberfläche (Beer, H. & W. Stackebrandt) 22 Zechstein – Paläomorphologie, Mächtigkeit und Tiefenlage (Beer, H.) 23 Sedimentäres Rotliegend – Mächtigkeit (Hoth, P.)

24 Vulkanogenes Rotliegend (Benek, R. & P. Hoth) 25 Gravimetrie (Conrad, W.)

26 Unterkarbon und Namur mit wichtigen Bruchstörungen (Kopp, J., Hoffmann, N., Lindert, W. & D.

Franke)

27 Bodengeologie – Ertragspotenzial (Kühn, D.) 28 leigehalte in Oberböden (Müller, H. & V. Scheps)

29 Bleigehalte in Bodenausgangsgesteinen (Müller, H. & V. Scheps)

30 Oberflächennahe mineralische Rohstoffe – Steine und Erden (Höding, T. & M.Pawlitzky) 31 Aktiver Bergbau auf Steine- und Erdenrohstoffe (Höding, T., Göttlich, K. & H.-G. Thiem) 32 Oberer Grundwasserleiterkomplex GWLK 1 (Manhenke,V. & K. Berner)

33 Hauptgrundwasserleiterkomplex GWLK 2 (Manhenke,V., Berner, K.& S. Reyes) 34 Grundwassereinzugsgebiete der Flussgebietseinheiten (Manhenke, V. & K. Berner) 35 Grundwasserlagerstätten – Genese und Geschütztheit (Hermsdorf, A., Kaboth, U. & B.

Rechlin)

36 Grundwasserflurabstand (Berner, K.)

37 Rückhaltevermögen der Grundwasserüberdeckung (Berner, K. & M. Hannemann) 38 Grundwasserversalzung (Schirrmeister, W.)

39 Braunkohlenführendes Tertiär und Altbergbau (Brose, F.) 40 Braunkohlenflöze und Tagebaugebiete (Jortzig, H. & P. Nestler) 41 Geotemperatur in 2 000 m Tiefe (Beer, H.)

42 Geotemperatur in 4 000 m Tiefe (Beer, H.)

43 Tiefliegende Bodenschätze (Beer, H. & G. Eckhardt) Anhang

Geologische Zeitskala der Mark Brandenburg Quartärgliederung in Brandenburg

Holozängliederung in Brandenburg

Geowissenschaftler und geohistorische Stätten in Brandenburg und Berlin Bildtafeln: Geotope, Minerale, Fossilien

Erläuterung von Fachbegriffen (Auswahl) Literaturverzeichnis

Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 9, 1/2, (2002) Inhaltsverzeichnis

HOLGER MÜLLER, JOACHIM LUCKERT & DETLEF RÖPER

Sandsteinverwitterung durch bauschädliche Sandstone Salze – Ergebnisse der Säulensanie-rung des Belvedere auf dem Pfingstberg / Potsdam

Angelika Köthe, Wolfgang Weiss & Rainer Zwirner

Die oligozäne und miozäne Schichtenfolge im mittleren Teil der Saltzstruktur Gorleben-Ram-bow

Jaqueline Strahl & Rainer Zwirner

Lithologische und pollenanalytische Untersuchungen an holstein- bis fuhnezeitlichen Ablage-rungen im Gebiet Dömitz-Lenzen (NW-Brandenburg)

MARGOT BÖSE, MARION MÜLLER, ARTHUR BRANDE & MICHAEL FACKLAM

Jungdünenentwicklung und Siedlungsgeschichte auf der Glindower Platte (Brandenburg) VOLKER MANHENKE

Hydrostratigrafische Gliederung der känozoischen Lockergesteine von Brandenburg ALEXANDER LIMBERG & JENS THIERBACH

Hydrostratigrafie von Berlin – Korrelation mit dem Norddeutschen Gliederungsschema GERHARD GINZEL & MARTIN HANNEMANN

Hohe Phosphatbelastung in Gewässern des Schlaubegebietes (Südostbrandenburg) und de-ren geogene Ursachen

Frank Kockel & Reinhard Baldschuhn Osning-Tektonik – einst und jetzt OLAF JUSCHUS & MIROSLAW BLASZKIEWICZ

Zur Genese fossilführender Sedimente in Nordpolen und Brandenburg – die Gniewer Folge (Seria gniewska) und der Rixdorfer Horizont

DIANA WÜSTRICH, HOLGER REINHARD FISCHER & F. HÜTTL

Regional-genetische und mineralogisch- geochemische Betrachtungen zum miozänen Lau-sitzer Flaschenton im Bereich des Braunkohletagebaus Nochten

WALTER SCHIRRMEISTER

Karl Friedrich von Klöden, ein brandenburgischer Geowissenschaftler WOLF-DIETER HEINRICH & NORBERT HERMSDORF

Jungpleistozäne Kleinsäugerreste von Zachow bei Ketzin in Brandenburg OSWALD MARINONI

Geostatische Untergrundmodellierung im glazial geprägten geologischen Umfeld Zentrums von Berlin

FRANK LOCHTER & WOLFGANG CZEGKA

Geodaten aus Brandenburg

HARTMUT REIN, MICHAEL K. BRUST, JACEK KASINSKI, HANNS KASTNER, JACEK KOZMA, ELLEN KRUKENBERG, MANFRED KUPETZ, JOCHEN RASCHER & ALEKSANDER SCHWIERZY: Der “Geopark Muskauer Faltenbogen”

– Machbarkeitsstudie als Meilenstein Faltenbogen” – zur Entwicklung eines UNESCO-Geoparks Aus dem Landesamt

NORBERT HERMSDORF

Neue Daten zur Altersstellung des Rixdorfer Horizontes von Niederlehme WERNER STACKEBRANDT

Dr. habil. Fritz Brose in den Ruhestand verabschiedet DIETER KÜHN

Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg 1 : 300 000 (BÜK 300) Grundkarte Bodengeologie

WOLFGANG BARTMANN & WERNER STACKEBRANDT

10 Jahre LGRB

Geowissenschaftler Berlin-Brandenburg WOLFGANG BARTMANN

Traditionelle 1. Mai-Exkursion der Geowissenschaftler von Berlin und Brandenburg Buchbesprechung

Klaus-Dieter Jäger

J. H. SCHROEDER & F. BROSE (Hrsg.) (2000): Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg Nr.

7: Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt, XII, 240 S., Berlin (Selbstverl. Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e. V.)

ALBRECHT BAURIEGEL

M. SUCCOW & H. JOOSTEN (Hrsg.) (2001):Landschaftsökologische Moorkunde. – S., 136 Tab., Anh., 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart (Schweitzerbart)

NORBERT SCHLAAK

EISSMANN, L. & A. RUDOLPH (Hrsg.) (2002): Metamorphose einer Landschaft - Die aufgehenden Seen um Markkleeberg – 88 S., 99 Fotos, 1 Kt., 1 Tab., 4 geol. Schnitte, Beucha (Sax-Verl.) ECKARDT SEYFERT

ALBERTZ, J.: Einführung in die Fernerkundung - Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. - Wissenschaft- Luft- und Satellitenbildern.- Wissenschaftliche

Buchgesellschaft, Darmstadt, 2. überarb. und ergänzte Aufl., 2001 THOMAS HÖDING

ZWAHR, H., DOMMASCHK, S., GERBER, R. & H. BAUERHORST (2002): Die Tonlagerstätte Friedland in Mecklenburg - Geschichte, Gegenwart und Zukunft. – Geohistorische Blätter, Berlin, Beiheft 1, 85 S., 52 Abb, 14 Tab., Ahrensfelde, ISSN 1436-3135

Ehrungen

HANS ULRICH THIEKE

Workshop “Euro-Sibirische Vergletscherungsgebiete” ehrt Professor Joachim Marcinek aus Anlaß seines 70. Geburtstages

WERNER STACKEBRANDT

Prof. Dr. sc. Karl-Bernhard JUBITZ beging seinen 75. Geburtstag Nachruf

KLAUS ERLER

Zum Gedenken an Prof. Dr. W. GOTTE

Im Dokument Leistungsbilanz 2002 (Seite 75-79)