• Keine Ergebnisse gefunden

Vier Generationen unter einem Dach einer pflegerischen Einrichtung!

Die Eigenarten der einzelnen Generationen und damit einhergehende Anforde-rungen in der Praxisanleitung meistern.

Der demografische Wandel hat neben den Auswirkungen auf Patienten und Bewohner auch Effekte auf das Pflegepersonal und somit auch auf Auszubildende. Es arbeiten viel mehr Generationen gleichzeitig in einer pflegerischen Einrichtung, was besondere Herausforderungen an Praxisanleitende stellt. Unterschiedliche Arbeitseinstellungen, Motivationen, und Erwartungen an Führungskräfte müssen unter einen Hut gebracht werden. Diese Fortbildung soll Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Gene­

rationen bieten. Gemeinsam werden Strategien für den Arbeitsalltag erarbeitet, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Inhalte - Theoretische Grundlagen zu den unterschiedlichen Generationen X, Y und Z

- Handlungsstrategien für den Umgang mit diesen Generationen im Arbeitsalltag

Zielgruppe Praxisanleitungen

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Kerstin Zimmermann, Master of Arts (Erwachsenenbildung) Diplom Pflegewissenschaftlerin (FH)

Datum 17.02.2022 alternativ 19.09.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie Kolleg Osnabrück (auch Inhouse möglich) Kosten 145,00 €

4.5 Gerontopsychiatrie

Basale Stimulation

®

Basiskurs im Umfang von 24 UE

Basale Stimulation® ist ein ganzheitliches, körperbezogenes Konzept mit individuellen Wahrnehmungs­, Kommunikations­ und Bewegungsangeboten für Menschen, die in diesen Belangen Einschränkungen erleiden. (www.basale­Stimulation.de)

Alltägliche pflegerische Handlungen wie Körperpflege, Ernährung und Mobilisation werden zu therapeutischen Möglichkeiten für den pflegebedürftigen Menschen. Sie ermöglichen ihm, sich selbst stärker und bewusster zu erfahren, sein verlorenes Körper­

schema wieder zu entdecken, die Umwelt wahrzunehmen und zu kommunizieren.

In der Umsetzung kommt es zu keinem zeitlichen Mehraufwand, sondern zu einer veränderten Arbeitsweise. Nicht das was, sondern das wie ist entscheidend.

Inhalte - Grundgedanken der Basalen Stimulation® - Stimulationsangebote der Basissinne

(somatisch, vestibulär und vibratorisch)

- Pflegeverständnis, Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen - Nonverbale Kommunikation

- Möglichkeiten der Atembegleitung, spezielle Lagerungen - Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

Die Seminarinhalte werden durch Theorie, Praxis und Selbsterfahrung vermittelt und vertieft. Der Austausch der Teilnehmenden und der Bezug zur eigenen Praxis sind wichtige Elemente des Kurses.

Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 12

Dozent*in Anne Kloos, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation® Praxisbegleiterin der Basalen Stimulation®

Datum 17./18.05.2022 und 27.06.2022 Zeit 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 435,00 €

Integrative Validation (IVA) – Grundkurs

Die IVA nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die

Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Sie geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet diesen Menschen, indem deren Gefühle und Antriebe wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden.

Arbeitsform/Methodik: Referat, Kleingruppen, Einzelübungen, Darstellung und Er­

arbeitung von praktischen Beispielen. Die Teilnehmer*innen erhalten das Zertifikat

„Grundkurs Integrative Validation nach Richard®

Inhalte Schwerpunkte dieser Fortbildung sind:

- Verstehen und Verständnis des Phänomens Demenz - Bewusstmachung einer wertschätzenden und

personenzentrierten Grundhaltung

- Sensibilisierung für eine behutsame Annäherung im Rahmen der Kontaktaufnahme

- Schutzstrategien der Erkrankten - Ressourcenorientierung

- Methode Integrative Validation nach Richard ® - Unterstützende Rahmenbedingungen

(Kommunikationskompetenz, Lebensthema) - Übungen anhand praktischer Beispiele, u. a. zu

herausforderndem Verhalten Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Anne Kloos, Autorisierte Trainerin des Instituts Integrative Validation® Datum 06./07.09.2022

Zeit 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 300,00 €

102 Diakonie­Kolleg Osnabrück Programm 2022 103

4.5 Gerontopsychiatrie

Menschen mit Demenz begleiten – Beziehung gestalten

Demenz erleben – verstehen – handeln

Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren stetig ge­

stiegen. Wenn es im Verlauf der Erkrankung zum Verlust des Gedächtnisses und der Kognition kommt, stehen die Gefühle als Orientierung im Vordergrund. Vertrauens­

volle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige Stützen, die den Betroffenen im Alltag helfen. Eine durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Beziehung zu Menschen mit Demenz, sowie der Einbezug von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbefinden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen verringern. Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die person­zentrierte Pflege und die Beziehungsgestaltung zum Menschen mit Demenz im Mittelpunkt. In diesem 2­tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer*innen praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestal­

tung im Alltag zu entwickeln.

Inhalte - Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz - Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege

von Menschen mit Demenz

- Demenz balance­Modell©, nach Barbara Klee Reiter, Demenz erleben – verstehen – handeln

- Person­zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood

- In Balance bringen – Bedürfnisse von Menschen mit Demenz - Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale

und nonverbale Kommunikation - Ressourcenorientierung

- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl

12

Dozent*in Anne Kloos, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation®, Praxisbegleiterin der Basalen Stimulation®

Datum 26./27.04.2022 Zeit 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 290,00 €

Refresher-Tag Integrative Validation

®

Die im Grundkurs IVA erworbenen Inhalte, gilt es in diesem Refresher­Tag aufzufri­

schen und zu festigen. Wer kennt es nicht, man kommt hoch motiviert aus einer Fort­

bildung, doch so einfach sind die Inhalte nicht umsetzbar. Die Unsicherheit hemmt, Begleitung wäre gut. An diesem Tag steht die Reflexion bisheriger Erfahrungen und das Üben an erster Stelle. Ziel ist es, die Validierende Kommunikation im Pflege­ und Betreuungsalltag sicherer anwenden zu können.

Inhalte - Reflexion, Erfahrungsaustausch

- Kurze Wiederholung der Themen des IVA Grundkurses - Fallarbeit und Erarbeiten validierender Sätze

- Umsetzung in der Praxis in Kleinstgruppen - Auswertung der Erfahrungen

Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Anne Kloos, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation® Datum 07.12.2022

Zeit 9:00 bis 16:30 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 150,00 €

4.5 Gerontopsychiatrie

Was am Ende zählt:

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Die Begleitung sterbender und trauernder Bewohner ist oft nicht leicht. Dieses Seminar bietet einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der Unterstützungsmöglichkeiten, um einfühlsam und sicher begleiten zu können. Auch der Blick auf die eigenen Handlungskompetenzen und ein gutes persönliches „Rüstzeug“ wird nicht außer Acht gelassen.

Inhalte - Die vier Dimensionen der Begleitung - Handlungsstrategien

- Achtsamkeit und Mitgefühl – auch mit sich selbst Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Ulrich Barlag, Gesundheits­ und Krankenpfleger, Dipl. Pflegepädagoge (FH), Koordinator Hospiz Akademie

Datum 08.03.2022 alternativ 15.09.2022 Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 130,00 €

Wenn die Gefühle zur Herausforderung werden

Umgang mit herausforderndem und aggressivem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Wenn Menschen mit Demenz herausforderndes oder aggressives Verhalten zeigen, ist das gesamte Team gefordert, mit dieser Herausforderung professionell umzuge­

hen. Wie verhalte ich mich in so einer Situation, welche Strategien habe ich gelernt und welche kann ich anwenden? Wie denke ich hinterher über diesen Menschen und reflektiere ich mein Verhalten und meine Gefühle?

In diesem Seminar geht es um beide Seiten: Den Menschen mit seinem Verhalten, welches wir genauer hinterfragen wollen und Lösungsstrategienentwickeln, damit auch nachhaltig erfolgreich umgehen zu können. Und es geht auch um Sie als Be­

treuungskraft: Was macht diese Situation mit mir, wie reagiere ich tatsächlich und bin ich bereit, mein eigenes Handeln und Denken zu reflektieren und vielleicht sogar zu professionalisieren. Ein Tag voller Ideen und der Möglichkeit sich gemeinsam aus­

zutauschen.

Inhalte - Gemeinsamer Erfahrungsaustausch

- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und erkennen - Herausforderndes Verhalten – Eine Herausforderung für Alle - Formen, Auslöser und Hintergründe für aggressives Verhalten - Praktische Ideen zur Intervention

- Deeskalationsstrategien

- Eigenes Handeln und Denken reflektieren und professionalisieren - Reflexion der Berufsrolle

Zielgruppe Pflege­ und Betreuungskräfte

Mindestteil-nehmerzahl 10

Dozent*in Torsten Altz, Referent und Coach, MPN Business Datum 15.06.2022

Zeit 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort Diakonie­Kolleg Osnabrück, Rheiner Landstraße 147, Osnabrück Kosten 110,00 €

106 Diakonie­Kolleg Osnabrück Programm 2022 107

4.6 Hygiene