• Keine Ergebnisse gefunden

Ihr Partner für einen schmerzfreien Rücken!

Im Dokument Steglitz-Zehlendorf: (Seite 65-68)

• Osteopathie • manuelle Therapie

• Krankengymnastik

• KG bei neurolog. Erkrankungen

• Massagen • Akupunktmassage

• Lymphdrainage

• Elektrotherapie

• Wärme- und Kältetherapie

• auch Hausbesuche

Schützallee 42 14169 Berlin-Zehlendorf Tel. 030 811 45 45 Fax 030 814 97 218 www.pt-koch.de Mo-Fr 9-12 + 15-18 Uhr

und nach Vereinbarung

Schulen

AM R ATHAUS STEGLITZ www.notenkind.de · Tel. 290 45 900 Musik ist die Sprache der Liebe

Spüre den Rhythmus Entdecke den Klang

Verfeinere dein Können

„Ich freue mich, dass der Südwesten Berlins jetzt um ein wichtiges Zentrum für Musikunterricht und Musikvermittlung reicher geworden ist.“

Kimbo Ishii-Eto, Generalmusikdirektor des Amarillo Symphony Orchestra, zuvor 1. Kapellmeister der Komischen Oper Berlin

„Ich freue mich sehr, dass Kyeong und Evan nun beschlossen haben, ihre Erfahrung und Passion für die Musik an die nächste Generation weiterzugeben.“

Prof. Johannes Moser, Cello-Solist und Gewinner des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau MUSIKSCHULE

64

¹ Zinnowwald-GS öffentliche Trägerschaft Wilskistraße 78, 14163 Berlin Tel. 90299­5586, Fax 90299­6152

 sekretariat@zinnowwaldschule.de

 www.zinnowwald.schule­berlin.net Integrierte Sekundarschulen

¹ Emil-Molt-Schule (Freie Waldorfschule) freie Trägerschaft

Claszeile 60­66, 14165 Berlin, Tel. 8457060, Fax 845706­12  info@emil­molt­schule.de

 www.emil­molt­schule.de

¹ John-F.-Kennedy-Schule öffentliche Trägerschaft

Teltower Damm 87­93, 14167 Berlin Tel. 90299­5710/­5758, Fax 90299­6868

 gbarmeyer@jfskberlin.org

 www.jfks.de

¹ Pestalozzi-Schule öffentliche Trägerschaft

Hartmannsweilerweg 47, 14163 Berlin Tel. 90299­5760, Fax 90299­6167

 pestalozzi­schule1@web.de

 www.pestalozzi­schule­berlin.de Gymnasien

¹ Bilinguales Gymnasium Freie Schule Anne-Sophie Berlin in freier Trägerschaft der gemeinnützigen Stiftung Würth Clayallee 328­334, 14169 Berlin Tel. 8471463910  info.berlin@

freie­schule­anne­sophie.de

 www.freie­schule­anne­sophie.de

¹ Droste-Hülshoff-Schule (mit Schulstation) öffentliche Trägerschaft

Schönower Straße 8, 14165 Berlin Tel. 8450­8466, Fax 8450­8468

 sekretariat@droste-gymnasium-berlin.de

 www.droste­gymnasium­berlin.de

¹ Emil-Molt-Schule (Freie Waldorfschule) freie Trägerschaft

Claszeile 60­66, 14165 Berlin, Tel. 84570630, Fax 845706­12  www.emil­molt­schule.de

 galinsky@emil­molt­schule.de

¹ Schadow-Gymnasium

öffentl. Trägerschaft, Beuckestraße 27­29, 14163 Berlin, Tel. 90299­5463, Fax ­6158

 schadow­oberschule@gmx.net

 www.schadow­gymnasium.de Schulen mit sonderpäda-gogischem Förderschwerpunkt

¹ Caroline-von-Heydebrand-Schule (Grundschule) freie Trägerschaft Klopstockstraße 36/42, 14129 Berlin Tel. 8016003, Fax 8014368

 heydebrand@waldorf.net

 www.heydebrand.waldorf.net

¹ Parzival-Schule

Heilpädagogisches Therapeutikum Schule für Geistigbehinderte freie Trägerschaft, Quermatenweg 6, 14163 Berlin, Tel. 818197­0, Fax 81819710

 info@parzival­schule­berlin.de

 www.parzival­schule­berlin.de

¹ Pestalozzi-Schule öffentliche Trägerschaft

Hartmannsweilerweg 47, 14163 Berlin Tel. 90299­5760/­5761, Fax 90299­6167

 epost@pestalozzi­schule­berlin.de

 www.pestalozzi­schule­berlin.de Schulen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

¹ Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft – Peter-Lenné-Schule

öffentl. Trägersch., Hartmannsweilerweg 29 14163 Berlin, Tel. 81490112, Fax 81490180

 info@peter­lenne­schule.de

 www.peter­lenne­schule.de

Schulen

¹ GS am Buschgraben

Ganztagsschule mit Schulstation öffentliche Trägerschaft

Ludwigsfelder Straße 43­47, 14165 Berlin Tel. 8025018, Fax 8021653

 kontakt@grundschuleambuschgraben.de

 www.grundschuleambuschgraben.de

¹ John-F.-Kennedy-Schule (Grundschule) öffentliche Trägerschaft

Teltower Damm 87­93, 14167 Berlin Tel. 90299­5711, Fax 90299­6377

 elementaryschool@jfksberlin.org

 www.jfks.de

¹ Katholische Schule St. Ursula (Grundschule) freie Trägerschaft

Kleinaustraße 4, 14169 Berlin, Tel. 8113555, Fax 81295021 st­ursula­gs@t­online.de

 www.st­ursula.cidsnet.de

¹ Montessori-GS Am Rohrgarten öffentliche Trägerschaft Am Rohrgarten 9, 14163 Berlin Tel. 80909984, Fax 80909027

 kontakt@grundschule­amrohrgarten.de

 www.grundschule­amrohrgarten.de

¹ Nord-GS

öffentl. Trägerschaft, Potsdamer Str. 7, 14163 Berlin, Tel. 90299­5468, Fax ­6151

 sekretariat@nordgrundschule.de

 www.nordgrundschule.de

¹ Schweizerhof-GS

öffentl. Trägerschaft, Leo­Baeck­Str. 28­30, 14167 Berlin, Tel. 90299­5475, Fax ­6154

 06G08@06G08.schule.berlin.de

 www.schweizerhof­grundschule.de

¹ Süd-GS

öffentl. Trägerschaft, Claszeile 56, 14165 Berlin, Tel. 84509638, Fax 8152630

 info@sued­grundschule.de

 www.sued­grundschule.de

Das B ezirksamt

ühlt sich Ihr Nachbar von Ihrem Klavier­

spiel gestört? Dann kommen sie in den Musikbereich der Ingeborg­Drewitz­Bibliothek im Einkaufscenter „Das Schloss“. Im Klavierraum kann jede/r junge oder erfahrene Pianist/in bis zu zwei Stunden täglich kostenfrei an einem E­

Piano üben. So gut wie dieses Angebot klingt alles im Musikbereich der Ingeborg­Drewitz­

Bibliothek! Er richtet sich an alle Menschen, die sich aktiv oder passiv mit Musik beschäftigen wollen. Der differenzierte Notenbestand mit 35.000 Musikalien versorgt Musikinteressierte und aktive Musikerinnen und Musiker mit No­

tenmaterial für alle gängigen Instrumente und in allen Schwierigkeitsgraden. Ein fast ebenso umfangreiches CD­Angebot mit 29.000 Medi­

en bietet Musikhörenden Einspielungen aus allen Musikrichtungen an. An Hörplätzen be­

steht die Möglichkeit, in die CDs gleich vor Ort reinzuhören. Ergänzt wird das Angebot durch 2.200 Musik­DVDs/Blu­ray Discs und 20 Abon­

nements gängiger Musikzeitschriften. Ein Prä­

senzbestand mit 750 musikalischen Nachschla­

gewerken ist jederzeit vor Ort nutzbar.

Im Sonderstandort „Kinder + Musik“ tummeln sich Familien um Musik­CDs mit Kinderliedern, Liederbüchern und Instrumentalschulen für die Jüngsten. Für Pädagogen gibt es vielfältige An­

regungen für den Musikunterricht. Musikpäda­

gogen können Ihren Besuch mit einem Hinweis auf Ihr Unterrichtsangebot an der zentral auf­

gestellten Pinnwand per Aushang verbinden.

Selbst Suche/Biete­Angebote für Instrumente oder interessante musikalische Workshops kann man hier finden. Damit hält die 1928 ge­

gründete damalige Musikbücherei Steglitz das

Der Musikbereich der

Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

F

zweitgrößte Musikangebot im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken (www.voebb.de) bereit. Alle Medien sind unter Musiksuche im Bibliotheksverbund recherchierbar. Deutsch­

landweit einmalig ist die Möglichkeit der Su­

cheinschränkung auf einzelne Instrumente. Seit 2015 kann unter www.voebb.de in der Rubrik Munziger die Naxos Music Library mit 120.000 CD­Aufnahmen aus Klassik und Jazz per Strea­

ming genutzt werden.

Einmal monatlich an einem Donnerstag begei­

stern im Musikbereich kleine aber feine Kon­

zerte bei freiem Eintritt. Dieser Geheim­Tipp ist u.a. regelmäßg im Kulturkalender Steglitz-Zeh-lendorf oder auf der Website nachzulesen. Ein besonderes Erlebnis ist jedoch, wenn Musikin­

teressierte die Ingeborg­Drewitz­Bibliothek mit einer schwierigen musikalischen Frage aufsu­

chen und die Fachauskunft erfolgreich qualifi­

zierte Unterstützung geben kann.

Um die Medien des Musikbereiches ausleihen zu können, benötigen interessierte Kunden ei­

nen Bibliotheksausweis des Verbundes der Öf­

fentlichen Bibliotheken Berlins. Kinder, Schü­

ler und Bürgerinnen/Bürger mit berlinpass er­

halten diesen kostenfrei, für Auszubildende/

Studenten kostet er 5,­ EUR, für Erwachsene 10,­ EUR. Für nun neugierig Gewordene bietet der Musikbereich für Schulklassen und Grup­

pen nach Terminvereinbarung Führungen an!

¹ Musikbereich der Ingeborg-Drewitz- Bibliothek: im Einkaufscenter „Das Schloss“, 3. OG (Fahrstuhl), Grunewaldstr. 3, 12156 Berlin, Tel. 90299­2408

Öffnungszeiten: Mo­Fr 10­20, Sa 12­17 Uhr www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

Standort „Kinder + Musik“

Text: Cortina Wuthe, Bibliothekarin im Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

© Archiv der Stadtbibliothek (2)

bubbles

shoes for kids & teens

Onkel-Tom-Str. 7, 14169 Berlin Tel. 85713408

Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr www.bubbles-berlin.de

Hochwertige, modische Schuhe in den Gr. 17- 41. Wir vermessen die Füße der Kinder fachgerecht.

Über 300 verschiedene Modelle. Der Zauberberg Literarische Buchhandlung Bundesallee 133 · 12161 Berlin Tel. 56 73 90 91 · Fax 56 73 90 89

info@der-zauberberg.eu www.der-zauberberg.eu Die literarische Buchhandlung „Der Zauber-berg“ – mitten im Friedenauer Dichterviertel – setzt drei Schwerpunkte in ihrem Sortiment:

Im Mittelpunkt steht die anspruchsvolle Bel-letristik. Sachbücher aus den benachbarten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie die historischen Disziplinen vom klassischen Al-tertum bis zur Zeitgeschichte bilden einen wei-teren Schwerpunkt. In einem „Kinderzimmer“

finden Sie eine persönlich getroffene Auswahl aktueller und klassischer Kinderbücher.

66

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

eder kann in eine Situation geraten, in der ein Rechtsstreit unausweich­

lich erscheint. Nicht immer ist es aber erfor­

derlich, gleich vor Gericht zu ziehen. In jedem Bezirk gibt es Frauen und Männer, die von der Bezirksverordnetenversammlung zu Schieds­

personen gewählt wurden.

Die ehrenamtlich tätigen Schiedsfrauen und Schiedsmänner arbeiten in Steglitz­Zehlen­

dorf in insgesamt sieben Schiedsamtsbezir­

ken und werden regelmäßig geschult und unterliegen einer ständigen Aufsicht und Qualitätskontrolle durch den Präsidenten des Amtsgerichts, in dessen Aufsichtsbezirk der Schiedsamtsbezirk liegt.

Das Schiedsverfahren ist eine Alternative zum Gerichtsverfahren. Es ist eine Einrichtung zur vor­ und außergerichtlichen Klärung be­

stimmter Rechtsstreitigkeiten. Bei bestimm­

ten Privatklagedelikten sind Schiedsämter zwingend vorgeschaltet und auch in Zivil­

sachen ist es oft vorteilhaft, ein solches Amt einzuschalten.

Das bedeutet, dass bei Beleidigung, Körper­

verletzung, Sachbeschädigung, Hausfrie­

densbruch, Bedrohung und Verletzung des Briefgeheimnisses zunächst ein Schlichtungs­

versuch vor dem Schiedsamt unternommen werden muss.

Aber auch in den meisten nachbarrechtlichen oder vermögensrechtlichen Streitigkeiten wie beispielsweise bei Mietzinsauseinander­

setzungen oder wenn man einen Schadens­

ersatzanspruch wegen Beschädigung oder Zerstörung eines Gegenstandes geltend ma­

chen möchte, ist es empfehlenswert, zunächst eine einvernehmliche Lösung mit Hilfe des Schiedsamtes zu suchen, ohne das Gericht anzurufen. Ein Schlichtungserfolg führt bei den ursprünglich streitenden Parteien zu einer höheren Zufriedenheit als nach einer Entscheidung durch ein Urteil, weil es keinen Sieger oder Besiegten gibt.

Die Schiedspersonen im Bezirk

J

Die Vorteile eines solchen

Schiedsverfahrens:

¹ Die Schiedsperson arbeitet für die Streit­

parteien völlig unparteiisch und ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.

¹ Bürgerinnen und Bürger, die sich recht­

suchend an das Schiedsamt wenden, haben lediglich die geringen Verfahrens­

und Sachkosten (Porto, Schreibausla­

gen usw.) zu zahlen. Für einen geringen Betrag können die Streitparteien einen Vergleich schließen und sich diese Kosten auch noch teilen.

¹ Mit einem von beiden Streitparteien vor dem Schiedsamt geschlossenen Ver­

gleich kann man sich einen 30 Jahre voll­

streckbaren Titel verschaffen, in dem die Verpflichtung, die die Gegenpartei in ei­

ner Zivilsache übernommen hat, festge­

legt wird.

¹ Als einzige außergerichtliche Schlich­

tungsstelle kann das Schiedsamt eine amtliche Bescheinigung der eventu­

ellen Erfolglosigkeit des Schlichtungsver­

suches zur Vorlage bei Gericht ausstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter den Telefonnummern 90299-2191/-2199.

Eine Auflistung der Schiedsfrauen und ­män­

ner im Bezirk Steglitz­Zehlendorf sowie die Rechtsgrundlagen finden Sie auf der fol­

genden Internetseite des Bezirksamtes:

www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/

politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/schiedsamt/

Text: Susanne Mattick (Mitarbeiterin des Bezirksamtes) und Kristian Heide

Wellness-Studio

Im Dokument Steglitz-Zehlendorf: (Seite 65-68)